DE102013003456A1 - Faserkunststoff-Verbundbauteil mit zwei Class-A-Sichtoberflächen und Herstellverfahren - Google Patents

Faserkunststoff-Verbundbauteil mit zwei Class-A-Sichtoberflächen und Herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013003456A1
DE102013003456A1 DE201310003456 DE102013003456A DE102013003456A1 DE 102013003456 A1 DE102013003456 A1 DE 102013003456A1 DE 201310003456 DE201310003456 DE 201310003456 DE 102013003456 A DE102013003456 A DE 102013003456A DE 102013003456 A1 DE102013003456 A1 DE 102013003456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
range
binder resin
glass cover
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310003456
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Gneiting
Jan Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310003456 priority Critical patent/DE102013003456A1/de
Publication of DE102013003456A1 publication Critical patent/DE102013003456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10871Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing in combination with particular heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/108Rockwool fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/04Time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/12Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Faserkunststoff-Verbundbauteil (1) mit zwei Class-A-Sichtoberflächen, das wenigstens eine innen liegende Sichtfasereinlage (13) und beidseitig eine außen liegende transparente Glasdecklage (11) aufweist, die eine Class-A-Sichtoberfläche bildet. Die Sichtfasereinlage (13) und die Glasdecklagen (11) sind durch ein thermoplastisches Bindeharz verbunden. Es wird auch ein Herstellverfahren für das Faserkunststoff-Verbundbauteil (1) offenbart, das formwerkzeuglos ausgeführt wird. Es umfasst die Schritte: a) Bereitstellen der Sichtfasereinlage (12), der Glasdecklagen (11) und von zumindest zwei thermoplastischen Bindeharzschichten (12), die als Lagenmaterial ausgebildet sind, b) Stapeln der Lagen (11, 12, 13) und Erhalten eines Lagenstapels der innen liegenden Sichtfasereinlage (13), der außen liegenden Glasdecklage (11) und der dazwischen liegenden Bindeharzschichten (12), c) Erwärmen und Vorkomprimieren des Lagenstapels, d) Druck- und Temperaturbeaufschlagen des vorkomprimierten Lagenstapels, dadurch Aufschmelzen der Bindeharzschicht (12) und Verbinden des flüssigen Bindeharzes mit den Glasdecklagen (11), e) Abkühlen und Aushärten des Bindeharzes und Erhalten des Faserkunststoff-Verbundbauteils (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faserkunststoff-Verbundbauteil mit zwei Class-A-Sichtoberflächen und ein Herstellverfahren für das Faserkunststoff-Verbundbauteil.
  • Im Fahrzeugbau werden aufgrund ihrer guten mechanischen Eigenschaften und ihres geringen Gewichts zunehmend Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen eingesetzt. Da wegen des unterschiedlichen Schwindungsverhaltens von Fasern und Kunststoff die Oberfläche der Bauteile nach der Herstellung häufig eine unregelmäßige Beschaffenheit aufzeigt, vor allem auch Faserabzeichnungen, gestaltet sich die Lackierung häufig sehr aufwändig, da die zu lackierenden Oberflächen des FVK-Bauteils erst händisch vorbereitet werden müssen. Dies ist entsprechend kostenintensiv.
  • Es werden daher auch FVK-Bauteile hergestellt, die lediglich aus Designgründen mit einer dekorativen FVK-Deckschicht versehen sind. Diese wird zur Vermeidung der vorstehenden Nachteile so dünn gewählt, dass sich selbst an Faserüberkreuzungen die Fasern kaum abzeichnen. Dem Bauteil wird durch die FVK-Deckschicht eine hochwertige Optik verliehen, während der Tragkörper des Bauteils aus einem kostengünstigeren Material als FVK gefertigt ist. Bei diesen Bauteilen wird üblicherweise die Deckschicht aus FVK vorgeformt und auf den Tragkörper des Bauteils aufgeklebt.
  • Ein alternatives mehrschichtiges Faserkunststoff-Verbundbauteil, das eine Class-A-Sichtoberfläche aufweist, und ein entsprechendes Herstellverfahren sind aus der DE 10 2012 007839 A1 bekannt. Dort ist eine Faserkunststoffschicht mit einer transparenten Glasschicht verbunden, die die Class-A-Oberfläche bildet. Zur Herstellung wird eine vorgeformte Glasscheibe, auf der die Faserlage platziert ist, in einem RTM- oder SMC-Prozess in ein Formwerkzeug gegeben und hinterspritzt, wobei das injizierte Bindeharz die Matrix der Faserlage bildet und nach dem Aushärten an der Glasscheibe haftet.
  • Die Herstellung des dort beschriebenen Faserkunststoff-Verbundbauteils ist jedoch noch immer teuer, da es sich um einen ausgeprägt diskontinuierlichen Batch-Prozess handelt, bei dem die Beschickung des Formwerkzeugs höchstens so schnell wie deren Fertigungstakt erfolgen kann; meist erfolgt das Beschicken sogar noch in Handarbeit.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Herstellverfahren für ein Faserkunststoff-Verbundbauteil mit zwei Class-A-Sichtoberflächen zu schaffen, mit dem geringere Stückkosten als bisher erreichbar sind und das höhere Durchlaufzahlen ermöglicht und somit die Herstellung eines Faserkunststoff-Verbundbauteils ermöglicht, das so kostengünstig herstellbar ist, dass es in der Großserie eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Herstellverfahren für ein Faserkunststoff-Verbundbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ferner ergibt sich die Aufgabe, ein Faserkunststoff-Verbundbauteil mit zwei Class-A-Sichtoberflächen zu schaffen, das als Sichtbauteil im Exterieur oder Interieur eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden kann und das nur unwesentlich teurer ist als konventionelle Sichtbauteile ohne Faserverstärkung.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Faserkunststoff-Verbundbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Weiterbildungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Herstellverfahren dient der Herstellung eines Faserkunststoff-Verbundbauteils mit zwei Class-A-Sichtoberflächen. Hierbei ist für die Class-A Qualität, die für Kraftfahrzeuge übliche Oberflächenqualität von lackierten Fahrzeugaußenhautbauteilen anzusetzen. Es weist wenigstens eine innen liegende Sichtfasereinlage und beidseitig zumindest eine außen liegende transparente Glasdecklage auf, die die Class-A-Sichtoberfläche bildet. Die Sichtfasereinlage und die Glasdecklagen werden mittels eines thermoplastischen Bindeharzes verbunden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst das Verfahren die folgenden Schritte, die vorteilhaft erfindungsgemäß formwerkzeuglos ausgeführt werden:
    • a) Bereitstellen der Sichtfasereinlage, der Glasdecklagen und zumindest zweier thermoplastischer Bindeharzschichten, die als Lagenmaterial ausgebildet sind,
    • b) Stapeln der Lagen und Erhalten eines Lagenstapels der innen liegenden Sichtfasereinlage, der außen liegenden Glasdecklage und der dazwischen liegenden Bindeharzschichten,
    • c) Erwärmen und Vorkomprimieren des Lagenstapels,
    • d) dann erfolgt das Druck- und Temperaturbeaufschlagen des vorkomprimierten Lagenstapels, dadurch Aufschmelzen der Bindeharzschicht und Verbinden des flüssigen Bindeharzes mit den Glasdecklagen,
    • e) Abkühlen und Aushärten des Bindeharzes und Erhalten des Faserkunststoff-Verbundbauteils.
  • Formwerkzeuglos soll hierin lediglich bedeuten, dass keine Formwerkzeuge wie Gesenke oder Pressstempel, mit denen hauptsächlich komplexe Geometrien und enge Umformradien erreicht werden, eingesetzt werden. Es ist jedoch möglich, dass beim Vorkomprimieren und/oder Stapeln der Lagen Fertigungshilfsmittel eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Verfahren quasi-kontinuierlich ausgeführt werden Die Schritte a), b), und c) können zudem vorteilhaft und schnell an einem Fließband ausgeführt werden. Der Schritt d) lässt sich unter der Verwendung einer Vorrichtung, die die geeigneten Drücke und Temperaturen auch im Durchlaufbetrieb erzeugen kann, automatisieren. Eine derartig automatisierte Fertigung ist etwa aus der Verbundglasscheiben-Fertigung bekannt; sie erlaubt höhere Durchlaufzahlen und geringere Stückkosten als unter Verwendung eines Batch-Prozesses, wie er bei der bisherigen Herstellung von Faserkunststoff-Verbundbauteilen üblich ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Herstellverfahren ist es überraschend möglich, ein Faserkunststoff-Verbundbauteil mit zwei Class-A-Sichtoberflächen so kostengünstig herzustellen, dass es wirtschaftlich in Großserienfahrzeugen eingesetzt werden kann. Das Faserkunststoff-Verbundbauteil kann als Sichtbauteil im Fahrzeugexterieur oder im Fahrzeuginterieur eingesetzt werden, beispielsweise als Dach. Anders als bei bisher bekannten Faserkunststoff-Verbundbauteilen ist die Sichtfasereinlage bei den durch das erfindungsgemäße Herstellverfahren herstellbaren Faserkunststoff-Verbundbauteilen eine reine Sichtlage, die nicht lasttragend ist. Die mechanischen Eigenschaften werden. maßgeblich durch die beiden Glasdecklagen bestimmt. Es ist in vielen Fällen keine Neukonstruktion bzw. Neudimensionierung des Sichtbauteils nötig; bei der Herstellung eines Glasdachs können etwa die bisherige Fertigungsinfrastruktur und die gleichen Vorprodukte verwendet werden, wobei lediglich die Faserschichteinlage zusätzlich eingelegt wird.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Bauteil in erster Linie ein Sichtbauteil ist, lässt sich damit auch eine Gewichtseinsparung erzielen, beispielsweise, wenn es als Dach ausgebildet ist und durch seine optimale Oberflächengestaltung die Dachhimmelverkleidung entfallen kann.
  • Ferner ist das erfindungsgemäße Faserkunststoff-Verbundbauteil sehr langlebig, da die Verstärkungsfasern bei Verwendung einer geeigneten Deckglasschicht vor UV-Strahlung geschützt sind, was vor allem bei Polymerfasern Alterung vorbeugen kann.
  • Die Sichtfasereinlage weist vorteilhaft eine regelmäßige Faserausrichtung auf, beispielsweise handelt es sich um ein Gewebe, Gewirke, Gestrick, Geflecht oder Gelege. Als Fasern kommen alle auch bisher in Faserkunststoff-Verbundbauteilen eingesetzten Faser-Typen in Frage, beispielsweise Carbon-, Glas-, Aramid-, Metall- oder Basalt.
  • Die Glasdecklage kann aus einem Mineralglas wie Silikatglas oder aber aus einem Polymer bestehen, etwa Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyphenoloxid oder Polyethylen. Die Aufzählung ist jedoch nicht als abschließend oder beschränkend zu verstehen, vielmehr können auch noch andere Faserausrichtungen, Faserwerkstoffe und Werkstoffe der Glasdecklage zum Einsatz kommen.
  • Besonders bevorzugt wird Silikat-Glas verwendet, das beispielsweise aus Verbundglasscheiben von Automobilen bekannt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Sichtfasereinlage eine nicht imprägnierte Fasermatte umfassen, die in Schritt d) mit dem Bindeharz der Bindeharzschicht durchsetzt wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Schritt c) mit einer beheizten Vorkomprimierungsvorrichtung durchgeführt werden, bevorzugt mittels einer Vorkomprimierungsvorrichtung mit kontinuierlicher Betriebsweise, besonders bevorzugt mittels eines Nip-Rollers. Ferner ist es möglich, dass der Schritt d) unter Verwendung eines Autoklaven durchgeführt wird, vorteilhaft unter Verwendung eines Autoklaven mit kontinuierlicher Betriebsweise.
  • Nip-Roller sind aus der Fertigung von Verbundglasscheiben bekannt. Autoklaven mit einer quasi-kontinuierlichen Betriebsweise verfügen über ein Schleusensystem, das die Umgebung und mehrere Kammern mit unterschiedlichen Temperaturen und/oder Drücken abtrennt, so dass kontinuierlich eine vorbestimmte Menge an Vorprodukten in den Autoklaven gefahren werden kann. Die für die Durchführung des Verfahrens notwendige Fertigungstechnik ist damit sofort verfügbar.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform wird nach dem Schritt a) der Schritt a'), der das Erwärmen der Lagen umfasst, ausgeführt. Das Erwärmen kann bevorzugt auf eine Temperatur in einem Bereich von 45°C bis 75°C, besonders bevorzugt in einem Bereich von 50°C bis 70°C erfolgen.
  • Hierdurch kann die Handhabung des Bindeharzes vereinfacht werden, das als Lagenmaterial, d. h. als Folie oder Matte, bereitgestellt wird. Insbesondere, wenn die Bindeharz-Folie aufgerollt war, lassen sich die Biegung und/oder eventuelle Knicke nach dem Erwärmen besser entfernen. Ferner trägt die Vorwärmung dazu bei, die Verweilzeit im Autoklaven zu reduzieren, da der Lagenstapel dann nicht mehr so lange braucht, um eine vorbestimmte Endtemperatur zu erreichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Temperatur im Schritt c) in einem Bereich von 45°C bis 75°C liegen, wobei 50°C bis 70°C vorteilhaft sind. Im Schritt d) kann die Temperatur in einem Bereich von 110°C bis 220°C, vorteilhaft in einem Bereich von 130°C bis 180°C liegen. Dieser Temperaturbereich ist insbesodnere für Silikatgläser geeignet. Der Druck im Schritt d) kann 5 bar bis 20 bar betragen und vorteilhaft in einem Bereich von 8 bar bis 17 bar liegen.
  • Des Weiteren kann der Schritt d) für eine Zeitdauer in einem Bereich von 0,25 h bis 3 h, bevorzugt in einem Bereich von 0,75 h bis 2,5 h, ausgeführt werden.
  • Bei dem Bindeharz kann es sich um ein thermoplastisches Bindeharz handeln, wobei ein Schmelzklebstoff vorteilhaft ist, etwa Polyvinylbutyral oder Ethylenvinylacetat. Alternativ oder zusätzlich kann das Bindeharz auch eingefärbt sein, etwa mit dispergierten Farbstoffpartikeln, oder es ist transparent. Ein Schmelzklebstoff bietet den Vorteil, dass er in aufgeschmolzenem Zustand hervorragende Adhäsionseigenschaften auch an sehr glatten, wenig porigen Oberflächen aufweist. Derartige Schmelzklebstoffe sind bekannt zur Einkapselung von Solarzellen in Solarmodulen und aus der Fertigung von Verbundglasscheiben. Dadurch kann eine sehr feste und dauerhafte Verbindung erreicht werden, die auch unter widrigen Umweltbedingungen sehr langlebig ist.
  • Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Faserkunststoff-Verbundbauteils, das mit dem erfindungsgemäßen Herstellverfahren hergestellt werden kann, weist wenigstens eine innen liegende Sichtfasereinlage und beidseitig zumindest eine außen liegende transparente Glasdecklage auf, die die Class-A-Sichtoberfläche bildet. Die Sichtfasereinlage und die Glasdecklage sind durch eine Bindeharzschicht verbunden, die durch einen Schmelzkleber gebildet ist
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Glasdecklagen in sich mehrlagig sind, beispielsweise selbst aus je einer Verbundglasscheibe bestehen.
  • Die Dicke der Glasdecklage kann vorteilhaft in einem Bereich von 0,2 mm bis 25 mm, bevorzugt von 0,7 mm bis 15 mm; ein Bereich von 1,2 mm bis 10 mm wird als vorteilhaft angesehen und 1,7 mm bis 5 mm am vorteilhaftesten, da diese Dicke meist eine hinreichende Stabilität bei geringem Materialbedarf aufweist – anwendungsabhängig kann hier variiert werden. Entsprechend kann dann die Dicke der Fasereinlage in einem Bereich von 0,2 mm bis 1,5 mm liegen, wobei ein Bereich 0,4 mm bis 1,0 mm als vorteilhaft angesehen wird.
  • Der Schmelzklebstoff kann Polyvinylbutyral oder Ethylenvinylacetat sein und/oder die Sichtfasereinlage mit dem Schmelzkleber durchsetzt sein. Die Verwendung von Polyvinylbutyral und dessen Vorteilen ist aus der Verbundglasscheiben-Fertigung bekannt, beispielsweise aus der DE 38 56 104 T2 . Polyvinylbutyral wird unter anderem als Zwischenschicht in Windschutzscheiben verwendet, da es eine gute splitterbindende Wirkung hat, die auch bei dem erfindungsgemäßen Faserkunststoff-Verbundbauteil erwünscht ist.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitende Figur dargelegt. Der Bezug auf die Figur in der Beschreibung dient dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figur ist lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung. Sie zeigt eine Schnittansicht des Faserkunststoff-Verbundbauteils.
  • In der Figur ist ein Querschnitt des erfindungsgemäßen Faserkunststoff-Verbundbauteils 1 dargestellt. Um eine innen liegende Sichtfasereinlage 13 ist nach außen hin beidseitig der spiegelgleiche Lagenaufbau angeordnet. Die Sichtfasereinlage 13 erfüllt nur eine Designfunktion und bestimmt die mechanische Belastbarkeit des Faserkunststoff-Verbundbauteils 1, beispielsweise bei Biegung, kaum, während die außen liegenden, in der Regel deutlich dickeren, Glaslagen 11 den Großteil zur Bauteilsteifigkeit beitragen.
  • Eine Bindeharzschicht 12 verbindet die Sichtfasereinlage 13 und die außen liegenden Glasscheiben 11, wobei die Glasschichten 11 außen die Class-A-Sichtoberflächen bilden. Bei der Sichtfasereinlage 13 kann es sich um eine unimprägnierte Fasermatte handeln, wobei die unimprägnierte Fasermatte mit dem Bindeharz der Bindeharzschicht 12 durchsetzt ist und das Bindeharz auch die Matrix der Sichtfasereinlage 13 bildet. Bei der Sichtfasereinlage 13 kann es sich jedoch unproblematisch auch um ein Prepreg handeln, das eine andere Matrix als das Bindeharz der Bindeharzschicht 12 aufweist. Bei dem Bindeharz kann es sich um einen thermoplastischen Kunststoff handeln, etwa Polyvinylbutyral oder Ethylenvinylacetat, der bei den Temperaturen im Herstellprozess aufschmilzt und fließfähig wird, sodass sowohl die Glassscheiben 11 benetzt werden können als auch die Fasern der Sichtfasereinlage 13 durchsetzt werden können. Darüber hinaus können auch eine oder beide Bindeharzschichten 12 eingefärbt sein. Dies ist beispielsweise bei einer Verwendung des Faserkunststoff-Verbundbauteils 1 als Dach eines Kraftfahrzeugs vorteilhaft, da mit einer dunklen Einfärbung eventuelle Fehlstellen der Sichtfasereinlage 13, die ansonsten zu Blendungen führen könnten, weniger in Erscheinung treten.
  • Das erfindungsgemäße Faserkunststoff-Verbundbauteil 1 lässt sich vorteilhaft herstellen, indem zunächst ein Lagenstapel zusammengestellt wird, der einen gespiegelten Lagenaufbau hat: In der Mitte liegt die Sichtfasereinlage 13, dann schließt sich die Bindeharzschicht 12 an, gefolgt von der jeweils außen liegenden transparenten Glasdecklage 11. Nach dem Vorkomprimieren bei einem mittleren Temperaturniveau um 65°C wird der vorkomprimierte Lagenstapel in einen Autoklav gegeben, wo er unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck für einen bestimmten Zeitraum verbleibt, um sicherzustellen, dass das Bindeharz komplett aufgeschmolzen ist und sich mit der Fasersichteinlage 13 und den Glaslagen 11 verbunden hat.
  • Als Bindeharze kommen Schmelzklebstoffe, wie beispielsweise Polyvinylbutyral oder Ethylenvinylacetat in Frage, die sich über eine gute Adhäsion in aufgeschmolzenem Zustand auf der Glasoberfläche auszeichnen. Diese Bindeharze sind bei Raumtemperatur fest, so dass sie unproblematisch als Folie bereitgestellt und in den Lagenaufbau gelegt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Faserkunststoff-Verbundbauteil 1, das mechanisch gute Eigenschaften aufweist und außerdem ein ideales Designelement bildet, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr günstig hergestellt werden, so dass es selbst in der Großserie wirtschaftlich eingesetzt werden kann.
  • Es ist besonders vorteilhaft für die Automatisierung des Herstellverfahrens, wenn es sich bei der Sichtfasereinlage 13 um eine vorimprägnierte Sichtfasereinlage, d. h. ein Prepreg, handelt, da solche Prepregs besser zu handhaben sind als unimprägnierte biegeschlaffe Fasermatten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012007839 A1 [0004]
    • DE 3856104 T2 [0030]

Claims (9)

  1. Herstellverfahren für ein Faserkunststoff-Verbundbauteil (1) mit zwei Class-A-Sichtoberflächen, das zumindest eine innen liegende Sichtfasereinlage (13) und beidseitig zumindest eine außen liegende transparente Glasdecklage (11) aufweist, die eine Class-A-Sichtoberfläche bildet, wobei die Sichtfasereinlage (13) und die Glasdecklagen (11) mittels eines thermoplastischen Bindeharzes verbunden werden, umfassend die Schritte: formwerkzeuglos a) Bereitstellen der Sichtfasereinlage (12), der Glasdecklagen (11) und von zumindest zwei thermoplastischen Bindeharzschichten (12), die als Lagenmaterial ausgebildet sind, b) Stapeln der Lagen (11, 12, 13) und Erhalten eines Lagenstapels der innen liegenden Sichtfasereinlage (13), der außen liegenden Glasdecklage (11) und der dazwischen liegenden Bindeharzschichten (12), c) Erwärmen und Vorkomprimieren des Lagenstapels, d) Druck- und Temperaturbeaufschlagen des vorkomprimierten Lagenstapels, dadurch Aufschmelzen der Bindeharzschicht (12) und Verbinden des flüssigen Bindeharzes mit den Glasdecklagen (11), e) Abkühlen und Aushärten des Bindeharzes und Erhalten des Faserkunststoff-Verbundbauteils (1).
  2. Herstellverfahren nach Anspruch 1, wobei – die Sichtfasereinlage (13) eine nicht imprägnierte Fasermatte umfasst, die in Schritt d) mit dem Bindeharz der Bindeharzschicht (12) durchsetzt wird und/oder – der Schritt c) mit einer beheizten Vorkomprimierungsvorrichtung durchgeführt wird, bevorzugt mittels einer Vorkomprimierungsvorrichtung mit kontinuierlicher Betriebsweise, besonders bevorzugt mittels eines Nip-Rollers, – der Schritt d) mittels eines Autoklaven, bevorzugt mittels eines Autoklaven mit kontinuierlicher Betriebsweise, ausgeführt wird.
  3. Herstellverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei nach dem Schritt a) der Schritt a') Erwärmen der Lagen (11, 12, 13), bevorzugt auf eine Temperatur in einem Bereich von 45°C bis 75°C, besonders bevorzugt in einem Bereich von 50°C bis 70°C, ausgeführt wird.
  4. Herstellverfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Lagenstapel – im Schritt c) auf eine Temperatur in einem Bereich von 45°C bis 75°C, bevorzugt in einem Bereich von 50°C bis 70°C erwärmt wird und/oder – im Schritt d) auf eine Temperatur in einem Bereich von 110°C bis 220°C, bevorzugt in einem Bereich von 130°C bis 180°C erwärmt wird und/oder – der Schritt d) bei einem Druck in einem Bereich von 5 bar bis 20 bar, bevorzugt in einem Bereich von 8 bar bis 17 bar, ausgeführt wird.
  5. Herstellverfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schritt d) für eine Zeitdauer in einem Bereich von 0,25 h bis 3 h, bevorzugt in einem Bereich von 0,75 h bis 2,5 h, ausgeführt wird.
  6. Herstellverfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Bindeharz – ein thermoplastisches Bindeharz ist, bevorzugt ein Schmelzklebstoff, besonders bevorzugt Polyvinylbutyral oder Ethylenvinylacetat und/oder – eingefärbt ist, bevorzugt mit Farbstoffpartikeln dispergiert, und/oder transparent ist.
  7. Faserkunststoff-Verbundbauteil (1) mit zwei Class-A-Sichtoberflächen, das zumindest eine innen liegende Sichtfasereinlage (13) und beidseitig zumindest eine außen liegende transparente Glasdecklage (11) aufweist, die die Class-A-Sichtoberfläche bildet, wobei die Sichtfasereinlage (13) und die Glasdecklage (11) mittels einer Bindeharzschicht (12) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindeharzschicht (12) durch einen Schmelzkleber gebildet ist und das Faserkunststoff-Verbundbauteil (1) durch das Herstellverfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6 herstellbar ist.
  8. Faserkunststoff-Verbundbauteil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – die Dicke der Glasdecklage (11) in einem Bereich von 0,2 mm bis 25 mm, bevorzugt in einem Bereich von 0,7 mm bis 15 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1,2 mm bis 10 mm, am meisten bevorzugt in einem Bereich von 1,7 mm bis 5 mm, liegt und/oder – die Dicke der Bindeharzschicht (12) in einem Bereich von 0,1 mm bis 1,0 mm, bevorzugt in einem Bereich von 0,3 mm bis 0,8 mm, liegt und/oder – die Dicke der Sichtfasereinlage (13) in einem Bereich von 0,2 mm bis 1,5 mm, bevorzugt in einem Bereich von 0,4 mm bis 1,0 mm, liegt.
  9. Faserkunststoff-Verbundbauteil (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass – der Schmelzklebstoff Polyvinylbutyral oder Ethylenvinylacetat ist und/oder – die Sichtfasereinlage (13) mit dem Schmelzkleber durchsetzt ist.
DE201310003456 2013-03-01 2013-03-01 Faserkunststoff-Verbundbauteil mit zwei Class-A-Sichtoberflächen und Herstellverfahren Withdrawn DE102013003456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003456 DE102013003456A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Faserkunststoff-Verbundbauteil mit zwei Class-A-Sichtoberflächen und Herstellverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003456 DE102013003456A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Faserkunststoff-Verbundbauteil mit zwei Class-A-Sichtoberflächen und Herstellverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013003456A1 true DE102013003456A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=51352930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310003456 Withdrawn DE102013003456A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Faserkunststoff-Verbundbauteil mit zwei Class-A-Sichtoberflächen und Herstellverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013003456A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104400950A (zh) * 2014-11-18 2015-03-11 上海松江埃驰汽车地毯声学元件有限公司 一种汽车顶棚热成型称重系统
CN104843083A (zh) * 2015-06-03 2015-08-19 安徽雷风动力科技有限公司 一种新型汽车前后围
CN108093616A (zh) * 2016-11-18 2018-05-29 纳智源科技(唐山)有限责任公司 一种生理监测传感带的封装方法
WO2020212205A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Saint-Gobain Glass France Textilelemente in fahrzeug-verbundglas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3856104T2 (de) 1987-03-09 1998-06-10 Dainippon Printing Co Ltd Zwischenfolie zur Anwendung in einer Verbundglasscheibe
DE102012007839A1 (de) 2012-04-19 2012-12-27 Daimler Ag Mehrschichtiges Verbundbauteil mit Class-A-Sichtoberfläche und Herstellungsverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3856104T2 (de) 1987-03-09 1998-06-10 Dainippon Printing Co Ltd Zwischenfolie zur Anwendung in einer Verbundglasscheibe
DE102012007839A1 (de) 2012-04-19 2012-12-27 Daimler Ag Mehrschichtiges Verbundbauteil mit Class-A-Sichtoberfläche und Herstellungsverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104400950A (zh) * 2014-11-18 2015-03-11 上海松江埃驰汽车地毯声学元件有限公司 一种汽车顶棚热成型称重系统
CN104400950B (zh) * 2014-11-18 2017-01-04 上海松江埃驰汽车地毯声学元件有限公司 一种汽车顶棚热成型称重系统
CN104843083A (zh) * 2015-06-03 2015-08-19 安徽雷风动力科技有限公司 一种新型汽车前后围
CN108093616A (zh) * 2016-11-18 2018-05-29 纳智源科技(唐山)有限责任公司 一种生理监测传感带的封装方法
WO2020212205A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Saint-Gobain Glass France Textilelemente in fahrzeug-verbundglas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2830860B1 (de) Sandwichverbundbauteil und herstellungsverfahren dafür
EP2303552A2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils aus kunststoff, nach diesem verfahren hergestelltes verbundbauteil und verwendung eines solchen
EP2463092B2 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP2822762B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus faserverstärktem verbundwerkstoff
DE102015114604B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Kunststoff
EP3115162A1 (de) Holzfurnier beschichteter kunststoffformkörper
EP3408075B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE102015101564A1 (de) Verfahren zum Herstellen faserverstärkter Kunstharzmaterialien
WO2013139361A1 (de) Fahrzeugbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102012018801A1 (de) Beplankungsbauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen eines Beplankungsbauteils
DE102020101254A1 (de) Außenpaneel für ein Fahrzeug
DE102013003456A1 (de) Faserkunststoff-Verbundbauteil mit zwei Class-A-Sichtoberflächen und Herstellverfahren
EP2410576A2 (de) Verbundbauteil mit einer solaraktiven Schicht und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102010040301A1 (de) Faserverstärktes dreidimensionales Kunststoffformteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten dreidimensionalen Kunststoffformteils
DE102004060009B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers
DE102015208945A1 (de) IMD-Kunststoffbauteil und Verfahren zur Herstellung eines IMD-Kunststoffbauteils
EP2732946B1 (de) Komposit, Bauteil hieraus sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
DE102008007879B4 (de) Carbonfaserverbundbauteil
DE102012007839A1 (de) Mehrschichtiges Verbundbauteil mit Class-A-Sichtoberfläche und Herstellungsverfahren
WO2014114759A1 (de) Barriereverbund für kunststoffbauteile
DE2922352B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Flaechengebildes aus thermoplastischem Kunststoff mit einem Polyesterfaservlies
WO2016020252A1 (de) Sandwich-bauteile aus poly(meth)acrylat-basierten schaumkörpern und reversibel vernetzbaren composites
DE102015007919A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundelements für ein Fahrzeug, sowie Verbundelement für ein Fahrzeug
DE102015015016B4 (de) Rückenlehnenspannteil
WO2011085757A2 (de) Kraftfahrzeugbauteil mit einer sandwichstruktur und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee