DE202014101365U1 - Bio-Konfetti - Google Patents

Bio-Konfetti Download PDF

Info

Publication number
DE202014101365U1
DE202014101365U1 DE201420101365 DE202014101365U DE202014101365U1 DE 202014101365 U1 DE202014101365 U1 DE 202014101365U1 DE 201420101365 DE201420101365 DE 201420101365 DE 202014101365 U DE202014101365 U DE 202014101365U DE 202014101365 U1 DE202014101365 U1 DE 202014101365U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
confetti
semolina
flour
confetti according
polyvinyl alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE201420101365
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420101365 priority Critical patent/DE202014101365U1/de
Publication of DE202014101365U1 publication Critical patent/DE202014101365U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H37/00Jokes; Confetti, streamers, or other dance favours ; Cracker bonbons or the like

Landscapes

  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)

Abstract

Konfetti, dadurch gekennzeichnet, dass es aus kompostierbaren Ausgangsmaterialien hergestellt wird, wobei mindestens – Mehl und/oder Grieß oder – Biokunststoff-Granulat als kompostierbare Ausgangsmaterialien verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Bio-Konfetti, das aus kompostierbaren Materialien hergestellt wird, die aus Pflanzen gewonnen werden. Das biologisch abbaubare Konfetti ist dadurch besonders umweltfreundlich. In ihrer Herstellung und Entsorgung sind sie preisgünstig. Außerdem sind sie vollkommen ungiftig.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Papierschnipsel als Konfetti verwendet werden. Hierbei wird normalerweise Papier als Ausgangsmaterial verwendet, aus dem die Konfettischnipsel ausgestanzt werden, so zum Beispiel bekannt aus der Druckschrift DD 294662 A5 . Ein bekanntes Ausgangsmaterial für Konfetti ist aber auch dünne Aluminiumfolie oder ein sonstiges Metall. Oft liegt hierbei auch eine farbige Lackierung vor.
  • Die Europäische Offenlegungsschrift EP 1 248 669 A1 beschreibt Konfetti mit reflektierenden Eigenschaften, die auf Polymerbasis hergestellt werden. Dieses Konfetti besitzt reflektierende Eigenschaften.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 93 02 062 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Herstellen von Füllmaterialteilchen, die eine ähnliche Größe wie Konfetti besitzen. Hierbei wird Füllmaterial hergestellt, indem zwei Papierbahnen miteinander verleimt werden. Daraus werden Objekte in Streifenform ausgeschnitten und anschließend durch eine Deformiervorrichtung verformt. Anschließend werden die Streifen in kleinere Stücke zerteilt.
  • Aus dem Stand der Technik ist folglich kein Konfetti bekannt, das besonders umweltverträglich und leicht abbaubar ist. Bei den verwendeten Ausgangsmaterialien wie gewöhnlichem Papier, Metallen oder Polymerverbindungen ist eine gesundheitlich unbedenkliche Benutzung nicht garantiert.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, biologisch abbaubares und ungiftiges Konfetti bereitzustellen. Dies soll einfach herzustellen und leicht zu entsorgen sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Konfetti gelöst, welches entweder aus einem biologisch abbaubaren Biokunststoff-Granulat oder aus Mehl und/oder Grieß, Polyvinylalkohol und Wasser herstellbar ist, wobei die Konfettis vorzugsweise aus 75 bis 99 Gew.-% Weizenmehl und/oder Weizengrieß und zu 1 bis 25 Gew.-% aus Polyvinylalkohol bestehen und der verbleibende Wasseranteil weniger als 1 Gew.-% beträgt.
  • Die erfindungsgemäßen Konfettis sind umweltverträglich und haben den Vorteil, dass bei ihrer Herstellung nur eine geringe Umweltbelastung und ein geringer Energieverbrauch auftreten. Bei der Entsorgung hat das erfindungsgemäße Konfetti den Vorteil, dass es vollständig biologisch abbaubar ist, also die Umwelt nicht belastet. Es ist kompostierfähig oder in Wasser vollständig auflösbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Konfetti die Gesundheit bei seiner Verwendung nicht belastet und auch nicht zu einer Gefährdung eines Kindes führt, das ein oder mehrere Konfetti-Stücke in den Mund einführt. Hinzu kommt eine preiswerte Herstellbarkeit aufgrund der billigen Rohstoffe, aus denen das Konfetti gefertigt wird.
  • Um das Konfetti herzustellen, muss zunächst ein Zwischenprodukt gewonnen werden. Zweckmäßigerweise wird dieses Ausgangsmaterial für die weitere Verarbeitung aus Mehl und/oder Grieß von grob- bis feinzerkleinertem Getreide hergestellt, das Körnchengrößen von 1 µm bis 1.500 µm umfasst, wobei Körnchengrößen von 10 µm bis 1.500 µm, insbesondere von 50 µm bis 1.000 µm bevorzugt sind.
  • Das zur Herstellung des Zwischenprodukts eingesetzte Mehl und/oder der verwendete Grieß kann auch ganz oder teilweise durch Mehl oder Grieß anderer Getreidesorten ersetzt werden, wobei die Anteile von Mehl oder Grieß aus Hirse, Dinkel, Roggen, Hafer, Gerste oder Reis 0 bis 100 Gew.-% betragen können.
  • Im Allgemeinen beträgt der Anteil des Mehls und/oder des Grießes 90 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 92 Gew.-%, während der Anteil des Polyvinylalkohols zwischen 5 und 10 Gew.-%, vorzugsweise bei 8 Gew.-% liegen sollte.
  • Bei der Herstellung des Zwischenprodukts können auch Biokunststoffe, z. B. in Granulatform, eingesetzt werden, die der europäischen Norm EN 13432 entsprechen.
  • Als Biokunststoff werden Kunststoffe bezeichnet, die auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen erzeugt werden. Bei den Biokunststoffen handelt es sich bevorzugt um Biokunststoffe aus Kartoffelstärke, Maisstärke oder Polymilchsäure. Ein entsprechendes Produkt ist unter dem Handelsnamen Mater Bi® erhältlich. Weiterhin können ein Polyhydroxyalkanoat (PHA), Polyhydroxybutyrat (PHB), ein Blend thermoplastischer Stärke oder Mischungen aus diesen und/oder weiteren biologisch abbaubaren Zuschlagsstoffen verwendet werden.
  • Ein der europäischen Norm EN 13432 entsprechendes Material muss die folgenden Tests bestehen:
    • 1) Chemische Prüfung Offenlegung aller Inhaltstoffe, Grenzwerte für Schwermetalle sind einzuhalten.
    • 2) Biologische Abbaubarkeit im wässrigen Medium (Sauerstoffbedarf und Entwicklung von CO2) Es ist nachzuweisen, dass mindestens 90% des organischen Materials in 6 Monaten in CO2 umgewandelt werden.
    • 3) Desintegration in Kompost Nach 3 Monaten Kompostierung und anschließender Absiebung durch ein Sieb mit einem Lochdurchmesser von 2 mm dürfen nicht mehr als 10% Rückstände bezogen auf die Originalmasse verbleiben.
    • 4) Praktische Prüfung der Kompostierbarkeit im Technikumsmaßstab (oder einer Praxisanlage) Es dürfen keine negativen Einwirkungen auf den Kompostierprozess erfolgen.
    • 5) Kompostanwendung Untersuchung des Effekts von resultierenden Komposten auf das Pflanzenwachstum (agronomischer Test), Ökotoxizitätstest.
  • Das Zwischenprodukt zur Herstellung des Konfettis besteht diesen Test.
  • Um buntes Konfetti herzustellen, kann das Zwischenprodukt eingefärbt werden. Hierzu sollten Lebensmittelfarbstoffe zum Einsatz kommen. Vorzugsweise sind auch die verwendeten Farbstoffe biologisch abbaubar und kompostierbar.
  • Außerdem ist es empfehlenswert, das Zwischenprodukt zur Herstellung der Konfettis mit naturidentischen Abwehr- oder Vertreibungsmitteln auf Duftkomponentenbasis, wie ätherischen Ölen, zu versetzen, um die Abwehr von Nagetieren oder anderen Fraßschädlingen zu gewährleisten. Ferner können dem Ausgangsmaterial auch Antistatika und/oder Antiflammmittel und/oder Konservierungsstoffe zugesetzt werden.
  • Wünscht man eine besondere Leuchtkraft oder spezielle Effektwirkung im Dunkeln, so können in einer weiteren Variante der Erfindung auch fluoreszierende und/oder phosphoreszierende Stoffe zugesetzt werden.
  • Es ist zudem möglich, die Materialeigenschaften des Konfettis, wie Festigkeit, Elastizität oder Plastizität, durch Zusatz von insbesondere ebenfalls aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnenen Zuschlagsstoffen gezielt zu beeinflussen. Beispielsweise können dem Zwischenprodukt Pflanzenfasern hinzugesetzt werden. Durch den bei der Herstellung auf das Zwischenprodukt einwirkenden Druck lässt sich die Festigkeit des Konfettis regulieren.
  • Das Zwischenprodukt wird in grobgranularer Form gefertigt. Die entstehenden Objekte können zum Beispiel einen Durchmesser von 3 bis 5 cm haben. Nach dem Aushärten eignen sie sich zum Beispiel zur Verwendung als Verpackungsmaterial. Eine Eignung zum Einsatz als Konfetti ist hier aufgrund der Größe noch nicht gegeben.
  • Um aus dem Zwischenprodukt Konfetti mit geeigneter Größe herzustellen, wird dieses durch einen Häcksler oder Holzschredder mit geeigneten Eigenschaften geschickt. Es können natürlich auch beliebige andere Maschinen verwendet werden, um das grobgranulare Ausgangsmaterial zu Konfetti zu verarbeiten. Das Konfetti sollte vorzugsweise einen Durchmesser von 3 bis 10 mm besitzen. Die Herstellung von Konfettistücken mit davon abweichender Größe ist jedoch auch möglich. Bei einer anderen Herstellungsvariante kann das Zwischenprodukt in Plattenform gefertigt werden. Aus den Platten kann das Konfetti anschließend ausgestanzt werden.
  • Das sich ergebende Konfetti ist ungiftig, biologisch abbaubar und verfügt über hervorragende Flugeigenschaften. Das Konfetti hat eine Vielzahl von möglichen Anwendungsgebieten. Beispielsweise kann es auf Sportveranstaltungen verwendet werden. Hier kann es farblich speziell auf die Vereinsfarben – zum Beispiel auf die Farben eines Fußballvereins – abgestimmt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 294662 A5 [0002]
    • EP 1248669 A1 [0003]
    • DE 9302062 U1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm EN 13432 [0012]
    • Norm EN 13432 [0014]

Claims (13)

  1. Konfetti, dadurch gekennzeichnet, dass es aus kompostierbaren Ausgangsmaterialien hergestellt wird, wobei mindestens – Mehl und/oder Grieß oder – Biokunststoff-Granulat als kompostierbare Ausgangsmaterialien verwendet werden.
  2. Konfetti nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Konfettis 3 bis 10 mm, vorzugsweise etwa 5 mm, beträgt.
  3. Konfetti nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial Mehl und/oder Grieß sowie Polyvinylalkohol eingesetzt werden, wobei die Chips zu 75–99 Gew.-% aus Mehl und/oder Grieß und zu 1–25 Gew.-% aus Polyvinylalkohol bestehen und der verbleibende Wasseranteil weniger als 1 Gew.-% beträgt.
  4. Konfetti nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehl und/oder der Grieß aus grob- bis fein zerkleinertem Getreide bestehen und Körnchengrößen von 1–1500 µm aufweisen, wobei Körnchengrößen von 10–1500 µm, insbesondere von 50–1000 µm bevorzugt sind.
  5. Konfetti nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Weizenmehl und/oder Weizengrieß hergestellt ist, die jedoch auch ganz oder teilweise durch Mehl oder Grieß anderer Getreidesorten ersetzt sein können, wobei die Anteile Mehl oder Grieß aus Hirse, Dinkel, Roggen, Hafer, Gerste oder Reis 0–100 Gew.-%. betragen können.
  6. Konfetti nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zu 90–95 Gew.-% aus Mehl und/oder Grieß und zu 10–5 Gew.-% aus Polyvinylalkohol besteht.
  7. Konfetti nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es zu 92 Gew.-% aus Mehl und/oder Grieß und zu 8 Gew.-% aus Polyvinylalkohol besteht.
  8. Konfetti nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Biokunststoffgranulat aus Kartoffelstärke und/oder Maisstärke und/oder Polymilchsäure gewonnen wird.
  9. Konfetti nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es durch die Verwendung von Farbstoffen, bevorzugt von Lebensmittelfarbstoffen, in unterschiedlichen Farbvarianten vorliegt.
  10. Konfetti nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Farbstoffe biologisch abbaubar und kompostierbar sind.
  11. Konfetti nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihm naturidentische Abwehr- und Vertreibungsmittel auf Duftkomponentenbasis, wie ätherische Öle, zur Abwehr von Nagetieren und anderen Fraßschädlingen zugesetzt sind.
  12. Konfetti nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Antistatika und/oder Antiflammmittel und/oder Konservierungsstoffe enthält.
  13. Konfetti nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es fluoreszierende und/oder phosphoreszierende Zusätze enthält.
DE201420101365 2014-03-24 2014-03-24 Bio-Konfetti Withdrawn - After Issue DE202014101365U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420101365 DE202014101365U1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Bio-Konfetti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420101365 DE202014101365U1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Bio-Konfetti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101365U1 true DE202014101365U1 (de) 2014-03-31

Family

ID=50490323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420101365 Withdrawn - After Issue DE202014101365U1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Bio-Konfetti

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014101365U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016005772U1 (de) 2016-09-20 2017-09-21 Alexander Gomer Aufplatz-Kissen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD294662A5 (de) 1990-05-25 1991-10-10 Kunstblume Sebnitz,De Verfahren zum herstellen von kleinstueckigen konfetti-papierschnitten
DE9302062U1 (de) 1993-01-28 1993-10-07 Lindner Jun Karl Vorrichtung zum Herstellen von Füllmaterialteilchen aus Papier, Pappe o.dgl. Material
EP1248669A1 (de) 2000-01-21 2002-10-16 3M Innovative Properties Company Rückstrahlendes konfetti

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD294662A5 (de) 1990-05-25 1991-10-10 Kunstblume Sebnitz,De Verfahren zum herstellen von kleinstueckigen konfetti-papierschnitten
DE9302062U1 (de) 1993-01-28 1993-10-07 Lindner Jun Karl Vorrichtung zum Herstellen von Füllmaterialteilchen aus Papier, Pappe o.dgl. Material
EP1248669A1 (de) 2000-01-21 2002-10-16 3M Innovative Properties Company Rückstrahlendes konfetti

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm EN 13432

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016005772U1 (de) 2016-09-20 2017-09-21 Alexander Gomer Aufplatz-Kissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016107654A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bio-Kunststoffprodukts
DE19517763C2 (de) Formkörper aus Verbundmaterial auf der Basis von Celluloseacetat und verstärkenden natürlichen Cellulosefasern und dessen Verwendung
WO2019158566A1 (de) HEIßSIEGELFÄHIGES BARRIEREPAPIER
WO2014184273A1 (de) Biowerkstoffprodukt auf basis von sonnenblumenkernschalen bzw. sonnenblumenkernhülsen
DE202010008483U1 (de) Kompostierbare Luftpolsterfolie
DE102005006117B4 (de) Verarbeitung von Tabakmaterialien mit hohem Anteil an Tabakkleinteilen
EP0675920B1 (de) Verwendung einer zusammensetzung für einen werkstoff in spritzgussverfahren
EP0994918A1 (de) Dialdehydstärke und natürliche polymere enthaltende thermoplastische mischungen
DE202014101365U1 (de) Bio-Konfetti
CN111109220A (zh) 一种生物基诱虫板及其制备方法
DE4137658A1 (de) Verpackungsmaterial aus mehrlagigen verbundstoffen
Choudhary et al. Bio‐composites from food wastes
AT12615U1 (de) Plakette
DE102009020036A1 (de) Thermoplastische Versteifungsmaterialien
EP3592167B1 (de) Kunststoffzusammensetzung zur herstellung von versteifungsmaterialien
DE102010026532A1 (de) Gefüllte Formmassen
DE202011003776U1 (de) Verkleidung oder Blende, als Werbe- und/oder Drittwerbeträger, Dekoration, Kunst
DE202013103412U1 (de) Als Spielzeug geformte Verpackungs-Chips
DE102013216309A1 (de) Biokomposit bzw. Biowerkstoff mit Sonnenblumenkernschalen/ - hülsen
DE10325535B4 (de) Papierleimungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE1519296A1 (de) UEberzugsmassen
WO2024069015A1 (de) Haferkomposit-artikel, entsprechende verwendungen, verfahren und kit
Ismail et al. Evaluation possibilities to utilize rice straw and plastic waste for particleboard
DE202017003584U1 (de) Abdeckung für Getränkedosen
WO2022253731A1 (de) Thermoplastisches material und verfahren zur herstellung eines formkörpers aus einem thermoplastischen material und formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140508

R163 Identified publications notified
R021 Search request validly filed

Effective date: 20140728

R163 Identified publications notified

Effective date: 20140827

R120 Application withdrawn or ip right abandoned