DE202014011337U1 - Anpassung von Audio-Wiedergabevorrichtungen - Google Patents

Anpassung von Audio-Wiedergabevorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE202014011337U1
DE202014011337U1 DE202014011337.8U DE202014011337U DE202014011337U1 DE 202014011337 U1 DE202014011337 U1 DE 202014011337U1 DE 202014011337 U DE202014011337 U DE 202014011337U DE 202014011337 U1 DE202014011337 U1 DE 202014011337U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
audio playback
playback device
sound
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014011337.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skullcandy Inc
Original Assignee
Skullcandy Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skullcandy Inc filed Critical Skullcandy Inc
Publication of DE202014011337U1 publication Critical patent/DE202014011337U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/04Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for correcting frequency response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/04Circuit arrangements, e.g. for selective connection of amplifier inputs/outputs to loudspeakers, for loudspeaker detection, or for adaptation of settings to personal preferences or hearing impairments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1083Reduction of ambient noise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/107Monophonic and stereophonic headphones with microphone for two-way hands free communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/01Hearing devices using active noise cancellation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/07Use of position data from wide-area or local-area positioning systems in hearing devices, e.g. program or information selection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

System (100), umfassend:
einen Prozessor (108, 170); und
einen Speicher (110, 172), der Anweisungen speichert, die, wenn sie ausgeführt werden, bewirken, dass das System (100) Folgendes durchführt:
Empfangen von Bilddaten von einer Kamera (160), wobei die Bilddaten eine Audio-Wiedergabevorrichtung (104) und einen die Audio-Wiedergabevorrichtung (104) tragenden Benutzer (102) abbilden;
Bestimmen eines oder mehrerer Verschlechterungsfaktoren, die eine Klangqualität der Audio-Wiedergabevorrichtung (104), die vom Benutzer (102) getragen wird, verschlechtern, auf der Basis der Bilddaten;
Schätzen eines Schallleckens, das durch den einen oder die mehreren Verschlechterungsfaktoren verursacht wird;
Bestimmen eines oder mehrerer Klangprofile auf der Basis mindestens des Schallleckens; und
Erzeugen von Abstimmungsdaten (152) auf der Basis des einen oder der mehreren Klangprofile, wobei die Abstimmungsdaten dafür ausgelegt sind, die Audio-Wiedergabevorrichtung (104) klanglich anzupassen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die Patentschrift betrifft Audio-Wiedergabevorrichtungen und insbesondere Interaktion mit Audio-Wiedergabevorrichtungen.
  • Benutzer können Musik unter Verwendung eines Musik-Players und eines Headsets anhören. Verschiedene Faktoren können sich jedoch auf das durch das Headset bereitgestellte Hörerlebnis eines Benutzers auswirken. Zum Beispiel kann Umgebungsgeräusch in der Umgebung das Hörerlebnis eines Benutzers verschlechtern.
  • KURZFASSUNG
  • Gemäß einem innovativen Aspekt des in der vorliegenden Patentschrift beschriebenen Gegenstands umfasst ein System zum klanglichen Anpassen einer Audio-Wiedergabevorrichtung einen Prozessor und einen Speicher, der Anweisungen speichert, die, wenn sie ausgeführt werden, bewirken, dass das System Folgendes durchführt: Bestimmen einer Anwendungsumgebung, die einer Audio-Wiedergabevorrichtung zugeordnet ist, die einem Benutzer zugeordnet ist; Bestimmen eines oder mehrerer Klangprofile auf der Basis der Anwendungsumgebung; Bereitstellen des einen oder der mehreren Klangprofile für den Benutzer; Empfangen einer Auswahl eines ersten Klangprofils aus dem einen oder den mehreren Klangprofilen; und Erzeugen von Abstimmungsdaten auf der Basis des ersten Klangprofils, wobei die Abstimmungsdaten dafür ausgelegt sind, die Audio-Wiedergabevorrichtung klanglich zu konfigurieren.
  • Gemäß einem anderen innovativen Aspekt des in der vorliegenden Patentschrift beschriebenen Gegenstands umfasst ein System zum klanglichen Anpassen einer Audio-Wiedergabevorrichtung einen Prozessor und einen Speicher, der Anweisungen speichert, die, wenn sie ausgeführt werden, bewirken, dass das System folgendes durchführt: Überwachen von auf einer einem Benutzer zugeordneten Audio-Wiedergabevorrichtung wiedergegebenem Audioinhalt; Bestimmen eines dem Audioinhalt zugeordneten Genres; Bestimmen einer der Audio-Wiedergabevorrichtung zugeordneten Anwendungsumgebung, wobei die Anwendungsumgebung einen dem Benutzer zugeordneten Aktivitätsstatus angibt; Bestimmen eines oder mehrerer Verschlechterungsfaktoren, die eine Klangqualität der Audio-Wiedergabevorrichtung verschlechtern; Schätzen eines durch den einen oder die mehreren Verschlechterungsfaktoren verursachten Schallleckens; Bestimmen eines Klangprofils auf der Basis der Anwendungsumgebung und des dem Audioinhalt zugeordneten Genres, wobei das Klangprofil dafür ausgelegt ist, das Schalllecken zu kompensieren; Erzeugen von das Klangprofil umfassenden Abstimmungsdaten; und Anwenden der Abstimmungsdaten in der Audio-Wiedergabevorrichtung zum klanglichen Anpassen der Audio-Wiedergabevorrichtung.
  • Gemäß einem weiteren innovativen Aspekt des in der vorliegenden Patentschrift beschriebenen Gegenstands umfasst ein System zum klanglichen Anpassen einer Audio-Wiedergabevorrichtung einen Prozessor und einen Speicher, der Anweisungen speichert, die, wenn sie ausgeführt werden, bewirken, dass das System Folgendes durchführt: Empfangen von Mikrofondaten, die eine Schallwelle aufzeichnen, von einer einem Benutzer zugeordneten Audio-Wiedergabevorrichtung; Bestimmen eines Hintergrundgeräuschpegels in der Schallwelle; Bestimmen einer der Audio-Wiedergabevorrichtung zugeordneten Anwendungsumgebung, wobei die Anwendungsumgebung eine den Benutzer umgebende physische Umgebung angibt, wobei die Anwendungsumgebung Daten umfasst, die Wetterbedingungen in der physischen Umgebung beschreiben; Bestimmen eines Klangprofils auf der Basis der Anwendungsumgebung und des Hintergrundgeräuschpegels; Erzeugen von das Klangprofil umfassenden Abstimmungsdaten; und Anwenden der Abstimmungsdaten in der Audio-Wiedergabevorrichtung zum klanglichen Anpassen der Audio-Wiedergabevorrichtung.
  • Andere Aspekte umfassen entsprechende Verfahren, Systeme, Vorrichtungen und Computerprogrammprodukte für diese und andere innovative Aspekte.
  • Diese und andere Implementierungen können jeweils gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden Operationen und eines oder mehrere der folgenden Merkmale umfassen. Zum Beispiel umfassen die Merkmale, dass die Anwendungsumgebung eine die Audio-Wiedergabevorrichtung umgebende physische Umgebung ist; die Anwendungsumgebung einen Aktivitätsstatus des der Audio-Wiedergabevorrichtung zugeordneten Benutzers beschreibt; der Aktivitätsstatus laufen, gehen, sitzen oder schlafen umfasst; Sensordaten empfangen werden; Ortsdaten, die einen dem Benutzer zugeordneten Ort beschreiben, empfangen werden; die Anwendungsumgebung auf der Basis der Sensordaten und der Ortsdaten bestimmt wird; das eine oder die mehreren Klangprofile mindestens ein vorprogrammiertes Klangprofil umfassen; in der Audio-Wiedergabevorrichtung wiedergegebener Audioinhalt überwacht wird; ein dem Audioinhalt zugeordnetes Genre bestimmt wird; das eine oder die mehreren Klangprofile ferner auf der Basis des dem Audioinhalt zugeordneten Genres bestimmt werden; ein dem Benutzer zugeordneter Hörverlauf bestimmt wird; das eine oder die mehreren Klangprofile ferner auf der Basis des Hörverlaufs bestimmt werden; Bilddaten empfangen werden; ein oder mehrere Verschlechterungsfaktoren auf der Basis der Bilddaten bestimmt werden; eine durch den einen oder die mehreren Verschlechterungsfaktoren verursachte Klangverschlechterung geschätzt wird; das eine oder die mehreren Klangprofile ferner auf der Basis der geschätzten Klangverschlechterung bestimmt werden; Daten empfangen werden, die eine oder mehrere Benutzerpräferenzen beschreiben; das eine oder die mehreren Klangprofile ferner auf der Basis der einen oder mehreren Benutzerpräferenzen bestimmt werden; Hintergrundgeräusche in der Anwendungsumgebung überwacht werden; das eine oder die mehreren Klangprofile erzeugt werden, die dafür ausgelegt sind, die Auswirkung der Hintergrundgeräusche zu mindern; Vorrichtungsdaten empfangen werden, die die Audio-Wiedergabevorrichtung beschreiben; das eine oder die mehreren Klangprofile ferner auf der Basis der Vorrichtungsdaten bestimmt werden; die Vorrichtungsdaten Daten umfassen, die ein Modell der Audio-Wiedergabevorrichtung beschreiben; das eine oder die mehreren Kernprofile mindestens ein vorprogrammiertes Klangprofil umfassen, das für das Modell der Audio-Wiedergabevorrichtung konfiguriert ist; Daten empfangen werden, die eine Zielschallwelle beschreiben; das eine oder die mehreren Klangprofile bestimmt werden, die die Zielschallwelle emulieren; die Abstimmungsdaten das erste Klangprofil und Daten einschließen, die dafür ausgelegt sind, eine Lautstärke der Audio-Wiedergabevorrichtung einzustellen.
  • Zum Beispiel umfassen die Operationen Anwenden des ersten Klangprofils in der Audio-Wiedergabevorrichtung; Einstellen der Lautstärke der Audio-Wiedergabevorrichtung; Erzeugen einer oder mehrerer Empfehlungen, die der Audio-Wiedergabevorrichtung zugeordnet sind; Bereitstellen der einen oder mehreren Empfehlungen für den Benutzer; und Senden der Abstimmungsdaten zu der Audio-Wiedergabevorrichtung.
  • Figurenliste
  • Die Offenbarung wird in den Figuren der beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszahlen verwendet werden, um ähnliche Elemente zu bezeichnen, anhand von Beispielen veranschaulicht und nicht zur Beschränkung.
    • 1 ist eine Blockdarstellung eines beispielhaften Systems zum klanglichen Anpassen einer Audio-Wiedergabevorrichtung für einen Benutzer.
    • 2 ist eine Blockdarstellung eines beispielhaften Abstimmungsmoduls.
    • 3 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum klanglichen Anpassen einer Audio-Wiedergabevorrichtung für einen Benutzer.
    • 4A und 4B sind Flussdiagramme eines anderen beispielhaften Verfahrens zum klanglichen Anpassen einer Audio-Wiedergabevorrichtung für einen Benutzer.
    • 5 ist eine graphische Darstellung einer beispielhaften Benutzeroberfläche zur Bereitstellung einer oder mehrerer Empfehlungen für einen Benutzer.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Übersicht
  • 1 zeigt eine Blockdarstellung einiger Implementierungen eines Systems 100 zum klanglichen Anpassen einer Audio-Wiedergabevorrichtung für einen Benutzer. Das dargestellte System 100 umfasst eine Audio-Wiedergabevorrichtung 104, eine Client-Vorrichtung 106 und eine mobile Vorrichtung 134. Ein Benutzer 102 tritt mit der Audio-Wiedergabevorrichtung 104, der Client-Vorrichtung 106 und der mobilen Vorrichtung 134 in Wechselwirkung. Das System 100 umfasst gegebenenfalls einen Sozialnetzwerkserver 101, der über die Signalleitung 177 mit einem Netzwerk 175 gekoppelt ist.
  • Bei der dargestellten Implementierung sind die Entitäten des Systems 100 kommunikativ miteinander gekoppelt. Zum Beispiel ist über die Signalleitung 109 die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 kommunikativ mit der mobilen Vorrichtung 134 gekoppelt. Die Client-Vorrichtung 106 ist über die Signalleitung kommunikativ mit der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 gekoppelt. Bei einigen Ausführungsformen ist die mobile Vorrichtung 134 über eine drahtlose Kommunikationsverbindung 135 kommunikativ mit der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 gekoppelt, und die Client-Vorrichtung 106 über eine drahtlose Kommunikationsverbindung 105 kommunikativ mit der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 gekoppelt. Die drahtlosen Kommunikationsverbindungen 105 und 135 können eine drahtlose Verbindung sein, die IEEE 802.11, IEEE 802.16, BLUETOOTH®, NFC (Nahfeldkommunikation) oder ein anderes geeignetes drahtloses Kommunikationsverfahren verwenden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 gegebenenfalls über die Signalleitung 183 mit dem Netzwerk 175, die mobile Vorrichtung 134 über die Signalleitung 179 mit dem Netzwerk 175 und die Client-Vorrichtung 106 über die Signalleitung 181 gegebenenfalls mit dem Netzwerk 175 gekoppelt.
  • Die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 kann eine Vorrichtung zum Wiedergeben einer Schallwelle aus einem Audiosignal umfassen. Zum Beispiel kann die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 eine beliebige Art von Audiowiedergabevorrichtung sein, wie etwa eine Kopfhörervorrichtung, eine Ohrstöpselvorrichtung, eine Lautsprecherkonsole, ein Lautsprechersystem, eine superaurale und supraaurale Kopfhörervorrichtung, eine In-Ear-Kopfhörervorrichtung, ein Headset oder eine beliebige andere Audio-Wiedergabevorrichtung. Bei einer Ausführungsform umfasst die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 eine Muschel, ein mit einem oberen Rand der Muschel gekoppeltes Ohrpolster und einen mit der inneren Wand der Muschel gekoppelten Treiber.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 eine Verarbeitungseinheit 180. Die Verarbeitungseinheit 180 kann ein Modul sein, das Abstimmungsdaten 152 zum Abstimmen der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 anwendet. Zum Beispiel kann die Verarbeitungseinheit 180 ein DSP-Chip (digitale Signalverarbeitung) sein, der Abstimmungsdaten 152 von einem Abstimmungsmodul 112 empfängt und ein durch die Abstimmungsdaten 152 beschriebenes Kernprofil zum Abstimmen der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 anwendet. Die Abstimmungsdaten 152 und das Klangprofil werden nachfolgend ausführlicher beschrieben.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 gegebenenfalls einen Prozessor 170, einen Speicher 172, ein Mikrofon 122 und ein Abstimmungsmodul 112.
  • Der Prozessor 170 umfasst eine arithmetisch-logische Einheit, einen Mikroprozessor, eine Vielzwecksteuerung oder ein bestimmtes anderes Prozessorarray zum Ausführen von Berechnungen und Bereitstellen von elektronischen Anzeigesignalen für eine Anzeigevorrichtung. Der Prozessor 170 verarbeitet Datensignale und kann verschiedene Datenverarbeitungsarchitekturen umfassen, darunter eine CISC-Architektur (Complex Instruction Set Computer), eine RISC-Architektur (Reduced Instruction Set Computer) oder eine Architektur, die eine Kombination von Anweisungssätzen implementiert. Obwohl die dargestellte Audio-Wiedergabevorrichtung 104 einen einzigen Prozessor 170 umfasst, können mehrere Prozessoren 170 vorgesehen sein. Es sind andere Prozessoren, Sensoren, Anzeigen und physische Konfigurationen möglich.
  • Der Speicher 172 speichert Anweisungen und/oder Daten, die durch den Prozessor 170 ausgeführt werden können. Die Anweisungen und/oder Daten können Code zum Ausführen der hier beschriebenen Techniken umfassen. Der Speicher 172 kann eine DRAM-Vorrichtung (dynamischer Direktzugriffsspeicher), eine SRAM (statischer Direktzugriffsspeicher), Flash-Speicher oder eine bestimmte andere Speichervorrichtung sein. Bei einigen Implementierungen umfasst der Speicher 172 auch einen nichtflüchtigen Speicher oder eine ähnliche Permanentspeichervorrichtung und Medien wie ein Festplattenlaufwerk, ein Diskettenlaufwerk, eine CD-ROM-Vorrichtung, eine DVD-ROM-Vorrichtung, eine DVD-RAM-Vorrichtung, eine DVD-RW-Vorrichtung, eine Flash-Speichervorrichtung oder eine bestimmte andere Massenspeichervorrichtung zum Speichern von Informationen auf einer permanenteren Grundlage.
  • Das Mikrofon 122 kann eine Vorrichtung zum Aufzeichnen einer Schallwelle und Erzeugen von Mikrofondaten, die die Schallwelle beschreiben, umfassen. Das Mikrofon 122 sendet die Mikrofondaten, die die aufgezeichnete Schallwelle beschreiben, zu dem Abstimmungsmodul 112. Bei einer Ausführungsform kann das Mikrofon 122 ein Inline-Mikrofon sein, das in eine Leitung eingebaut ist, die die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 mit der Client-Vorrichtung 106 oder der mobilen Vorrichtung 134 verbindet. Bei einer anderen Ausführungsform ist das Mikrofon 122 ein Mikrofon, das mit einer Innenwand der Muschel gekoppelt ist, um beliebigen Schall in der Muschel aufzuzeichnen (z.B. eine durch die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 wiedergegebene Schallwelle, beliebige Geräusche in der Muschel aus der äußeren Umgebung). Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Mikrofon 122 ein Mikrofon sein, das mit der Außenwand der Muschel gekoppelt ist, um beliebigen Schall oder Geräusche in der äußeren Umgebung aufzuzeichnen. Obwohl in 1 nur ein Mikrofon 122 dargestellt ist, kann die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 ein oder mehrere Mikrofone 122 umfassen. Um Zweifel zu vermeiden, sind bei einigen Ausführungsformen ein oder mehrere Mikrofone 122 in der Muschel eines Kopfhörers positioniert, der die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 ist, bei anderen Ausführungsformen sind ein oder mehrere Mikrofone 122 außerhalb der Muschel eines Kopfhörers positioniert und bei weiteren Ausführungsformen sind ein oder mehrere Mikrofone 122 in der Muschel des Kopfhörers positioniert, während ein oder mehrere andere Mikrofone 122 außerhalb der Muschel des Kopfhörers positioniert sind. Für Durchschnittsfachleute ist erkennbar, wie Positionierung des Mikrofons 122 abhängig davon unterschiedlich sein kann, ob die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 eine Ohrstöpselvorrichtung, eine Lautsprecherkonsole, ein Lautsprechersystem, eine superaurale und eine supraaurale Kopfhörervorrichtung, eine In-Ear-Kopfhörervorrichtung, ein Headset oder eine beliebige andere Audio-Wiedergabevorrichtung ist.
  • Das Abstimmungsmodul 122 umfasst Softwarecode/Anweisungen und/oder Routinen zum Abstimmen einer Audio-Wiedergabevorrichtung 104. Bei einer Ausführungsform wird das Abstimmungsmodul 112 unter Verwendung von Hardware implementiert, wie etwa eines FPGA (Field-Programmable Gate Array), oder eines ASIC (anwendungsspezifische integrierte Schaltung). Bei einer anderen Ausführungsform wird das Abstimmungsmodul 112 unter Verwendung einer Kombination von Hardware und Software implementiert. Bei einigen Implementierungen ist das Abstimmungsmodul 112 auf der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 betreibbar. Bei bestimmten anderen Implementierungen ist das Abstimmungsmodul 112 auf der Client-Vorrichtung 106 betreibbar. Bei bestimmen anderen Implementierungen wird das Abstimmungsmodul 112 auf einer mobilen Vorrichtung 134 gespeichert. Das Abstimmungsmodul 112 wird nachfolgend ausführlicher unter Bezugnahme auf 2-4B beschrieben.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 über die Signalleitung 107 kommunikativ mit einem Sensor 120 gekoppelt. Zum Beispiel ist ein Sensor 120 in die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 eingebettet. Der Sensor 120 kann eine beliebige Art von Zum Sammeln einer beliebigen Art von Daten ausgelegten Sensoren sein. Zum Beispiel ist der Sensor 120 einer der folgenden: ein LIDAR-Sensor (Light Detection and Ranging); ein Infrarotdetektor; ein Bewegungsdetektor; ein Thermostat; ein Beschleunigungsmesser; ein Herzschlagmonitor; ein Barometer oder anderer Drucksensor; ein Lichtsensor; und ein Schallsensor usw. Der Sensor 120 kann ein beliebiger Sensor sein, der in der Technik der prozessorgestützten Datenverarbeitungsvorrichtungen bekannt ist. Obwohl in 1 nur ein Sensor 120 dargestellt ist, können ein oder mehrere Sensoren 120 mit der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 gekoppelt sein.
  • In einigen Beispielen kann eine Kombination verschiedener Arten von Sensoren 120 mit der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 verbunden werden. Zum Beispiel umfasst das System 100 verschiedene Sensoren 120, die eine Beschleunigung und/oder eine Bremsung und/oder eine Geschwindigkeit und/oder einen Puls eines Benutzers und/oder eine Tageszeit und/oder einen Ort (z.B. einen Breitengrad, Längengrad und eine Höhe des Orts) oder beliebige physikalische Parameter in einer umgebenden Umgebung messen, wie etwa Temperatur, Feuchtigkeit, Licht usw. Die Sensoren 120 erzeugen Sensordaten, die die Messung beschreiben, und senden die Sensordaten zu dem Abstimmungsmodul 112. Es sind andere Arten von Sensoren 120 möglich.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 über die Signalleitung 113 kommunikativ mit einem optionalen Flash-Speicher 150 gekoppelt. Der Flash-Speicher 150 ist zum Beispiel über USB (Universal Serial Bus) mit der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 verbunden. Gegebenenfalls speichert der Flash-Speicher 150 durch das Abstimmungsmodul 112 erzeugte Abstimmungsdaten 152. Bei einer Ausführungsform verbindet ein Benutzer 102 einen Flash-Speicher 150 mit der Client-Vorrichtung 106 oder der mobilen Vorrichtung 134, und das Abstimmungsmodul 112, das auf der Client-Vorrichtung 106 oder der mobilen Vorrichtung 134 betreibbar ist, speichert die Abstimmungsdaten 152 in dem Flash-Speicher 150. Der Benutzer 102 kann den Flash-Speicher 150 mit der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 verbinden, die die Abstimmungsdaten 152 aus dem Flash-Speicher 150 abruft.
  • Die Abstimmungsdaten 152 können Daten zum Abstimmen einer Audio-Wiedergabevorrichtung 104 umfassen. Zum Beispiel umfassen die Abstimmungsdaten 152 Daten, die ein Klangprofil beschreiben, mit dem eine Audio-Wiedergabevorrichtung 104 entzerrt wird, und Daten, die zum automatischen Einstellen einer Lautstärke der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 verwendet werden. Die Abstimmungsdaten 152 können beliebige andere Daten zum Abstimmen einer Audio-Wiedergabevorrichtung 104 umfassen. Das Klangprofil wird nachfolgend ausführlicher unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Bei einer Ausführungsform können die Abstimmungsdaten 152 durch das in der Client-Vorrichtung 106 betreibbare Abstimmungsmodul 112 erzeugt werden. Die Abstimmungsdaten 152 können über die Signalleitung 103 oder die drahtlose Kommunikationsverbindung 105 von der Client-Vorrichtung 106 zu der in der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 enthaltenen Verarbeitungseinheit 180 gesendet werden. Zum Beispiel erzeugt und sendet das Abstimmungsmodul 112 die Abstimmungsdaten 152 von der Client-Vorrichtung 106 zu der Verarbeitungseinheit 180 über eine verdrahtete Verbindung (z.B. USB (Universal Serial Bus), einen Lightning-Verbinder usw.) oder eine drahtlose Verbindung (z.B. BLUETOOTH, WiFi (Wireless Fidelity)), wodurch bewirkt wird, dass die Verarbeitungseinheit 180 das in der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 angewandte Klangprofil auf der Basis der empfangenen Abstimmungsdaten 152 aktualisiert. Bei einer anderen Ausführungsform können die Abstimmungsdaten 152 durch das auf der mobilen Vorrichtung 134 betreibbare Abstimmungsmodul 112 erzeugt werden. Die Abstimmungsdaten 152 können über die Signalleitung 109 oder die drahtlose Kommunikationsverbindung 135 von der mobilen Vorrichtung 134 zu der Verarbeitungseinheit 180, die in der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 enthalten ist, gesendet werden, wodurch bewirkt wird, dass die Verarbeitungseinheit 180 ein in der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 angewandtes Klangprofil auf der Basis der empfangenen Abstimmungsdaten 152 aktualisiert. Bei einer weiteren Ausführungsform können die Abstimmungsdaten 152 durch das auf der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 betreibbare Abstimmungsmodul 112 erzeugt werden. Das Abstimmungsmodul 112 sendet die Abstimmungsdaten 152 zu der Verarbeitungseinheit 180, wodurch bewirkt wird, dass die Verarbeitungseinheit 180 ein in der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 angewandtes Klangprofil auf der Basis der empfangenen Abstimmungsdaten 152 aktualisiert. Bei jeder Ausführungsform passt die Verarbeitungseinheit 180 die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 auf der Basis der Abstimmungsdaten 152 klanglich an. Zum Beispiel stimmt die Verarbeitungseinheit 180 die Audio-Wiedergabevorrichtung unter Verwendung der Abstimmungsdaten 152 ab. Bei jeder Ausführungsform kann die Verarbeitungseinheit 180 das in der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 angewandte Klangprofil kontinuierlich und dynamisch aktualisieren.
  • Bei einer Ausführungsform erzeugt das auf der Client-Vorrichtung 106 oder der mobilen Vorrichtung 134 betreibbare Abstimmungsmodul 112 Abstimmungsdaten 152, die ein Klangprofil umfassen, und speichert die Abstimmungsdaten 152 in dem Flash-Speicher 150, der mit der Client-Vorrichtung 106 oder der mobilen Vorrichtung 134 verbunden ist. Ein Benutzer kann den Flash-Speicher 150 mit der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 verbinden, wodurch bewirkt wird, dass die Verarbeitungseinheit 180 das in dem Flash-Speicher 150 gespeicherte Klangprofil abruft und das Klangprofil auf die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 anwendet, wenn der Benutzer die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 zum Anhören von Audioinhalt verwendet.
  • Die Client-Vorrichtung 106 kann eine Datenverarbeitungsvorrichtung sein, die einen Speicher 110 und einen Prozessor 108 umfasst, zum Beispiel ein Laptop-Computer, ein Desktop-Computer, ein Tablet-Computer, ein Mobiltelefon, ein PDA (Personal Digital Assistant), eine mobile E-Mail-Vorrichtung, ein tragbarer Spiel-Player, ein tragbarer Musik-Player, eine Leservorrichtung, ein Fernseher mit einem oder mehreren darin eingebetteten oder mit diesem gekoppelten Prozessoren oder eine andere elektronische Vorrichtung, die auf ein Netzwerk 175 zugreifen kann. Der Prozessor 108 stellt ähnliche Funktionalität wie die oben für den Prozessor 170 beschriebene bereit, und die Beschreibung wird hier nicht wiederholt. Der Speicher 110 stellt ähnliche Funktionalität wie die oben für den Speicher 172 beschriebene bereit, und die Beschreibung wird hier nicht wiederholt. Die Client-Vorrichtung 106 kann das Abstimmungsmodul 112 und eine Speicherungsvorrichtung 116 umfassen. Die Speicherungsvorrichtung 116 wird nachfolgend mit Bezug auf 2 besprochen.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Client-Vorrichtung 106 über die Signalleitung 153 kommunikativ mit einem optionalen Flash-Speicher 150 gekoppelt. Der Flash-Speicher ist zum Beispiel über USB (Universal Serial Bus) mit der Client-Vorrichtung 106 verbunden. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Client-Vorrichtung 106 kommunikativ mit einem oder mehreren Sensoren 120 gekoppelt. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Client-Vorrichtung 106 über die Signalleitung 161 kommunikativ mit einer Kamera 160 gekoppelt. Die Kamera 160 ist eine optische Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildern. Die Kamera 160 zeichnet zum Beispiel ein Bild auf, das einen Benutzer 102 abbildet, der ein Scheitelkäppchen und ein Headset über dem Scheitelkäppchen trägt. In einem anderen Beispiel zeichnet die Kamera 160 ein Bild eines Benutzers 102 auf, der langes Haar hat und ein Headset über dem Kopf trägt. Die Kamera 160 sendet das Bild beschreibende Bilddaten zu dem Abstimmungsmodul 112.
  • Die mobile Vorrichtung 134 kann eine Datenverarbeitungsvorrichtung sein, die einen Speicher und einen Prozessor umfasst, zum Beispiel ein Laptop-Computer, ein Desktop-Computer, ein Tablet-Computer, ein Mobiltelefon, ein PDA (Personal Digital Assistant), eine mobile E-Mail-Vorrichtung, ein tragbarer Spiel-Player, ein tragbarer Musik-Player, eine Leservorrichtung, ein Fernseher mit einem oder mehreren darin eingebetteten oder mit diesem gekoppelten Prozessoren oder eine andere elektronische Vorrichtung, die auf ein Netzwerk 175 zugreifen kann. Die mobile Vorrichtung 134 kann das Abstimmungsmodul 112 und ein GPS (Global Positioning System) 136 umfassen. Ein GPS-System 136 stellt Daten bereit, die eine Zeit und/oder einen Ort und/oder eine Karte und/oder eine Geschwindigkeit usw. beschreiben, die bzw. der der mobilen Vorrichtung 134 zugeordnet ist. Bei einer Ausführungsform ist die mobile Vorrichtung 134 kommunikativ mit einem optionalen Flash-Speicher 150 zum Speichern von Abstimmungsdaten 152 gekoppelt. Bei einer anderen Ausführungsform ist die mobile Vorrichtung 134 kommunikativ mit einem oder mehreren Sensoren 120 gekoppelt. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die mobile Vorrichtung 134 kommunikativ mit einer Kamera 160 gekoppelt.
  • Das optionale Netzwerk 175 kann ein herkömmlicher Typ, verdrahtet oder drahtlos sein und kann zahlreiche verschiedene Konfigurationen aufweisen, darunter eine Sternkonfiguration, eine Token-Ring-Konfiguration oder andere Konfigurationen. Ferner kann das Netzwerk 175 ein LAN (lokales Netzwerk), ein WAN (großflächiges Netzwerk) (z.B. das Internet) und/oder andere verbundene Datenpfade umfassen, über die mehrere Vorrichtungen kommunizieren können. Bei einigen Implementierungen kann das Netzwerk 175 ein Peer-to-Peer-Netzwerk sein. Das Netzwerk 175 kann auch mit Teilen eines Telekommunikationsnetzes gekoppelt sein oder diese umfassen, um Daten in vielfältigen verschiedenen Kommunikationsprotokollen zu senden. Bei einigen Implementierungen umfasst das Netzwerk 175 Bluetooth-Kommunikationsnetzwerke oder ein Mobilfunk-Kommunikationsnetz zum Senden und Empfangen von Daten, einschließlich über SMS (Short Messaging Service), MMS (Multimedia Messaging Service), HTTP (Hypertext Transfer Protocol), Direktdatenverbindung, WAP, E-Mail usw. Obwohl in 1 nur ein Netzwerk 175 dargestellt ist, kann das System 100 ein oder mehrere Netzwerke 175 umfassen.
  • Der Sozialnetzwerkserver 101 kann eine beliebige Datenverarbeitungsvorrichtung umfassen, die einen (nicht abgebildeten) Prozessor und (nicht abgebildetes) computerlesbares Speichermedium, das Daten zur Bereitstellung eines Sozialnetzwerks für Benutzer speichert, aufweist. Obwohl in 1 nur ein Sozialnetzwerkserver 101 gezeigt ist, können mehrere Sozialnetzwerkserver 101 anwesend sein. Ein Sozialnetzwerk ist eine beliebige Art von sozialer Struktur, bei der die Benutzer durch ein gemeinsames Merkmal verbunden sind, darunter Freundschaft, Familie, Arbeit, ein Interesse usw. Die gemeinsamen Merkmale werden durch ein oder mehrere Sozialvernetzungssysteme, wie etwa die in dem System 100 enthaltenen, bereitgestellt, darunter explizit definierte Beziehungen und Beziehungen, die durch soziale Verbindungen mit anderen Benutzers impliziert werden, wobei die Beziehungen in einem Sozialgraph definiert sind. Der Sozialgraph ist eine Abbildung aller Benutzer in einem Sozialnetzwerk und ihrer Beziehung miteinander.
  • Bei der abgebildeten Ausführungsform umfasst der Sozialnetzwerkserver 101 eine Sozialnetzwerkanwendung 162. Die Sozialnetzwerkanwendung 162 umfasst Code und Routinen, die auf einem (nicht abgebildeten) Speicher des Sozialnetzwerkservers 101 gespeichert sind, die, wenn sie durch einen (nicht abgebildeten) Prozessor des Sozialnetzwerkservers 101 ausgeführt werden, bewirken, dass der Sozialnetzwerkserver 101 ein Benutzern 102 zugängliches Sozialnetzwerk bereitstellt. Bei einer Ausführungsform veröffentlicht ein Benutzer 102 Kommentare in dem Sozialnetzwerk. Zum Beispiel gibt ein Benutzer 102 eine kurze Rezension eines Headset-Produkts in dem Sozialnetzwerk, und andere Benutzer 102 posten Kommentare über die kurze Rezension.
  • Das Abstimmungsmodul
  • Nunmehr mit Bezug auf 2 ist ein Beispiel für das Abstimmungsmodul 112 ausführlicher gezeigt. 2 ist eine Blockdarstellung einer Datenverarbeitungsvorrichtung 200, die ein Abstimmungsmodul 112, einen Prozessor 235, einen Speicher 237, eine Kommunikationseinheit 241 und eine Speicherungsvorrichtung 116 umfasst, gemäß einigen Beispielen. Die Komponenten der Datenverarbeitungsvorrichtung 200 sind kommunikativ durch einen Bus 220 gekoppelt. Bei einigen Implementierungen kann die Datenverarbeitungsvorrichtung 200 eine Audio-Wiedergabevorrichtung 104, eine Client-Vorrichtung 106 oder eine mobile Vorrichtung 134 sein.
  • Der Prozessor 235 ist über die Signalleitung 222 kommunikativ mit dem Bus 220 gekoppelt. Der Prozessor 235 stellt ähnliche Funktionalität wie die für den Prozessor 170 beschriebene bereit, und die Beschreibung wird hier nicht wiederholt. Der Speicher ist über die Signalleitung 224 kommunikativ mit dem Bus 220 gekoppelt. Der Speicher 237 stellt ähnliche Funktionalität wie die für den Speicher 172 beschriebene bereit, und die Beschreibung wird hier nicht wiederholt.
  • Die Kommunikationseinheit 241 sendet und empfängt Daten zu und von der Client-Vorrichtung 106 und/oder der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 und/oder der mobilen Vorrichtung 134. Die Kommunikationseinheit 241 ist über die Signalleitung 226 mit dem Bus 220 gekoppelt. Bei einigen Implementierungen umfasst die Kommunikationseinheit 241 einen Port zur direkten physischen Verbindung mit dem Netzwerk 175 oder einem anderen Kommunikationskanal. Zum Beispiel umfasst die Kommunikationseinheit 241 einen USB-, SD-, CAT-5- oder ähnlichen Port für verdrahtete Kommunikation mit der Client-Vorrichtung 106. Bei einigen Implementierungen umfasst die Kommunikationseinheit 241 einen drahtlosen Sendeempfänger zum Austauschen von Daten mit der Client-Vorrichtung 106 oder andere Kommunikationskanäle, die ein oder mehrere drahtlose Kommunikationsverfahren verwenden, darunter IEEE 802.11, IEEE 802.16, BLUETOOTH® oder ein anderes geeignetes drahtloses Kommunikationsverfahren.
  • Bei einigen Implementierungen umfasst die Kommunikationseinheit 241 einen Mobilfunk-Kommunikationssendeempfänger zum Senden und Empfangen von Daten über ein Mobilfunk-Kommunikationsnetz, einschließlich über SMS (Short Messaging Service), MMS (Multimedia Messaging Service), HTTP (Hypertext Transfer Protocol), Direktdatenverbindung, WAP, E-Mail oder eine andere geeignete Art elektronischer Kommunikation. Bei einigen Implementierungen umfasst die Kommunikationseinheit 241 einen verdrahteten Port und einen drahtlosen Sendeempfänger. Die Kommunikationseinheit 241 stellt auch andere herkömmliche Verbindungen mit dem Netzwerk 175 zur Verteilung von Dateien und/oder Medienobjekten unter Verwendung von Standard-Netzwerkprotokollen wie TCP/IP, HTTP, HTTPS und SMTP usw. bereit.
  • Die Speicherungsvorrichtung 116 kann ein nichtflüchtiger Speicher sein, der Daten zur Bereitstellung der hier beschriebenen Funktionalität speichert. Die Speicherungsvorrichtung 116 kann eine DRAM-Vorrichtung (dynamischer Direktzugriffsspeicher), eine SRAM-Vorrichtung (statischer Direktzugriffsspeicher), Flash-Speicher oder bestimmte andere Speichervorrichtungen sein. Bei einigen Implementierungen umfasst die Speicherungsvorrichtung 116 außerdem einen nichtflüchtigen Speicher oder eine ähnliche Permanentspeicherungsvorrichtung und Medien wie ein Festplattenlaufwerk, ein Diskettenlaufwerk, eine CD-ROM-Vorrichtung, eine DVD-ROM-Vorrichtung, eine DVD-RAM-Vorrichtung, eine DVD-RW-Vorrichtung, eine Flash-Speichervorrichtung oder eine bestimmte andere Massenspeichervorrichtung zum Speichern von Informationen auf einer permanenteren Grundlage. Bei der dargestellten Implementierung ist die Speicherungsvorrichtung 116 über eine drahtlose oder verdrahtete Signalleitung 228 kommunikativ mit dem Bus 220 gekoppelt.
  • Bei einigen Implementierungen speichert die Speicherungsvorrichtung 116 ein oder mehrere von Folgendem: eine von einem Benutzer benutzte Audio-Wiedergabevorrichtung 104 beschreibende Vorrichtungsdaten; von einem Benutzer angehörten Audioinhalt beschreibende Inhaltsdaten; Sensordaten; Ortsdaten; Umgebungsdaten, die eine einer Audio-Wiedergabevorrichtung 104 zugeordnete Anwendungsumgebung beschreiben; einem oder mehreren Benutzern zugeordnete Sozialgraphdaten; Abstimmungsdaten für eine Audio-Wiedergabevorrichtung; und Empfehlungsdaten für einen Benutzer. Die in der Speicherungsvorrichtung 116 gespeicherten Daten werden nachfolgend ausführlicher beschrieben. Bei einigen Implementierungen kann die Speicherungsvorrichtung 116 andere Daten zur Bereitstellung der hier beschriebenen Funktionalität speichern.
  • In einigen Beispielen umfassen die einem Benutzer zugeordneten Sozialgraphdaten ein oder mehrere von (1) die Assoziationen zwischen dem Benutzer und einem oder mehreren anderen Benutzern, die in einem Sozialgraph verbunden sind (z.B. Freunde, Familienmitglieder, Kollegen usw.) beschreiben; (2) Daten, die eine oder mehrere durch den Benutzer ausgeführte Engagementaktionen beschreiben (z.B. Anerkennungsnotizen, Kommentare, Sharing, Hosts, Reposts usw.); (3) Daten, die eine oder mehrere Engagementaktionen beschreiben, die durch einen oder mehrere andere mit dem Benutzer in einem Sozialgraph verbundenen Benutzer ausgeführt werden (z.B. Anerkennungsnotizen von Freunden, Kommentare, Posts usw.) mit Einwilligung von dem einen oder den mehreren anderen Benutzern; und (4) ein den Benutzer beschreibendes Benutzerprofil (z.B. Geschlecht, Interessen, Hobbies, demographische Daten, Bildungserfahrung, Arbeitserfahrung usw.). Die abgerufenen Sozialgraphdaten können andere Daten umfassen, die bei Einwilligung von Benutzern von dem Sozialnetzwerkserver 101 erhalten werden.
  • Bei der in 2 gezeigten dargestellten Implementierung umfasst das Abstimmungsmodul 112 eine Steuerung 202, ein Überwachungsmodul 204, ein Umgebungsmodul 206, ein Entzerrungsmodul 208, ein Empfehlungsmodul 210 und ein Benutzeroberflächenmodul 212. Diese Komponenten des Abstimmungsmoduls sind über den Bus 220 kommunikativ miteinander gekoppelt.
  • Die Steuerung 202 kann Software sein, die Routinen zur Abwicklung von Kommunikation zwischen dem Abstimmungsmodul 112 und anderen Komponenten der Datenverarbeitungsvorrichtung 200 umfasst. Bei einigen Implementierungen kann die Steuerung 202 eine Menge von Anweisungen sein, die durch den Prozessor 235 ausführbar sind, um die nachfolgend zur Abwicklung von Kommunikation zwischen dem Abstimmungsmodul 112 und anderen Komponenten der Datenverarbeitungsvorrichtung 200 beschriebene Funktionalität bereitzustellen. Bei einigen Implementierungen kann die Steuerung 202 in dem Speicher 237 der Datenverarbeitungsvorrichtung 200 gespeichert sein und kann durch den Prozessor 235 zugänglich und ausführbar sein. Die Steuerung 202 kann für Zusammenwirkung und Kommunikation mit dem Prozessor 235 und anderen Komponenten der Datenverarbeitungsvorrichtung 200 über die Signalleitung 230 ausgelegt sein.
  • Die Steuerung 202 sendet und empfängt Daten über die Kommunikationseinheit 241 zu und von einer Client-Vorrichtung 106 und/oder einer Audio-Wiedergabevorrichtung 104 und/oder einer mobilen Vorrichtung 134 und/oder einem Sozialnetzwerkserver 101. Zum Beispiel empfängt die Steuerung 202 über die Kommunikationseinheit 241 Daten, die einem Benutzer zugeordnete Sozialgraphdaten beschreiben, von dem Sozialnetzwerkserver 101 und sendet die Daten zu dem Empfehlungsmodul 210. In einem anderen Beispiel empfängt die Steuerung 202 graphische Daten zur Bereitstellung einer Benutzeroberfläche für einen Benutzer von dem Benutzeroberflächenmodul 212 und sendet die graphischen Daten zu einer Client-Vorrichtung 106 oder einer mobilen Vorrichtung 134, wodurch bewirkt wird, dass die Client-Vorrichtung 106 oder die mobile Vorrichtung 134 die Benutzeroberfläche dem Benutzer präsentiert.
  • Bei einigen Implementierungen empfängt die Steuerung 202 Daten von anderen Komponenten des Abstimmungsmoduls 112 und speichert die Daten in der Speicherungsvorrichtung 116. Zum Beispiel empfängt die Steuerung 202 graphische Daten von dem Benutzeroberflächenmodul 212 und speichert die graphischen Daten in der Speicherungsvorrichtung 116. Bei einigen Implementierungen ruft die Steuerung 202 Daten von der Speicherungsvorrichtung 116 ab und sendet die abgerufenen Daten zu anderen Komponenten des Abstimmungsmoduls 112. Zum Beispiel ruft die Steuerung 202 eine oder mehrere Benutzerpräferenzen beschreibende Präferenzdaten aus der Speicherung 116 ab und sendet die Daten zu dem Entzerrungsmodul 208 oder dem Empfehlungsmodul 210.
  • Das Überwachungsmodul 204 kann Software sein, die Routinen zur Überwachung einer Audio-Wiedergabevorrichtung 104 umfasst. Bei einigen Implementierungen kann das Überwachungsmodul 204 eine Menge von Anweisungen sein, die durch den Prozessor 235 ausführbar sind, um die nachfolgend zur Überwachung einer Audio-Wiedergabevorrichtung 104 beschriebenen Funktionalität bereitzustellen. Bei einigen Implementierungen kann das Überwachungsmodul 204 in dem Speicher 237 der Datenverarbeitungsvorrichtung 200 gespeichert sein und kann durch den Prozessor 235 zugänglich und ausführbar sein. Das Überwachungsmodul 204 kann für Zusammenarbeit und Kommunikation mit dem Prozessor 235 und anderen Komponenten der Datenverarbeitungsvorrichtung 200 über die Signalleitung 237 ausgelegt sein.
  • Bei einer Ausführungsform überwacht das Überwachungsmodul 204 Audioinhalt, der durch die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 wiedergegeben wird. Zum Beispiel empfängt das Überwachungsmodul 204 Inhaltsdaten, die in der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 wiedergegebenen Audioinhalt beschreiben, von der Client-Vorrichtung 106 oder der mobilen Vorrichtung 134 und bestimmt ein Genre des Audioinhalts (z.B. Rockmusik, Popmusik, Jazzmusik, ein Audiobuch usw.). Das Überwachungsmodul 204 sendet das Genre des Audioinhalts zu dem Entzerrungsmodul 208 oder dem Empfehlungsmodul 210. In einem anderen Beispiel bestimmt das Überwachungsmodul 204 einen Hörverlauf eines Benutzers, der Audiodateien beschreibt, die der Benutzer anhört, und sendet den Hörverlauf zu dem Entzerrungsmodul 208 oder dem Empfehlungsmodul 210.
  • Bei einer anderen Ausführungsform empfängt das Überwachungsmodul 204 Daten, die die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 beschreiben, von der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 und/oder der Client-Vorrichtung 106 und/oder der mobilen Vorrichtung 134 und identifiziert die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 auf der Basis der empfangenen Daten. Zum Beispiel empfängt das Überwachungsmodul 204 Daten, die eine Seriennummer der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 beschreiben, und identifizieren eine Marke und ein Modell, die bzw. das der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 zugeordnet ist, unter Verwendung der Seriennummer. In einem anderen Beispiel empfängt das Überwachungsmodul Bilddaten, die einen die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 tragenden Benutzer abbilden, von der Kamera 160 und identifiziert die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 unter Verwendung von Bildverarbeitungstechniken. Das Überwachungsmodul 204 sendet die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 identifizierende Vorrichtungsdaten zu dem Entzerrungsmodul 208. Beispielhafte Vorrichtungsdaten wären, aber ohne Beschränkung darauf, ein Markenname, eine Modellnummer, ein Identifikationscode (z.B. ein Strichcode, ein QR-Code (Quick Response)), eine Seriennummer und eine Generation der Vorrichtung usw.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform empfängt das Überwachungsmodul 204 Mikrofondaten, die eine durch die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 wiedergegebene Schallwelle aufzeichnen, von dem Mikrofon 122 und bestimmt eine Klangqualität der Schallwelle unter Verwendung der Mikrofondaten. Zum Beispiel bestimmt das Überwachungsmodul 204 einen Hintergrundgeräuschpegel in der Schallwelle. In einem anderen Beispiel bestimmt das Überwachungsmodul 204, ob die Schallwelle mit einer Zielklangsignatur und/oder einer Klangsignatur in einem Zielklangbereich übereinstimmt. Eine Klangsignatur wäre zum Beispiel ein Schalldruckpegel einer Schallwelle. Eine Zielklangsignatur kann eine Klangsignatur einer Zielschallwelle umfassen, die eine Audio-Wiedergabevorrichtung 104 wiederzugeben versucht. Zum Beispiel kann eine Zielklangsignatur einen Schalldruckpegel einer Zielschallwelle beschreiben. Ein Zielklangbereich kann einen Bereich umfassen, in dem eine Zielklangsignatur liegt. Bei einer Ausführungsform weist ein Zielklangbereich eine Untergrenze und eine Obergrenze auf.
  • Bei einer Ausführungsform empfängt das Überwachungsmodul 204 Sensordaten von einem Sensor 120 (z.B. Druckdaten von einem Druckdetektor) und bestimmt eine Dichtqualität der Muscheln der Audio-Wiedergabevorrichtung 104. Zum Beispiel bestimmt das Überwachungsmodul 204, ob die Muscheln vollständig mit den Ohren des Benutzers verschlossen sind. Wenn die Muscheln nicht vollständig mit den Ohren des Benutzers verschlossen sind, kann das Empfehlungsmodul 210 dem Benutzer empfehlen, die Muscheln der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 zu justieren.
  • Das Umgebungsmodul 206 kann Software sein, die Routinen zum Bestimmen einer Anwendungsumgebung, die einer Audio-Wiedergabevorrichtung 104 zugeordnet ist, umfasst. Bei einigen Implementierungen kann das Umgebungsmodul 206 eine Menge von Anweisungen sein, die durch den Prozessor 235 ausführbar sind, um die nachfolgend beschriebene Funktionalität zum Bestimmen einer Anwendungsumgebung, die einer Audio-Wiedergabevorrichtung 104 zugeordnet ist, bereitzustellen. Bei einigen Implementierungen kann das Umgebungsmodul 206 in dem Speicher 237 der Datenverarbeitungsvorrichtung 200 gespeichert werden und kann durch den Prozessor 235 zugänglich und ausführbar sein. Das Umgebungsmodul 206 kann für Zusammenarbeit und Kommunikation mit dem Prozessor 235 und anderen Komponenten der Datenverarbeitungsvorrichtung 200 über die Signalleitung 234 ausgelegt sein.
  • Eine Anwendungsumgebung kann als ein Anwendungsszenario beschrieben werden, bei dem die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 zum Wiedergeben von Audioinhalt angewandt wird. Bei einer Ausführungsform ist eine Anwendungsumgebung eine physische Umgebung, die eine Audio-Wiedergabevorrichtung 104 umgibt. Zum Beispiel kann eine Anwendungsumgebung eine Umgebung in einem Büro, eine Umgebung im Freiland, eine Umgebung in einem Stadion während eines Sportereignisses oder Konzerts, eine Umgebung in einem Zug/einer Untergrundbahn, eine Innenumgebung, eine Umgebung in einem Tunnel, eine Umgebung auf einem Spielplatz usw. sein. Bei einer anderen Ausführungsform beschreibt eine Anwendungsumgebung der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 einen Status eines Benutzers, der die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 zum Wiedergeben von Audioinhalt verwendet. Zum Beispiel gibt eine Anwendungsumgebung einen Aktivitätsstatus eines Benutzers an, der die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 trägt. Zum Beispiel gibt eine Anwendungsumgebung an, dass ein Benutzer läuft, auf einer Straße geht oder in einem Büro sitzt, während er unter Verwendung eines Headsets Musik anhört. In einem anderen Beispiel gibt eine Anwendungsumgebung an, dass ein Benutzer mit einem Puls von 130 pro Minute läuft, während er unter Verwendung eines Paars von Ohrstöpseln Musik anhört. Es sind andere beispielhafte Anwendungsumgebungen möglich.
  • Bei einer Ausführungsform empfängt das Umgebungsmodul 206 Sensordaten von einem oder mehreren Sensoren 120 und/oder GPS-Daten (z.B. Ortsdaten, die einen Ort, eine Tageszeit usw. beschreiben) von dem GPS-System 136 und/oder Kartendaten von einem Kartenserver (nicht gezeigt). Das Umgebungsmodul 206 bestimmt auf der Basis der Sensordaten und/oder der GPS-Daten und/oder der Kartendaten eine Anwendungsumgebung für die Audio-Wiedergabevorrichtung 104. zum Beispiel bestimmt das Umgebungsmodul 206, dass ein Benutzer in einem Park läuft, während er unter Verwendung eines Headsets Musik anhört, auf der Basis der von dem GPS-System 136 empfangenen Ortsdaten, der Kartendaten von dem Kartenserver und von einem Beschleunigungsmesser empfangenen Geschwindigkeitsdaten. Das Umgebungsmodul 206 sendet die Anwendungsumgebung beschreibende Daten zu dem Entzerrungsmodul 208.
  • Bei einer anderen Ausführungsform empfängt das Umgebungsmodul 206 Daten, die Wetterbedingungen (z.B. regnerisch, windig, sonnig usw.) beschreiben, und/oder Daten, die ein eingeplantes Ereignis (z.B. ein Konzert, eine Parade, ein Sportturnier usw.) beschreiben. In einigen Fällen können die Daten über das Netzwerk 175 von einem oder mehreren Webservern (nicht abgebildet) oder dem Sozialnetzwerkserver 101 empfangen werden. In einigen anderen Fällen können die Daten von einer oder mehreren Anwendungen (z.B. einer Wetteranwendung, einer Kalenderanwendung usw.), die auf der Client-Vorrichtung 106 oder der mobilen Vorrichtung 134 gespeichert sind, empfangen werden. Das Umgebungsmodul 206 erzeugt eine Anwendungsumgebung für die Audio-Wiedergabevorrichtung 104, die die Wetterbedingungen und/oder das eingeplante Ereignis umfasst.
  • Das Entzerrungsmodul 208 kann Software sein, die Routinen zum Entzerren einer Audio-Wiedergabevorrichtung 104 umfasst. Bei einigen Implementierungen kann das Entzerrungsmodul 208 eine Menge von Anweisungen sein, die durch den Prozessor 235 ausführbar sind, um die nachfolgend beschriebene Funktionalität zum Entzerren einer Audio-Wiedergabevorrichtung 104 bereitzustellen. Bei einigen Implementierungen kann das Entzerrungsmodul 208 in dem Speicher 237 der Datenverarbeitungsvorrichtung 200 gespeichert sein und kann durch den Prozessor 235 zugänglich und ausführbar sein. Das Entzerrungsmodul 208 kann für Zusammenarbeit und Kommunikation mit dem Prozessor 235 und anderen Komponenten der Datenverarbeitungsvorrichtung 200 über die Signalleitung 236 ausgelegt sein.
  • Bei einer Ausführungsform empfängt das Entzerrungsmodul 208 Daten, die einem Genre von durch die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 wiedergegebenem Audioinhalt angeben, von dem Überwachungsmodul 204 und bestimmt ein vorprogrammiertes Klangprofil für die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 auf der Basis des Genres des Audioinhalts. Ein Klangprofil kann Daten zum Einstellen einer Audio-Wiedergabevorrichtung 104 umfassen. Zum Beispiel kann ein Klangprofil Entzerrungsdaten umfassen, die zur Entzerrung einer Audio-Wiedergabevorrichtung 104 angewandt werden. Bei einer Ausführungsform kann ein vorprogrammiertes Klangprofil für ein spezifisches Genre von Musik konfiguriert sein. Wenn zum Beispiel das Audiosignal Rockmusik betrifft, filtert das Entzerrungsmodul 208 das Audiosignal unter Verwendung eines an Rockmusik angepassten vorprogrammierten Klangprofils. Bei einer anderen Ausführungsform kann ein vorprogrammiertes Klangprofil konfiguriert werden, um die Klangqualität bei bestimmten Frequenzen zu verstärken. Zum Beispiel wendet ein vorprogrammiertes Klangprofil einen Bassverstärker auf ein Audiosignal an, um die Klangqualität im Bass zu verbessern.
  • Bei einer anderen Ausführungsform empfängt das Entzerrungsmodul 208 Daten, die einen Hörverlauf eines Benutzers, der eine Audio-Wiedergabevorrichtung 104 trägt, beschreiben, von dem Überwachungsmodul 204 und bestimmt ein vorprogrammiertes Klangprofil für die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 auf der Basis des Hörverlaufs. Der Hörverlauf umfasst zum Beispiel den gesamten Audioinhalt den der Benutzer unter Verwendung der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 angehört hat, und die Hörlautstärke. Bei einer anderen Ausführungsform empfängt das Entzerrungsmodul 208 Vorrichtungsdaten, die die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 beschreiben, von dem Überwachungsmodul 204 und bestimmt ein vorprogrammiertes Klangprofil für die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 auf der Basis der Vorrichtungsdaten. Das vorprogrammierte Klangprofil ist zum Beispiel ein Klangprofil, das für das spezifische Modell der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 optimiert ist.
  • Bei einer Ausführungsform empfängt das Entzerrungsmodul 208 Präferenzdaten, die Benutzerpräferenzen beschreiben, und Sozialgraphdaten, die dem Benutzer zugeordnet sind, von dem Sozialnetzwerkserver 101. Auf der Basis der Präferenzdaten und der Sozialgraphdaten bestimmt das Entzerrungsmodul 208 ein Klangprofil, das anzuwenden ist, um die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 klanglich anzupassen. Wenn zum Beispiel die Präferenzdaten angeben, dass der Benutzer qualitativ hochwertigen Bass bevorzugt, erzeugt das Entzerrungsmodul 208 ein Klangprofil, das die Klangqualität im Bass verstärkt. In einem anderen Beispiel erzeugt das Entzerrungsmodul 208, wenn die Sozialgraphdaten angeben, dass der Benutzer ein Headset befürwortet hat, das einen glatten Klang produziert, ein Klangprofil, das die Glätte des durch die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 wiedergegebenen Klangs verstärkt.
  • Bei einer Ausführungsform erzeugt das Benutzeroberflächenmodul 212 graphische Daten zur Bereitstellung einer Benutzeroberfläche für einen Benutzer, wodurch der Benutzer über die Benutzeroberfläche eine oder mehrere Präferenzen eingeben kann. Zum Beispiel kann der Benutzer ein Lieblingsgenre von Musik und ein bevorzugtes Klangprofil (z.B. qualitativ hochwertigen Bass, glatten Klang, tonales Gleichgewicht usw.) usw. über die Benutzeroberfläche eingeben. Das Entzerrungsmodul 208 erzeugt auf der Basis der empfangenen Daten ein Klangprofil für den Benutzer. Zum Beispiel erzeugt das Entzerrungsmodul 208 ein Klangprofil auf der Basis des Genres der Musik und einer oder mehrerer Benutzerpräferenzen. Das Entzerrungsmodul 208 speichert das Klangprofil als Teil der Abstimmungsdaten 152 in dem Flash-Speicher 150. Bei einer Ausführungsform ruft die Verarbeitungseinheit 180 das Klangprofil aus dem mit der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 verbundenen Flash-Speicher 150 ab und wendet das Klangprofil auf die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 an, wenn der Benutzer die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 verwendet, um Musik zu hören.
  • Bei einer anderen Ausführungsform empfängt das Entzerrungsmodul 208 Daten, die eine der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 zugeordnete Anwendungsumgebung beschreiben und stellt die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 auf der Basis der Anwendungsumgebung ein. Wenn zum Beispiel die Anwendungsumgebung angibt, dass der Benutzer auf einer Straße geht, während er Musik anhört, kann das Entzerrungsmodul 208 abhängig von einer aktuellen Lautstärke der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 eine Lautstärke der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 vergrößern oder verkleinern. In einem anderen Beispiel bestimmt das Entzerrungsmodul 208 auf der Basis der Anwendungsumgebung ein Klangprofil für die Audio-Wiedergabevorrichtung 104. Wenn zum Beispiel die Anwendungsumgebung angibt, dass der Benutzer in einem Park sitzt und ein Buch liest, während er eine mobile Vorrichtung 134 verwendet, erzeugt das Entzerrungsmodul 208 ein für Lesen angepasstes Klangprofil für die Audio-Wiedergabevorrichtung 104. Wenn in einem anderen Beispiel die Anwendungsumgebung angibt, dass der Benutzer in einem Park mit einem Puls von 120 pro Minute läuft, kann das Entzerrungsmodul 208 auf der Basis der Pulsrate automatisch die Lautstärke der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 einstellen (z.B. die Lautstärke vergrößern oder die Lautstärke verkleinern) oder ein Klangprofil für die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 erzeugen. Zum Beispiel erzeugt das Entzerrungsmodul 208 ein Klangprofil, das eine Schalldruckpegel- bzw. SPL-Kurve für die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 einstellt. Bei einer Ausführungsform ist das Entzerrungsmodul 208 dafür ausgelegt, das Klangprofil für die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 zu aktualisieren, wenn die Anwendungsumgebung geändert wird.
  • Bei einer Ausführungsform empfängt das Entzerrungsmodul 208 Daten, die ein Hintergrundgeräusch in der Umgebung angeben, von dem Überwachungsmodul 204 und erzeugt ein Klangprofil, das die Auswirkung der Hintergrundgeräusche für die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 minimiert. Bei einer anderen Ausführungsform empfängt das Entzerrungsmodul 208 Daten, die angeben, dass eine durch die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 wiedergegebene Schallwelle mit einer Zielklangsignatur nicht übereinstimmt, und erzeugt ein Klangprofil, um die Zielklangsignatur zu emulieren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform empfängt das Entzerrungsmodul 208 Bilddaten, die einen die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 tragenden Benutzer abbilden, und bestimmt aus den Bilddaten einen oder mehrere Verschlechterungsfaktoren. Ein Verschlechterungsfaktor kann ein Faktor sein, der eine Klangqualität einer Audio-Wiedergabevorrichtung 104 verschlechtern kann. Beispiele für einen Verschlechterungsfaktor wären, aber ohne Beschränkung darauf, langes Haar; Tragen eines Scheitelkäppchens oder einer Kappe während des Tragens einer Audio-Wiedergabevorrichtung 104 über dem Kopf, Tragen einer Brille; Tragen einer Perücke; und Tragen einer Maske usw. Das Entzerrungsmodul 208 schätzt ein Schalllecken aus den Muscheln der Audio-Wiedergabevorrichtung 104, das durch den einen oder die mehreren Verschlechterungsfaktoren verursacht wird, und erzeugt ein Klangprofil zur Kompensierung der durch den einen oder die mehreren Verschlechterungsfaktoren verursachten Klangverschlechterung.
  • Bei einigen Ausführungsformen erzeugt das Entzerrungsmodul 208 Abstimmungsdaten 152 zum Abstimmen der Audio-Wiedergabevorrichtung 104. Die Abstimmungsdaten 152 umfassen das Klangprofil, Daten zum Einstellen einer Lautstärke der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 und beliebige andere Daten zur Abstimmung der Audio-Wiedergabevorrichtung 104. Zum Beispiel erzeugt das Entzerrungsmodul 208 das Klangprofil und Daten zur Einstellung der Lautstärke der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 durch Ausführen von Operationen, die den oben beschriebenen ähnlich sind. Bei einigen Implementierungen sendet das Entzerrungsmodul 208 die Abstimmungsdaten 152 zu dem Empfehlungsmodul 210, wodurch bewirkt wird, dass das Empfehlungsmodul 210 dem Benutzer auf der Basis der Abstimmungsdaten 152 einen oder mehrere Abstimmungsvorschläge bereitstellt. Bei einigen anderen Implementierungen sendet das Entzerrungsmodul 208 die Abstimmungsdaten 152 zu der Audio-Wiedergabevorrichtung 104, wodurch bewirkt wird, dass die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 automatisch auf der Basis der Abstimmungsdaten 152 eingestellt wird.
  • Das Empfehlungsmodul 210 kann Software sein, die Routinen zur Bereitstellung einer oder mehrerer Empfehlungen für Benutzer umfasst. Bei einigen Implementierungen kann das Empfehlungsmodul 210 eine Menge von Anweisungen sein, die durch den Prozessor 235 ausführbar sind, um die nachfolgend beschriebene Funktionalität zur Bereitstellung einer oder mehrerer Empfehlungen für Benutzer bereitzustellen. Bei einigen Implementierungen kann das Empfehlungsmodul 210 in dem Speicher 237 der Datenverarbeitungsvorrichtung 200 gespeichert sein und kann durch den Prozessor 235 zugänglich und ausführbar sein. Das Empfehlungsmodul 210 kann für Zusammenarbeit und Kommunikation mit dem Prozessor 235 und anderen Komponenten der Datenverarbeitungsvorrichtung 200 über die Signalleitung 238 ausgelegt sein.
  • Bei einer Ausführungsform empfängt das Empfehlungsmodul 210 Präferenzdaten und/oder Sozialgraphdaten, die dem Benutzer zugeordnet sind, von dem Sozialnetzwerkserver 101 und/oder Abstimmungsdaten von dem Empfehlungsmodul 210. Das Empfehlungsmodul 210 bestimmt auf der Basis der Präferenzdaten und/oder der Sozialgraphdaten und/oder der Abstimmungsdaten eine oder mehrere Empfehlungen für den Benutzer. In einigen Fällen erzeugt das Empfehlungsmodul 210 auf der Basis der Abstimmungsdaten einen oder mehrere Abstimmungsvorschläge zum Abstimmen der Audio-Wiedergabevorrichtung 104. Zum Beispiel empfiehlt das Empfehlungsmodul 210 den Benutzer, eines der in der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 anzuwendenden Klangprofile zu wählen. In einigen Fällen bestimmt das Empfehlungsmodul 210 auf der Basis der Präferenzdaten und/oder der Sozialgraphdaten Musikempfehlung für den Benutzer. Zum Beispiel empfiehlt das Empfehlungsmodul 210 dem Benutzer ein oder mehrerer Lieder, die die Freunde des Benutzers in einem Sozialnetzwerk gutgeheißen haben. In einigen Fällen empfiehlt das Empfehlungsmodul 210 dem Benutzer eine oder mehrere andere Audio-Wiedergabevorrichtungen 104, die der vom Benutzer verwendeten Audio-Wiedergabevorrichtung 104 ähnlich sind. Es sind andere beispielhafte Empfehlungen möglich.
  • Das Empfehlungsmodul 210 stellt die eine oder mehreren Empfehlungen dem Benutzer bereit. Zum Beispiel weist das Empfehlungsmodul 210 das Benutzeroberflächenmodul 212 an, graphische Daten zu erzeugen, um eine Benutzeroberfläche bereitzustellen, die die eine oder mehreren Empfehlungen dem Benutzer abbildet.
  • Das Benutzeroberflächenmodul 212 kann Software sein, die Routinen zur Erzeugung graphischer Daten zur Bereitstellung von Benutzeroberflächen für Benutzer umfasst. Bei einigen Implementierungen kann das Benutzeroberflächenmodul 212 eine Menge von Anweisungen sein, die durch den Prozessor 235 ausführbar sind, um die nachfolgend beschriebene Funktionalität zur Erzeugung graphischer Daten zur Bereitstellung von Benutzeroberflächen für Benutzer bereitzustellen. Bei einigen Implementierungen kann das Benutzeroberflächenmodul 212 in dem Speicher 237 der Datenverarbeitungsvorrichtung 200 gespeichert sein und kann durch den Prozessor 235 zugänglich und ausführbar sein. Das Benutzeroberflächenmodul 212 kann für Zusammenarbeit und Kommunikation mit dem Prozessor 235 und anderen Komponenten der Datenverarbeitungsvorrichtung 200 über die Signalleitung 242 ausgelegt sein.
  • Bei einigen Implementierungen erzeugt das Benutzeroberflächenmodul 212 graphische Daten, um eine Benutzeroberfläche bereitzustellen, die eine oder mehrere Empfehlungen einem Benutzer präsentiert. Das Benutzeroberflächenmodul 212 sendet die graphischen Daten zu einer Client-Vorrichtung 106 oder einer mobilen Vorrichtung 134, wodurch bewirkt wird, dass die Client-Vorrichtung 106 oder die mobile Vorrichtung 134 die Benutzeroberfläche dem Benutzer präsentiert. In einigen Beispielen bildet die Benutzeroberfläche ein oder mehrere Klangprofile ab, wodurch der Benutzer eines der Klangprofile zur Anwendung in der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 auswählen kann. Das Benutzeroberflächenmodul 212 kann graphische Daten erzeugen, um Benutzern andere Benutzeroberflächen bereitzustellen.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 300 zur klanglichen Anpassung einer Audio-Wiedergabevorrichtung 104 für einen Benutzer. Die Steuerung 202 empfängt 302 Sensordaten von einem oder mehreren Sensoren 120. Die Steuerung 202 empfängt 303 eine erste Menge von Daten von der Audio-Wiedergabevorrichtung 104. Die Steuerung 202 empfängt 304 eine zweite Menge von Daten von der Client-Vorrichtung 106. Die Steuerung 202 empfängt 306 eine vierte Menge von Daten von der mobilen Vorrichtung 134. Gegebenenfalls empfängt 307 die Steuerung 202 Sozialgraphdaten, die dem Benutzer zugeordnet sind, von dem Sozialnetzwerkserver 101. Das Entzerrungsmodul 208 bestimmt 308 Abstimmungsdaten 152 für die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 auf der Basis der Sensordaten und/oder der ersten Menge von Daten und/oder der zweiten Menge von Daten und/oder der dritten Menge von Daten und/oder der Sozialgraphdaten. Das Empfehlungsmodul 210 erzeugt auf der Basis der Abstimmungsdaten 152 eine oder mehrere Empfehlungen und stellt die eine oder mehreren Empfehlungen dem Benutzer bereit 310.
  • 4A und 4B sind Flussdiagramme eines anderen beispielhaften Verfahrens 400 zum klanglichen Anpassen einer Audio-Wiedergabevorrichtung 104 für einen Benutzer. Mit Bezug auf 4A empfängt 402 die Steuerung 202 Vorrichtungsdaten, die die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 beschreiben. Die Steuerung 202 empfängt 404 Inhaltsdaten, die Audioinhalt beschreiben, der auf der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 wiedergegeben wird. Die Steuerung 202 empfängt 406 Präferenzdaten, die eine oder mehrere Benutzerpräferenzen beschreiben. Gegebenenfalls empfängt 407 die Steuerung 202 Mikrofondaten von dem Mikrofon 122. Gegebenenfalls empfängt 408 die Steuerung 202 dem Benutzer zugeordnete Sozialgraphdaten von dem Sozialnetzwerkserver 101 mit Genehmigung vom Benutzer. Gegebenenfalls empfängt 409 die Steuerung 202 Bilddaten von der Kamera 160. Die Steuerung 202 empfängt 410 Sensordaten von einem oder mehreren Sensoren 120. Die Steuerung 202 empfängt 411 Ortsdaten von dem GPS-System 136 und Kartendaten von einem Kartenserver (nicht gezeigt).
  • Mit Bezug auf 4B bestimmt 412 das Umgebungsmodul 206 eine der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 zugeordnete Anwendungsumgebung auf der Basis der Sensordaten und/oder der Ortsadaten und/oder der Kartendaten. Das Entzerrungsmodul 208 bestimmt 414 die Abstimmungsdaten 152, die ein Klangprofil für die Audio-Wiedergabevorrichtung 104 umfassen, auf der Basis der Vorrichtungsdaten und/oder der Inhaltsdaten und/oder der Präferenzdaten und/oder der Mikrofondaten und/oder der Bilddaten und/oder der Sozialgraphdaten und/oder der Anwendungsumgebung. Das Empfehlungsmodul 210 erzeugt 416 unter Verwendung der Abstimmungsdaten 152 eine oder mehrere Empfehlungen. Das Empfehlungsmodul 210 stellt die eine oder mehreren Empfehlungen dem Benutzer bereit 418.
  • 5 ist eine graphische Darstellung 500 einer beispielhaften Benutzeroberfläche zur Bereitstellung einer oder mehrerer Empfehlungen für einen Benutzer. In der dargestellten Benutzeroberfläche kann ein Benutzer ein in der Audio-Wiedergabevorrichtung 104 anzuwendendes Klangprofil auswählen. Eine ähnliche Benutzeroberfläche kann bereitgestellt werden, damit ein Benutzer ein Klangprofil über eine Client-Vorrichtung 106 (z.B. einen kommunikativ mit einem Monitor gekoppelten Personal Computer) auswählen kann.
  • In der obigen Beschreibung werden zur Erläuterung zahlreiche spezifische Einzelheiten dargelegt, um ein umfassendes Verständnis der Patentschrift zu gewährleisten. Es ist jedoch für Fachleute erkennbar, dass die Offenbarung ohne diese spezifischen Einzelheiten ausgeübt werden kann. Bei anderen Implementierungen sind Strukturen und Vorrichtungen in Blockdarstellungsform gezeigt, um eine Verschleierung der Beschreibung zu vermeiden. Zum Beispiel wird die vorliegende Implementierung bei einer Implementierung nachfolgend hauptsächlich unter Bezugnahme auf Benutzeroberflächen und bestimmte Hardware beschrieben. Die vorliegende Implementierung gilt jedoch für eine beliebige Art von Datenverarbeitungsvorrichtung, die Daten und Befehle empfangen kann, und beliebige Peripherievorrichtungen, die Dienste bereitstellen.
  • Erwähnungen von „einer Implementierung“ oder „eine Implementierung“ in der Patentschrift bedeutet, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder ein bestimmtes Charakteristikum, das bzw. die in Verbindung mit der Implementierung beschrieben wird, in mindestens einer Implementierung der Beschreibung enthalten ist. Das Erscheinen der Phrase „bei einer Implementierung“ an verschiedenen Stellen in der Patentschrift bezieht sich nicht unbedingt immer auf dieselbe Implementierung.
  • Einige Teile der ausführlichen Beschreibungen, die folgen, werden als Algorithmen und symbolische Darstellungen von Operationen an Datenbit in einem Computerspeicher ausgedrückt präsentiert. Diese algorithmischen Beschreibungen und Darstellungen sind das Mittel, das Fachleute auf dem Gebiet der Datenverarbeitungstechnik verwenden, um das wesentliche ihrer Arbeit anderen Fachleuten am effektivsten zu vermitteln. Ein Algorithmus wird hier und allgemein als eine selbststimmige Sequenz von Schritten angesehen, die zu einem gewünschten Ergebnis führen. Die Schritte sind diejenigen, die physische Manipulationen physischer Größen erfordern. Obwohl es nicht notwendig ist, nehmen diese Größen gewöhnlich die Form von elektrischen oder magnetischen Signalen an, die gespeichert, transferiert, kombiniert, verglichen oder anderweitig manipuliert werden können. Es hat sich hauptsächlich aus Gründen der üblichen Verwendung manchmal als zweckmäßig erwiesen, diese Signale als Bit, Werte, Elemente, Symbole, Zeichen, Terme, Zahlen oder dergleichen zu bezeichnen.
  • Es sollte jedoch beachtet werden, dass all diese und ähnliche Terme den entsprechenden physikalischen Größen zuzuordnen sind und lediglich zweckmäßige Kennzeichnungen sind, die auf diese Größen angewandt werden. Sofern es nicht speziell anders ausgesagt wird, so wie es aus der folgenden Besprechung hervorgeht, versteht sich, dass sich in der Beschreibung Besprechungen, die Ausdrücke wie „Verarbeitung“ oder „Datenverarbeitung“ oder „Berechnung“ oder „Bestimmung“ oder „Anzeigen“ oder dergleichen benutzen, auf die Handlung und Prozesse eines Computersystems oder einer ähnlichen elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung beziehen, die Daten, die als physikalische (elektronische) Größen in den Registern und Speichern des Computersystems repräsentiert sind, zu anderen Daten manipuliert und transformiert, die ähnlich als physikalische Größen in Speichern oder Registern des Computersystems oder anderer solcher Informationsspeicherung, in Übertragungs- oder Anzeigevorrichtungen repräsentiert werden.
  • Die vorliegende Implementierung der Patentschrift betritt auch eine Vorrichtung zum Ausführen der vorliegenden Operationen. Diese Vorrichtung kann speziell für die erforderlichen Zwecke konstruiert sein oder kann einen Vielzweckcomputer umfassen, der selektiv durch ein im Computer gespeichertes Computerproramm aktiviert oder umkonfiguriert wird. Ein solches Computerprogramm kann auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert werden, darunter, aber ohne Beschränkung darauf, jede Art von Datenträger wie Disketten, optische Datenträger, CD-ROM und magnetische Datenträger, Festwertspeicher (ROM), Direktzugriffsspeicher (RAM), EPROM, EEPROM, magnetische oder optische Karten, Flash-Speicher, darunter USB-Sticks mit nichtflüchtigem Speicher oder eine beliebige andere Art von Medien, die zum Speichern elektronischer Anweisungen geeignet sind, die jeweils mit einem Computersystembus gekoppelt sind.
  • Die Patentschrift kann die Form einer Implementierung ganz in Hardware, eine Implementierung ganz in Software oder eine Implementierung, die sowohl Hardware- als auch Softwareelemente enthält, annehmen. Bei einer bevorzugten Implementierung wird die Patentschrift in Software implementiert, einschließlich, aber ohne Beschränkung darauf, Firmware, residente Software, Mikrocode usw.
  • Ferner kann die Beschreibung die Form eines Computerprogrammprodukts annehmen, das von einem computerbenutzbaren oder computerlesbaren Medium zugänglich ist, das Programmcode zur Verwendung durch einen Computer oder ein beliebiges Anweisungsausführungssystem oder in Verbindung damit bereitstellt. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung kann ein computerbenutzbares oder computerlesbares Medium eine beliebige Vorrichtung sein, die das Programm zur Verwendung durch das Anweisungsausführungssystem, die Vorrichtung oder Einrichtung oder in Verbindung damit enthalten, speichern, übermitteln, propagieren oder transportieren kann.
  • Ein zum Speichern und/oder Ausführen von Programmcode geeignetes Datenverarbeitungssystem umfasst mindestens einen Prozessor, der mittels eines Systembusses direkt oder indirekt mit Speicherelementen gekoppelt ist. Die Speicherelemente können lokalen Speicher, der während der tatsächlichen Ausführung des Programmcodes verwendet wird, Massenspeicherung und Cash-Speicher, die vorübergehende Speicherung mindestens eines Teils des Programmcodes bereitstellen, um die Anzahl von Malen zu verringern, wie oft Code während der Ausführung aus Massenspeicherung abgerufen werden muss, umfassen.
  • Vorrichtungen zur Eingabe/Ausgabe oder E/A (darunter, aber ohne Beschränkung darauf, Tastaturen, Displays, Zeigevorrichtungen usw.) können entweder direkt oder mittels dazwischentretender E/A-Steuerungen mit dem System gekoppelt sein.
  • Es können auch Netzwerkadapter mit dem System gekoppelt sein, um es dem Datenverarbeitungssystem zu ermöglichen, mittels dazwischentretender privater oder öffentlicher Netzwerke mit anderen Datenverarbeitungssystemen oder entfernten Druckern oder Speichervorrichtungen gekoppelt zu werden. Modems, Kabelmodem und Ethernet-Karten sind nur einige wenige der aktuell verfügbaren Arten von Netzwerkadaptern.
  • Schließlich sind die hier präsentierten Algorithmen und Displays nicht naturgemäß mit irgendeinem bestimmten Computer oder einer anderen Vorrichtung verwandt. Es können verschiedene Vielzwecksysteme mit Programmen gemäß den vorliegenden Lehren benutzt werden, oder es kann sich als zweckmäßig erweisen, spezialisiertere Vorrichtungen zu konstruieren, um die erforderlichen Verfahrensschritte auszuführen. Die erforderliche Struktur für vielfältige dieser Systeme geht aus der nachfolgenden Beschreibung hervor. Außerdem wird die Patentschrift nicht unter Bezugnahme auf irgendeine konkrete Programmiersprache beschrieben. Es versteht sich, dass vielfältige Programmiersprachen verwendet werden können, um die Lehren der Patentschrift, sowie sie hier beschrieben wird, zu implementieren.
  • Die obige Beschreibung der Implementierungen der Patentschrift wurde zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung präsentiert. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Patentschrift auf die genaue offenbarte Form beschränken. Im Hinblick der obigen Lehren sind viele Modifikationen und Abwandlungen möglich. Es ist beabsichtigt, dass der Schutzumfang der Offenbarung nicht durch diese ausführliche Beschreibung beschränkt wird, sondern durch die Ansprüche der vorliegenden Anmeldung. Wie für Fachleute erkennbar ist, kann die Patentschrift in anderen spezifischen Formen realisiert werden, ohne von ihrem Wesen oder den wesentlichen Eigenschaften abzuweichen. Ähnlich sind die konkrete Benennung und Aufteilung der Module, Routinen, Merkmale, Attribute, Methodologien und anderen Aspekte nicht obligatorisch oder signifikant, und die Mechanismen, die die Patentschrift oder ihre Merkmale implementieren, können verschiedene Namen, Aufteilungen und/oder Formate aufweisen. Ferner können, wie für Durchschnittsfachleute auf dem relevanten Gebiet ersichtlich sein wird, die Module, Routinen, Merkmale, Attribute, Methodologien und anderen Aspekte der Offenbarung als Software, Hardware, Firmware oder eine beliebige Kombination dieser drei implementiert werden. Immer wenn eine Komponente, wofür ein Beispiel ein Modul ist, der Patentschrift als Software implementiert wird, kann die Komponente außerdem als selbständiges Programm, als Teil eines größeren Programms, als mehrere getrennte Programme, als eine statisch oder dynamisch gelinkte Bibliothek, als Kern-ladbares Modul, als Vorrichtungstreiber und/oder auf jede und beliebige andere Weise implementiert werden, die Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet der Computerprogrammierung jetzt oder in der Zukunft bekannt ist. Außerdem ist die Offenbarung auf keinerlei Weise auf Implementierung in irgendeiner spezifischen Programmiersprache beschränkt, oder für irgendein spezifisches Betriebssystem oder irgendeine spezifische Umgebung. Dementsprechend soll die Offenbarung Veranschaulichung, aber nicht Beschränkung des Schutzumfangs der Patenschrift sein, der in den folgenden Ansprüchen dargelegt wird.

Claims (30)

  1. System (100), umfassend: einen Prozessor (108, 170); und einen Speicher (110, 172), der Anweisungen speichert, die, wenn sie ausgeführt werden, bewirken, dass das System (100) Folgendes durchführt: Empfangen von Bilddaten von einer Kamera (160), wobei die Bilddaten eine Audio-Wiedergabevorrichtung (104) und einen die Audio-Wiedergabevorrichtung (104) tragenden Benutzer (102) abbilden; Bestimmen eines oder mehrerer Verschlechterungsfaktoren, die eine Klangqualität der Audio-Wiedergabevorrichtung (104), die vom Benutzer (102) getragen wird, verschlechtern, auf der Basis der Bilddaten; Schätzen eines Schallleckens, das durch den einen oder die mehreren Verschlechterungsfaktoren verursacht wird; Bestimmen eines oder mehrerer Klangprofile auf der Basis mindestens des Schallleckens; und Erzeugen von Abstimmungsdaten (152) auf der Basis des einen oder der mehreren Klangprofile, wobei die Abstimmungsdaten dafür ausgelegt sind, die Audio-Wiedergabevorrichtung (104) klanglich anzupassen.
  2. System (100) nach Anspruch 1, wobei das System (100) ferner ausgelegt ist zum Empfangen von Bilddaten, die Vorrichtungsdaten der Audio-Wiedergabevorrichtung (104) abbilden, von der Kamera (160), wobei die Vorrichtungsdaten einen Markennamen und/oder eine Modellnummer und/oder einen Identifikationscode und/oder einen Strichcode oder Schnellansprechcode und/oder eine Seriennummer und/oder eine Generation der Audio-Wiedergabevorrichtung (104) umfassen.
  3. System (100) nach Anspruch 2, wobei das System (100) ferner ausgelegt ist zum Bestimmen des einen oder der mehreren Klangprofile auf der Basis der Vorrichtungsdaten.
  4. System (100) nach einem der Ansprüche 1-3, das ferner einen Sensor (120) umfasst, wobei das System (100) ausgelegt ist zum Empfangen von Sensordaten von dem Sensor (120) und zum Bestimmen einer Anwendungsumgebung für die Audio-Wiedergabevorrichtung (104) auf der Basis der Sensordaten.
  5. System (100) nach Anspruch 4, wobei das System ausgelegt ist zum Empfangen der Sensordaten auf eine Weise, die eine physische Umgebung repräsentiert, die die Audio-Wiedergabevorrichtung (104) umgibt.
  6. System (100) nach Anspruch 5, wobei das System (100) ferner ausgelegt ist zum Bestimmen des Klangprofils auf der Basis der Anwendungsumgebung.
  7. System (100) nach einem der Ansprüche 4-6, wobei das System (100) ferner ausgelegt ist zum Empfangen von einen dem Benutzer (102) zugeordneten Ort repräsentierenden Ortsdaten und zum Bestimmen der Anwendungsumgebung auf der Basis der Ortsdaten.
  8. System (100) nach einem der Ansprüche 4-7, wobei die Anwendungsumgebung einen Aktivitätsstatus des die Audio-Wiedergabevorrichtung (104) tragenden Benutzers (102) beschreibt.
  9. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System ausgelegt ist zum Bestimmen des einen oder der mehreren Klangprofile durch: Überwachen von in der Audio-Wiedergabevorrichtung (104) wiedergegebenem Audioinhalt; Bestimmen eines dem Audioinhalt zugeordneten Genres; und Bestimmen des einen oder der mehreren Klangprofile ferner auf der Basis des dem Audioinhalt zugeordneten Genres.
  10. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System (100) ferner ausgelegt ist zum Empfangen von einen Hörverlauf des die AudioWiedergabevorrichtung (104) tragenden Benutzers repräsentierenden Daten.
  11. System (100) nach Anspruch 10, wobei der Hörverlauf eine Hörlautstärke umfasst.
  12. System (100) nach Anspruch 10 oder 11, wobei das System (100) ferner ausgelegt ist zum Bestimmen des Klangprofils auf der Basis des Hörverlaufs des die Audio-Wiedergabevorrichtung tragenden Benutzers (102).
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner die Kamera (160) umfasst.
  14. Audio-Wiedergabevorrichtung, die ein System nach einem der Ansprüche 1-12 umfasst.
  15. System (100), zum Beispiel nach einem der Ansprüche 1-13, umfassend: einen Prozessor (108, 170); und einen Speicher (110, 172), der Anweisungen speichert, die, wenn sie ausgeführt werden, bewirken, dass das System (100) Folgendes durchführt: Bestimmen einer Anwendungsumgebung, die einer Audio-Wiedergabevorrichtung (104) zugeordnet ist, die einem Benutzer (102) zugeordnet ist; Bestimmen eines oder mehrerer Klangprofile auf der Basis der Anwendungsumgebung; Bereitstellen des einen oder der mehreren Klangprofile für den Benutzer (102); Empfangen einer Auswahl eines ersten Klangprofils aus dem einen oder den mehreren Klangprofilen; und Erzeugen von Abstimmungsdaten (152) auf der Basis des ersten Klangprofils, wobei die Abstimmungsdaten dafür ausgelegt sind, die Audio-Wiedergabevorrichtung (104) klanglich anzupassen.
  16. System (100) nach Anspruch 15, wobei die Anwendungsumgebung eine die Audio-Wiedergabevorrichtung (104) umgebende physische Umgebung ist.
  17. System (100) nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Anwendungsumgebung einen Aktivitätsstatus des der Audio-Wiedergabevorrichtung (104) zugeordneten Benutzers (102) beschreibt.
  18. System (100) nach Anspruch 17, wobei der Aktivitätsstatus laufen, gehen, sitzen oder schlafen umfasst.
  19. System (100) nach einem der Ansprüche 15-18, wobei Bestimmen der Anwendungsumgebung Folgendes umfasst: Empfangen von Sensordaten; Empfangen von einem dem Benutzer (102) zugeordneten Ort beschreibenden Ortsdaten; und Bestimmen der Anwendungsumgebung auf der Basis der Sensordaten und der Ortsdaten.
  20. System (100) nach einem der Ansprüche 15-19, wobei das eine oder die mehreren Klangprofile mindestens ein vorprogrammiertes Klangprofil umfassen.
  21. System (100) nach einem der Ansprüche 15-20, wobei die Anweisungen, wenn sie ausgeführt werden, bewirken, dass das System das eine oder die mehreren Klangprofile bestimmt durch: Überwachen von in der Audio-Wiedergabevorrichtung (104) wiedergegebenem Audioinhalt; Bestimmen eines dem Audioinhalt zugeordneten Genres; und Bestimmen des einen oder der mehreren Klangprofile ferner auf der Basis des dem Audioinhalt zugeordneten Genres.
  22. System (100) nach einem der Ansprüche 15-21, wobei die Anweisungen, wenn sie ausgeführt werden, bewirken, dass das System das eine oder die mehreren Klangprofile bestimmt durch: Bestimmen eines dem Benutzer zugeordneten Hörverlaufs; und Bestimmen des einen oder der mehreren Klangprofile ferner auf der Basis des Hörverlaufs.
  23. System (100) nach einem der Ansprüche 15-22, wobei die Anweisungen, wenn sie ausgeführt werden, bewirken, dass das System das eine oder die mehreren Klangprofile bestimmt durch: Empfangen von Bilddaten; Bestimmen eines oder mehrerer Verschlechterungsfaktoren auf der Basis der Bilddaten; Schätzen einer durch den einen oder die mehreren Verschlechterungsfaktoren verursachten Klangverschlechterung; und Bestimmen des einen oder der mehreren Klangprofile ferner auf der Basis der geschätzten Klangverschlechterung.
  24. System (100) nach einem der Ansprüche 15-23, wobei die Anweisungen, wenn sie ausgeführt werden, bewirken, dass das System das eine oder die mehreren Klangprofile bestimmt durch: Empfangen von Daten, die eine oder mehrere Benutzerpräferenzen beschreiben; und Bestimmen des einen oder der mehreren Klangprofile ferner auf der Basis der einen oder mehreren Benutzerpräferenzen.
  25. System (100) nach einem der Ansprüche 15-24, wobei die Anweisungen, wenn sie ausgeführt werden, bewirken, dass das System das eine oder die mehreren Klangprofile bestimmt durch: Überwachen von Hintergrundgeräuschen in der Anwendungsumgebung; und Erzeugen des einen oder der mehreren Klangprofile, die dafür ausgelegt sind, die Auswirkung der Hintergrundgeräusche zu mindern.
  26. System (100) nach einem der Ansprüche 15-25, wobei die Anweisungen, wenn sie ausgeführt werden, bewirken, dass das System das eine oder die mehreren Klangprofile bestimmt durch: Empfangen von Vorrichtungsdaten, die die Audio-Wiedergabevorrichtung (104) beschreiben; und Bestimmen des einen oder der mehreren Klangprofile ferner auf der Basis der Vorrichtungsdaten.
  27. System (100) nach Anspruch 26, wobei die Vorrichtungsdaten Daten umfassen, die ein Modell der Audio-Wiedergabevorrichtung (104) beschreiben, und das eine oder die mehreren Klangprofile mindestens ein vorprogrammiertes Klangprofil umfassen, das für das Modell der Audio-Wiedergabevorrichtung (104) konfiguriert ist.
  28. System (100) nach einem der Ansprüche 15-27, wobei die Anweisungen, wenn sie ausgeführt werden, bewirken, dass das System das eine oder die mehreren Klangprofile bestimmt durch Empfangen von Daten, die eine Zielschallwelle beschreiben; und Bestimmen des einen oder der mehreren Klangprofile, die die Zielschallwelle emulieren.
  29. System nach einem der Ansprüche 15-28, wobei die Abstimmungsdaten (152) das erste Klangprofil und Daten, die dafür ausgelegt sind, eine Lautstärke der Audio-Wiedergabevorrichtung (104) einzustellen, umfassen und wobei die Anweisungen, wenn sie ausgeführt werden, bewirken, dass das System außerdem Folgendes durchführt: Anwenden des ersten Klangprofils in der Audio-Wiedergabevorrichtung; und Einstellen der Lautstärke der Audio-Wiedergabevorrichtung (104).
  30. Computerprogrammprodukt mit Anweisungen, die, wenn das Programm durch einen Computer ausgeführt wird, den Computer mit der Funktionalität eines Systems nach einem der Ansprüche 1-12 oder 15-29 versehen.
DE202014011337.8U 2013-03-15 2014-03-14 Anpassung von Audio-Wiedergabevorrichtungen Expired - Lifetime DE202014011337U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361794718P 2013-03-15 2013-03-15
US201361794718P 2013-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014011337U1 true DE202014011337U1 (de) 2019-06-13

Family

ID=50272531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011337.8U Expired - Lifetime DE202014011337U1 (de) 2013-03-15 2014-03-14 Anpassung von Audio-Wiedergabevorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9699553B2 (de)
EP (1) EP2779689B1 (de)
CN (1) CN104052423B (de)
DE (1) DE202014011337U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11741093B1 (en) 2021-07-21 2023-08-29 T-Mobile Usa, Inc. Intermediate communication layer to translate a request between a user of a database and the database
US11924711B1 (en) 2021-08-20 2024-03-05 T-Mobile Usa, Inc. Self-mapping listeners for location tracking in wireless personal area networks

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10827829B1 (en) 2012-10-10 2020-11-10 Steelcase Inc. Height adjustable support surface and system for encouraging human movement and promoting wellness
US10085562B1 (en) 2016-10-17 2018-10-02 Steelcase Inc. Ergonomic seating system, tilt-lock control and remote powering method and appartus
US10038952B2 (en) 2014-02-04 2018-07-31 Steelcase Inc. Sound management systems for improving workplace efficiency
US9486070B2 (en) 2012-10-10 2016-11-08 Stirworks Inc. Height-adjustable support surface and system for encouraging human movement and promoting wellness
US9301077B2 (en) * 2014-01-02 2016-03-29 Harman International Industries, Incorporated Context-based audio tuning
WO2016079513A1 (en) * 2014-11-18 2016-05-26 Limitear Ltd Portable programmable device, system, method and computer program product
US20160149547A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 Intel Corporation Automated audio adjustment
US10609475B2 (en) 2014-12-05 2020-03-31 Stages Llc Active noise control and customized audio system
US9747367B2 (en) * 2014-12-05 2017-08-29 Stages Llc Communication system for establishing and providing preferred audio
US9654868B2 (en) 2014-12-05 2017-05-16 Stages Llc Multi-channel multi-domain source identification and tracking
CN104468840A (zh) * 2014-12-30 2015-03-25 安徽华米信息科技有限公司 一种推送音频的方法、装置及系统
US9706288B2 (en) * 2015-03-12 2017-07-11 Apple Inc. Apparatus and method of active noise cancellation in a personal listening device
US9736782B2 (en) * 2015-04-13 2017-08-15 Sony Corporation Mobile device environment detection using an audio sensor and a reference signal
KR20170030384A (ko) * 2015-09-09 2017-03-17 삼성전자주식회사 음향 조절 장치 및 방법과, 장르 인식 모델 학습 장치 및 방법
US20180352354A1 (en) * 2015-11-17 2018-12-06 Thomson Licensing Apparatus and method for integration of environmental event information for multimedia playback adaptive control
US9798512B1 (en) * 2016-02-12 2017-10-24 Google Inc. Context-based volume adjustment
US9921726B1 (en) 2016-06-03 2018-03-20 Steelcase Inc. Smart workstation method and system
US20170372697A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Elwha Llc Systems and methods for rule-based user control of audio rendering
US9980075B1 (en) 2016-11-18 2018-05-22 Stages Llc Audio source spatialization relative to orientation sensor and output
US10945080B2 (en) 2016-11-18 2021-03-09 Stages Llc Audio analysis and processing system
US9980042B1 (en) 2016-11-18 2018-05-22 Stages Llc Beamformer direction of arrival and orientation analysis system
US10439578B1 (en) 2018-03-15 2019-10-08 Harman International Industries, Incorporated Smart speakers with cloud equalizer
CN112585998B (zh) * 2018-06-06 2023-04-07 塔林·博罗日南科尔 仿真头戴式耳机型号的音频性能的头戴式耳机系统和方法
TWI729404B (zh) * 2018-08-17 2021-06-01 宏達國際電子股份有限公司 補償耳內音訊信號的方法、電子裝置及記錄媒體
US10777177B1 (en) * 2019-09-30 2020-09-15 Spotify Ab Systems and methods for embedding data in media content
US11171621B2 (en) * 2020-03-04 2021-11-09 Facebook Technologies, Llc Personalized equalization of audio output based on ambient noise detection
WO2021206672A1 (en) * 2020-04-06 2021-10-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Tuning parameters transmission
CN111432161B (zh) * 2020-04-29 2022-02-01 随锐科技集团股份有限公司 一种音频状态可视化播放和反馈方法、装置及终端
CN114664316B (zh) * 2022-05-17 2022-10-04 深圳市盛天龙视听科技有限公司 基于自动拾音的音频修复方法、装置、设备及介质

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7346315B2 (en) * 2004-03-30 2008-03-18 Motorola Inc Handheld device loudspeaker system
US20050251273A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Motorola, Inc. Dynamic audio control circuit and method
KR100622891B1 (ko) * 2004-12-09 2006-09-19 엘지전자 주식회사 영상인식 센서를 이용한 리시버위치 최적화 기능을 갖는이동통신 단말기 및 그 방법
ES2381765T3 (es) * 2006-03-31 2012-05-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dispositivo y método para procesar datos
CN101467429A (zh) * 2006-06-09 2009-06-24 皇家飞利浦电子股份有限公司 多功能耳机和这种多功能耳机的功能选择
US20080153537A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Charbel Khawand Dynamically learning a user's response via user-preferred audio settings in response to different noise environments
US20090047993A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Vasa Yojak H Method of using music metadata to save music listening preferences
US8682002B2 (en) 2009-07-02 2014-03-25 Conexant Systems, Inc. Systems and methods for transducer calibration and tuning
CN102474944A (zh) * 2009-07-15 2012-05-23 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明的活动适应自动化
EP2543194A4 (de) 2010-03-04 2015-09-30 Thx Ltd Elektronische adaptereinheit zur selektiven modifizierung von audio- oder videodaten zur verwendung mit einer ausgabevorrichtung
US8823484B2 (en) * 2011-06-23 2014-09-02 Sony Corporation Systems and methods for automated adjustment of device settings
US9215507B2 (en) * 2011-11-21 2015-12-15 Verizon Patent And Licensing Inc. Volume customization

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11741093B1 (en) 2021-07-21 2023-08-29 T-Mobile Usa, Inc. Intermediate communication layer to translate a request between a user of a database and the database
US11924711B1 (en) 2021-08-20 2024-03-05 T-Mobile Usa, Inc. Self-mapping listeners for location tracking in wireless personal area networks

Also Published As

Publication number Publication date
CN104052423A (zh) 2014-09-17
EP2779689B1 (de) 2018-08-01
US20140270254A1 (en) 2014-09-18
US20170303040A1 (en) 2017-10-19
CN104052423B (zh) 2018-08-31
EP2779689A1 (de) 2014-09-17
US9699553B2 (en) 2017-07-04
US10368168B2 (en) 2019-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014011337U1 (de) Anpassung von Audio-Wiedergabevorrichtungen
US11044288B2 (en) Systems and methods for interactive broadcasting
US9967276B2 (en) Comment ordering system
US10698906B2 (en) Electronic data generation methods
CN107078706A (zh) 自动音频调整
US9319019B2 (en) Method for augmenting a listening experience
US20190018644A1 (en) Soundsharing capabilities application
AU2013204532B2 (en) Electronic data generation methods
DE202012012895U1 (de) Benutzerendgerät, Serversystem sowie Datenspeichermedium welche ein Teilen von Inhalt zwischen mehreren Geräten ermöglichen
DE112016005733T5 (de) Personalisierung grafischer Benutzeroberflächen zur Automatisierung komplexer Vorgänge
US11740856B2 (en) Systems and methods for resolving overlapping speech in a communication session
US20210385590A1 (en) Remotely updating a hearing aid profile
DE102020114076A1 (de) Umwelt- und aggregierte schalldosimetrie
US20150358390A1 (en) Method and system to share visual content across a plurality of mobile devices to generate interest, support and funding for philanthropic and for social causes
US9678960B2 (en) Methods and systems of dynamic content analysis
US9894440B2 (en) Audio reproduction device target sound signature
Olive et al. The preferred low frequency response of in-ear headphones
US9412129B2 (en) Equalization using user input
USRE48375E1 (en) Method for real time distribution of dealership generated data and media originating from a retail environment
US10425377B2 (en) Systems and methods to manage an event broadcast in a social network
CN111048063A (zh) 音频合成方法及装置
CN106202094B (zh) 一种吸引力指数信息的确定方法和装置
US11669951B1 (en) System for selecting content for a personalized video reel
WO2016031363A1 (ja) 情報処理装置、情報処理方法、およびプログラム
DE102023118892A1 (de) Community- und social-media-system für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right