DE202014101407U1 - Profil und elektrische Stromkreisanordnung mit wenigstens einem derartigen Profil - Google Patents

Profil und elektrische Stromkreisanordnung mit wenigstens einem derartigen Profil Download PDF

Info

Publication number
DE202014101407U1
DE202014101407U1 DE202014101407.1U DE202014101407U DE202014101407U1 DE 202014101407 U1 DE202014101407 U1 DE 202014101407U1 DE 202014101407 U DE202014101407 U DE 202014101407U DE 202014101407 U1 DE202014101407 U1 DE 202014101407U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
carrier element
capacitive
electrical circuit
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014101407.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202014101407.1U priority Critical patent/DE202014101407U1/de
Priority to PCT/EP2015/000626 priority patent/WO2015144306A1/de
Publication of DE202014101407U1 publication Critical patent/DE202014101407U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K2017/9455Proximity switches constructional details
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches

Abstract

Profil (1), das zum Schalten eines elektrischen Stromkreises dient, umfassend ein Trägerelement (1.1), das ein Polymermaterial enthält, und eine mit dem Trägerelement (1.1) verbundene Schicht (1.2), die geeignet ist, berührungslos durch Änderung einer elektrischen Größe einen Schaltvorgang in einem elektrischen Stromkreis zu bewirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profil und eine elektrische Stromkreisanordnung mit wenigstens einem derartigen Profil.
  • Während früher Stromkreise mit Schaltern, bei denen Kontakte mechanisch geschlossen wurden, aktiviert wurden, sind heutzutage viele elektrische Geräte mit Touch-Bedienfeldern ausgerüstet. Solche Touch-Bedienfelder sind insbesondere auch an vielen elektronischen Unterhaltungsgeräten und beispielsweise Smartphones integriert. Durch Berühren der entsprechenden Bedienfelder lassen sich dabei elektrische Stromkreise elektronisch gesteuert schließen bzw. aktivieren. Dies alles bedingt aufwendige Konstruktionen, die entsprechend kompliziert sind und einen hohen Herstellungsaufwand erfordern.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, ein Profil zur Verfügung zu stellen, das einfach, kostengünstig und in großen Mengen herstellbar ist, das einen einfachen technischen Aufbau aufweist, das über seine gesamte Länge das Schalten eines elektrischen Stromkreises ermöglicht und das in beliebigen Längen zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Darüber hinaus besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine elektrische Stromkreisanordnung mit wenigstens einem derartigen Profil zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung der Aufgabe, ein entsprechendes Profil anzugeben, erfolgt gemäß Anspruch 1.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Fig. und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass ein Profil, das zum Schalten eines elektrischen Stromkreises dient, in einfacher Weise zur Verfügung gestellt werden kann, wenn das Profil ein Trägerelement umfasst, das ein Polymermaterial enthält und eine mit dem Trägerelement verbundene Schicht, die geeignet ist, berührungslos durch Änderung einer elektrischen Größe einen Schaltvorgang in einem elektrischen Stromkreis zu bewirken.
  • Ein solches Profil gemäß vorliegender Erfindung ist einfach aufgebaut, kostengünstig und in großen Mengen herzustellen und geeignet, über seine gesamte Länge das Schalten eines elektrischen Stromkreises zu bewirken. Darüber hinaus ist ein solches Profil in beliebigen Längen herstellbar.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn das thermoplastische Polymermaterial des Trägerelements aus einem Polyolefin, oder einem Polyvinylchlorid, oder einem Polyamid, oder einem Polyester, oder einem Polycarbonat, oder einem Acrylnitril-Butadien-Styrol, oder einem Polymethylmethacrylat, oder einem Polyacrylat, oder einem Copolymeren der vorgenannten, oder einer Mischung oder eines Blends der vorgenannten ausgewählt ist.
  • Ein solches Trägerelement kann in einfacher Weise aus einem der genannten thermoplastischen Polymermaterialien nach bekannten Verarbeitungstechniken z.B. durch Extrusion, durch ein Pressverfahren oder ein ähnliches Formgebungsverfahren, mit dem sich ein endloses Profil erzeugen lässt, hergestellt werden.
  • Es hat sich bei der vorliegenden Erfindung als sehr günstig herausgestellt, wenn vorgesehen ist, dass das Trägerelement eine Haftvermittlerschicht und / oder eine Klebstoffschicht aufweist. Durch das Vorsehen einer Haftvermittlerschicht und / oder einer Klebstoffschicht am Trägerelement ist es in einfacher Weise möglich, eine Schicht mit dem Trägerelement zu verbinden, die geeignet ist, berührungslos durch Änderung einer elektrischen Größe einen Schaltvorgang in einem elektrischen Stromkreis zu bewirken.
  • Hierzu kann vorgesehen sein, dass die mit dem Trägerelement verbundene Schicht eine kapazitive Folie ist. Eine solche kapazitive Folie enthält ein Polymermaterial, auf dem wenigstens eine elektrisch leitende Schicht angeordnet ist. Eine solche kapazitive Folie ist dafür vorgesehen, dass ein Signal ausgelöst wird, wenn sich eine Änderung ihrer kapazitiven Eigenschaften dadurch ergibt, dass ein elektrisches Feld in der Nähe der kapazitiven Folie eine Änderung erfährt.
  • Dies kann dadurch auftreten, dass man beispielsweise einen Finger in die Nähe der kapazitiven Folie positioniert, wodurch das den Körper umgebende elektrische Feld die kapazitiven Eigenschaften der kapazitiven Folie verändert, was von einem Logikelement, das der kapazitiven Folie zugeordnet ist, erkannt wird und in der Folge ein Signal auslöst, mit dem ein Schaltvorgang in einem elektrischen Stromkreis auslösbar ist.
  • Die kapazitive Folie ist dabei so gestaltet, dass diese wenigstens ein Logikelement aufweist. Das Logikelement kann ein Mikrocontroller sein oder eine Steuerungseinheit, die mit der kapazitiven Folie derartig in Wechselwirkung tritt, dass entsprechende Signale generiert werden, wenn sich die kapazitiven Eigenschaften der Folie ändern.
  • Das erfindungsgemäße Profil kann, sollte es zu lang sein, gekürzt werden, indem der nicht benötigte Überstand durch z. B. Sägen abgetrennt wird. Bei diesem Ablängen des Profils muss lediglich verhindert werden, dass der Säge- bzw. Trennschnitt genau das Logikelement trifft. Hierzu kann beispielsweise am Profil eine Markierung aufgebracht sein, die den genauen Ort des Logikelements angibt. Dadurch kann verhindert werden, dass das Logikelement beschädigt wird und nicht mehr wirkt.
  • Das Logikelement ist so mit der kapazitiven Folie verschaltet, dass die Folie in ihrer ganzen Länge sensitiv auf die Änderung eines elektrischen Feldes in ihrer unmittelbaren Umgebung reagiert. Dadurch steht die gesamte Oberfläche des Profils, soweit diese mit der kapazitiven Folie versehen ist, für Schaltzwecke zur Verfügung.
  • Es kann anstelle der kapazitiven Folie auch eine andersartige Folie im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein. So ist es beispielsweise möglich, eine Folie vorzusehen, die bei Änderung eines Magnetfeldes ein entsprechendes Signal generiert und dieses an ein Logikelement abgibt. Ebenso ist es möglich, dass eine Folie herangezogen wird, die eine elektromagnetische Sensitivität aufweist und bei Änderung eines elektromagnetischen Feldes dann Signale an ein Logikelement leitet.
  • Es hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als sehr vorteilhaft herausgestellt, wenn die kapazitive Folie mit dem Trägerelement durch einen Schweißvorgang und / oder einen Klebevorgang und / oder einen Kaschiervorgang und / oder einen Coextrusionsvorgang verbunden ist.
  • Durch die vorgenannten Techniken ist es in einfacher Weise möglich, die kapazitive Folie mit dem Trägerelement fest zu verbinden. Hierzu können sowohl an der kapazitiven Folie wie auch an dem Trägerelement entsprechende Maßnahmen vorgesehen sein, die Verbindung zu erleichtern. Dies kann sowohl das Vorsehen entsprechender Schichten bedeuten, die eine einfache Verbindung zwischen kapazitiver Folie und Trägerelement ermöglichen, wie auch das Vorsehen bestimmter Vorbehandlungsmethoden, um eine feste Haftung zwischen kapazitiver Folie und Trägerelement zu erreichen.
  • Als Vorbehandlungsmethoden würden sich beispielsweise Beflammen, eine Corona-Behandlung, ein Plasmaätzen oder der Auftrag entsprechender haftvermittelnder Substanzen eignen.
  • Insbesondere können die kapazitive Folie und das Trägerelement nach folgenden Verfahren miteinander verbunden werden:
    • 1. Aufkaschieren der kapazitiven Folie auf einem Profil einer bestimmten Länge (Batch-Prozess).
    • Bei dieser Technik kann die kapazitive Folie in einem Nasskaschierverfahren auf das Trägerelement aufgebracht werden. Die Verbindung zwischen kapazitiver Folie und Trägerelement erfolgt durch einen Klebstoff, der flüssig oder pastös ist.
    • In einem alternativen Verfahren kann ein Trockenkaschieren erfolgen, bei dem die kapazitive Folie auf das Trägerelemente mithilfe von einem trockenen Klebstoff aufgebracht wird.
    • Eine weitere Alternative stellt das Thermokaschieren dar. Hierbei werden kapazitive Folie und Trägerelement unter Anwendung von Temperatur und / oder Druck ohne Klebstoff miteinander verbunden. In einer weiteren alternativen Technik ist es möglich, das Trägerelement mit einer aktivierbaren Haftvermittlerschicht zu versehen, die z.B. durch Aktivierung mit heißer Luft oder Laserlicht oder durch andere Techniken anschmilzt und damit bereit ist, die kapazitive Folie anhaften zu lassen. Die kapazitive Folie ist dann stoffschlüssig mit dem Trägerelement verbunden.
    • 2. In einem anderen Herstellungsverfahren kann vorgesehen sein, direkt nach dem Extrudieren des Trägerelements die kapazitive Folie in einem „In-Line“-Prozess am Trägerelement anzubringen. Hierbei können die bereits oben unter 1. genannten Techniken des Kaschierens und die Verbindungstechnik mit der aktivierbaren Haftvermittlerschicht angewandt werden.
    • 3. In einer dritten Herstellungstechnik kann vorgesehen sein, dass die kapazitive Folie in das Extrusionswerkzeug einläuft und sich bei der Formung des Trägerprofils mit diesem direkt verbindet.
    • Hierbei ist darauf zu achten, dass die kapazitive Folie und das Polymermaterial des Trägerprofils derart zueinander kompatibel sind, dass sich diese haftend verbinden.
  • Das Profil gemäß vorliegender Erfindung kann als Hohlprofil und / oder als Nutprofil ausgebildet sein.
  • Durch die Ausbildung des Profils als Hohlprofil lässt sich ein besonders leichtes und insbesondere verwindungssteifes Profil herstellen. Weiterhin kann der im Hohlprofil angeordnete Hohlraum genutzt werden, um darin beispielsweise elektrische Leitungen zu verlegen.
  • Wird das Profil als Nutprofil ausgebildet, so kann in sehr einfacher Weise in der Nut eine Stromversorgungseinrichtung angeordnet werden, die dazu dient, elektrische Verbraucher mit Strom zu versorgen. Die Versorgung der elektrischen Verbraucher durch die in der Nut angeordnete Stromversorgungsvorrichtung kann durch ein Signal, das die kapazitive Folie generiert, ausgelöst werden.
  • Weiterhin kann die Nut so gestaltet werden, dass elektrische Verbraucher mechanisch in der Nut festlegbar sind. Elektrische Verbraucher können beispielsweise Lampen, Steckdosen, Informationsdarstellungselemente, Vorrichtungen der Unterhaltungselektronik und anderes mehr sein.
  • In einer sehr vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann das Profil eine Hohlkammer und eine Nut aufweisen, so dass elektrische Verbraucher an der Nut mechanisch festlegbar sind, diese ggf. auch entlang des Profils in der Nut beweglich angeordnet sind, so dass sie je nach Bedarf hin- und herschiebbar sind, und durch eine Stromversorgungseinrichtung, die in der Nut und der Hohlkammer angeordnet ist, mit elektrischer Energie versorgt werden, welche durch die kapazitive Folie ein- und ausschaltbar bzw. in ihrer Größe bestimmbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe, eine elektrische Stromkreisanordnung mit wenigstens einem Profil anzugeben, erfolgt nach Anspruch 10. Es wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung als sehr vorteilhaft erkannt, wenn die elektrische Stromkreisanordnung mit wenigstens einem Profil – wie vorstehend beschrieben – ausgebildet ist.
  • Anwendungen für die Erfindung ergeben sich im Wohnbereich, insbesondere im Küchenbereich, aber auch in der Industrie, in Werkstätten, in Krankenhäusern, in der Forschung und im Freizeit- und Sportbereich, sowie bei Kraftfahrzeugen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Ein Trägerelement aus Polypropylen mit einer Hohlkammer wird extrudiert und auf die benötigte Länge geschnitten.
  • Die der Sichtseite gegenüberliegende Seite des Trägerelements wird mit einer Haftvermittlerschicht versehen, die 50 µm dick ist. Auf die Haftvermittlerschicht wird eine kapazitive Folie gleicher Länge und Breite wie das Trägerelement aufkaschiert. Die kapazitive Folie ist derartig gestaltet, dass diese beispielsweise in Abständen von 50 cm jeweils einen Mikrocontroller aufweist, der Signale von der kapazitiven Folie aufnimmt, verarbeitet und weiterleitet.
  • Die kapazitive Folie und die Mikrocontroller können mittels elektrischer Leitungen, die in der Hohlkammer verlegbar sind, mit elektrischer Energie versorgt werden bzw. über diese Leitungen Signale abgeben. Die kapazitive Folie ist derartig aufgebaut, dass sie über ihre gesamte Länge Signal aufnehmend und verarbeitend wirkt.
  • Die beiden offenen Enden des Profils können mit entsprechenden Endkappen verschlossen werden.
  • Falls das derart hergestellte Profil zu lang sein sollte, kann es gekürzt werden, indem der nicht zu verwendende Überstand durch Sägen abgetrennt wird. Bei diesem Ablängen muss lediglich verhindert werden, dass der Sägeschnitt genau das Logikelement trifft. Hierzu kann beispielsweise am Profil eine Markierung aufgebracht sein, die den genauen Ort des Logikelements angibt, so dass vermieden wird, das Logikelement zu beschädigen.
  • Das Logikelement kann nach verschiedenen Notwendigkeiten programmiert werden. Beispielsweise kann das einfache Annähern eines Fingers zu einem Einschaltvorgang eines Verbrauchers führen, zum anderen kann ein Hin- und Herbewegen des Fingers am Profil zu einem anschwellenden oder abschwellenden Signal führen, um damit beispielsweise eine Leuchte zu dimmen, zum anderen kann beispielsweise aus der Zeit, in der ein Finger im Bereich des Profils positioniert wird, eine dynamische Steuerung ebenfalls in Form eines An- oder Abschwellens einer Steuergröße erfolgen. Natürlich sind noch weitere Möglichkeiten gegeben, das Logikelement je nach den Bedürfnissen zu programmieren und einzusetzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Hierzu zeigt:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Profils.
  • In 1 ist in einer schematischen Querschnittsansicht das erfindungsgemäße Profil 1 gezeigt. Das Profil 1 umfasst ein Trägerelement 1.1, das ein Polymermaterial enthält oder aus einem Polymermaterial besteht. Das Trägerelement 1.1 ist in der Darstellung gemäß 1 mit einem etwa rechteckigen Querschnitt ausgebildet. In einer hier nicht gezeigten Ausführungsform der Erfindung kann das Trägerelement 1.1 auch als Hohlprofil ausgebildet sein. In diesem Fall hätte das Trägerelement 1.1 einen Hohlraum, der genutzt werden kann, um darin beispielsweise elektrische Leitungen unterzubringen. Ein Trägerelement 1.1 mit einem Hohlraum ist besonders leicht und verwindungssteif.
  • Am Trägerelement 1.1 ist eine Sichtseite 1.1.1 ausgebildet. Die Sichtseite 1.1.1 des Trägerelements 1.1 kann in beliebiger Weise dekoriert oder anderweitig optisch aufgewertet werden. Dazu kann die Sichtseite 1.1.1 des Trägerelements 1.1 mit einem Lackmaterial beschichtet sein, mit einer Folie beklebt sein, bedruckt sein oder anderweitig je nach den Anforderungen dekoriert sein.
  • Auf der der Sichtseite 1.1.1 des Trägerelements 1.1 gegenüberliegenden Seite des Trägerelements 1.1 ist eine Haftvermittlerschicht 1.3 vorgesehen. Die Haftvermittlerschicht 1.3 ist auf dem Trägerelement 1.1 aufgetragen. Die Haftvermittlerschicht 1.3 weist eine sehr geringe Dicke auf und ist mit der Oberfläche des Trägerelements 1.1 haftend verbunden.
  • Die Haftvermittlerschicht 1.3 stellt dabei die Haftung zur Schicht 1.2 her, welche auf der der Sichtseite 1.1.1 des Trägerelements 1.1 abgewandten Seite angeordnet ist. Die Schicht 1.2 ist dabei als kapazitive Folie 1.4 ausgebildet.
  • Ohne das in der 1 dazu Details gezeigt sind, weist die kapazitive Folie 1.4 ein Polymermaterial auf, auf dem wenigstens eine elektrisch leitende Schicht angeordnet ist. Weiterhin weist die kapazitive Folie wenigstens ein Logikelement auf, das als Steuerungseinheit bzw. Mikrocontroller ausgebildet ist.
  • Die Schicht 1.2 und das Trägerelement 1.1 sind mithilfe der Haftvermittlerschicht 1.3 fest miteinander verbunden und bilden einstückig das Profil 1 aus.
  • Gemäß 1 ist bevorzugt, wenn die Schicht 1.2 und das Trägerelement 1.1 etwa gleiche Abmessungen aufweisen, da damit ein Profil 1 herstellbar ist, welches an allen umlaufenden Kanten gleiche Abmessungen aufweist, ohne dass es an einer Kante zu einem Sprung in der Oberfläche kommt.
  • In einer anderen hier nicht gezeigten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Trägerelement 1.1 als Nutprofil ausgebildet ist. Ein solches Nutprofil kann beispielsweise in Form eines liegenden U ausgebildet sein. In diesem Fall ist es in einfacher Weise möglich, eine Stromversorgungsvorrichtung in diesem Nutprofil anzubringen und ggf. auch eine Vorrichtung, dort mechanisch Bauteile festzulegen.
  • Es ist ebenso möglich, das Trägerelement 1.1 mit einer Hohlkammer zu versehen und als Nutprofil auszubilden.
  • An der der Sichtseite 1.1.1 abgewandten Seite des Trägerelements 1.1 können Vorrichtungen vorgesehen sein, das Profil 1 an einer Wand oder an einem Möbelstück oder an einer sonstigen Oberfläche zu befestigen. Bei den Befestigungsvorrichtungen kann es sich beispielsweise um Löcher handeln, um das Profil 1 an einer Oberfläche anzuschrauben oder um Klebeabschnitte, um das Profil 1 an einer Oberfläche anzukleben oder um Rastelemente, um das Profil 1 an Oberflächen mit entsprechenden komplementären Rastvorrichtungen einzurasten.
  • Selbstverständlich sind auch andere Techniken zur Befestigung des Profils 1 an einer Oberfläche möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Profil
    1.1
    Trägerelement
    1.1.1
    Sichtseite
    1.2
    Schicht
    1.3
    Haftvermittlerschicht
    1.4
    kapazitive Folie

Claims (10)

  1. Profil (1), das zum Schalten eines elektrischen Stromkreises dient, umfassend ein Trägerelement (1.1), das ein Polymermaterial enthält, und eine mit dem Trägerelement (1.1) verbundene Schicht (1.2), die geeignet ist, berührungslos durch Änderung einer elektrischen Größe einen Schaltvorgang in einem elektrischen Stromkreis zu bewirken.
  2. Profil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymermaterial des Trägerelements (1.1) ausgewählt ist aus einem Polyolefin, einem Polyvinylchlorid, einem Polyamid, einem Polyester, einem Polycarbonat, einem Acrylnitril-Butadien-Styrol, einem Polymethyl-metacrylat, einem Polyacrylat, und deren Copolymere, Mischungen und Blends.
  3. Profil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (1.1) eine Haftvermittlerschicht (1.3) und / oder eine Klebstoffschicht aufweist.
  4. Profil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Trägerelement (1.1) verbundene Schicht (1.2) eine kapazitive Folie (1.4) ist.
  5. Profil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kapazitive Folie (1.4) ein Polymermaterial enthält, auf dem wenigstens eine elektrisch leitende Schicht angeordnet ist.
  6. Profil (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kapazitive Folie (1.4) wenigstens ein Logikelement aufweist.
  7. Profil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kapazitive Folie (1.4) mit dem Trägerelement (1.1) durch einen Schweißvorgang und / oder einen Klebevorgang und / oder einen Kaschiervorgang und / oder einen Coextrusionsvorgang verbunden ist.
  8. Profil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Hohlprofil und / oder als Nutprofil ausgebildet ist.
  9. Profil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Stromversorgungseinrichtung für elektrische Verbraucher aufweist.
  10. Elektrische Stromkreisanordnung mit wenigstens einem Profil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE202014101407.1U 2014-03-26 2014-03-26 Profil und elektrische Stromkreisanordnung mit wenigstens einem derartigen Profil Expired - Lifetime DE202014101407U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101407.1U DE202014101407U1 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Profil und elektrische Stromkreisanordnung mit wenigstens einem derartigen Profil
PCT/EP2015/000626 WO2015144306A1 (de) 2014-03-26 2015-03-24 Profil zum schalten eines elektrischen stromkreises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101407.1U DE202014101407U1 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Profil und elektrische Stromkreisanordnung mit wenigstens einem derartigen Profil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101407U1 true DE202014101407U1 (de) 2015-06-29

Family

ID=53175383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101407.1U Expired - Lifetime DE202014101407U1 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Profil und elektrische Stromkreisanordnung mit wenigstens einem derartigen Profil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202014101407U1 (de)
WO (1) WO2015144306A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032951A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Berührungssensors sowie kapazitiver Berührungssensor
DE102012024561A1 (de) * 2012-12-15 2013-08-01 Daimler Ag Touchsensitive und zierteilintegrierbare Bedieneinheit für mehr als eine Funktion mit metallischer Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5801340A (en) * 1995-06-29 1998-09-01 Invotronics Manufacturing Proximity sensor
US8198979B2 (en) * 2007-04-20 2012-06-12 Ink-Logix, Llc In-molded resistive and shielding elements
FI20115869A0 (fi) * 2011-09-05 2011-09-05 Marimils Oy Taso-anturi ja sen valmistusmenetelmä
US20130209808A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-15 Chih-Chung Lin Capacitive touch unit
US20140008199A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Chih-Chung Lin Capacitive touch panel structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032951A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Berührungssensors sowie kapazitiver Berührungssensor
DE102012024561A1 (de) * 2012-12-15 2013-08-01 Daimler Ag Touchsensitive und zierteilintegrierbare Bedieneinheit für mehr als eine Funktion mit metallischer Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015144306A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552691B1 (de) Verfahren zum herstellen von innenverkleidungsteilen durch kaschieren sowie innenverkleidungsteil
AT520444B1 (de) Ausbauplatte mit einem flächigen heizelement
EP2625036A1 (de) Verbundglas sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3177181A1 (de) Kantenleiste
DE102013212831B4 (de) Fahrzeug mit einer Flächenheizung
DE102010034062B3 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung
EP3423538B1 (de) Erhöhung der abzugskraft durch selektive plasmavorbehandlung
DE202014101407U1 (de) Profil und elektrische Stromkreisanordnung mit wenigstens einem derartigen Profil
DE102013208640B4 (de) Bedienvorrichtung mit einer Basisplatte aus einem nichtmagnetischen Material und einem berührungsempfindlichen Sensor
DE102014109750A1 (de) Kantenleiste
EP2768290A1 (de) Elektronisches Bauteil
WO2018104149A1 (de) Flachleiteranschlusselement
DE102010039880A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Solarmodulen
DE102011007138A1 (de) Hochspannungswiderstandsanordnung, Elektrodenanordnung, Herstellungsverfahren
EP3722072A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorativen profilkörpers, insbesondere einer kantenleiste
EP3338594A1 (de) Profilanordnung
DE102017127094A1 (de) Leuchtenkörper
EP2669083B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anschlussbaugruppe eines Flächenkörpers
DE102012216009B4 (de) Bauteil mit Filamentanschluss und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit Filamentanschluss
DE202016102427U1 (de) Leuchte
DE102018115314A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine elektronische Komponente aufweisenden Extrusionsprofils
DE102014010255A1 (de) Dekoriertes Anbauteil aus Kunststoff
DE202022106443U1 (de) Profilanordnung
DE2017163C3 (de) Biegsames elektrisches Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202019106598U1 (de) Profilanordnung für Bauelemente, Möbelplatten und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years