DE202014100828U1 - Probengeber zum Einspeisen einer Probe in einen Analysezweig einer Flüssigkeitschromatographieanlage, insbesondere einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographieanlage - Google Patents

Probengeber zum Einspeisen einer Probe in einen Analysezweig einer Flüssigkeitschromatographieanlage, insbesondere einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202014100828U1
DE202014100828U1 DE202014100828.4U DE202014100828U DE202014100828U1 DE 202014100828 U1 DE202014100828 U1 DE 202014100828U1 DE 202014100828 U DE202014100828 U DE 202014100828U DE 202014100828 U1 DE202014100828 U1 DE 202014100828U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
branch
solvent
volume flow
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014100828.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dionex Softron GmbH
Original Assignee
Dionex Softron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50383452&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202014100828(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dionex Softron GmbH filed Critical Dionex Softron GmbH
Priority to DE202014100828.4U priority Critical patent/DE202014100828U1/de
Publication of DE202014100828U1 publication Critical patent/DE202014100828U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/08Sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/044Nut cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/18Injection using a septum or microsyringe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0225Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment parallel to the plane of the plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N2030/022Column chromatography characterised by the kind of separation mechanism
    • G01N2030/027Liquid chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/24Automatic injection systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Probengeber für eine Flüssigkeitschromatographieanlage, insbesondere eine Hochleistungsflüssigkeitschromatographieanlage, a) mit wenigstens einer Injektionsnadel (1), welche motorisch steuerbar ist, b) mit wenigstens einem Nadelsitz (6), in welchen die Spitze der wenigstens einen Injektionsnadel (1) dichtend eingepresst werden kann, c) mit einem unidirektional wirkenden Injektionsventil, an dessen Eingang wenigstens ein Probenzweig (18) angeschlossen ist, der mit dem wenigstens einen Nadelsitz (6) verbunden ist, und wenigstens einem Anschluss, an dem ein zu wenigstens einer Trennsäule (9) führender Analysezweig (17) und wenigstens ein Lösemittelzweig (19) angeschlossen ist, d) wobei in einer Stellung des Ventils (3) der Probenzweig (18) flüssigkeitsdicht verschlossen ist und e) in einer anderen Stellung des Ventils (3) der Probenzweig (18) geöffnet ist, so dass eine Probe aus einem Probenzweig (18) als Volumenstrom Ė in den mit dem Lösemittelzweig (19) in Verbindung stehenden Analysezweig (17) innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls (Δt = t4 – t1) eingespeist werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Injektion einer Probe und liegt auf dem Gebiet der Flüssigkeitschromatographie, insbesondere der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • In der HPLC wird in einem automatisierten Verfahren (Autosampler) im Allgemeinen eine unter Atmosphärendruck bevorratete Probe mit Hilfe einer Dosierpumpe in eine Probenschleife gefördert, die mit beiden Enden an ein sogenanntes Scherventil angeschlossen ist. Befindet sich die gewünschte Menge der Probe in der Schleife, wird das Scherventil umgeschaltet, so dass der Laufmittelstrom nun durch die Probenschleife fließt, und so die Probe mit hohem Druck über die Trennsäule gefördert werden kann. Diesen Vorgang des Einspeisens bzw. des Einbringens der zu analysierende Probe in den Laufmittelstrom nennt man (Proben-)Injektion.
  • Scherventile sind besonders bei hohen Arbeitsdrücken einer Chromatographieanlage allerdings nur mit hohen Antriebsmomenten schaltbar. Die reibenden und dichtenden Scherflächen sind daher einem hohen Verschleiß unterworfen und müssen oft ausgetauscht werden. Die Positionierung der beiden Scherflächen zueinander erfordert zudem trotz der hohen dichtenden Normalkraft dennoch eine hohe Präzision. Die Scherflächen sind weiterhin sehr empfindlich gegen abrasive Bestandteile im Laufmittelstrom bzw. Probenstrom. Beim Schalten der Scherventile wird für die Schaltzeit der Fluss bzw. der Volumenstrom über die Säule unterbrochen, so dass der Druck vor der Trennsäule abfällt und der Druck in der Hochdruckpumpe ansteigt. Insbesondere fällt der Druck besonders stark, wenn die nach dem Aufsaugen der Probe unter Atmosphärendruck stehende Probenschleife in die Zuleitung zur Säule eingebracht wird, und die Hochdruckpumpe den Inhalt der Probenschleife auf den Arbeitsdruck vor der Säule komprimieren muss. Während dieser Zeit kehrt sich die Flussrichtung in der Zuleitung zur Trennsäule um, was die Lebensdauer der Trennsäule verringert und die Trennleistung negativ beeinflusst.
  • In der DE 10 2008 006 266 B4 wurde bereits eine Anordnung vorgestellt, die mit Hilfe eines Scherventils in der Lage ist, die bei der Injektion auftretenden Druckschwankungen nach dem vormaligen Stand der Technik vollständig zu verhindern.
  • Manuelle Probeninjektionen, wie beispielsweise in den Patentschriften US 3,985,166 und US 3,940,994 beschrieben, sind jedoch für ein automatisiertes Verfahren in einem sogenannten Autosampler mit einer geforderten Probenentnahme unterschiedlicher Proben aus mehreren Probenfläschchen bzw. mehreren Probereservoirs nicht geeignet. Zudem wird bei einer derartigen Injektion die Probe im Laufmittel- bzw. Lösemittelstrom verdünnt, was eine schlechte Probendetektion zur Folge hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einspeisen einer Probe in einen Analysezweig zu einer Trennsäule in der Flüssigkeitschromatographie, insbesondere in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, sowie einen automatischen Probengeber zu schaffen, welche auf einfache und kostengünstige Weise Verschleiß, Fehleranfälligkeit und Wartungsaufwand vermindern und dennoch eine hohe Qualität bei der Probendetektion ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Probengeber mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nach der Erfindung wird der Volumenstrom Ċ in einem Analysezweig zu einer Trennsäule konstant gehalten. Der Analysezweig (eventuell auch unterteilt in mehrere Unterzweige mit mehreren Trennsäulen) ist hierbei mit (wenigstens) einem Lösemittelzweig und (wenigstens) einem Probenzweig verbunden, so dass der Volumenstrom Ċ aus einer Summe eines Volumenstroms A . im wenigstens einen Lösemittelzweig und eines Volumenstroms Ė im wenigstens einen Probenzweig resultiert. Die Injektion einer Probe aus dem wenigstens einen Probenzweig erfolgt jedoch nicht durch Umschaltung eines aufwändig ausgebildeten Scherventils mit mehreren Ports, sondern durch Absenken bzw. Verringern des Volumenstroms A . dem wenigstens einen Lösemittelzweig, so dass ein Volumenstrom Ė größer Null entsteht während der Injektionszeit. Ein derartiges Absenken/Erhöhen kann vorzugsweise durch entsprechende Ansteuerung (Abschalten oder Leistungsaufnahmeverringerung bzw. Anfahren oder Leistungsaufnahmeerhöhung) einer für diesen Zweig zuständigen Pumpe, erfolgen. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, das Verringern des Volumenstroms A . im Lösemittelzweig mittels eines entsprechend steuerbaren Ventils herbeizuführen.
  • Durch das Absenken des Volumenstroms A . im wenigstens einen Lösemittelzweig (eventuell unterteilt in mehrere Unterzweige) ist es möglich, dem Analysezweig eine Probe aus einem Probenzweig als Volumenstrom Ė zuzuführen, ohne dass eine Veränderung des Volumenstroms Ċ auftritt. Das Einspeisen der wenigstens einen Probe bzw. des wenigstens einen Probenplugs infolge des Volumenstroms Ė (vor Einspeisung der Probe gleich Null) kann bereits durch eine einfache Y-Verbindung, mit zwei Eingängen (Lösemittel- und Probenzweig) und einem Ausgang (Analysezweig), erfolgen. Erst ein Absenken des Volumenstroms A . bewirkt einen in entsprechendem Maße entstehenden (von Null ansteigenden) Volumenstrom Ė. Hierzu kann beispielsweise eine für den wenigstens einen Probenzweig zuständige (Dosiervorrichtungs-)Pumpe bzw. deren Antrieb angesteuert (Anfahren oder Leistungserhöhung) werden. Hierdurch kann vorteilhafterweise die wenigstens eine Probe in den Laufmittelstrom zur Trennsäule (Analysezweig) ohne den aufwändigen Antrieb und den Verschleiß eines Scherventils eingebracht werden. Weiterhin wird durch das erfindungsgemäße Verfahren und die Anordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens verhindert, dass sich beim Einbringen der Probe in den Analysezweig der Fluss (Volumenstrom) weder in seiner Richtung noch im Betrag ändert.
  • Hierbei wird davon ausgegangen, dass durch die entsprechenden Pumpen eine Strömung entgegen der Pumprichtung (Rückwärtsströmung), beispielsweise bauartbedingt oder durch ein entsprechendes unidirektional wirkendes Ventil, steuerbar (beispielsweise ein Magnetventil) oder vorzugsweise selbstregelnd (insbesondere ein Rückschlagventil) unterbunden ist. Die Ansteuerung der Pumpen kann hierbei über eine entsprechend mit den Antrieben der Pumpen verbundene Steuer- oder Regeleinrichtung erfolgen. Zusätzlich können zur Überwachung Drucksensoren im Lösemittelzweig und/oder im Probenzweig vorgesehen sein, welche die erfassten Größen jeweils an die Steuer- oder Regeleinrichtung übermitteln.
  • In bevorzugter Ausgestaltung befindet sich in dem Probenzweig (eventuell unterteilt in mehrere Unterzweige), insbesondere in Strömungsrichtung gesehen vor der Probe, zusätzlich ein unidirektional wirkendes Ventil mit 2 Schaltstellungen, insbesondere einer Sperrstellung und einer geöffneten Stellung, um den (jeweiligen) Probenplug mit besonderer Exaktheit einsetzen zu können. Ein derartiges Ventil kann statt einem motorisch steuerbaren Ventil beispielsweise auch als druckabhängiges, insbesondere als einfaches Rückschlagventil, ausgebildet sein. Hierdurch können vorteilhafterweise Durchmischeffekte an der Vorderseite der Probe verhindert und eine exakt definierte vordere Trennfläche zwischen Probe(-nplug) und Lösemittel bzw. Laufmittel erreicht werden. Zudem kann durch ein derartiges Ventil auch der Probenzweig(-e) im Bedarfsfall abgetrennt werden, so dass ein Öffnen des Probenzweigs und damit verbundener Druckabfall keine Auswirkungen auf den Lösemittelzweig und/oder den Analysezweig zur Folge hat. Entsprechend kann in dem wenigstens einen Probenzweig auch unter anderen Druckverhältnissen (als zum hohen im Lösemittelzweig und/oder Analysezweig herrschenden Systemdruck), insbesondere zum Umgebungsdruck, ein anderes Probenreservoir (wie beispielsweise nachstehend anhand eines Einpressens einer Injektionsnadel in einen Nadelsitz erläutert) eingesetzt oder hiermit verbunden werden. Hierdurch kann vorteilhafterweise die longitudinale Durchmischung der injizierten Probe mit dem Laufmittel auf dem Weg zur Trennsäule minimiert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kommt der Volumenstrom A . nach einer etwaigen Übergangsphase während eines vorbestimmten Zeitinterwalls für die (Proben-)Injektion völlig zum Erliegen. Hierbei kann die Lösemittelpumpe auch angehalten werden und die Dosiervorrichtungspumpe auch angefahren bzw. gestartet werden (statt einer Leistungsaufnahmeverringerung oder -erhöhung). Der aus der Summe der Volumenströme A . und Ė resultierende Volumenstrom Ċ entspricht dann – nach einer allenfalls sehr geringen Übergangszeit (im Millisekundenbereich oder ≤ einer Millisekunde) – dem Volumenstrom Ė, so dass eine Verdünnung der Probe bzw. des Probenplugs vermieden werden kann. Vor und nach der Probeninjektion entspricht der Volumenstrom Ċ dagegen dem Volumenstrom Ė, so dass das konstante Maximum des Volumenstroms Ċ entweder durch ein zur jeweiligen Zeit konstantes Maximum des Volumenstroms A . oder Ė gebildet wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Volumenstrom Ė (insbesondere zum Einspeisen der Probe aus einer Probenschleife) vor einem Erreichen des Analysezweigs eines -in Flussrichtung gesehen- hinteren Endes der Probe oder Übergangs zwischen Probenende und Lösemittel (im Probezweig) gestoppt. Auf diese Weise entsteht an der in den Volumenstrom Ċ eingesetzten Probe ein – im Vergleich zu bisherigen Verfahren verwendeten, schon im Probezweig bestehenden Übergang – ein (neuer) hinterer Übergang mit exakt definierter Trennfläche. Durchmischungseffekte aufgrund von bei der Probeentnahme und -abgabe notwendigen Bewegungen werden hierbei vorteilhafterweise vermieden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird zum Einsetzen der Probe eine Injektionsnadel nach einer Probenentnahme hochdicht (hochdruckfest bezüglich in der HPLC üblichen Drücken) in einen Nadelsitz gepresst, welcher mit dem Analysezweig, vorzugsweise über ein Ventil, insbesondere Rückschlagventil, in Verbindung steht. Die Injektionsnadel kann hierbei motorisch gesteuert, vorzugsweise ihre senkrechte Lage einhaltend, nicht nur automatisiert Proben von Probenfläschchen (also unterschiedliche Reservoire) entnehmen, sondern auch automatisiert in den Nadelsitz dichtend gepresst werden. Hierdurch kann nicht nur eine semiautomatische, sondern sogar eine vollautomatisierte Probeninjektion inklusive einer Probenentnahme aus unterschiedlichen Probenfläschchen oder Probenreservoirs ermöglicht werden. Weiterhin wird durch ein derartiges (insbesondere in einer Richtung sperrendes) Ventil die Abgabe einer definierten Probenmenge erleichtert, indem der Probenzweig nach Abgabe der gewünschten Probenmenge verschlossen bzw. vom Analysezweig und/oder Lösemittelzweig dichtend abgetrennt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Injektionsnadel nach dem Einsetzen der Probe mittels Spülung automatisch vor einer weiteren Probenentnahme gereinigt. Das Abfließen kann beispielsweise über einen sogenannten Wasteport (Auffangbehälter mit eventuellem zusätzlich vorgesehenen Abfluss) erfolgen. Hierdurch kann eine unerwünschte Verunreinigung der (nächsten) Probe vermieden werden. Insbesondere um eine mehrfache Probenentnahme unter Vermeidung einer Begasung zu ermöglichen, kann die Injektionsnadel mit einer sogenannten Probenschleife verbunden sein, welche vor Entnahme eine Probe mit Lösemittel enthält.
  • Zudem ist es auch denkbar, die Probenschleife samt Dosiervorrichtung durch Einbringen von Lösemittel zu reinigen bzw. zu spülen. Hierzu kann beispielsweise über die Nadel oder über einen anderen Anschluss der Dosiervorrichtung, insbesondere mittels einer Spülpumpe, Lösemittel eingebracht und über den anderen Anschluss oder die Nadel oder zusätzlichen (Waste-)Port der Dosiervorrichtung ausgeschieden werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann nach oder vor einer Probeninjektion mittels Dosiervorrichtung und oder einer zusätzlichen Pumpe (beispielsweise Spülpumpe) Lösemittel oder ein Lösemittelgemisch in den Analysezweig eingespeist werden. Hierdurch kann beispielsweise ein Spülen bzw. Reinigen des Analysezweigs (inklusive der Säule) erfolgen. Zudem ist es auch denkbar, auf diese Weise, beispielsweise durch Einspeisen eines Lösungsmittelanteils, den Gradienten in gewünschter Weise zu formen (insbesondere in Richtung einer höheren Elutionswirkung).
  • Nach der Erfindung ist durch den konstanten Volumenstrom im Analysezweig (nicht nur während eines Probendurchlaufs, sondern insbesondere während einer Probeninjektion) vorteilhafterweise eine gewünschte scharfe Trennung (insbesondere exakte Trennflächen) zwischen Probe bzw. Probenplug und Lösemittel bzw. Laufmittel – sowohl vorderseitig als auch rückseitig in Strömungsrichtung gesehen – gewährleistet.
  • Durchmischungseffekte (Diffusion, etc.), die an den Trennflächen aufgrund von Volumenstromschwankungen im Analysezweig, wie sie beispielsweise in der US 3,940,994 bei einer Probeninjektion auftreten, können dagegen vorteilhafterweise vermindert oder gar vermieden und die Analysegenauigkeit deutlich erhöht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zum Einspeisen einer Probe in einen Analysezweig einer Flüssigkeitschromatographieanlage, insbesondere Hochleistungsflüssigkeitschromato-graphieanlage, angegeben, bei dem ein Lösemittel oder ein Lösemittelgemisch aus wenigstens einem Lösemittelzweig als Volumenstrom A . in den Analysezweig gefördert wird, wenigstens eine Probe aus wenigstens einem Probenzweig als Volumenstrom Ė in den Analysezweig innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls eingespeist wird und während des vorbestimmten Zeitintervalls der Volumenstrom A . in einem Maße verringert wird, wobei ein aus der Summe der Volumenströme A . und Ė resultierender Volumenstrom Ċ im Analysezweig im Wesentlichen konstant bleibt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung erliegt während des vorbestimmten Zeitintervalls wenigstens nach und vor einer Übergangsphase der Volumenstrom A . gänzlich (zum Einbringen der Probe wird die Lösemittelpumpe angehalten, während eine Dosiervorrichtungspumpe gestartet wird und nach dem Einbringen der Probe die Dosiervorrichtungspumpe angehalten wird, während die Lösemittelpumpe wieder anläuft). Hierbei kann der Volumenstrom Ċ vorteilhafterweise dem Maximum des Volumenstroms A . oder Ė entsprechen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Volumenstrom Ė (zum Einspeisen der Probe aus einer Probenschleife) vor einem Erreichen eines -in Flussrichtung gesehen- hinteren Übergangs zwischen Probenende und Lösemittel gestoppt, so dass an der in den Volumenstrom Ċ des Analysezweigs eingesetzten Probe ein neuer hinterer Übergang entsteht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird zum Einsetzen der Probe eine Injektionsnadel nach einer Probenentnahme hochdicht in einen Nadelsitz gepresst, welcher mit dem Analysezweig über ein unidirektional wirkendes Ventil, insbesondere Rückschlagventil, in Verbindung steht.
  • Zudem kann die Injektionsnadel nach dem Einsetzen der Probe mittels Spülung automatisch vor einer weiteren Probenentnahme gereinigt werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erdindung wird nach oder vor einer Probeninjektion Lösemittel oder ein Lösemittelgemisch in den Analysezweig eingespeist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Probengebers;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Einzelheit in 1 und
  • 3 ein Diagramm zur Darstellung der Volumenströme in einem Probengeber nach 1.
  • Die in 1 dargestellte Anordnung zeigt einen automatischen Probengeber bzw. einen Autosampler samt seiner Einbindung in eine Chromatographieanlage. Der Autosampler umfasst eine Injektionsnadel 1, die in einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Weise motorisch in x-y-z-Richtung (x waagrecht, z senkrecht in Zeichenebene und y senkrecht zur Zeichenebene) steuerbar bewegbar ist, sowie eine hiermit verbundene Probenschleife und eine Dosiervorrichtung 10.
  • Über die Injektionsnadel 1 wird aus einem Probenfläschchen (Vial) 8 eine Probe mittels der Dosiervorrichtung 10 (beispielsweise, wie in der Zeichnung dargestellt, in Form einer Kolbenpumpe) in eine Probenschleife 2 aufgezogen. Danach wird die Injektionsnadel 1 dicht in einen Nadelsitz 6 gepresst, an dem ein Rückschlagventil 3 angeschlossen ist. Im normalen Betrieb wird ein Lösemittel bzw. Laufmittel über eine Pumpe 20 (HPLC-Pumpe) angesaugt (Lösemittelzweig 19) und über das Rückschlagventil 3 zur Säule 9 geführt (Analysezweig 17). Der Port am Ventil, welcher zum Nadelsitz 6 führt, ist in diesem Zustand mit einem Schließmittel, beispielsweise einer Kugel 5, eventuell unter Vorspannung eines Rückstellelements, beispielsweise einer Feder 4, verschlossen.
  • Soll nun die Probe eingespeist bzw. eingebracht werden, muss einerseits der Druck, welchen die Dosiervorrichtung 10 aufbringen muss, größer als der herrschende Systemdruck sein, damit sich das Rückschlagventil 3 öffnet. Andererseits muss die Lösemittelpumpe 20 während der Probeninjektionszeit ihren Fluss stoppen, um eine Druckerhöhung in dem verbundenen Lösemittelzweig 19 und Analysezweig 17 zu verhindern.
  • Die Probe wird nun durch die Dosiervorrichtung 10 aus dem Probenzweig 18 (Inhalt der eingepressten Nadel 1 bis zum hiermit verbundenen Port des Rückschlagventils 3) in Richtung Säule 9 gepumpt. Nachdem eine gewünschte Menge der in der Nadel 1 befindlichen Probe eingespeist wurde und die Dosiervorrichtung 10 die Förderung eingestellt hat, schließt sich das Rückschlagventil 3 selbsttätig und die Lösemittelpumpe 20 startet wieder mit ihrer Förderung.
  • Um Fluss-(Volumenstrom Ċ im Analysezweig) und Druckerhöhungen oder Einbrüche bei diesem Injektionsvorgang zu vermeiden, findet eine Datenkommunikation (beispielsweise mittels einer Steuereinrichtung 40) zwischen Autosampler (Dosiervorrichtung 10, Probenschleife 2 und Nadel 1) und Lösemittelpumpe 20 statt, die die Flussübernahme zwischen Dosiervorrichtung 10 und Lösemittelpumpe 20 koordiniert.
  • Auf diese Weise wird eine gewünschte definierbare Menge einer Probe direkt in den Lösemittelstrom zur Trennsäule 9 eingespeist, ohne dass sich die Probe mit dem Lösemittelstrom verdünnt. Durch die geringe Probendispersion und geringe longitudinale Durchmischung wird zudem nicht nur die Genauigkeit der Analyse (im schematisch dargestellten Detektor 30) erhöht, sondern auch die Lebensdauer der Säule 9 verlängert.
  • Wie aus 1 ersichtlich kann über die Dosiervorrichtung 10 mittels einer Spülpumpe 14, welche mit einem Spülmittelreservoir 16 verbunden ist, die Probenschleife 2 samt Injektionsnadel gespült bzw. gereinigt werden und im Folgenden die Probeschleife 2 und das Innere der Nadel 1 mittels Pumpe 15, welche ebenso wie die Pumpe 20 mit einem Reservoir für das Lösemittel 25 (Fluid) verbunden ist, gefüllt werden. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass zu Zwecken der Reinigung ebenfalls das Lösemittel 25 verwendet wird, so dass die zusätzliche Pumpe 14 und Spülmittel 16 in diesem Fall entfallen können. Das Befüllen der Probenschleife bis hin zur Spitze der Injektionsnadel 1 mit Lösemittel erfolgt hierbei, um eine Begasung einer in der HPLC in der Regel entgasten Probe sowie deren unerwünschte Durchmischung zu vermeiden. Um die entsprechende Lösemittelsäule im Autosampler zu halten, kann, wie in der Zeichnung schematisch dargestellt, ein entsprechendes Rückschlagventil 13 vorgesehen sein, um ein rückwärtiges Abfließen sowie ein vorderseitiges Ausschießen aus der Nadel 1 zu verhindern.
  • Da die Nadel 1 vor einem Einsatz steril ist und während einer Probenentnahme, bei welcher üblicherweise ein Septum eines Probenfläschchens 8 durchstochen wird, verunreinigt wird, erfolgt eine zuvor erläuterte Reinigung nach der Erfindung nach einer Probeninjektion, jedoch vor einer erneuten Probenentnahme, so dass nach einer solchen Reinigung wiederum ein steriler Zustand gewährleistet ist.
  • Wie in 1 durch die Anzahl von vier Probenfläschchen 8 schematisch dargestellt, ist es nach der Erfindung möglich (wie in der HPLC üblich), aus mehreren unterschiedlichen Probenfläschchen 8 nacheinander Proben zu entnehmen und zu injizieren bzw. einzuspeisen. Die Probenfläschchen 8 (Vials) können hierbei in einem Autosampler beispielsweise in Form eines Trays oder einer (Mikro-)Titerplatte (Well Plates) angeordnet sein.
  • Um ein Spülen unmittelbar nach der Probeninjektion zu ermöglichen, weist der Nadelsitz 6 an seiner Oberseite einen den Nadelsitz umlaufenden nach oben geöffneten Überlaufbehälter 7 auf, so dass austretende Spülflüssigkeit und/oder Lösemittel in diesen Überlaufbehälter gelangen und entsprechend dem dargestellten Knickpfeil abfließen bzw. entsorgt werden können. Hierdurch kann mit dem erfindungsgemäßen Probengeber eine Vielzahl von Proben entnommen und injiziert werden, wobei die Spülung nach der Injektion und vor einer erneuten Entnahme einer Probe eine Verunreinigung der nachfolgenden Probe und damit des nächsten Probendurchlaufs verhindert.
  • Zur Steuerung der vorgenannten Vorgänge und insbesondere um den Volumenstrom im Analysezweig 17 konstant zu halten, können die Pumpe 20 und die Dosiervorrichtung 10 bzw. deren Antriebsmotor 12 über die Steuereinrichtung entsprechend angesteuert werden. Die entsprechende Ansteuerung der Pumpen 14 und/oder 15 erfolgt im zeitlichen Ablauf, wie vorstehend erläutert, dagegen ausschließlich zu Reinigungszwecken und zum Vorhalten von Lösemittel im Probengeber. Um eine besonders hohe Genauigkeit der Ansteuerung zu ermöglichen, kann, wie in 1 schematisch dargestellt, zusätzlich im Lösemittelzweig 19 ein Drucksensor 21 sowie im Probenzweig 18 ein Drucksensor 11 vorgesehen sein, welcher jeweilige Istzustände an die Steuereinrichtung übermittelt, die dort ausgewertet werden. Derartige Drucksensoren 21 und 11 können auch in der Pumpe 20 und der Dosiervorrichtung 10 integriert sein.
  • Der in 2 in vier Positionen vergrößerte Ausschnitt des Nadelsitzes 6 zeigt wie in einer ersten Position das Ventil 3 im gesperrten Zustand den Port zum Nadelsitz 6 mittels Kugel 5 verschließt und somit der Volumenstrom Ċ dem Volumenstrom A . entspricht. In dieser Ventilstellung kann sich die Nadel 1 noch außerhalb des Nadelsitzes 6 befinden, ohne dass Lösemittel über den verschlossenen Port des Rückschlagventils zum Nadelsitz austritt. Im Folgenden wird die Nadelspitze 1 in den Nadelsitz 6 dichtend eingepresst (wie in 2 zweite Teilfigur von links dargestellt), so dass der Port des Ventils 3 zum Nadelsitz 6 dichtend verschlossen ist und in dieser Stellung zudem der Port durch Kugel 5 verschlossen wird.
  • Die dritte Teilfigur in 2 zeigt wie der Volumenstrom A . bereits gestoppt wurde, die Kugel 5 sich bei Druckgleichheit zum im System bzw. Lösemittelzweig 19 und hiermit verbundenen Analysezeig 17 vorhandenen Druck löst und den Port zum Nadelsitz freigibt und durch den Volumenstrom Ė die Probe in den Analysezeig 17 eingesetzt wird. Die rechte Darstellung in 2 zeigt wiederum wie die Probeninjektion vorzugsweise nach Einspeisung einer vordefinierten geringeren als in der Nadel 1 und Probenschleife 2 enthaltenen Probenmenge enthaltenen Menge der Volumenstrom Ė gestoppt wurde und der Volumenstrom Ċ wiederum von dem Volumenstrom A . des Lösemittels gespeist wird. Selbst wenn in bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens nicht die gesamte in der Probenschleife 2 und Nadel 1 enthaltene Probenmenge in den Volumenstrom Ċ eingespeist wird und hierdurch ein Teil der entnommenen Probe verloren geht, kann dieses Verfahren von Vorteil sein, da hierdurch Durchmischungseffekte an der hinteren Trennfläche vermieden werden können. Derartige Durchmischungsvorgänge treten ansonsten auf, da die hintere Trennfläche bei der Probenentnahme rückwärts bewegt wurde und bei der Probeninjektion wiederum vorwärts bewegt wurde, bis sie als Trennfläche im Volumenstrom Ċ vorliegt. Durch diese Bewegungen wird die Trennfläche jedoch aufgrund von Durchmischungseffekten unscharf, was sich nachteilig auf die Genauigkeit der Analyse im Detektor 30 auswirkt.
  • Das in 3 dargestellte Diagramm Volumenstrom pro Zeit zeigt wie ein Volumenstrom Ċ als Resultierende der Summe aus den Volumenströmen A . und Ė zusammengesetzt wird. In Ventilstellung gesperrt (Teilfiguren links, zweite von links und rechts in 2) ist der Volumenstrom A . konstant und setzt sich als konstanter Volumenstrom Ċ fort. Ein Volumenstrom Ė ist zu dieser Zeit (vor T1 und nach T4) nicht existent.
  • In der geöffneten Stellung, wie in der dritten Darstellung von links in 2 dargestellt, wurde der Volumenstrom A . durch Anhalten der Pumpe 20 gestoppt, so dass im Bereich zwischen T2 und T3 sich der Volumenstrom Ė zum Volumenstrom Ċ fortsetzt. In den Übergangsphasen T1–T2 und T3–T4, welche im Vergleich zur Probeninjektionsdauer, beispielsweise 10 ms bis 1 Min., gering ausfallen (beispielsweise 1 ms oder geringer, jedoch zumindest unter wenigen ms) steigt der Volumenstrom Ė in einem Maße an (bzw. fällt ab) wie der Volumenstrom A . abfällt (bzw. ansteigt). Auch wenn diesbezügliche Flanken in 3 schematisch als Geraden dargestellt sind, können der entsprechende Anstieg und Abfall selbstverständlich auch nach entsprechenden Kurven erfolgen. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird durch entsprechende Steuerung der Pumpe 20 und der Dosiervorrichtung 10 jedoch auch bei einem Öffnen des Ventils 3 in der Übergangsphase T1–T2 sowie bei einem Schließen des Ventils 3 in der Übergangsphase T3–T4 gewährleistet, dass zu jedem Zeitpunkt die Summe der Volumenströme dasselbe Niveau erreicht wie der vorhergehende Volumenstrom A . und der nachfolgende Volumenstrom Ė (Übergang gesperrt zu offen) bzw. der vorhergehende Volumenstrom Ė und nachfolgende Volumenstrom A . (beim Übergang offen zu gesperrt). Durch die Einhaltung eines konstanten Volumenstroms nicht nur vor, während und nach einer Probeninjektion, sondern auch in den Übergängen (T1–T2 und T3–T4) erfolgt das Einspeisen einer Probe bzw. eines Probenplugs unter Einhaltung von scharfen Trennflächen, wobei wie bereits vorstehend erläutert, eine in Strömungsrichtung gesehen rückwärtige Durchmischung aufgrund von Bewegungen in Nadel 1 und Probenschleife 2 durch ein Abtrennen einer vordefinierten Probemenge von der gesamten entnommenen Probe verhindert werden kann.
  • Wie in der HPLC üblich, erfolgt ein Probendurchlauf unter sehr hohem Druck, beispielsweise über 500 bar oder gar über 1000 bar, so dass bei den geforderten engen Querschnitten im Analysezweig (10 µm – max. 1 mm) Volumenströme von einigen µl – 10 ml pro Minute, vorzugsweise unter 100 ml pro Minute, insbesondere unter 300 µl pro Minute, jedoch auf dem jeweils gewünschten Niveau mit einer Konstanz einer Abweichung unter 25%, beispielsweise unter 10% oder unter 5%, insbesondere ≤ 1% erzeugt werden können, um die Trennsäule vor nachteiligen zu hohen Flussschwankungen zu schonen. Ein gesamter Probenlauf kann hierdurch eine oder mehrere Minuten bis hin zu einer Stunde dauern, bis der Stoff samt Probe durch die Trennsäule 9 beim Detektor 30 angelangt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Injektionsnadel
    2
    Probenschleife
    3
    Rückschlagventil
    4
    Feder
    5
    Kugel
    6
    Nadelsitz
    7
    Überlaufbehälter
    8
    Probenfläschchen
    9
    Trennsäule
    10
    Dosiervorrichtung (Kolbenpumpe)
    11
    Drucksensor
    12
    Antrieb für Dosiervorrichtung 10
    13
    Rückschlagventil
    14
    Spülpumpe
    15
    Spülpumpe
    16
    Spülmittel
    17
    Analysezweig
    18
    Probenzweig
    19
    Lösemittelzweig
    20
    HPLC-Pumpe
    21
    Drucksensor
    25
    Lösemittel (Fluid)
    30
    Detektor
    40
    Steuereinrichtung
    A .
    Volumenstrom für das Fördern von Lösemittel 25 aus einem Lösemittelzweig
    Ė
    Volumenstrom für das Einspeisen der Probe aus dem Probezweig in den Analysezweig
    Ċ
    Volumenstrom im Analysezweig zur Trennsäule 9, der aus der Summe der Volumenströme A . und Ė resultiert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008006266 B4 [0004]
    • US 3985166 [0005]
    • US 3940994 [0005, 0019]

Claims (3)

  1. Probengeber für eine Flüssigkeitschromatographieanlage, insbesondere eine Hochleistungsflüssigkeitschromatographieanlage, a) mit wenigstens einer Injektionsnadel (1), welche motorisch steuerbar ist, b) mit wenigstens einem Nadelsitz (6), in welchen die Spitze der wenigstens einen Injektionsnadel (1) dichtend eingepresst werden kann, c) mit einem unidirektional wirkenden Injektionsventil, an dessen Eingang wenigstens ein Probenzweig (18) angeschlossen ist, der mit dem wenigstens einen Nadelsitz (6) verbunden ist, und wenigstens einem Anschluss, an dem ein zu wenigstens einer Trennsäule (9) führender Analysezweig (17) und wenigstens ein Lösemittelzweig (19) angeschlossen ist, d) wobei in einer Stellung des Ventils (3) der Probenzweig (18) flüssigkeitsdicht verschlossen ist und e) in einer anderen Stellung des Ventils (3) der Probenzweig (18) geöffnet ist, so dass eine Probe aus einem Probenzweig (18) als Volumenstrom Ė in den mit dem Lösemittelzweig (19) in Verbindung stehenden Analysezweig (17) innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls (Δt = t4 – t1) eingespeist werden kann.
  2. Probengeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionsnadel (1) mit einer Probenschleife (2) verbunden ist.
  3. Probengeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Probengeber eine Steuereinrichtung (40) umfasst, welche derart ausgebildet ist, eine Lösemittelpumpe (20) und/oder eine Dosiervorrichtungspumpe (10) zu steuern, um Volumenstrom Ċ im Analysezweig (17) im Wesentlichen konstant zu halten.
DE202014100828.4U 2014-02-10 2014-02-10 Probengeber zum Einspeisen einer Probe in einen Analysezweig einer Flüssigkeitschromatographieanlage, insbesondere einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographieanlage Expired - Lifetime DE202014100828U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100828.4U DE202014100828U1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Probengeber zum Einspeisen einer Probe in einen Analysezweig einer Flüssigkeitschromatographieanlage, insbesondere einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographieanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101617.3A DE102014101617B4 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Verfahren zum Einspeisen einer Probe in einen Analysezweig einer Flüssigkeitschromatographieanlage, insbesondere einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographieanlage
DE202014100828.4U DE202014100828U1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Probengeber zum Einspeisen einer Probe in einen Analysezweig einer Flüssigkeitschromatographieanlage, insbesondere einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100828U1 true DE202014100828U1 (de) 2014-04-04

Family

ID=50383452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014100828.4U Expired - Lifetime DE202014100828U1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Probengeber zum Einspeisen einer Probe in einen Analysezweig einer Flüssigkeitschromatographieanlage, insbesondere einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographieanlage
DE102014101617.3A Active DE102014101617B4 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Verfahren zum Einspeisen einer Probe in einen Analysezweig einer Flüssigkeitschromatographieanlage, insbesondere einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographieanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101617.3A Active DE102014101617B4 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Verfahren zum Einspeisen einer Probe in einen Analysezweig einer Flüssigkeitschromatographieanlage, insbesondere einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographieanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9664653B2 (de)
CN (1) CN104833745B (de)
DE (2) DE202014100828U1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10585075B2 (en) * 2014-02-27 2020-03-10 Elemental Scientific, Inc. System for collecting liquid samples
KR102445624B1 (ko) 2014-02-27 2022-09-21 엘리멘탈 사이언티픽, 인코포레이티드 원거리에서 액체 샘플을 수집하기 위한 시스템
US9816971B2 (en) 2014-09-08 2017-11-14 Waters Technologies Corporation Controllable injector sample dilution for a liquid chromatography system
US9632066B2 (en) 2015-04-09 2017-04-25 Ut-Battelle, Llc Open port sampling interface
US10060838B2 (en) 2015-04-09 2018-08-28 Ut-Battelle, Llc Capture probe
US11371968B2 (en) 2016-05-30 2022-06-28 Agilent Technologies, Inc. Branching off fluidic sample with low influence on source flow path
EP3252464B1 (de) 2016-05-30 2024-03-27 Agilent Technologies, Inc. (A Delaware Corporation) Injektor und verfahren zur probeninjektion mit flüssigkeitsverbindung zwischen einer flüssigkeitsantriebseinheit und einem probenaufnahmevolumen
US11275062B2 (en) 2016-05-30 2022-03-15 Agilent Technologies, Inc Sample injection with fluidic connection between fluid drive unit and sample accommodation volume
EP3252463B1 (de) 2016-05-30 2019-02-20 Agilent Technologies, Inc. (A Delaware Corporation) Abzweigung einer fluidprobe mit geringem einfluss auf einen quellströmungsweg
DE102016121515A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Dionex Softron Gmbh Verfahren zum Einführen einer Probe in eine Trennsäule und entsprechendes System
US10514327B2 (en) * 2017-07-18 2019-12-24 Shimadzu Corporation Autosampler
DE102017125486A1 (de) 2017-10-30 2018-01-04 Agilent Technologies, Inc. - A Delaware Corporation - Injektor mit Fluidzuführung und Mobilphasenabführung
US11125657B2 (en) 2018-01-30 2021-09-21 Ut-Battelle, Llc Sampling probe
DE102020107910A1 (de) 2019-04-04 2020-10-08 Dionex Softron Gmbh Flüssigkeitschromatografieverfahren, System und Verwendung zur Probennahme
DE102019118205A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Dionex Softron Gmbh Zustandsbestimmung eines fluidischen Systems
CN114846324A (zh) 2019-12-23 2022-08-02 沃特世科技公司 液相色谱的样品计量和注入

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940994A (en) 1974-08-01 1976-03-02 Varian Associates High pressure sample injection apparatus and method
US3985166A (en) 1975-06-02 1976-10-12 Klee Richard E High-pressure sample injection for liquid chromatography
DE102008006266B4 (de) 2008-01-25 2011-06-09 Dionex Softron Gmbh Probengeber für die Flüssigkeitschromatographie, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615234A (en) 1968-05-28 1971-10-26 Technicon Corp System for processing and analyzing biological samples
US3921439A (en) * 1973-08-27 1975-11-25 Technicon Instr Method and apparatus for selectively removing immiscible fluid segments from a fluid sample stream
US4618935A (en) 1984-01-06 1986-10-21 The Perkin-Elmer Corporation Liquid chromatography controller
DE19926163B4 (de) * 1998-06-19 2008-07-03 Shimadzu Corp. Flüssigchromatograph
US7257987B2 (en) * 2000-01-25 2007-08-21 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Portland State University Method and apparatus for sample analysis
JP4377639B2 (ja) * 2003-09-18 2009-12-02 株式会社日立ハイテクノロジーズ ポンプおよびクロマトグラフ用液体ポンプ
US7670480B2 (en) * 2005-03-31 2010-03-02 Agilent Technologies, Inc. Solvent supply with correction of piston movement
US7624626B2 (en) * 2005-11-17 2009-12-01 Aim Research Co. Dynamic flow liquid chromatography
WO2009062538A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-22 Agilent Technologies, Inc. Hplc-system with variable flow rate
CH699313A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-15 Ctc Analytics Ag Probenaufgabevorrichtung.
US8515587B2 (en) 2008-09-20 2013-08-20 Agilent Technologies, Inc. Configuring a physical condition at a source to obtain a desired physical condition at destination
CN101721839B (zh) * 2009-12-18 2012-06-27 北京创新通恒科技有限公司 液相色谱的输液方法及双驱动高压泵
US8748191B2 (en) * 2010-08-02 2014-06-10 Ecolab Usa Inc. Stop-flow analytical systems and methods
DE102010034585B4 (de) * 2010-08-17 2016-04-07 Lewa Gmbh Vorrichtung zur Durchführung von Chromatografie
CN103487525B (zh) * 2013-09-29 2014-12-24 中国寰球工程公司 一种液体冷剂取样和组分分析系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940994A (en) 1974-08-01 1976-03-02 Varian Associates High pressure sample injection apparatus and method
US3985166A (en) 1975-06-02 1976-10-12 Klee Richard E High-pressure sample injection for liquid chromatography
DE102008006266B4 (de) 2008-01-25 2011-06-09 Dionex Softron Gmbh Probengeber für die Flüssigkeitschromatographie, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014101617B4 (de) 2018-08-16
US9664653B2 (en) 2017-05-30
CN104833745B (zh) 2017-04-12
US20150226710A1 (en) 2015-08-13
DE102014101617A1 (de) 2014-04-17
CN104833745A (zh) 2015-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101617B4 (de) Verfahren zum Einspeisen einer Probe in einen Analysezweig einer Flüssigkeitschromatographieanlage, insbesondere einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographieanlage
DE102008006266B4 (de) Probengeber für die Flüssigkeitschromatographie, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE102016101658B4 (de) Probenvorkompressionsventil für die Flüssigkeitschromatographie, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE112010005239B4 (de) Flüssigkeitsprobenanalysevorrichtung und Flüssigkeitsprobeneinführvorrichtung
DE202016100451U1 (de) Probengeber für die Flüssigkeitschromatographie, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE102016121516B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenbeschickung
WO2009043555A1 (de) Körperflüssigkeitsentnahme- und infusionssystem und verfahren zum betreiben
DE102016121512A1 (de) System, Verfahren und Verwendung der Flüssigkeitschromatografie
EP2071327A1 (de) Probengeber für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE112011104019T5 (de) Flüssigkeitschromatograph, Probeneingabevorrichtung für Flüssigkeitschromatographen und Verfahren zum Reinigen einer Probeeingabevorrichtung für Flüssigkeitschromatographen
DE102016121515A1 (de) Verfahren zum Einführen einer Probe in eine Trennsäule und entsprechendes System
CH448564A (de) Einrichtung zum Überführen von zu analysierenden Proben in mindestens eine chromatographische Kolonne
DE1598239A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von Proben in chromatographische Kolonnen
DE2604166A1 (de) Probeneingabevorrichtung fuer fluessigkeitschromatographen
DE102013215065A1 (de) Fluidventil mit ringförmiger Kanalstruktur
DE2453473A1 (de) Geraet zur entnahme von milchproben
DE1941481B2 (de)
DE102022131947A1 (de) Hochdruckrobuste Fluidfördereinrichtung
DE102017110482A1 (de) Filtrationsmodul bzw. Reinigungsmodul für modulares Filtrationssystem
DE102021110707A1 (de) Betrieb eines Injektors eines Probentrenngeräts
DE102014109551A1 (de) Injektor mit in analytischen Pfad wahlweise hinein- oder herausschaltbarer Dosierpumpe
DE102015102752A1 (de) Verfahren zum sammeln von fraktionen für ein flüssigkeitschromatographiesystem
DE102007000622A1 (de) Beidseitig aus Sitz entnehmbare Probenaufnahmevorrichtung fuer ein Messgeraet
DE2410449C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Probeninjektionsspritze für Analysegeräte
DE102009026640A1 (de) Rückspülung eines Sitzes für einen Probeninjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140515

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right