DE102012216009B4 - Bauteil mit Filamentanschluss und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit Filamentanschluss - Google Patents

Bauteil mit Filamentanschluss und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit Filamentanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102012216009B4
DE102012216009B4 DE102012216009.4A DE102012216009A DE102012216009B4 DE 102012216009 B4 DE102012216009 B4 DE 102012216009B4 DE 102012216009 A DE102012216009 A DE 102012216009A DE 102012216009 B4 DE102012216009 B4 DE 102012216009B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
substrate
bulk material
soft elastic
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012216009.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012216009A1 (de
Inventor
Katrin Wyrwich
Oliver Schwarzhaupt
Dominik Laveuve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Technische Universitaet Darmstadt
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Technische Universitaet Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Technische Universitaet Darmstadt filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102012216009.4A priority Critical patent/DE102012216009B4/de
Priority to BRBR102013023160-6A priority patent/BR102013023160A2/pt
Priority to US14/022,380 priority patent/US9188739B2/en
Publication of DE102012216009A1 publication Critical patent/DE102012216009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012216009B4 publication Critical patent/DE102012216009B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3608Fibre wiring boards, i.e. where fibres are embedded or attached in a pattern on or to a substrate, e.g. flexible sheets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/443Protective covering
    • G02B6/4431Protective covering with provision in the protective covering, e.g. weak line, for gaining access to one or more fibres, e.g. for branching or tapping
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps
    • G02B6/4472Manifolds
    • G02B6/4475Manifolds with provision for lateral branching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (100) mit Filamentanschluss aufweisend ein Substrat (20), ein in dem Substrat (20) eingebettetes und aus diesem an einer Übergangsstelle austretendes Filament (30), ein am Filament (30) angebrachtes Anschlussbauteil (40) und ein Volumenmaterial (10), welches das Filament (30) ab der Übergangsstelle sowie das Anschlussbauteil (40) unmittelbar umschließt und flächig haftend mit dem Substrat (20) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst: – Bereitstellen des Filamentes (30) – Bestimmen einer Übergangsstelle des Filamentes (30) – Anbringen des Anschlussbauteils (40) am Filament (30) – Aufbringen des Volumenmaterials (10) als ein weichelastisches nicht- oder teilvernetztes Volumenmaterial (10) – Einbetten des Filamentes (30) in ein nicht ausgehärtetes Substrat (20) bis zur Übergangsstelle des Filamentes (30) – Co-Vernetzen, wobei das weichelastische Volumenmaterial (10) voll vernetzt und gleichzeitig das Substrat (20) ausgehärtet wird wobei beim Aufbringen des weichelastischen nicht- oder teilvernetzten Volumenmaterials (10) das Filament (30) zwischen Anschlussbauteil (40) und Übergangsstelle sowie das Anschlussbauteil (40) unmittelbar vom Volumenmaterial (10) umschlossen werden, wobei das Filament (30) entweder direkt nach dem Bestimmen der Übergangsstelle des Filamentes (30) oder nach dem Aufbringen des weichelastischen Volumenmaterials (10) eingebettet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für ein Bauteil mit Filamentanschluss sowie ein dadurch hergestelltes Bauteil mit Filamentanschluss.
  • Filamente, beispielsweise optische Glasfasern, werden häufig in ein Substrat, beispielsweise aus einem Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff, eingebettet. In DE 10 2010 039 153 A1 , US 2003/0 068 504 A1 und US 2005/0 259 909 A1 sind derartige Einbettungen beschrieben. Damit die Filamente insbesondere zur Kommunikation, insbesondere zur optischen Kommunikation, an weitere Bauteile angeschlossen werden können, müssen sie an bestimmten Stellen aus dem Substrat austreten. An dieser Übergangsstelle ist das Filament allerdings besonders gefährdet, da bereits geringste Belastungen oder Bewegungen in Relation zum Substrat zur Beschädigung des Filamentes führen können.
  • Aus US 6 173 090 B1 , US 5 604 836 A und US 5 355 429 A ist es bekannt, Röhrchen sowie starre Gehäuse über der Austrittstelle eines Filamentes zum Schutz gegen Beschädigung anzubringen, wobei diese Röhrchen oder Gehäuse ganz oder teilweise in die Laminatstruktur des Substrates integriert werden. WO 2005/103786 A1 beschreibt ebenfalls die Verwendung eines starren Gehäuses zum Filamentschutz, dieses wird ebenfalls mittels einer einbettenden Schicht ins Substrat integriert, wobei die einbettende Schicht und das Substrat gemeinsam ausgehärtet werden können.
  • Allen diesen Bauteilen mit Filamentschutz ist gemeinsam, dass sie durch die Einbringung starrer Strukturen die mechanischen Eigenschaften des Substrates beeinflussen und insbesondere bei dünnwandigen Substraten die Substratfestigkeit durch Kerbwirkungen herabsetzen. Durch die Einlaminierung der Gehäuse steigt zudem die Gefahr einer Delamination der umgebenden Schichten sowie des gesamten Substrates.
  • Wünschenswert ist es, einen effektiven Schutz des Filamentes zu erreichen ohne die mechanischen Eigenschaften des Substrates negativ zu beeinflussen oder eine spätere Montage des Gesamtbauteils zu behindern.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, ein Bauteil mit Filamentanschluss sowie ein Herstellungsverfahren hierzu anzugeben, durch das das Filament sowohl während des Herstellungsverfahrens als auch bei späterem Handling gegen mechanische Belastungen sowie gegen Bewegungen in Relation zum Substrat geschützt wird und das keine negativen Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften des Substrates zeigt.
  • Die Aufgabe betreffend das Bauteil mit Filamentanschluss wird gelöst durch ein Bauteil gemäß Anspruch 10. Das Bauteil mit Filamentanschluss, insbesondere zur Kommunikation, insbesondere zur optischen Kommunikation, hergestellt durch ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren, weist erfindungsgemäß auf:
    • – ein Volumenmaterial,
    • – ein Substrat,
    • – ein Filament und
    • – ein an dem Filament angebrachtes Anschlussbauteil,
    wobei das Filament im Substrat eingebettet ist und an einer Übergangsstelle aus dem Substrat austritt und in das Volumenmaterial übergeht, wobei das Volumenmaterial das Filament ab der Übergangsstelle unmittelbar umschließt und das an das Filament angebrachte Anschlussbauteil unmittelbar umschließt und mit dem Substrat flächig und nicht lösbar verbunden ist und wobei das Volumenmaterial ein aus einem weichelastischen Material gebildetes vollvernetztes Volumenmaterial ist und das Substrat ausgehärtet ist.
  • Hierbei ist das weichelastische vollvernetzte Volumenmaterial aus einem zuvor unvernetzten oder teilvernetzten weichelastischen Material hervorgegangen und das ausgehärtete Substrat aus einem zuvor unausgehärteten Substrat.
  • Die Erfindung führt auf ein Herstellungsverfahren des Anspruchs 1. Das Herstellungsverfahren weist erfindungsgemäß die Schritte auf:
    • – Bereitstellen eines Filamentes
    • – Bestimmen einer Übergangsstelle des Filamentes
    • – Anbringen eines Anschlussbauteils am Filament
    • – Aufbringen des Volumenmaterials als ein weichelastisches nicht- oder teilvernetztes Volumenmaterials
    • – Einbetten des Filamentes in ein nicht ausgehärtetes Substrat bis zur Übergangsstelle
    • – Co-Vernetzen des Substrates und des weichelastischen Materials,
    wobei beim Aufbringen des weichelastischen nicht- oder teilvernetzten Volumenmaterials das Filament vom Anschlussbauteil bis zur Übergangsstelle sowie das Anschlussbauteil unmittelbar vom Volumenmaterial umschlossen werden, wobei das Filament entweder direkt nach dem Bestimmen der Übergangsstelle des Filamentes oder nach dem Aufbringen des weichelastischen Volumenmaterials eingebettet wird und wobei beim Co-Vernetzen das weichelastische Volumenmaterial voll vernetzt und gleichzeitig das Substrat ausgehärtet wird.
  • Die Verfahrensschritte müssen nicht in der vorliegenden Reihenfolge durchgeführt werden, das Einbetten des Filamentes in das nicht ausgehärtete Substrat kann auch vor oder nach dem Anbringen des Anschlussbauteils am Filament erfolgen.
  • Mit Co-Vernetzen wird im Rahmen dieser Anmeldung ein Prozess bezeichnet, bei dem mindestens zwei Materialien gleichzeitig vernetzt beziehungsweise ausgehärtet werden, der Begriff enthält keinerlei Einschränkungen bezüglich möglicher Verbindungen zwischen den Materialien.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die Verwendung von starren Schutzelementen wie Röhrchen oder Gerüsten, insbesondere, wenn Sie erst nach Aushärtung des Substrates aufgebracht werden, gerade in der Montage der Schutzelemente zu einem hohen Risiko der Beschädigung des Filamentes führen. Werden die starren Schutzelemente wie im Stand der Technik beschrieben einlaminiert und diese Laminatschichten mit dem Substrat ausgehärtet, so können die mechanischen Eigenschaften des Substrates durch Kerbwirkungen der Schutzelemente sowie durch Delaminationserscheinungen negativ beeinflusst werden. Zusätzliche Belastungen für das Filament können auftreten, wenn außerhalb der Schutzelemente weitere Anschlussbauteile am Filament aufgebracht werden.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass ein effektiver Filamentschutz über ein weichelastisches Volumenmaterial zu erreichen ist, das unmittelbar um das Filament ab seiner Übergangsstelle sowie um ein auf dem Filament angebrachtes Anschlussbauteil angebracht ist, insbesondere wenn das weichelastische Volumenmaterial zu einem Zeitpunkt aufgebracht wird, an dem das Substrat noch nicht ausgehärtet ist oder wenn das weichelastische Volumenmaterial aufgebracht wird bevor das Filament in ein Substrat eingebettet wird. Bei noch nicht ausgehärtetem Substrat sind die Belastungen für das Filament sowohl beim Anbringen eines Anschlussbauteils als auch beim Aufbringen des weichelastischen Volumenmaterials wesentlich geringer als bei einem ausgehärteten Substrat, da das Filament im nicht ausgehärteten Substrat noch über einen größeren Bewegungsspielraum verfügt, bevor es durch die Belastungen abgeschert oder geknickt würde. Durch das Aufbringen des weichelastischen Volumenmaterials unmittelbar um das Filament und das daran angebrachte Anschlussbauteil vor dem Einbetten des Filamentes in ein Substrat ergibt sich eine verbesserte Handhabbarkeit des Filamentes beim Einbetten, da hierdurch das Filament über das weichelastische Volumenmaterial gehaltert werden kann, ohne das Filament selbst zu berühren. Darüberhinaus hat die Erfindung erkannt, dass durch eine flächige nicht lösbare Verbindung zwischen dem weichelastischen Volumenmaterial und dem Substrat Bewegungen des Filamentes in Relation zum Substrat unterbunden werden können und trotzdem keine oder nur sehr geringe Kerbwirkungen auf das Substrat auftreten können, auch Delaminationserscheinungen können dadurch vermieden werden. Dadurch sind das erfindungsgemäße Bauteil sowie das Herstellungsverfahren besonders geeignet für den Einsatz bei dünnwandigen Substraten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.
  • Bevorzugt befindet sich die Übergangsstelle des Filamentes an der Oberfläche des Substrates. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, da die Ränder von derartigen Substratbauteilen häufig nach Abschluss der Fertigung besäumt werden und dies zur Zerstörung von seitlich austretenden Filamenten führen kann. Besonders geeignet ist ein als Laminat ausgebildetes Substrat.
  • Das weichelastische Volumenmaterial weist bevorzugt die Form einer Erhebung über einer Grundfläche auf dem Substrat auf, wobei die Übergangsstelle des Filamentes in dieser Grundfläche liegt und die Ausdehnung der Grundfläche in zumindest einer Ausdehnungsrichtung der Grundfläche größer ist als die Höhe der Erhebung. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Form des weichelastischen Volumenmaterials an der Grundfläche keine scharfen Kanten aufweist, um Kerbwirkungen zu vermeiden. Hierbei kann die Grundfläche sowohl eben als auch uneben sein.
  • Die nicht lösbare Verbindung zwischen weichelastischem Volumenmaterial und Substrat kann unterschiedlich ausgebildet sein. Vorteilhaft ist zum einen direkte Verbindung zwischen dem weichelastischen Volumenmaterial und dem Material des Substrates entweder über Adhäsionsmechanismen oder über die Ausbildung einer stofflichen Verbindung, also über eine chemische Reaktion oder Mischung der beiden Materialien. Aber auch die Verwendung eines Klebstoffes zwischen weichelastischem Volumenmaterial und dem Substrat ist vorteilhaft, wobei der Klebstoff für die nicht lösbare Verbindung zwischen den Materialien entweder durch Adhäsionsmechanismen an der Grenzfläche der beiden Materialien oder durch stoffliche Verbindung mit zumindest einem der Materialien sorgt. Bevorzugt ist die nicht lösbare Verbindung vollflächig ausgebildet, aber auch die Ausbildung der Verbindung nur in Teilflächen ist vorteilhaft.
  • Als besonders geeignet für die Verwendung als weichelastisches Volumenmaterial hat sich die Verwendung eines Elastomers, wie beispielsweise Kautschuk, erwiesen, während das Material des Substrates vorteilhaft ein Duroplast umfasst.
  • Das Anschlussbauteil kann von der Übergangsstelle des Filamentes beabstandet sein.
  • Besonders geeignet für den weiteren Anschluss des Filamentes ist es, wenn das Anschlussbauteil ein Anschlussstecker oder eine Steckerkupplung ist, an den weitere Anschlussstecker einfach montiert werden können. Darüberhinaus kann das Anschlussbauteil ein Platzhalter – so als Bauteil zum Filamentschutz – für einen nachträglich einbringbaren Funktionsanschluss – dann als Bauteil mit Funktion – sein. Ein Beispiel für einen nachträglich einbringbaren Funktionsanschluss ist eine faseroptische Kupplung.
  • Es ist vorteilhaft, wenn außer dem Anschlussbauteil keine weiteren starren Gehäusekörper im Bauteil selbst integriert sind, um jegliche weitere Kerbwirkung zu vermeiden.
  • Das weichelastische Volumenmaterial kann im Herstellungsverfahren entweder unvernetzt oder teilvernetzt aufgebracht werden. Es ist vorteilhaft, wenn nach dem Aufbringen eines unvernetzten weichelastischen Volumenmaterials ein Teilvernetzungsschritt vor dem Co-Vernetzen-Prozess stattfindet. Das unvernetzte Volumenmaterial kann auch in mehreren Teilschritten mit jeweils anschließendem Teilvernetzungsschritt aufgebracht werden. Außerdem ist es vorteilhaft, das weichelastische Volumenmaterial in unterschiedlichen Vernetzungsgraden aufzubringen, so dass das weichelastische Volumenmaterial in zwei Teilschritten aufgebracht wird, wobei im ersten Teilschritt weichelastisches Volumenmaterial mit einem ersten Teilvernetzungsgrad das Filament ab der Übergangsstelle und das an das Filament angebrachte Anschlussbauteil unmittelbar umschließend aufgebracht wird und in einem zweiten Teilschritt, weichelastisches Volumenmaterial mit einem zweiten Teilvernetzungsgrad, der geringer als der erste Teilvernetzungsgrad ist, zwischen dem Volumenmaterial mit dem ersten Teilvernetzungsgrad und dem Substrat aufgebracht wird.
  • Besonders geeignet ist ein Herstellungsverfahren, bei dem während des Co-Vernetzungsprozesses zwischen dem weichelastischen Volumenmaterial und dem Material des Substrates in einer Grenzschicht eine Reaktion stattfindet, so dass das Volumenmaterial und das Material des Substrates eine stoffliche Verbindung eingehen. Aber auch die Ausbildung von Adhäsionsmechanismen vor oder während des Co-Vernetzens führt zu einer vorteilhaften nicht lösbaren Verbindung. Ebenso ist es vorteilhaft vor dem Co-Vernetzen einen Klebstoff zwischen weichelastischem Volumenmaterial und Substrat aufzubringen, so dass dieser eine nicht lösbare Verbindung der Materialien während des Co-Vernetzungsprozesses herstellt.
  • Die Herstellung einer nicht lösbaren Verbindung während des Co-Vernetzungsprozesses bietet den Vorteil, dass nach Abschluss des Co-Vernetzungsprozesses Bewegungen des Filamentes in Relation zum Bauteil nicht mehr möglich sind und das Filament geschützt ist.
  • Aber auch ein Einbringen eines Klebstoffs nach dem Co-Vernetzen, insbesondere eines Klebstoffs, der über Adhäsionsmechanismen wirkt und keine stoffliche Verbindung mit dem weichelastischen Volumenmaterial oder dem Material des Substrates eingeht, ist vorteilhaft, insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen wie der Luftfahrttechnik, da hier keine Reaktionsprodukte auftreten, die gesonderte Zulassungen und Tests erforderlich machen würden.
  • Als geeignet für die Formgebung im Co-Vernetzungsprozess hat sich die Verwendung einer Abdeckkappe erwiesen, die beim möglichen Erweichen des weichelastischen Volumenmaterials während des Co-Vernetzungsprozesses dieses in der gewünschten Form hält. Besonders geeignet sind Abdeckkappen, welche Formen des weichelastischen Volumenmaterials gewährleisten, die sich durch einen sanften Übergang von der Substratoberfläche zum weichelastischen Volumenmaterial auszeichnen und keine scharfen Kanten bilden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Figuren beschrieben. Diese sollen die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr sind die Figuren, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in den Figuren sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, den Figuren und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele sowie anhand der Figuren.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 schematisch eine Ausführungsform eines Bauteils mit Filamentanschluss in Seitenansicht (1a), Vorderansicht (1b) und Draufsicht (1c)
  • 2 die Ausführungsform eines Bauteils mit Filamentanschluss der 1, wobei der Anschluss ein optischer Anschluss ist, in einer konkret realisierten Form
  • 3 schematisch verschiedene Ausführungsformen einer nicht lösbaren Verbindung zwischen weichelastischem Volumenmaterial und Substrat, dabei
  • 3a Adhäsion zwischen Volumenmaterial und Substrat
  • 3b stoffliche Verbindung zwischen Volumenmaterial und Substrat
  • 3c Klebstoff mit Adhäsion an Volumenmaterial und Substrat
  • 3d Klebstoff mit stofflicher Verbindung mit dem Volumenmaterial
  • 4 Ablaufschema eines Herstellungsverfahrens für ein Bauteil zum Filamentschutz
  • 5 schematische Darstellung eines Entformungsprozesses nach einem Co-Vernetzungsprozess
  • In 1 ist schematisch ein Bauteil 100 zum Filamentschutz dargestellt. Ein weichelastisches Volumenmaterial 10 umgibt hier ein aus einem Substrat 20 an dessen Oberfläche austretendes Filament 30 sowie ein Anschlussbauteil 40, das am Filament 30 angebracht ist. In 1c ist die Umrandung 11 der Grundfläche des weichelastischen Materials 10 zu erkennen, deren Ausdehnung 13 größer ist als die in 1a dargestellte Höhe 12 der Erhebung, die das weichelastische Volumenmaterial bildet. Darüberhinaus sind in 1a und 1b die Übergänge zwischen weichelastischem Volumenmaterial und Substrat dargestellt, welche keine scharfen Kanten aufweisen.
  • 2 zeigt ein Bauteil 200 zum Filamentschutz, bei dem am Anschlussbauteil 40 ein Kabel mit Stecker 45 angeschlossen ist. Auch hier ist der Übergang zwischen Substrat 20 und weichelastischem Material 10 erkennbar, der keine scharfen Kanten aufweist. Im vorliegenden Fall ist der Anschluss ein optischer Anschluss.
  • 3 verdeutlicht die verschiedenen vorteilhaften Typen von nicht lösbaren Verbindungen, die im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden können. In 3a bilden das weichelastische Volumenmaterial 10 und das Substrat 20 eine Grenzfläche 50, an welcher Adhäsionskräfte zwischen dem Volumenmaterial 10 und dem Material des Substrates 20 wirken und zu einer nicht lösbaren Verbindung führen. 3b zeigt hingegen eine stoffliche Verbindung zwischen weichelastischem Volumenmaterial 10 und Substrat 20, hier ist eine Grenzschicht 60 ausgebildet, welche zumindest in Teilen aus einer Mischung der beiden Materialien beziehungsweise einem Reaktionsprodukt der beiden Materialien miteinander aufgebaut ist. In 3c ist die Verwendung eines Klebstoffes 70 dargestellt, welcher sowohl mit dem Volumenmaterial als auch mit dem Substrat eine nichtlösbare Verbindung durch die Ausbildung von Adhäsionskräften an den Grenzflächen 50 und 55 eingeht, ohne dass es zu einer stofflichen Verbindung kommt. Eine solche stoffliche Verbindung zwischen Kleber 75 und Volumenmaterial 10 ist in 3d dargestellt, hier bildet der Kleber 75 eine Grenzschicht 65 umfassend ein Reaktionsprodukt von Volumenmaterial 10 und Kleber 75 miteinander, während er mit dem Substrat 20 über Adhäsionskräfte an der Grenzfläche 55 verbunden ist. Weitere vorteilhafte Ausführungen beinhalten Klebstoffe, die stoffliche Verbindungen mit beiden Materialien oder auch nur mit dem Substrat eingehen, während das Volumenmaterial über Adhäsionsmechanismen anbindet.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Herstellungsverfahrens für ein Bauteil zum Filamentschutz. Schritt S1 beinhaltet die Bereitstellung eines Filamentes sowie die Bestimmung einer Übergangsstelle am Filament, an welcher später das Filament aus einem Substrat austreten soll. Im Weiteren kann das Filament nun entweder in einem ersten Zweig zuerst im Substrat (a) oder in einem zweiten Zweig zuerst im weichelastischen Material (b) eingebettet werden.
  • Im Fall a) wird das Filament zunächst in Schritt S2a bis zur Übergangstelle in ein Substrat eingebettet, hierzu können gängige Verfahren, wie z.B. die Verwendung von Prepregs oder von Faser-Matrix-Halbzeugen oder von trockenen Fasern in einem Infusionsprozess eingesetzt werden, das Substrat wird hierbei nicht ausgehärtet. In Schritt S3a wird an diesem Filament ein Anschlussbauteil angebracht. Optional kann in Schritt S4a ein Klebstoff auf dem Substrat aufgebracht werden, diese Aufbringung aber auch vor oder nach dem Teilschritt S6 erfolgen. Im folgenden Schritt S5a wird ein weichelastisches Volumenmaterial unmittelbar um das Filament ab der Übergangsstelle sowie um das Anschlussbauteil aufgebracht.
  • Im Fall b) wird in Schritt S2b zunächst das Anschlussbauteil am Filament angebracht, anschließend werden Anschlussbauteil und Filament bis zur Übergangsstelle des Filamentes mit unvernetztem oder teilvernetztem weichelastischen Volumenmaterial unmittelbar umschlossen (S3b), optional kann das weichelastische Volumenmaterial nach dem Aufbringen teilvernetzt werden. In Schritt S4b erfolgt dann das Einbetten des Filamentes in ein Substrat über bekannte Prozesse. Optional kann danach in Schritt S5b noch ein Klebstoff zwischen Substrat und weichelastischem Volumenmaterial aufgebracht werden.
  • Sowohl in dem ersten Zweig als auch in dem zweiten Zweig des Verfahrens kann in einer Abwandlung des Verfahrens im Teilschritt der Aufbringung des weichelastischen Volumenmaterials (S5a bzw. S3b) das weichelastische Volumenmaterial in unterschiedlichen Vernetzungsgraden aufgebracht werden. Dies geschieht derart, dass das weichelastische Volumenmaterial in zwei Teilschritten aufgebracht wird, wobei im ersten Teilschritt weichelastisches Volumenmaterial mit einem ersten Teilvernetzungsgrad das Filament ab der Übergangsstelle und das an das Filament angebrachte Anschlussbauteil unmittelbar umschließend aufgebracht wird und in einem zweiten Teilschritt, weichelastisches Volumenmaterial mit einem zweiten Teilvernetzungsgrad, der geringer als der erste Teilvernetzungsgrad ist, zwischen dem Volumenmaterial mit dem ersten Teilvernetzungsgrad und dem Substrat aufgebracht wird.
  • Ab Schritt S6 wird das nun vorhandene Bauteil aus weichelastischem Material, Filament, Anschlussbauteil und Substrat unabhängig von der vorherigen Schrittabfolge weiterbehandelt. Schritt S6 bezeichnet dabei einen Teilvernetzungsschritt des weichelastischen Volumenmaterials und ist optional. Temperatur und/oder Dauer dieses Teilvernetzungsschrittes liegen vorteilhafterweise unter derjenigen für einen Co-Vernetzungsprozess, damit es gegebenenfalls noch nicht zu einer vollständigen Aushärtung des Substrates kommt. Ebenfalls optional ist Schritt S7, das Aufbringen einer Abdeckkappe über dem weichelastischen Volumenmaterial, die im Co-Vernetzungsprozess eine Form für das weichelastische Volumenmaterial vorgibt. Das gesamte Bauteil wird anschließend in Schritt S8 wie aus dem Stand der Technik für die Herstellung von Laminaten bekannt mittels einer Schichtfolge beispielsweise aus einem Abreissgewebe, einem porösen Vlies und einer Vakuumfolie verpackt und in eine Einrichtung zur Druck- und oder Temperaturbeaufschlagung, beispielsweise einen Autoklaven, einen Ofen oder eine Presse überführt. Dort wird in Schritt S9 ein Co-Vernetzungsprozess durchgeführt, bei dem das weichelastische Volumenmaterial vollvernetzt wird und gleichzeitig das Substrat ausgehärtet wird, vorteilhaft geschieht dies in einem Heißhärteprozess bei Temperaturen zwischen 100 und 200 °C. Nach Entnahme aus der Einrichtung wird das Bauteil in Schritt S10 entformt, dieser Schritt ist in 5 detaillierter dargestellt. Beim Entformen wird zunächst die Vakuumfolie 92 und im weiteren das poröse Vlies 91 sowie das Abreissgewebe 90 entfernt, vorteilhafterweis kann innerhalb dieser Standardprozesse auch die Abdeckkappe 80 über dem Bauteil 100 abgenommen werden. Optional kann in Schritt S11 ein Kleber zwischen weichelastischem Volumenmaterial und Substrat appliziert werden.
  • Die Forschungsarbeiten, die zu diesen Ergebnissen geführt haben, wurden von der Europäischen Union gefördert.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (100) mit Filamentanschluss aufweisend ein Substrat (20), ein in dem Substrat (20) eingebettetes und aus diesem an einer Übergangsstelle austretendes Filament (30), ein am Filament (30) angebrachtes Anschlussbauteil (40) und ein Volumenmaterial (10), welches das Filament (30) ab der Übergangsstelle sowie das Anschlussbauteil (40) unmittelbar umschließt und flächig haftend mit dem Substrat (20) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst: – Bereitstellen des Filamentes (30) – Bestimmen einer Übergangsstelle des Filamentes (30) – Anbringen des Anschlussbauteils (40) am Filament (30) – Aufbringen des Volumenmaterials (10) als ein weichelastisches nicht- oder teilvernetztes Volumenmaterial (10) – Einbetten des Filamentes (30) in ein nicht ausgehärtetes Substrat (20) bis zur Übergangsstelle des Filamentes (30) – Co-Vernetzen, wobei das weichelastische Volumenmaterial (10) voll vernetzt und gleichzeitig das Substrat (20) ausgehärtet wird wobei beim Aufbringen des weichelastischen nicht- oder teilvernetzten Volumenmaterials (10) das Filament (30) zwischen Anschlussbauteil (40) und Übergangsstelle sowie das Anschlussbauteil (40) unmittelbar vom Volumenmaterial (10) umschlossen werden, wobei das Filament (30) entweder direkt nach dem Bestimmen der Übergangsstelle des Filamentes (30) oder nach dem Aufbringen des weichelastischen Volumenmaterials (10) eingebettet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Co-Vernetzungsprozess ein Teilvernetzungsprozess des weichelastischen Materials (10) stattfindet.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich während des Co-Vernetzungsprozesses Adhäsionsmechanismen an einer Grenzfläche (50) zwischen dem weichelastischen Volumenmaterial (10) und dem Material des Substrates (20) ausbilden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Co-Vernetzungsprozesses zwischen dem weichelastischen Volumenmaterial (10) und dem Material des Substrates (20) in einer Grenzschicht (60) eine Reaktion stattfindet, so dass das Volumenmaterial (10) und das Material des Substrates (20) eine stoffliche Verbindung eingehen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Co-Vernetzungsprozess ein Klebstoff (70) zwischen dem weichelastischen Volumenmaterial (10) und dem Substrat (20) aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Co-Vernetzungsprozess ein Klebstoff (70) zwischen dem weichelastischen Volumenmaterial (10) und dem Substrat (20) aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Co-Vernetzungsprozess eine Abdeckkappe (80) zur Formgebung des weichelastischen Materials (10) verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halbzeug bereitgestellt wird, bestehend aus einem nicht ausgehärteten Substrat (20) mit eingebettetem Filament (30).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das weichelastische Volumenmaterial (10) in zwei Teilschritten aufgebracht wird, wobei im ersten Teilschritt weichelastisches Volumenmaterial mit einem ersten Teilvernetzungsgrad das Filament (30) ab der Übergangsstelle und das an das Filament (30) angebrachte Anschlussbauteil (40) unmittelbar umschließend aufgebracht wird und in einem zweiten Teilschritt weichelastisches Volumenmaterial (10) mit einem zweiten Teilvernetzungsgrad, der geringer als der erste Teilvernetzungsgrad ist, zwischen dem Volumenmaterial (10) mit dem ersten Teilvernetzungsgrad und dem Substrat (20) aufgebracht wird.
  10. Bauteil (100) mit Filamentanschluss hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweisend: – ein Volumenmaterial (10), – ein Substrat (20), – ein Filament (30) und – ein an dem Filament (30) angebrachtes Anschlussbauteil (40), wobei das Filament (30) im Substrat (20) eingebettet ist und an einer Übergangsstelle aus dem Substrat (20) austritt und in das Volumenmaterial (10) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenmaterial (10) das Filament (30) ab der Übergangsstelle und das an das Filament (30) angebrachte Anschlussbauteil (40) unmittelbar umschließt und mit dem Substrat (20) flächig und nicht lösbar verbunden ist, wobei das Substrat (20) ausgehärtet ist und das Volumenmaterial (10) ein aus einem weichelastischen Material gebildetes weichelastisches vollvernetztes Volumenmaterial (10) ist.
  11. Bauteil (100) nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussbauteil (40) zur Übergangsstelle des Filamentes (30) aus dem Substrat (20) beabstandet ist.
  12. Bauteil (100) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsstelle des Filamentes (30) an der Oberfläche des Substrates (20) ausgebildet ist.
  13. Bauteil (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das weichelastische Volumenmaterial (10) in Form einer Erhebung über einer Grundfläche auf dem Substrat (20) ausgebildet ist, die Übergangsstelle des Filamentes (30) in dieser Grundfläche liegt und die Ausdehnung (13) der Grundfläche in zumindest einer Ausdehnungsrichtung der Grundfläche größer ist als die Höhe (12) der Erhebung.
  14. Bauteil (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grenzfläche (50) zwischen weichelastischem Volumenmaterial (10) und ausgehärtetem Substrat (20) Adhäsionsmechanismen zwischen Volumenmaterial (10) und ausgehärtetem Substrat (20) wirken.
  15. Bauteil (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem weichelastischen Volumenmaterial (10) und dem ausgehärteten Substrat (20) eine Grenzschicht (60) ausgebildet ist, in der das Volumenmaterial (10) und das Material des Substrates (20) eine stoffliche Verbindung eingegangen sind.
  16. Bauteil (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem weichelastischen Volumenmaterial (10) und dem ausgehärtetem Substrat (20) ein Klebstoff (70) angebracht ist.
  17. Bauteil (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (20) als Laminat ausgebildet ist.
  18. Bauteil (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Substrates (20) ein Duroplast umfasst und dass das weichelastische Volumenmaterial (10) ein Elastomer ist.
  19. Bauteil (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 18, wobei das Anschlussbauteil (40) ein Anschlussstecker, eine Steckkupplung oder ein Platzhalter für einen nachträglich einbringbaren Funktionsanschluss ist, der am Ende des Filamentes (30) aufgebracht ist.
DE102012216009.4A 2012-09-10 2012-09-10 Bauteil mit Filamentanschluss und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit Filamentanschluss Active DE102012216009B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216009.4A DE102012216009B4 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Bauteil mit Filamentanschluss und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit Filamentanschluss
BRBR102013023160-6A BR102013023160A2 (pt) 2012-09-10 2013-09-10 Módulo com acoplamento de filamento e método para produzir um módulo com acoplamento de filamento
US14/022,380 US9188739B2 (en) 2012-09-10 2013-09-10 Component with filament connection and process for the production of a component with filament connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216009.4A DE102012216009B4 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Bauteil mit Filamentanschluss und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit Filamentanschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012216009A1 DE102012216009A1 (de) 2014-03-13
DE102012216009B4 true DE102012216009B4 (de) 2017-06-01

Family

ID=50153249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012216009.4A Active DE102012216009B4 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Bauteil mit Filamentanschluss und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit Filamentanschluss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9188739B2 (de)
BR (1) BR102013023160A2 (de)
DE (1) DE102012216009B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091390A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Bae Systems Plc Assessing integrity of bonded joints

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6173090B1 (en) * 1998-10-29 2001-01-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for ingress and egress of fiber optic sensor leads from the surface of composite parts and a method for the manufacture thereof
US20030068504A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-10 Joseph Abner D. Flame retardant optical circuit
US20050259909A1 (en) * 2003-12-22 2005-11-24 Aldridge Nigel B Fibre optic connectors and methods
DE102010039153A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Verbinden eines in ein Faserverbundbauteil eingebetteten Lichtleiters mit einem externen Lichtleiter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5355429A (en) 1992-12-30 1994-10-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical fiber strain relief apparatus
US5604836A (en) 1995-12-11 1997-02-18 United Technologies Corporation Optical fiber entry strain relief interface for compression-molded structures
US7664364B2 (en) 2004-04-20 2010-02-16 Deutsch Uk Waveguide assembly and connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6173090B1 (en) * 1998-10-29 2001-01-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for ingress and egress of fiber optic sensor leads from the surface of composite parts and a method for the manufacture thereof
US20030068504A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-10 Joseph Abner D. Flame retardant optical circuit
US20050259909A1 (en) * 2003-12-22 2005-11-24 Aldridge Nigel B Fibre optic connectors and methods
DE102010039153A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Verbinden eines in ein Faserverbundbauteil eingebetteten Lichtleiters mit einem externen Lichtleiter

Also Published As

Publication number Publication date
US9188739B2 (en) 2015-11-17
BR102013023160A2 (pt) 2014-12-02
DE102012216009A1 (de) 2014-03-13
US20140072757A1 (en) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026010B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer verstärkten Schale zur Bildung von Teilkomponenten für Luftfahrzeuge
DE102014208756A1 (de) Lichtleiter mit angeformtem optischen Element
DE102013219820A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils sowie Verwendung von Faserbündeln und Verstrebungsmitteln zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102011114494A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundbauteils
DE102016007217A1 (de) Mehrschichtverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102014119533A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses dafür
EP2163459B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Aussenhautteils für Fahrzeuge
DE102012216009B4 (de) Bauteil mit Filamentanschluss und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit Filamentanschluss
EP0751868B1 (de) Laminatbauteil mit anderer elastizität in den randzonen
DE102011088932A1 (de) Verbundkörper und Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers
DE102012013538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichelementen
EP2890552A1 (de) Verfahren zur fertigung eines rotorblattes und ein rotorblatt einer windenergieanlage
DE102017119541A1 (de) Kern-Mantel Halbzeug
EP2774745B1 (de) Verfahren zum Fügen faserverstärkter thermoplastischer Kunststoffteile
DE102013003456A1 (de) Faserkunststoff-Verbundbauteil mit zwei Class-A-Sichtoberflächen und Herstellverfahren
DE102015224613A1 (de) Verbindungselement, Verbindungsanordnung, Verfahren zum Herstellen eines Verbindungselements und Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
DE102014112951B4 (de) Faserverbundbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE202019005293U1 (de) Verkleidungsbauteil
EP3224031B1 (de) Verfahren zur herstellung einer strukturbauteilgruppe sowie strukturbauteilgruppe
DE102019117827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solaraktiven Bauteils sowie solaraktives Bauteil
DE102014017411B4 (de) Faserverbundbauteile mit Kantenschutz
DE102015210629B3 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten Formzierteilen
DE102017102080A1 (de) Trennschichtgewebe, Verfahren zur Herstellung von Trennschichtgewebe und dessen Verwendung
DE102019125491A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses
DE102015225467B4 (de) Beschichtetes Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Verbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0006440000

Ipc: G02B0006360000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final