DE202014100803U1 - Messeinrichtung - Google Patents

Messeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014100803U1
DE202014100803U1 DE202014100803.9U DE202014100803U DE202014100803U1 DE 202014100803 U1 DE202014100803 U1 DE 202014100803U1 DE 202014100803 U DE202014100803 U DE 202014100803U DE 202014100803 U1 DE202014100803 U1 DE 202014100803U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
robot
industrial robot
steering wheel
tactile industrial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014100803.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Systems GmbH
Original Assignee
KUKA Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Systems GmbH filed Critical KUKA Systems GmbH
Priority to DE202014100803.9U priority Critical patent/DE202014100803U1/de
Priority to EP15708457.5A priority patent/EP3108217A1/de
Priority to PCT/EP2015/053426 priority patent/WO2015124635A1/de
Publication of DE202014100803U1 publication Critical patent/DE202014100803U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/06Steering behaviour; Rolling behaviour

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Messeinrichtung für ein Lenkrad (3) in einem Kraftfahrzeug (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (2) einen taktilen Industrieroboter (8) mit einem Endeffektor (9) zur festen Aufnahme des Lenkrads (3) in einer definierten Lage aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung für ein Lenkrad in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Eine solche Messeinrichtung ist in Form einer Lenkradwaage aus der DE 10 2008 016 045 A1 , der DE 10 2010 054 222 A1 und der DE 10 2005 042 446 B3 bekannt. Die Lenkradwaage ist ein mobiles Messgerät, das manuell am Lenkrad angesetzt und fixiert wird. Es benötigt u. U. auch eine weitere starre Verbindung zu einem karosseriefesten Teil, z.B. dem Armaturenbrett. Für die Messung und Einstellung des Lenkeinschlags und des Lenkradwinkels an einer Station für die Fahrwerkseinstellung, insbesondere die Lenkungseinstellung, ist eine solche Lenkradwaage nur bedingt geeignet.
  • Die DE 199 34 006 A1 befasst sich mit einem Fahrroboter für Kraftfahrzeuge, der ein autonomes Fahren ermöglicht. Der Fahrroboter weist eine Betätigungsvorrichtung für die Pedalerie und einen höhenverstellbaren Lenkantrieb auf.
  • Die DE 10 2008 047 749 A1 befasst sich mit der Spurführung eines Fahrezeugs auf einem Rollenprüfstand. Durch Lenkbewegungen wird eine Seitenbewegung des Fahrzeugs auf den Rollenprüfstand ausgeglichen. Dieser erfolgt mittels einer Lenkradgreifeinheit, wobei der Lenkwinkel begrenzt wird.
  • Die WO 2009/100 713 A2 zeigt eine ähnliche Spurführung eines Fahrzeugs auf einem Rollenprüfstand. Die DE 33 03 588 A1 betrifft einen Bremsenbedienautomaten für einen Rollenprüfstand.
  • Die EP 1 228 344 B1 befasst sich mit einer optischen Lenkspielerfassung für die Bewertung eines Spiels in Lagern oder Gelenken von miteinander gekoppelten Bauteilen.
  • In der WO 2009/140 977 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum spannrahmenlosen Fügen von Seitenwänden von Fahrzeugkarosserien angesprochen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Messtechnik aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch. Die beanspruchte Messtechnik, d.h. die Messeinrichtung und das Messverfahren, setzen einen taktilen Industrieroboter mit einem Endeffektor ein. Dabei werden die sensitiven Eigenschaften des taktilen Industrieroboters für die anfallenden Messaufgaben eingesetzt. Der taktile Industrieroboter kann die bisherige Lenkradwaage ersetzen.
  • Die beanspruchte Messtechnik hat verschiedene technische und wirtschaftliche Vorteile. Einerseits erlaubt sie eine Vollautomatisierung der Messtechnik und gegebenenfalls auch der Weiterverarbeitung der Messwerte für Einstellungsänderungen des Lenkrads. Der taktile Industrieroboter kann dabei nicht nur als Messgerät, sondern ggf. auch als Handhabungs- und Einstellgerät für das Lenkrad eingesetzt werden. Die Messvorgänge und ggf. auch Einstellvorgänge, können zudem in Verbindung mit einer Montage des Lenkrads im Kraftfahrzeug durchgeführt werden, wobei der taktile Industrieroboter auch als Montagevorrichtung für das Lenkrad benutzt werden kann.
  • Der taktile Endroboter mit seinem Endeffektor kann außerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnet sein und kann durch eine Fahrzeugöffnung, z.B. ein offenes Fenster, in den Fahrzeuginnenraum und zum Lenkrad gelangen. Der Endeffektor kann dabei automatisch und in definierter Lage mit dem Lenkrad verbunden werden. Hierdurch lässt sich eine sehr hohe Genauigkeit bei den Messvorgängen und ggf. auch Einstellvorgängen erzielen.
  • Die sensitiven Eigenschaften des taktilen Industrieroboters können bei diesem Prozess in verschiedener Weise genutzt werden. Bei der Zustellung des Endeffektors zum Lenkrad kann mit dieser Sensitivität festgestellt werden, ob das Fahrzeugfenster oder ein anderer Zugang tatsächlich offen ist. Dies kann im geschlossenen Fall durch einen Berührungskontakt mit der Fensterscheibe oder dgl. detektiert werden, was Dank der sensitiven Robotereigenschaften beschädigungsfrei möglich ist. Der auf äußere Belastung reagierende Industrieroboter kann in einem solchen Fall stehen bleiben oder ausweichen. Er kann sich rückwärts und z.B. in eine Ruhestellung bewegen.
  • Mit den sensitiven Eigenschaften des taktilen Industrieroboters können unterschiedliche Messaufgaben erledigt werden. Dies betrifft insbesondere die Messung von extern auf das Lenkrad einwirkenden Kräften und/oder Momenten, die z.B. über den Lenkstrang von außen induziert werden. Bei einer Station zur Prüfung und ggf. Einstellung des Fahrwerks, insbesondere der Lenkung, und ggf. der Fahrzeugräder können solche externen Kräfte oder Momente über eine stationseigene Stelleinrichtung eingeleitet werden, welche z.B. die Fahrzeugräder auf einer Schwimmplatte bewegt, insbesondere einschlägt oder dreht. Über eine geeignete Rückmeldung können die Messwerte zur manuellen oder automatischen Fahrwerks- oder Lenkungseinstellung herangezogen werden.
  • Mit dem taktilen Industrieroboter können ferner der Lenkraddrehwinkel und/oder eine Lenkhysterese gemessen werden, wobei auch das Lenkrad in der Lenkspielmitte eingependelt werden kann. Zudem lassen sich die Neigungswinkel des Lenkrads in einer oder mehreren Richtungen messen. Die Messtechnik kann ggf. auch zu einer entsprechend adaptierten und ggf. korrigierten Montage des Lenkrads herangezogen werden.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1: eine Station mit einer robotergestützten Messeinrichtung am Lenkrad eines Fahrzeugs und
  • 2: einen taktilen Industrieroboter in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung (2) und ein Messverfahren für ein Lenkrad (3) in einem Kraftfahrzeug (5). Die Erfindung betrifft ferner eine Station (1) mit einer solchen Messeinrichtung (2).
  • 1 zeigt eine Station (1) mit einem Kraftfahrzeug (5) und der Messeinrichtung (2). Die Station (1) kann z.B. als Prüfstand ausgebildet sein. Hier kann das Fahrwerk des Kraftfahrzeugs (5) überprüft und ggf. eingestellt werden. Dies kann z.B. eine Prüfung und Einstellung der Lenkung betreffen, von der in 1 das Lenkrad (3) und ein Teil des Lenkstrangs (4) dargestellt sind. Die Prüfung bzw. Einstellung kann ferner ein oder mehrere Fahrzeugräder (6) betreffen, z.B. hinsichtlich Spur, Sturzwinkel oder dgl..
  • Die Station (1) weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Stelleinrichtung (24) nebst einer Steuerung (25) auf, die zum Einstellen und Ausrichten der Fahrzeugräder (6) und gegebenenfalls der Lenkung (3, 4) eingesetzt werden kann. Ein oder mehrere Fahrzeugräder (6) können dabei z.B. um eine aufrechte Achse geschwenkt bzw. in ihrem Einschlagwinkel verändert werden. Dies kann vollautomatisch oder mittels manueller Bedienung geschehen. Ein oder mehrere Fahrzeugräder (6) können dabei auf einem nachgiebigen Untergrund (26), z.B. einer Schwimmplatte, ruhen.
  • Die Messeinrichtung (2) weist einen taktilen Industrieroboter (8) mit einem Endeffektor (9) auf. Der Industrieroboter (8) kann mit dem Endeffektor (9) das Lenkrad (3) in einer definierten Lage fest aufnehmen. Hierdurch können Lenkradbewegungen auf den Endeffektor (9) und weiter auf den taktilen Industrieroboter (8) übertragen werden. Desgleichen können auch von außen auf das Lenkrad (3) einwirkende Kräfte und Momente über die feste Aufnahme auf den taktilen Industrieroboter (8) übertragen werden. Dies können z.B. über den Lenkstrang (4) induzierte Momente sein. Sie können von der Stelleinrichtung (24) über die Drehung bzw. das Verschwenken von ein oder mehreren Fahrzeugrädern (6) eingeleitet werden.
  • Umgekehrt können auch Kräfte und Momente sowie ggf. auch Bewegungen des Industrieroboters (8) über den Endeffektor (9) und die feste Aufnahme auf das Lenkrad (3) und weiter über den Lenkstrang (4) zu den gelenkten Fahrzeugräder (6) übertragen werden. Die besagte feste Aufnahme sorgt für exakte, spielfreie und sichere Übertragungen in einer oder beiden Richtungen.
  • Der Endeffektor (9) ist für die besagte feste Aufnahme in beliebig geeigneter Weise ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist er als Greifwerkzeug gestaltet, das über einen Roboteranschluss (10) mit dem Industrieroboter (8) verbunden ist. Das Greifwerkzeug (9) weist ein Gestell mit einem oder mehreren angetriebenen und steuerbaren Greifmitteln (11) auf, die in definierter Weise an vorgesehenen Stellen des Lenkrads (3) angreifen. Die Greifmittel (11) können z.B. als steuerbare Klemmen oder Klammern ausgebildet sein, die ein Lenkradteil, z.B. den Lenkkranz, mit Formschluss und/oder Klemmschluss greifen. Die hierdurch bewirkte feste Aufnahme ist spielfrei. Die Greifmittel (11) können auch an die Formgebung der Lenkradstellen angepasst sein, wobei über Formschluss und Adaption an die Lenkradgeometrie eine spielfreie feste Aufname und Vernestung in allen translatorischen und rotatorischen Raumachsen erreicht werden kann.
  • Zum Bilden der festen Aufnahme wird der Endeffektor (9) vom taktilen Roboter (8) an das Lenkrad (3) angedockt, wobei er z.B. mit geöffneten Greifmitteln (11) zugestellt, mit Formschluss positioniert und durch Schließen der Greifmittel (11) in exakten Eingriff gebracht wird.
  • Das Greifwerkzeug (9) kann außerdem verstellbar sein, wobei die Greifmittel (11) bedarfsweise an die beaufschlagten Lenkradstellen zugestellt werden können. Andererseits kann auch das Greifwerkzeug (9) an unterschiedliche Formen und Größen von Lenkrädern (3) angepasst werden und ist dadurch typ-flexibel sowie mehrfach verwendbar. Die vorgenannten Eigenschaften und Funktionen gelten auch für andere konstruktive Ausbildungen eines Endeffektors (9).
  • Der taktile Industrieroboter (8) ist im gezeigten Ausführungsbeispiel außerhalb des Kraftfahrzeugs (5) angeordnet. Er kann sich dabei auf dem Boden oder auf einem Sockel befinden. Der taktile Industrieroboter (8) weist mehrere beweglich miteinander verbundene Glieder (1316) und mehrere Roboterachsen (IVII) auf. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des taktilen Industrieroboters (8), auf die nachfolgend näher eingegangen wird.
  • Der taktile Industrieroboter (8) kann eine beliebige Zahl und Anordnung von Gliedern (1316) sowie rotatorischen und/oder translatorischen Roboterachsen (IVII) haben. In der gezeigten und bevorzugten Ausführungsform ist er als Gelenkarmroboter oder Knickarmroboter ausgebildet und hat sieben rotatorische Roboterachsen (IVII).
  • Die Roboterachsen (IVII) weisen jeweils ein Gelenk bzw. eine Drehlagerung und einen steuerbaren und gegebenenfalls regelbaren Achsantrieb auf. Die Achsantriebe sind mit einer Robotersteuerung (12) verbunden, die extern angeordnet oder am Industrieroboter (8) angebaut sein kann.
  • Der taktile Industrieroboter (8) hat sensitive Eigenschaften. Er weist hierfür eine zugeordnete Sensorik (19) auf, die von außen einwirkende Belastungen aufnehmen bzw. erfassen kann. Die Sensorik (19) ist ebenfalls mit der Robotersteuerung (12) verbunden. Die Zuordnung der Sensorik (19) kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Im gezeigten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Sensorik (19) in den Industrieroboter (8) und insbesondere in dessen Glieder (1316) integriert. Alternativ oder zusätzlich kann eine Sensorik (19) extern am Industrieroboter (8) angebaut sein. Sie kann sich dabei z.B. zwischen einem Abtriebselement (17) des taktilen Industrieroboters (8) und dem Roboteranschluss (10) des Endeffektors (9) befinden.
  • Der taktile Industrieroboter (8) kann mittels der Sensorik (19) die von außen über das Lenkrad (3) einwirkenden Belastungen, insbesondere Kräfte und/oder Momente, detektieren und messen. Der taktile Inndustrieroboter (8) kann außerdem über die gleiche oder eine andere Sensorik (19) und die feste Aufnahme Positionen und eventuelle Bewegungen des Lenkrads (3) detektieren und messen.
  • Die bevorzugt integrierte Sensorik (19) kann beide Detektions- und Messaufgaben erledigen. Sie weist z.B. in den gezeigten Ausführungsbeispielen an jeder Roboterachse (IVII) einen Momentensensor und einen Wegsensor (nicht dargestellt) auf. Diese Sensoren können jeweils separat an der Achse angeordnet oder in den Achsantrieb integriert sein. Der Momentensensor erfasst von außen eingeleitete Momente um die jeweilige drehende Roboterachse (IVII). Der Wegsensor erfasst Wege und/oder Positionen, insbesondere absolute und/oder relative Drehwinkel der jeweiligen rotatorischen Roboterachse (IVII).
  • In Abwandlung der gezeigten Ausführungsbeispiele können ein oder mehrere solcher Sensoren nur an einer oder an einigen Roboterachsen (IVII) angeordnet sein. Die vorgenannte Sensoranordnung kann sich außerdem in Anpassung an eine andere Achsenausbildung, z.B. eine translatorische Roboterachse, ändern.
  • Der taktile Industrieroboter (8) weist z.B. die vorerwähnten Glieder (1316) auf, wobei am abtriebsseitigen Endglied (16) ein Abtriebselement (17) angeordnet ist, welches um eine Drehachse (18) rotiert. Die Drehachse (18) kann die Abtriebsachse und die letzte Roboterachse (VII) sein. Das Abtriebselement (17) kann z.B. als Flansch ausgebildet sein.
  • Der Endeffektor (9) wird vorzugsweise derart vom taktilen Industrieroboter (8) gehalten und ausgerichtet, dass die Abtriebsachse (18) bzw. Roboterachse (VII) mit der Drehachse des fest aufgenommenen Lenkrads (3) fluchtet oder zumindest parallel ausgerichtet ist. Der Endeffektor (9) hat hierfür auch eine entsprechende Geometrie und Zuordnung von seinem Gestell und dem Roboteranschluss (10).
  • Der Roboteranschluss (10) kann direkt mit dem Abtriebselement (17) verbunden, z.B. verschraubt werden. Alternativ kann eine in 2 lediglich angedeutete Kupplung (21) zwischengeschaltet sein. Dies kann z.B. eine mechanische und automatische Wechselkupplung sein, mit der der Industrieroboter (8) den Endeffektor (9) bedarfsweise an einem Magazin (nicht dargestellt) abgeben und gegen einen anderen Endeffektor wechseln kann. Die Kupplung (21) kann alternativ oder zusätzlich für die Übertragung von Betriebsmitteln, z.B. elektrischen Strömen, Fluiden oder dgl. benutzt werden. Sie kann hierfür als Medienkupplung ausgebildet sein. Eine solche Medienkupplung kann ebenfalls trennbar sein und einen automatischen Effektorwechsel ermöglichen.
  • Die Robotersteuerung (12) kann eine Anzeige (22) für die von der Sensorik (19) aufgenommenen Messwerte aufweisen. Eine Anzeige (22) kann alternativ oder zusätzlich an anderer Stelle, z.B. an der Steuerung (25) der Station (1) angeordnet sein. Die Robotersteuerung (12) kann ferner eine in 1 gezeigte Schnittstelle (23) zur Verbindung und uni- oder bidirektionalen Datenübertragung mit der Stelleinrichtung (24) und/oder zur Verbindung mit der Steuerung (25) aufweisen.
  • Die vom taktilen Roboter (8) mit der zugeordneten Sensorik (19) aufgenommenen Messwerte werden an geeigneter Stelle ausgewertet und gegebenenfalls verarbeitet. Dies kann in der Robotersteuerung (12) und/oder in der Stationssteuerung (25) geschehen. Mit dem taktilen Industrieroboter (8) können verschiedene Messungen durchgeführt werden. Je nach Applikation können alle oder nur ein Teil der Messungen erfolgen.
  • Der taktile Industrieroboter (8), insbesondere die Sensorik (19), kann zum einen den Lenkraddrehwinkel um die Drehachse des Lenkrads (3) messen. Dies kann über die vorgenannte Wegerfassung geschehen. Hierbei kann in Verbindung mit dem Prüfstand (1) festgestellt werden, ob bei in Geradeausfahrt ausgerichteten Fahrzeugrädern (6) das Lenkrad (3) die korrekte Drehstellung hat oder ob an geeigneter Stelle nachgestellt werden muss. Mit dem taktilen Industrieroboter (8) kann alternativ oder zusätzlich eine Lenkhysterese gemessen werden. Ferner kann das Lenkspiel erfasst und ggf. das Lenkrad in der Lenkspielmitte eingependelt werden. Hierbei kann gegebenenfalls die Drehstellung des Lenkrads (3) über die Stelleinrichtung (24) und/oder über den taktilen Industrieroboter (8) geändert werden.
  • Der taktile Industrieroboter (8) kann ferner in der vorerwähnten Weise auf das Lenkrad (3) extern einwirkende und insbesondere über einen Lenkstrang (4) induzierte Kräfte und/oder Momente messen. Dies betrifft z.B. das Lenkradmoment zum Drehen bzw. Schwenken der gelenkten Fahrzeugräder (6). Andererseits kann das auf das Lenkrad (3) wirkende Reaktionsmoment bei einer externen Radverstellung durch die Stelleinrichtung (24) gemessen werden.
  • Der taktile Industrieroboter (8) kann ferner den Neigungswinkel des Lenkrads (3) in einer oder mehreren Richtungen bzw. Raumachsen messen. Das Lenkrad (3) eines Kraftfahrzeugs (5) ist normalerweise mit einer Neigung in Vorwärtsfahrtrichtung und mit einem Winkel von z.B. ca. 20° gegen die vertikale Raumachse im Kraftfahrzeug (5) montiert. Es können außerdem andere Neigungen bzw. Schrägstellungen und Winkel gegen eine oder mehrere andere Raumachsen auftreten, die ebenfalls gemessen werden können.
  • Ferner kann die räumliche Position des Lenkrads (3) relativ zum Kraftfahrzeug (5) mit den absoluten Raumkoordinaten gemessen werden. Alle diese Messungen einschließlich des eingangsgenannten Lenkraddrehwinkels können über den Endeffektor (9) und die im Industrieroboter (8) integrierte Wegerfassung gemessen werden. Der Endeffektor (9) mit seinem TCP (Tool-Center-Point) und der taktile Industrieroboter (8) können hierfür in geeigneter Weise kalibriert und auch gegenüber dem Kraftfahrzeug (5) referenziert werden.
  • Der taktile Industrieroboter (8) kann eine oder mehrere nachgiebige Roboterachsen (IVII) aufweisen. Diese erlauben z.B. ein Nachgeben bei extern induzierten Lenkradbewegungen. Der Industrieroboter (8) kann einer solchen Lenkradbewegung kraftlos oder mit einer begrenzten Gegenkraft folgen, wobei letztere gesteuert oder geregelt werden kann. Ein solcher taktiler Roboter (8) kann z.B. gemäß der DE 10 2007 063 099 A1 , DE 10 2007 014 023 A1 oder DE 10 2007 028 758 B4 ausgebildet sein.
  • Der taktile Industrieroboter (8) kann eine oder mehrere kraftgesteuerte oder kraftgeregelte Roboterachsen (IVII) aufweisen. Nachgiebige Roboterachsen können eine Nachgiebigkeitsregelung haben, die z.B. als eine reine Kraftregelung oder eine Kombination einer Positions- und Kraftregelung ausgebildet sein kann. Außerdem können die Roboterachsen (IVII) eine steuer- oder schaltbare Bremse haben.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des taktilen Industrieroboters (8). Der Gelenkarm- oder Knickarmroboter weist z.B. vier gelenkig miteinander und mit einem Sockel verbundene Glieder (1316) und sieben drehende Roboterachsen bzw. Bewegungsachsen (IVII) auf. Einzelne Glieder (14, 15) können mehrteilig und in sich beweglich, insbesondere um die Längsachse verdrehbar, ausgebildet sein. Der taktile Industrieroboter (2) weist sieben angetriebene Achsen (IVII) auf. Das abtriebsseitige Endglied (16) des Roboters (8) ist z.B. als Roboterhand ausgebildet und weist das um die Drehachse (18) drehbare Abtriebselement (17).
  • Durch das ggf. hohle Abtriebselement (17) und ggf. andere Roboterglieder (1316) kann eine interne Medienzuführung (20) mit einer oder mehreren Leitungen für Betriebsmittel von einem Anschluss am Sockel ausgehend geführt sein und am Flansch (17) nach außen treten sowie ggf. mit einer Medienkupplung (21) verbunden sein. Betriebsmittel können z.B. elektrische Signal- und/oder Leistungsströme, ein oder mehreren Fluide, z.B. Druckluft, Hydrauliköl, Kühlmittel oder dgl. sein. Sie können zur Versorgung des Endeffektors (9) und seiner Komponenten, z.B. der Greifmittel- oder Stellantriebe, verwendet werden.
  • Der taktile Industrieroboter (8) kann in verschiedene Betriebsmodi geschaltet werden, wobei er z.B. für die Messprozesse kraftlos geschaltet werden kann.
  • Er kann auch in einen Federmodus oder Dämpfmodus geschaltet werden, in dem er z.B. bei Auftreten von unerwarteten Widerständen federnd oder gedämpft ausweicht bis die Belastung verschwindet oder in einer Kontaktstellung mit begrenzter Kraft verharrt. Dies kann z.B. beim vorerwähnten Zustellen des Endeffektors (9) durch das Fenster (7) mit Offen-Prüfung benutzt werden. Ein weiterer Einsatzbereich ist das Ansetzen des Endeffektors (9) an dem im Kraftfahrzeug (5) montierten Lenkrad (3) und die Suche der aktuellen Lenkradstellung. Die Lenkradstellung kann von der Soll-Lage abweichen, wobei durch die taktile Suchfunktion die Ist-Lage gefunden wird und die exakte Aufnahme erfolgen kann.
  • Die sensitiven Robotereigenschaften können außerdem zur Einstellzwecken benutzt werden. Der taktile Industrieroboter (8) kann z.B. das Lenkrad (3) in einer vorgegebenen Weise drehen. Die Vorgabe kann z.B. den Weg bzw. Drehwinkel und/oder die Kraft bzw. das Drehmoment betreffen. Auch für die Lenkradmontage kann der taktile Industrieroboter (8) eingesetzt werden, wobei er mit seiner Sensitivität z.B. die Lenkwelle oder ein anderes Aufnahmeteil sucht und das fest aufgenommene Lenkrad (3) entsprechend montagegerecht ausrichtet und zustellt.
  • Hierbei können auch die vorgenannten Messungen und evtl. Nachstellungen am Lenkrad (3) und/oder am Lenkstrang (4) bzw. den gelenkten Fahrzeugrädern vorgenommen werden.
  • Für den Personenschutz kann der taktile Industrieroboter (8) mit einer mitgeführten Schutzeinrichtung versehen sein. Diese kann bei einem Berührungskontakt mit Personen oder anderen unerwarteten Hindernissen die Roboterbewegungen sofort stoppen und stillsetzen. Andererseits kann der taktile Industrieroboter (8) für eine Mensch-Roboter-Kooperation oder -Kollaboration (abgekürzt MRK) tauglich ausgebildet sein. Ein solcher taktiler Roboter (8) lässt sich außerdem mit seinem Endeffektor (9), insbesondere mit seinem Tool-Center-Point (TCP), bei Bedarf manuell führen. Dies kann zum einfachen und schnellen Teachen des Roboterprogramms, insbesondere des Bahn- oder Bewegungsprogramms, eingesetzt werden.
  • Der Industrieroboter (8) hat vorzugsweise ein relativ niedriges Gewicht von weniger als 100 kg, insbesondere 50 kg oder weniger. Er hat dabei auch eine entsprechend begrenzte Tragkraft. Der Industrieroboter (8) kann als Kleinroboter ausgebildet sein. Bevorzugt ist auch eine Ausbildung als Leichtbauroboter, der aus besonders leichtgewichtigen Materialien, insbesondere Kunststoff, zumindest in Teilen aufgebaut ist.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele und deren Abwandlungen beliebig miteinander kombiniert oder auch vertauscht werden.
  • Die Sensorik (19) kann in anderer Weise ausgebildet und auch unterteilt sein. Eine externe, Belastungen aufnehmende Sensorik (19) kann z.B. mit wegaufnehmenden und im Roboter (8) integrierten Sensoren oder ggf. auch mit externen Sensoren, z.B. einem optischen Messsystem, kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Station, Prüfstand
    2
    Messeinrichtung
    3
    Lenkrad
    4
    Lenkstrang
    5
    Kraftfahrzeug
    6
    Fahrzeugrad
    7
    Fenster
    8
    taktiler Industrieroboter
    9
    Endeffektor, Greifwerkzeug
    10
    Roboteranschluss
    11
    Greifmittel
    12
    Robotersteuerung
    13
    Glied, Basisglied
    14
    Glied, Zwischenglied
    15
    Glied, Zwischenglied
    16
    Glied, Endglied, Hand
    17
    Abtriebselement
    18
    Drehachse, Abtriebsachse
    19
    Sensorik
    20
    Medienzuführung
    21
    Kupplung, Medienkupplung
    22
    Anzeige
    23
    Schnittstelle
    24
    Stelleinrichtung
    25
    Steuerung Prüfstand
    26
    Untergrund, Schwimmplatte
    I–VII
    Achse von Roboter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008016045 A1 [0002]
    • DE 102010054222 A1 [0002]
    • DE 102005042446 B3 [0002]
    • DE 19934006 A1 [0003]
    • DE 102008047749 A1 [0004]
    • WO 2009/100713 A2 [0005]
    • DE 3303588 A1 [0005]
    • EP 1228344 B1 [0006]
    • WO 2009/140977 A1 [0007]
    • DE 102007063099 A1 [0043]
    • DE 102007014023 A1 [0043]
    • DE 102007028758 B4 [0043]

Claims (21)

  1. Messeinrichtung für ein Lenkrad (3) in einem Kraftfahrzeug (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (2) einen taktilen Industrieroboter (8) mit einem Endeffektor (9) zur festen Aufnahme des Lenkrads (3) in einer definierten Lage aufweist.
  2. Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der taktile Industrieroboter (8) eine zugeordnete, äußere Belastungen aufnehmende Sensorik (19) aufweist.
  3. Messeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der taktile Industrieroboter (8) eine integrierte, äußere Belastungen aufnehmende Sensorik (19) aufweist.
  4. Messeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der taktile Industrieroboter (8) mehrere beweglich, insbesondere gelenkig miteinander verbundene Glieder (1316) aufweist.
  5. Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Industrieroboter (8) mehrere Roboterachsen (IVII) besitzt, die jeweils einen Achsantrieb und Sensoren zur Erfassung von Wegen und/oder Positionen und zur Aufnahme von extern einwirkenden Belastungen, insbesondere Kräften oder Momenten, aufweisen.
  6. Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der taktile Industrieroboter (8) mindestens eine unter äußerer Belastung nachgiebige Roboterachse (IVII) aufweist.
  7. Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der taktile Industrieroboter (8) eine oder mehrere kraftgesteuerte oder kraftgeregelte Roboterachsen (IVII) aufweist.
  8. Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der taktile Industrieroboter (8) mindestens eine Roboterachse (IVII) mit einer Nachgiebigkeitsregelung, insbesondere einer reinen Kraftregelung oder einer Kombination aus Positions- und Kraftregelung, aufweist.
  9. Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der taktile Industrieroboter (8) eine integrierte Medienzuführung (20) für den Endeffektor (9) aufweist.
  10. Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der taktile Industrieroboter (8) am abtriebseitigen Endglied (16) eine bevorzugt automatische Kupplung (21) für die lösbare Aufnahme des Endeffektors (9) aufweist.
  11. Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der taktile Industrieroboter (8) eine Robotersteuerung (12) aufweist.
  12. Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Robotersteuerung (12) eine Anzeige (22) und/oder eine Schnittstelle (23) zur Verbindung mit einer Stelleinrichtung (24) und/oder einer Steuerung (25) eines Prüfstands (1) für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs (6) aufweist.
  13. Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der taktile Industrieroboter (8) den Lenkraddrehwinkel und/oder eine Lenkhystere misst.
  14. Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der taktile Industrieroboter (8) auf das Lenkrad (3) extern einwirkende, insbesondere über einen Lenkstrang (4) induzierte Kräfte und/oder Momente misst.
  15. Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der taktile Industrieroboter (8) den Neigungswinkel des Lenkrads (3) misst.
  16. Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endeffektor (9) als Greifwerkzeug mit einem angetriebenen und steuerbaren Greifmittel (11) zum positionsgenauen Greifen des Lenkrads (3) aufweist.
  17. Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endeffektor (9) verstellbar, insbesondere an verschiedene Lenkradgeometrien anpassbar ausgebildet ist.
  18. Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der taktile Industrieroboter (8) als Gelenkarmroboter oder Knickarmroboter ausgebildet ist.
  19. Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der taktile Industrieroboter (8) als Leichtbauroboter ausgebildet ist.
  20. Station, insbesondere Prüfstand für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs (6) mit einer Stelleinrichtung (24) für das Fahrwerk, insbesondere die Lenkung und ggf. Fahrzeugräder, und mit einer Messeinrichtung (2) für ein Lenkrad (3) in dem Kraftfahrzeug (5) dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist.
  21. Station nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Robotersteuerung (12) mit einer Steuerung (25) der Station (1) und/oder der Stelleinrichtung (24) verbunden ist.
DE202014100803.9U 2014-02-21 2014-02-21 Messeinrichtung Expired - Lifetime DE202014100803U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100803.9U DE202014100803U1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Messeinrichtung
EP15708457.5A EP3108217A1 (de) 2014-02-21 2015-02-18 Messeinrichtung und messverfahren
PCT/EP2015/053426 WO2015124635A1 (de) 2014-02-21 2015-02-18 Messeinrichtung und messverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100803.9U DE202014100803U1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Messeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100803U1 true DE202014100803U1 (de) 2015-05-22

Family

ID=52630333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014100803.9U Expired - Lifetime DE202014100803U1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Messeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3108217A1 (de)
DE (1) DE202014100803U1 (de)
WO (1) WO2015124635A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104092B3 (de) 2017-02-28 2018-05-09 Günther Battenberg Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Fahrzeuges und/oder zumindest einer Bedieneinrichtung
DE102017118980A1 (de) * 2017-04-23 2018-10-25 Franka Emika Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Prüfung eines elektrischen Bauteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108344588A (zh) * 2018-05-11 2018-07-31 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种车辆的转向试验装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303588A1 (de) 1982-02-03 1983-08-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur automatischen betaetigung von bedienungshebeln eines kraftfahrzeugs auf einem rollenpruefstand
DE19934006A1 (de) 1999-04-07 2000-10-12 Volkswagen Ag Fahrroboter
EP1228344B1 (de) 1999-10-15 2005-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und einrichtung zum bewerten des spieles in lagern oder gelenken miteinander gekoppelter bauteile
DE102005042446B3 (de) 2005-09-06 2006-11-09 Schenck Final Assembly Products Gmbh Lenkradwaage
DE102007014023A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Roboter-Manipulatorarm-Gelenkantrieb
DE102007028758B4 (de) 2007-06-22 2009-04-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Roboter-Manipulator-Gelenkantrieb
DE102008016045A1 (de) 2007-11-10 2009-05-14 Daimler Ag Messeinrichtung
DE102007063099A1 (de) 2007-12-28 2009-07-02 Kuka Roboter Gmbh Roboter und Verfahren zum Überwachen der Momente an einem solchen
WO2009100713A2 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Dürr Assembly Products GmbH Verfahren und vorrichtung zur spurführung eines fahrzeugs
WO2009140977A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Edag Gmbh & Co. Kgaa Spannrahmenloses fügen von bauteilen
DE102008047749A1 (de) 2008-09-17 2010-03-25 Dürr Assembly Products GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Spurführung eines Fahrzeugs
DE102010054222A1 (de) 2010-12-11 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Einstellen eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051737A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Funktionsprüfung eines aus mehreren elektrischen oder elektronischen Komponenten bestehenden Gesamtsystems
DE202012101833U1 (de) * 2012-05-18 2013-08-20 Kuka Systems Gmbh Mehrteiliges Werkzeug

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303588A1 (de) 1982-02-03 1983-08-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur automatischen betaetigung von bedienungshebeln eines kraftfahrzeugs auf einem rollenpruefstand
DE19934006A1 (de) 1999-04-07 2000-10-12 Volkswagen Ag Fahrroboter
EP1228344B1 (de) 1999-10-15 2005-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und einrichtung zum bewerten des spieles in lagern oder gelenken miteinander gekoppelter bauteile
DE102005042446B3 (de) 2005-09-06 2006-11-09 Schenck Final Assembly Products Gmbh Lenkradwaage
DE102007014023A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Roboter-Manipulatorarm-Gelenkantrieb
DE102007028758B4 (de) 2007-06-22 2009-04-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Roboter-Manipulator-Gelenkantrieb
DE102008016045A1 (de) 2007-11-10 2009-05-14 Daimler Ag Messeinrichtung
DE102007063099A1 (de) 2007-12-28 2009-07-02 Kuka Roboter Gmbh Roboter und Verfahren zum Überwachen der Momente an einem solchen
WO2009100713A2 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Dürr Assembly Products GmbH Verfahren und vorrichtung zur spurführung eines fahrzeugs
WO2009140977A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Edag Gmbh & Co. Kgaa Spannrahmenloses fügen von bauteilen
DE102008047749A1 (de) 2008-09-17 2010-03-25 Dürr Assembly Products GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Spurführung eines Fahrzeugs
DE102010054222A1 (de) 2010-12-11 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Einstellen eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104092B3 (de) 2017-02-28 2018-05-09 Günther Battenberg Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Fahrzeuges und/oder zumindest einer Bedieneinrichtung
EP3366434A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-29 Günther Battenberg Verfahren zur überprüfung einer funktion eines fahrzeuges und/oder zumindest einer bedieneinrichtung
DE102017118980A1 (de) * 2017-04-23 2018-10-25 Franka Emika Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Prüfung eines elektrischen Bauteils
WO2018197298A1 (de) 2017-04-23 2018-11-01 Franka Emika Gmbh Vorrichtung und verfahren zur elektrischen prüfung eines elektrischen bauteils
DE102017118980B4 (de) * 2017-04-23 2018-11-08 Franka Emika Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Prüfung eines elektrischen Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP3108217A1 (de) 2016-12-28
WO2015124635A1 (de) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2327612B1 (de) Fahrzeug zur selbständigen Inspektion von schwer zugänglichen Innenräumen
DE102010037555B4 (de) Aktiver Fahrwerksstabilisator, Aktuator, Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelungeines Fahrwerkstabilisators
EP1596179B1 (de) Fahrzeugfunktionsprüfstand
EP2069741B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der trägheitsparameter eines körpers
DE102016202792A1 (de) Robotergelenk und Roboter mit wenigstens einem solchen Robotergelenk
DE102010027280A1 (de) Roboterintegrierter Arbeitsplatz
DE102015005305A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Fahrzeuglenkung und Verfahren zu deren Verwendung
DE102014106256B4 (de) Detektiervorrichtung für lagerbuchsen-kraftkomponenten
DE202014100803U1 (de) Messeinrichtung
DE102009039812A1 (de) Mobile Messvorrichtung
DE102018216692B3 (de) Roboter-Handführgerät
DE102016203984A1 (de) Radlenkbaugruppe für Kraftfahrzeuge mit Einzelradlenkung
WO2020064391A1 (de) Sensorvorrichtung mit einem stellantrieb
DE112011101867B4 (de) Fahrzeugfunktionsprüfstand
DD281655A5 (de) Verfahren und einrichtung zum feststellen und einstellen der lage von laufwerken
WO2009118214A1 (de) Fahrwerksvermessungssystem sowie verfahren zum bestimmen der lageparameter von messköpfen eines fahrwerksvermessungssystems
DE102017210213A1 (de) Greifer mit einem Sensor an einem Getriebegliedlager des Greifers
EP3856543A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer schwenklageranordnung
DE202016007293U1 (de) Passiver Manipulator
DE102020204710A1 (de) Verfahren, Ausgleichsmodul und Multi-Roboter-System
DE102014011191A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Sturz und/oder Spur der Räder von Kraftfahrzeugen
DE102016200214A1 (de) Stativ und Verfahren für die Drehmomentkompensation
DE102012111819B4 (de) Prüfstand zum Testen eines Kraftfahrzeugfahrwerks
DE102015202076A1 (de) Verfahren zum Justieren eines Drehmomentsensors eines Roboterarms und Roboter mit einem Roboterarm und einer Steuervorrichtung
DE102011082529A1 (de) Nichtlinear wirkende Messvorrichtung zur Analyse und Verbesserung der Justage sphärisch wirkender Orientierungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01B0021220000

Ipc: G01M0017060000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years