DE102014112951B4 - Faserverbundbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils - Google Patents

Faserverbundbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102014112951B4
DE102014112951B4 DE102014112951.2A DE102014112951A DE102014112951B4 DE 102014112951 B4 DE102014112951 B4 DE 102014112951B4 DE 102014112951 A DE102014112951 A DE 102014112951A DE 102014112951 B4 DE102014112951 B4 DE 102014112951B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite component
fiber composite
fiber
connector
fiber material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014112951.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014112951A1 (de
Inventor
Jochen Schmidt
Markus Kleineberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102014112951.2A priority Critical patent/DE102014112951B4/de
Priority to FR1558226A priority patent/FR3025452B1/fr
Publication of DE102014112951A1 publication Critical patent/DE102014112951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014112951B4 publication Critical patent/DE102014112951B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/72Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • B29C70/885Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding with incorporated metallic wires, nets, films or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3481Housings or casings incorporating or embedding electric or electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/36Plugs, connectors, or parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, bei dem das Faserverbundbauteil aus einem mit einem Matrixmaterial infundierten Fasermaterial hergestellt wird, wobei in oder an dem Faserverbundbauteil mindestens ein elektrisches Funktionselement vorgesehen ist, das über eine elektrische Verbindung von außen ansteuerbar oder auslesbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Faserverbundbauteil integral ein Steckverbinder aus dem Matrixmaterial des Faserverbundbauteils gebildet wird, wobei der Steckverbinder elektrische Kontakte hat, die mit dem elektrischen Funktionselement des Faserverbundbauteils verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, bei dem das Faserverbundbauteil aus einem mit einem Matrixmaterial infundierten Fasermaterial hergestellt wird. Die Erfindung betrifft ebenso ein diesbezügliches Faserverbundbauteil hierzu.
  • Bauteile aus einem Faserverbundwerkstoff, sogenannte Faserverbundbauteile, sind aus der Luft- und Raumfahrt heute nicht mehr wegzudenken. Aber auch im Automobilbereich findet die Verwendung derartiger Werkstoffe immer mehr Zuspruch. Insbesondere kritische Strukturelemente werden aufgrund der hohen gewichtsspezifischen Festigkeit und Steifigkeit bei minimalem Gewicht aus faserverstärkten Kunststoffen gefertigt. Durch die aus der Faserorientierung resultierenden anisotropen Eigenschaften der Faserverbundwerkstoffe können Bauteile an lokale Belastungen angepasst werden und ermöglichen so eine optimale Materialausnutzung im Sinne des Leichtbaus.
  • Dabei gibt es zunehmend Bestrebungen, elektrische bzw. elektronische Funktionselemente an oder in die Faserverbundbauteile zu integrieren, wodurch der Anwendungsbereich derartiger Faserverbundbauteile stark erweitert werden kann. Derartige elektrische bzw. elektronische Funktionselemente können bspw. Aktoren oder Sensoren sein, die in das Faserverbundbauteil integriert sind und von außen über eine elektrische Verbindung angesteuert oder ausgelesen werden können, um so bspw. von Sensoren stammende Messdaten zu erhalten oder Aktoren ansteuern zu können. Auch im Bereich des sogenannten Energy-Harvesting ist es bekannt, elektrische Funktionselemente in die Bauteile zu integrieren, sodass aufgrund von Verformungen der Bauteile innerhalb ihrer Systemgrenzen elektrische Energie rückgewonnen werden kann. Derartige Funktionselemente im Bereich des Energy-Harvesting können bspw. piezoelektrische Funktionselemente sein. Aber auch zur Strukturüberwachung der Bauteile werden Aktoren und Sensoren in die Bauteile integriert, um so bspw. mit Hilfe von Ultraschallsensoren während der Versendung der Bauteile eine Strukturüberwachung durchführen zu können.
  • All diesen Anwendungsbereichen von Faserverbundbauteilen mit integrierten elektrischen Funktionselementen ist gemein, dass die integrierten Funktionselemente über eine elektrische Verbindung von außen elektrisch ansteuerbar oder auslesbar sein müssen, um so die Funktionselemente bedienen bzw. Daten von ihnen erhalten zu können. Hierzu muss in der Regel eine elektrische, kabelgebundene Verbindung von außen durch Teile des Faserverbundbauteils bis hin zu dem integrierten Funktionselement realisiert werden, um eine derartige elektrische Verbindung zu dem Funktionselement herstellen zu können.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass, wenn Kabel aus der harten Bauteilstruktur herausgeführt werden, sich Steifigkeitssprünge für den Leiter an der Bauteilkante ergeben, sodass bei einer dauerhaften Belastung mit einem Bruch der Verbindung zu rechnen ist.
  • In der Praxis wurden Versuche unternommen, die aus dem Bauteil herauszuführenden elektrischen Verbindungen mit Hilfe einer angespritzten Zugentlastung zu stabilisieren, was sich jedoch als einen weiteren, sehr kostenintensiven Prozessschritt herausgestellt hat.
  • Aus der DE 20 2012 104 156 U1 ist ein Piezofederelement bekannt, das einen piezoelektrischen Aktuator aufweist, der zwischen Fasermaterial eingebettet ist. Die elektrischen Verbindungen werden aus Öffnungen eines Seitenteils herausgeführt.
  • Aus der DE 10 2007 057 934 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines auf zumindest einer Fläche kunststoffbeschichteten metallischen Bauteils bekannt.
  • Aus der DE 10 2012 110 307 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial-Bauteilen aus Kunststoff durch Hochdruck-Harztransferpressen und dazugehörigem Werkzeug bekannt.
  • Aus der DE 11 2008 001 162 T5 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Unterbodenplatte bekannt, in die Leitungen integral eingebettet sind und diese Leitungen mithilfe von Anschlüssen kontaktiert werden.
  • Aus der DE 10 2012 025 519 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von elektrisch kontaktierbaren Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteilen für Rotorsysteme bekannt, wobei in einem aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellten Rotorblatt ein elektrisches Kontaktelement eingesetzt wird, das mit einem Steckverbinder des Rotorsystems in Eingriff bringbar ist, um so das Rotorblatt elektrisch zu kontaktieren.
  • Aus der DE 10 2010 019 666 A1 ist schließlich ein aktorisches, sensorisches und/oder generatorisches Faserverbundbauteil bekannt, bei dem die aktorischen, sensorischen und/oder generatorischen Elemente durch nach außen geführte elektrische Verbinder kontaktiert werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit integrierten Funktionselementen sowie ein Faserverbundbauteil hierzu anzugeben, mit dem sicher und effizient eine elektrische Verbindung mit dem integrierten Funktionselement hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils gemäß Anspruch 1 sowie dem Faserverbundbauteil gemäß Anspruch 8 erfindungsgemäß gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils vorgeschlagen, bei dem das Faserverbundbauteil aus einem mit einem Matrixmaterial infundierten Fasermaterial hergestellt wird. Derartige Herstellungsverfahren sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Grob lassen sich diese Herstellungsverfahren in zwei Bereiche unterteilen. Zum einen werden trockene Fasermaterialien in eine Preform zusammengebaut, die dann im Infusionsverfahren mit einem Matrixmaterial infiltriert werden. Zum anderen gibt es die Möglichkeit, bereits vorimprägnierte Fasermaterialien (sogenannte Prepregs) in die Preform zu bringen. Zur Herstellung des späteren Faserverbundbauteils wird dann das Matrixmaterial in einem Prozessschritt durch Beaufschlagung von Temperatur und gegebenenfalls Druck ausgehärtet, wodurch sich eine integrale Verbindung des Matrixmaterials mit dem Fasermaterial ergibt.
  • Fasermaterialien können jegliche Formen von Verstärkungsfasern sein, die sich zur Herstellung von Faserverbundbauteilen eignen. Dies kann bspw. Kohlenstofffaser- oder Glasfasermaterialien sein. Unter einem Matrixmaterial im Sinne der vorliegenden Erfindung wird dabei ein Kunststoffsystem verstanden, wie bspw. Kunstharze oder Duro- oder thermoplastische Kunststoffe.
  • Bei der Herstellung des Faserverbundbauteils wird dabei in oder an dem Faserverbundbauteil mindestens ein elektrisches Funktionselement vorgesehen, das über eine elektrische Bindung von außen ansteuerbar oder auslesbar ist. Derartige Funktionselemente können bspw. Aktoren oder Sensoren sein, die eine über die normale Anwendungsfunktion des Bauteils hinausgehende Funktionen bereitstellen.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, dass an dem Faserverbundbauteil integral ein Steckverbinder aus dem Matrixmaterial des Faserverbundbauteils gebildet wird, wobei der Steckverbinder elektrische Kontakte hat, die mit dem elektrischen Funktionselement des Faserverbundbauteils verbunden werden.
  • Hierdurch wird ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils vorgeschlagen, bei dem während der Herstellung des Faserverbundbauteils auch ein an dem Faserverbundbauteil angeordneter und aus dem Matrixmaterial integral mit dem Faserverbundbauteil gebildeter Steckverbinder hergestellt wird, sodass nach dem Aushärten des Matrixmaterials der Steckverbinder eine feste Verbindung mit dem Faserverbundbauteil hat. Das Faserverbundbauteil und der Steckverbinder werden somit in ein und demselben Prozessschritt hergestellt, indem das Matrixmaterial des Faserverbundbauteils und des Steckverbinders in demselben Prozessschritt ausgehärtet wird.
  • Unter „integral“ im Sinne der vorliegenden Erfindung wird verstanden, dass der Steckverbinder und das Faserverbundbauteil einstückig ausgebildet sind bzw. einstückig hergestellt werden, und zwar aus dem Matrixmaterial des Faserverbundbauteils, sodass sowohl das Faserverbundbauteil als auch der Steckverbinder das gleiche Matrixmaterial aufweisen. Einstückig im Sinne der vorliegenden Erfindung meint insbesondere fügestellenfrei.
  • Da der Steckverbinder aus dem gleichen Material wie das Faserverbundbauteil gefertigt ist, kann die Gefahr des Brechens der elektrischen Verbindung stark verringert werden, da nunmehr die elektrische Verbindung über den Steckverbinder an dem Faserverbundbauteil gebildet wird. Darüber hinaus ergibt sich mit dem vorliegenden Verfahren der Vorteil, dass Faserverbundbauteil und Steckverbinder in einem Fertigungsschritt hergestellt werden können, sodass es keiner weiteren notwendigen Nachbearbeitungsschritte mehr bedarf. Es entsteht somit kein Materialmix und das Interface sitzt direkt auf dem Strukturbauteil, sodass es keiner weiteren zusätzlichen Verbindungsstellen, weder mechanisch noch elektrisch, bedarf.
  • Unter einem Steckverbinder im Sinne der vorliegenden Erfindung wird insbesondere ein Stecker oder eine Buchse verstanden, die geeignet ist, eine elektrische Verbindung über die elektrischen Kontakte des Steckverbinders mit dem elektrischen Funktionselement des Faserverbundbauteils herzustellen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird zunächst eine Werkzeugform bereitgestellt, die eine Kavität als Negativform des Steckverbinders hat. Eine derartige Werkzeugform kann bspw. aus einem elastischen Material, bspw. Silikon bestehen oder ein solches elastisches Material aufweisen. Eine Kavität als Negativform des Steckverbinders meint hierbei, dass durch Befüllen der Kavität mit einem Material und dem Entformen des Werkzeugs anschließend die Form des Steckverbinders an sich herstellbar ist.
  • Die Kavität der Werkzeugform wird nun mit Fasermaterial und den elektrischen Kontakten gefüllt, sodass der spätere, mit dem Faserverbundbauteil integral ausgebildete Steckverbinder ebenfalls Verstärkungsfasern aufweist. Das Fasermaterial sowie das Matrixmaterial und die elektrischen Kontakte bilden somit den späteren Steckverbinder. Nachdem die Kavität der Werkzeugform entsprechend gefüllt ist, wird die Werkzeugform und das Fasermaterial zur Herstellung des Faserverbundbauteils aneinander positioniert, um durch Aushärten des in das Fasermaterial der Kavität und in das Fasermaterial des Faserverbundbauteils infundierten Matrixmaterials das Faserverbundbauteil integral mit dem Steckverbinder herzustellen.
  • Das Fasermaterial des Faserverbundbauteils stellt dabei eine Preform dar, welche die Geometrie und Form des späteren herzustellenden Faserverbundbauteiles zumindest teilweise aufweist, wobei die Werkzeugform mit der gefüllten Kavität an dieser Preform bzw. die Preform an der gefüllten Kavität positioniert wird, sodass durch Aushärten des Matrixmaterials, das sowohl in dem Fasermaterial der Preform als auch in dem Fasermaterial des Steckverbinders infundiert ist, das Faserverbundbauteil mit dem Steckverbinder integral herzustellen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform hierzu wird in die Werkzeugform mit gefüllter Kavität ein erster Teil Fasermaterial des Faserverbundbauteils eingebracht, wobei währenddessen oder anschließend die elektrischen Kontakte in der Kavität, welche die späteren elektrischen Kontakte des Steckverbinders bilden, durch den ersten Teil Fasermaterial hindurchgeführt werden, bspw. indem die elektrischen Kontakte vorsichtig durch den ersten Teil Fasermaterial hindurchgedrückt werden. Die durch den ersten Teil Fasermaterial hindurchgeführten elektrischen Kontakte des Steckverbinders werden dann mit dem elektrischen Funktionselement verbunden, sodass über die elektrischen Kontakte das elektrische Funktionselement angesprochen werden kann.
  • Anschließend wird die Werkzeugform zusammen mit der gefüllten Kavität und dem eingebrachten ersten Teil Fasermaterial und einem zweiten Teil Fasermaterial des Faserverbundbauteils aneinander positioniert, um das Faserverbundbauteil integral mit dem Steckverbinder herzustellen. So kann einerseits die gefüllte Kavität zusammen mit dem ersten Teil Fasermaterialien auf dem zweiten Teil Fasermaterialien, die in einer weiteren Werkzeugform eingebracht sind, aufgelegt werden, wobei durch den ersten Teil Fasermaterial und dem zweiten Teil Fasermaterial das Faserverbundbauteil gebildet wird, an dem integral der Steckverbinder angeformt ist. Denkbar ist auch, dass die bereitgestellte Werkzeugform so ausgebildet ist, dass der zweite Teil Fasermaterial ebenfalls mit in die Werkzeugform einbringbar ist, sodass sich durch schichtweisen Aufbau vollständig Steckverbinder und Faserverbundbauteil herstellen lässt.
  • Um das elektrische Funktionselement in das Faserverbundbauteil entsprechend integrieren zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn nach dem ersten Teil Fasermaterial und dem Verbinden der elektrischen Kontakte mit dem elektrischen Funktionselement das elektrische Funktionselement zwischen dem ersten Teil Fasermaterial und dem zweiten Teil Fasermaterial angeordnet wird, sodass es zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil fest eingebettet ist. Über den integral angeformten Steckverbinder lässt sich dann das elektrische Funktionselement innerhalb des Faserverbundbauteils elektrisch ansprechen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die bereitgestellte Werkzeugform eine Ausgleichskavität auf, die mit der Kavität der Negativform des Steckverbinders kommunizierend in Verbindung steht. Hierdurch können Lufteinschüsse in der als Negativform des Steckverbinders ausgebildeten Kavität während des Herstellungsprozesses ausweichen, sodass diese nicht im Prozessgut verbleiben.
  • So ist es bspw. denkbar, dass nach Herstellung der Preform aus dem ersten Teil Fasermaterial und dem zweiten Teil Fasermaterial sowie dem Steckverbinder ein Matrixmaterial in das Fasermaterial des Faserverbundbauteils injiziert wird, wobei das Matrixmaterial dann auch in das Fasermaterial des Steckverbinders in der Werkzeugform infundiert. Die im Fasermaterial des Steckverbinders enthaltenen Lufteinschlüsse werden dann in die Ausgleichskavität gedrückt, sodass diese Lufteinschlüsse das spätere Bauteil qualitativ nicht mindern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Fasermaterial des Steckverbinders ein Glasfasermaterial sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird das Fasermaterial des Faserverbundbauteils und des Steckverbinders im Infusionsprozess mit einem Matrixmaterial, insbesondere einem Matrixharz, infundiert. Dies kann bspw. im klassischen Vakuuminfusionsprozess geschehen, wo das Fasermaterial vor dem injizieren des Matrixmaterials evakuiert wird. Denkbar ist auch hier, den Herstellungsprozess im Autoklaven zu unterstützen.
  • Die Aufgabe wird im Übrigen auch mit einem Faserverbundbauteil gemäß Anspruch 8 gelöst, wobei das Faserverbundbauteil aus einem mit einem Matrixmaterial infundierten Fasermaterial gebildet wird und mindestens ein elektrisches Funktionselement aufweist, das über eine elektrische Verbindung von außen ansteuerbar oder auslesbar ist, d.h. ansprechbar ist. Das Faserverbundbauteil ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein aus dem Matrixmaterial integral mit dem Faserverbundbauteil ausgebildeter Steckverbinder vorgesehen ist, der elektrische Kontakte, die mit dem elektrischen Funktionselement des Faserverbundbauteils verbunden sind.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den entsprechenden Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figur beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematische Darstellung des Aufbaus zur Herstellung des erfindungsgemäßen Faserverbundbauteils.
  • 1 zeigt schematisch den gesamten Aufbau zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit integral ausgebildeten Steckverbindern, wie er gemäß dem Verfahren zur Herstellung des Faserverbundbauteils Anwendung findet.
  • Zunächst wird eine Werkzeugform 1 bereitgestellt, die eine Kavität 2 aufweist, die eine Negativform des herzustellenden Steckverbinders 3 hat.
  • Zur Verbesserung der Handhabbarkeit wird zunächst die Werkzeugform 1 kopfliegend positioniert (nicht dargestellt), sodass die Kavität 2 nach oben zeigt. Anschließend werden in die Kavität 2 die den Steckverbinder 3 bildenden Fasermaterialien 4 sowie die für die elektrische Verbindung benötigten elektrischen Kontakte 5 eingebracht. Diese so gefüllte Kavität 2 weist somit das für den Steckverbinder 3 benötigte Fasermaterial 4 sowie die elektrischen Kontakte 5 für die elektrische Verbindung auf.
  • Anschließend wird auf diese Werkzeugform 1 ein erster Teil Fasermaterial 6 eingebracht, wobei die elektrischen Kontakte durch den ersten Teil Fasermaterial 6 hindurchgeführt werden. Die Werkzeugform 1 kommt somit an einer Werkzeugoberfläche 7 mit dem ersten Teil Fasermaterial 6 in Berührung und ist somit gegenüber dem Fasermaterial 4 des Steckverbinders 3 entsprechend positioniert. Das Fasermaterial 4 des Steckverbinders 3 sowie der erste Teil Fasermaterial 6 stehen dabei derart kommunizierend in Verbindung, dass ein in das Fasermaterial 6 infiltrierte Matrixharz auch das Fasermaterial 4 des Steckverbinders 3 infiltrieren kann.
  • Im nächsten Schritt werden dann die elektrischen Kontakte 5 mit dem elektrischen Funktionselement 8 verbunden, sodass über die elektrischen Kontakte 5 das elektrische Funktionselement 8 ansprechbar ist.
  • Anschließend wird diese so hergestellte halbe Preform aufweisend das Fasermaterial 4 des Steckverbinders 3 und den ersten Teil Fasermaterial 6 sowie das elektrische Funktionselement 8 zusammen mit der Werkzeugform 1 auf einen zweiten Teil Fasermaterial 9 gelegt, sodass sich der in 1 dargestellte Aufbau ergibt. Das elektrische Funktionselement 8 ist dabei zwischen dem ersten Teil Fasermaterial 6 und dem zweiten Teil Fasermaterial 9 eingebettet und mit den elektrischen Kontakten 5 des Steckverbinders 3 kontaktiert. Der erste Teil Fasermaterial 6 und der zweite Teil Fasermaterial 9 bilden dabei die Form und Geometrie des späteren herzustellenden Faserverbundbauteils, während das Fasermaterial 4 den an dem Faserverbundbauteil vorgesehenen Steckverbinder 3 bildet.
  • Nach Herstellung des in 1 gezeigten Aufbaus wird das Fasermaterial 4, 6 und 9 mit einem Matrixmaterial 10 infiltriert, indem bspw. das Matrixmaterial 10 mit einem Druck in den ersten und zweiten Teil Fasermaterial 6 und 9 mittels bekannter Infusionsverfahren infundiert wird. Dieses Matrixmaterial 10 infiltriert dabei auch das Fasermaterial 4 des Steckverbinders 3, sodass der Steckverbinder 3 aus dem Matrixmaterial integral mit dem Faserverbundbauteil gebildet wird. Der Steckverbinder 3 wird somit weder aufgeklebt noch nachträglich angeformt, sondern ist aus dem gleichen Werkstoff 10 des Faserverbundbauteils zusammen mit diesem integral ausgebildet.
  • Um während der Infiltration des Matrixmaterials 10 Lufteinschlüsse in der Kavität 2 zu vermeiden, weist die Werkzeugform 1 eine Ausgleichskavität 11 die mit der Kavität 2 über Röhrchen 12 kommunizierend in Verbindung steht. Wird nun ein Matrixmaterial 10 in das Fasermaterial 4 der Kavität 2 hineingedrückt, so werden Lufteinschlüsse über die Röhrchen 12 in die Ausgleichskavität 11 gedrückt, wodurch Fehlstellen im Bauteil vermieden werden.
  • Die Infiltration des Matrixmaterials 10 kann dabei entweder wie in 1 gezeigt stirnseitig erfolgen oder über andere Infusionswege in das Fasermaterial eingebracht werden, bspw. über die Oberfläche mit Hilfe von Fließhilfen. Der Verlauf der Fließfront wird aufgrund des sehr geringen Volumens der Kavität 4 kaum beeinträchtigt. Nach dem Aushärten und Entformen kann der Steckverbinder ohne Nachbearbeiten sofort verwendet werden. Die Erfinder haben dabei erkannt, dass auf den Kontaktstiften nach Entformung der Werkzeugform 1 keinerlei Harzrückstände zu finden waren.
  • Die Werkzeugform 1 kann bspw. in der Kavität 2 auch ein Gewinde für Sicherungsschrauben abbilden, sodass diese nicht in einem weiteren Prozessschritt nachgeschnitten werden müssen.
  • Ein derart hergestelltes Faserverbundbauteil kann bspw. im Structural Health Monitoring verwendet werden, indem Bauteile mittels geeigneter Sensoren als elektrische Funktionselemente 8 überwacht werden. Anwendungsfälle sind hier insbesondere Luftfahrtbauteile, aber auch Komponenten aus Windkraft und Verkehr. Darüber hinaus können mit Hilfe von integrierten Aktuatoren als elektrische Funktionselemente 8 diese zur aktiven Lärmreduzierung verwendet werden. Ein weiterer Anwendungsfall ist die integrale elektrothermische Beheizung von Strukturbauteilen zum Schutz vor Eisbildung oder zum Enteisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeugform
    2
    Kavität
    3
    Steckverbinder
    4
    Fasermaterial des Steckverbinders
    5
    elektrische Kontakte
    6
    erster Teil Fasermaterial
    7
    Werkzeugoberfläche
    8
    elektrisches Funktionselement
    9
    zweiter Teil Fasermaterial
    10
    Matrixmaterial
    11
    Ausgleichskavität
    12
    Röhrchen

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, bei dem das Faserverbundbauteil aus einem mit einem Matrixmaterial infundierten Fasermaterial hergestellt wird, wobei in oder an dem Faserverbundbauteil mindestens ein elektrisches Funktionselement vorgesehen ist, das über eine elektrische Verbindung von außen ansteuerbar oder auslesbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Faserverbundbauteil integral ein Steckverbinder aus dem Matrixmaterial des Faserverbundbauteils gebildet wird, wobei der Steckverbinder elektrische Kontakte hat, die mit dem elektrischen Funktionselement des Faserverbundbauteils verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Werkzeugform bereitgestellt wird, die eine Kavität als Negativform des Steckverbinders hat, wobei in die Kavität der Werkzeugform Fasermaterial und elektrische Kontakte eingebracht werden, die später den Steckverbinder bilden, und anschließend die Werkzeugform zusammen mit der gefüllten Kavität und das Fasermaterial zur Herstellung des Faserverbundbauteils aneinander positioniert werden, um durch Aushärten des in das Fasermaterial der Kavität und in das Fasermaterial des Faserverbundbauteils infundierten Matrixmaterials das Faserverbundbauteil integral mit dem Steckverbinder herzustellen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Werkzeugform mit gefüllter Kavität ein erster Teil Fasermaterial des Faserverbundbauteils eingebracht wird, die in die Kavität eingebrachten elektrischen Kontakte durch den ersten Teil Fasermaterial hindurchgeführt und mit dem elektrischen Funktionselement verbunden werden, wobei anschließend die Werkzeugform zusammen mit der gefüllten Kavität und dem eingebrachten ersten Teil Fasermaterial und einem zweiten Teil Fasermaterial des Faserverbundbauteils positioniert werden, um das Faserverbundbauteil integral mit dem Steckverbinder herzustellen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Funktionselement zwischen dem ersten Teil Fasermaterial und dem zweiten Teil Fasermaterial angeordnet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Werkzeugform bereitgestellt wird, die eine Ausgleichskavität hat, die mit der Kavität der Negativform des Steckverbinders kommunizierend in Verbindung steht, sodass Lufteinschlüsse im Fasermaterial durch die Ausgleichskavität aufgenommen werden können.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder aus einem mit dem Matrixmaterial infundierten Glasfasermaterial gebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial im Infusionsverfahren mit dem Matrixmaterial infundiert wird.
  8. Faserverbundbauteil, das aus einem mit einem Matrixmaterial infundierten Fasermaterial gebildet wird und mindestens ein elektrisches Funktionselement aufweist, das über eine elektrische Verbindung von außen ansteuerbar oder auslesbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserverbundbauteil mindestens einen aus dem Matrixmaterial integral mit dem Faserverbundbauteil ausgebildeten Steckverbinder aufweist, der elektrische Kontakte hat, die mit dem elektrischen Funktionselement des Faserverbundbauteils verbunden sind.
  9. Faserverbundbauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Matrixmaterial integral mit dem Faserverbundbauteil ausgebildeten Steckverbinder ein Fasermaterial aufweist, insbesondere ein Glasfasermaterial.
DE102014112951.2A 2014-09-09 2014-09-09 Faserverbundbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils Active DE102014112951B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112951.2A DE102014112951B4 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Faserverbundbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
FR1558226A FR3025452B1 (fr) 2014-09-09 2015-09-04 Piece composite renforcee de fibres et procede pour fabriquer une piece composite renforcee de fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112951.2A DE102014112951B4 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Faserverbundbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014112951A1 DE102014112951A1 (de) 2016-03-10
DE102014112951B4 true DE102014112951B4 (de) 2017-11-23

Family

ID=55358316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112951.2A Active DE102014112951B4 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Faserverbundbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014112951B4 (de)
FR (1) FR3025452B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133308A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbauteil mit Faserverbundwerkstoff
DE102020105103A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steckverbinder in einem Faserverbundbauteil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057934A1 (de) * 2007-12-01 2009-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines auf zumindest einer Fläche kunststoffbeschichteten metallischen Bauteils
DE112008001162T5 (de) * 2007-05-02 2010-03-25 MAG Industrial Automation Systems, LLC., Sterling Heights Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Unterbodenplatte
DE102010019666A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Technische Universität Dresden Aktorisches, sensorisches und/oder generatorisches Faserverbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202012104156U1 (de) * 2012-10-30 2013-11-05 Karlsruher Institut für Technologie Innovationsmanagement Piezofederelement
DE102012110307A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial-Bauteilen aus Kunststoff durch Hochdruck-Harztransferpressen und zugehöriges Hochdruck-Harztransferpressen-Werkzeug
DE102012025519A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung von elektrisch kontaktierbaren Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteilen und zugehöriges Rotorsystem mit solchen Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008001162T5 (de) * 2007-05-02 2010-03-25 MAG Industrial Automation Systems, LLC., Sterling Heights Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Unterbodenplatte
DE102007057934A1 (de) * 2007-12-01 2009-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines auf zumindest einer Fläche kunststoffbeschichteten metallischen Bauteils
DE102010019666A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Technische Universität Dresden Aktorisches, sensorisches und/oder generatorisches Faserverbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012110307A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial-Bauteilen aus Kunststoff durch Hochdruck-Harztransferpressen und zugehöriges Hochdruck-Harztransferpressen-Werkzeug
DE202012104156U1 (de) * 2012-10-30 2013-11-05 Karlsruher Institut für Technologie Innovationsmanagement Piezofederelement
DE102012025519A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung von elektrisch kontaktierbaren Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteilen und zugehöriges Rotorsystem mit solchen Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014112951A1 (de) 2016-03-10
FR3025452A1 (de) 2016-03-11
FR3025452B1 (fr) 2019-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920451B1 (de) Verfahren zur herstellung von schalterpolteilen für nieder-, mittel- und hochspannungsschaltanlagen, sowie schalterpolteil selbst
EP3374167B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbund-fahrzeugbauteils
EP2716437B1 (de) Verwendung eines Verbundbauteilsmit mit elektrischen Leitungen
DE102014112951B4 (de) Faserverbundbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
WO2014095865A1 (de) Variable formvorrichtung zur herstellung einer halbschale für ein rotorblatt für eine windenergieanlage
EP2915659B1 (de) Faserverbundbauteil mit strahlvernetztem Füllkörper
EP2695687B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils mit einer verbundstruktur
DE102014015870B4 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug aus einem kurzfaserverstärkten Kunststoff
DE102017119491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von einem Duromer-Objekt mit einem weiteren Objekt über thermoplastische äußere Schichten
DE212014000168U1 (de) Schallübertragungsschlauch und Formwerkzeug
DE102008062477B3 (de) Verfahren, System und Formwerkzeug zum Herstellen von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen
EP2719521A1 (de) Elastomerzwickel
EP2952338B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus faserverstärktem verbundmaterial, vorform und herstellvorrichtung
DE102018127661A1 (de) Magnetkern und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns
EP3224031B1 (de) Verfahren zur herstellung einer strukturbauteilgruppe sowie strukturbauteilgruppe
DE102016121550B3 (de) Faserverbundbauteil und dessen Herstellung
DE102015201348A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Funktionsabschnitts an einem Faserverbundbauteil
DE102013020258A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil
EP3475048B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements und bauelement
DE102012216009B4 (de) Bauteil mit Filamentanschluss und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit Filamentanschluss
DE102017213957A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102018202145A1 (de) Werkzeugvorrichtung für die Herstellung von Kunststoffbauteilen mit elektrisch leitfähigen Additiven und Verfahren zur Herstellung von solchen Kunststoffbauteilen mittels dieser Werkzeugvorrichtung
DE102015115782B4 (de) Formwerkzeug und Verfahren für die Herstellung eines Formbauteils
DE102020108246A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102015109292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zuschnitts aus Faserhalbzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0070000000

Ipc: B29C0070860000

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final