DE202014007288U1 - Cut protection device - Google Patents

Cut protection device Download PDF

Info

Publication number
DE202014007288U1
DE202014007288U1 DE202014007288.4U DE202014007288U DE202014007288U1 DE 202014007288 U1 DE202014007288 U1 DE 202014007288U1 DE 202014007288 U DE202014007288 U DE 202014007288U DE 202014007288 U1 DE202014007288 U1 DE 202014007288U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
carrier unit
unit
protective element
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014007288.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202014007288.4U priority Critical patent/DE202014007288U1/en
Publication of DE202014007288U1 publication Critical patent/DE202014007288U1/en
Priority to CN201520705052.9U priority patent/CN205408728U/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/047Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable
    • A01G3/053Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable motor-driven

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Schnittschutzvorrichtung, insbesondere Gartengeräteschnittschutzvorrichtung, für eine Handwerkzeugmaschine, mit zumindest einer Trägereinheit (14) und mit zumindest einer an der Trägereinheit (14) angeordneten Schutzeinheit (16), die zumindest ein sich zumindest im Wesentlichen quer zu einer Längserstreckungsrichtung (18) der Trägereinheit (14) erstreckendes Schutzelement (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (20) biegeweicher ausgebildet ist als die Trägereinheit (14).Cut protection device, in particular garden equipment cut protection device, for a handheld power tool, with at least one support unit (14) and with at least one protection unit (16) arranged on the support unit (14), which is at least essentially transverse to a longitudinal direction (18) of the support unit (14) ) has extending protective element (20), characterized in that the protective element (20) is designed to be more flexible than the carrier unit (14).

Description

Stand der TechnikState of the art

Aus DE 10 2005 014 576 B4 ist bereits eine Schnittschutzvorrichtung, insbesondere eine Gartengeräteschnittschutzvorrichtung, für eine Handwerkzeugmaschine bekannt. Die Schnittschutzvorrichtung umfasst zumindest eine Trägereinheit und zumindest eine an der Trägereinheit angeordnete Schutzeinheit, die ein sich quer zu einer Längserstreckungsrichtung der Trägereinheit erstreckendes Schutzelement aufweist. Das Schutzelement ist hierbei biegesteifer ausgebildet als die Trägereinheit.Out DE 10 2005 014 576 B4 is already a cut protection device, in particular a Gartengerätschneckenschutzvorrichtung known for a hand tool. The cut protection device comprises at least one carrier unit and at least one protective unit arranged on the carrier unit, which has a protective element extending transversely to a longitudinal extension direction of the carrier unit. The protective element is in this case made more rigid than the carrier unit.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die Erfindung geht aus von einer Schnittschutzvorrichtung, insbesondere von einer Gartengeräteschnittschutzvorrichtung, für eine Handwerkzeugmaschine, mit zumindest einer Trägereinheit und mit zumindest einer an der Trägereinheit angeordneten Schutzeinheit, die zumindest ein sich zumindest im Wesentlichen quer zu einer Längserstreckungsrichtung der Trägereinheit erstreckendes Schutzelement aufweist.The invention is based on a cut protection device, in particular a gardening device cut protection device, for a handheld power tool, with at least one support unit and with at least one protective unit arranged on the support unit, which has at least one protective element extending at least substantially transversely to a longitudinal extension direction of the support unit.

Es wird vorgeschlagen, dass das Schutzelement biegeweicher ausgebildet ist als die Trägereinheit. Unter „biegeweich” soll hier insbesondere eine Eigenschaft eines Elements verstanden werden, die eine geringe Widerstandsfähigkeit des Elements gegen eine Biegebeanspruchung und somit gegen eine reversible oder irreversible Krümmung des Elements definiert, insbesondere in zumindest eine Richtung und/oder um zumindest eine Achse. Somit weist das Schutzelement vorzugsweise einen geringeren Widerstand gegen eine Biegebeanspruchung auf, insbesondere bei einem gleichen Wert einer die Biegebeanspruchung hervorrufenden mechanischen Belastung, als die Trägereinheit, insbesondere als zumindest ein Trägerelement der Trägereinheit. Die biegeweiche Ausgestaltung des Schutzelements kann hierbei infolge einer geometrischen Ausgestaltung des Schutzelements und/oder infolge einer Materialauswahl des Schutzelements erfolgen. Bevorzugt ist das Schutzelement als Schutzfinger ausgebildet. Vorzugsweise ist das Schutzelement derart elastisch verformbar ausgebildet, dass eine reversible Krümmung des Schutzelements erreichbar ist, die eine maximale Auslenkung einer neutralen Faser des Schutzelements größer als 1 mm, bevorzugt größer als 2 mm und besonders bevorzugt größer als 5 mm aufweist.It is proposed that the protective element is designed softer than the carrier unit. By "bendable" is meant in particular a property of an element which defines a low resistance of the element against a bending stress and thus against a reversible or irreversible curvature of the element, in particular in at least one direction and / or around at least one axis. Thus, the protective element preferably has a lower resistance to a bending stress, in particular with an equal value of a mechanical load causing the bending stress, as the carrier unit, in particular as at least one carrier element of the carrier unit. The flexurally soft design of the protective element can be effected in this case as a result of a geometric configuration of the protective element and / or as a result of a material selection of the protective element. Preferably, the protective element is designed as a protective finger. Preferably, the protective element is designed elastically deformable such that a reversible curvature of the protective element can be achieved, which has a maximum deflection of a neutral fiber of the protective element greater than 1 mm, preferably greater than 2 mm and particularly preferably greater than 5 mm.

Erfindungsgemäß ist es auch denkbar, dass das Schutzelement alternativ oder zusätzlich um zumindest eine und/oder entlang zumindest einer Achse beweglich relativ zur Trägereinheit an der Trägereinheit gelagert ist. Hierbei ist es denkbar, dass das Schutzelement mittels eines Gelenkelements an der Trägereinheit beweglich gelagert ist. Zudem ist es denkbar, dass das Schutzelement mittels eines Federelements mit einer in Richtung eines Schneidelements einer Schneideinheit einer Schneidvorrichtung wirkenden Federkraft vorgespannt ist, wobei insbesondere ein Anschlag zwischen dem Schneidelement und dem Schutzelement vorgesehen ist, der eine Bewegung des Schutzelements relativ zum Schneidelement zumindest in Richtung des Schutzelements begrenzt. Zudem ist es denkbar, dass das Schutzelement bei einer beweglichen Lagerung vorzugsweise entlang einer zumindest im Wesentlichen quer zur Längserstreckungsrichtung der Trägereinheit verlaufenden Richtung relativ zur Trägereinheit beweglich ist. Unter „im Wesentlichen quer” soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung und/oder einer Achse relativ zu einer Bezugsrichtung und/oder einer Bezugsachse verstanden werden, wobei die Ausrichtung der Richtung und/oder der Achse zumindest verschieden von einer zumindest im Wesentlichen parallelen Ausrichtung zur Bezugsrichtung und/oder zur Bezugsachse ist und insbesondere windschief oder senkrecht zur Bezugsrichtung und/oder zur Bezugsachse ist. Unter „im Wesentlichen parallel” soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.According to the invention, it is also conceivable for the protective element to be mounted on the carrier unit as an alternative or in addition to being movable at least one and / or along at least one axis relative to the carrier unit. It is conceivable that the protective element is movably mounted on the carrier unit by means of a hinge element. In addition, it is conceivable that the protective element is biased by means of a spring element with a force acting in the direction of a cutting element of a cutting unit of a cutting device spring force, in particular a stop between the cutting element and the protective element is provided, the movement of the protective element relative to the cutting element at least in the direction limited the protection element. In addition, it is conceivable that the protective element is preferably movable relative to the carrier unit along a direction extending at least substantially transversely to the longitudinal direction of extension of the carrier unit in the case of a movable mounting. By "substantially transversely" is meant in particular an alignment of a direction and / or an axis relative to a reference direction and / or a reference axis, wherein the orientation of the direction and / or the axis at least different from an at least substantially parallel orientation to Reference direction and / or to the reference axis and in particular is skewed or perpendicular to the reference direction and / or to the reference axis. "Substantially parallel" is to be understood here as meaning, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction is a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.

Das Schutzelement weist bevorzugt eine Haupterstreckungsrichtung auf, die bevorzugt zumindest im Wesentlichen quer zu einer Längserstreckungsachse der Trägereinheit, insbesondere des Trägerelements der Trägereinheit, verläuft. Ganz besonders bevorzugt verläuft die Haupterstreckungsrichtung des Schutzelements zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsachse der Trägereinheit. Der Ausdruck „im Wesentlichen senkrecht” soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Die Trägereinheit ist vorzugsweise symmetrisch, insbesondere achsensymmetrisch, zur Längserstreckungsachse der Trägereinheit ausgebildet.The protective element preferably has a main extension direction, which preferably extends at least substantially transversely to a longitudinal extension axis of the carrier unit, in particular of the carrier element of the carrier unit. Most preferably, the main extension direction of the protective element extends at least substantially perpendicular to the longitudinal extension axis of the carrier unit. The term "substantially perpendicular" is intended here to define, in particular, an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, in particular in one plane, including an angle of 90 ° and the angle a maximum deviation of, in particular, less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °. The carrier unit is preferably symmetrical, in particular axisymmetric, formed to the longitudinal axis of the carrier unit.

Vorzugsweise ist das Schutzelement aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem für Spritzgussverfahren geeigneten Kunststoff, gebildet. Bevorzugt weist das Schutzelement einen E-Modul auf, der kleiner ist als 20.000 N/mm2, bevorzugt kleiner ist als 15.000 N/mm2 und besonders bevorzugt kleiner ist als 12.000 N/mm2. Hierbei kann das Schutzelement insbesondere aus einem schlagzähen Kunststoff gebildet sein. Es ist denkbar, dass das Schutzelement aus einem mit Glasfasern versetzten Kunststoff, wie beispielsweise PA 6 GF 35 (Polyamid 6 mit 35% Glasfaser), gebildet ist. Andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kunststoffe zu einer Bildung des Schutzelements sind ebenfalls denkbar. Die Trägereinheit ist bevorzugt ebenfalls aus einem Kunststoff gebildet. Hierbei ist das Schutzelement vorzugsweise einteilig mit der Trägereinheit, insbesondere mit dem Trägerelement der Trägereinheit, ausgebildet, insbesondere an das Trägerelement der Trägereinheit angespritzt. Unter „einteilig” soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling.The protective element is preferably formed from a plastic, in particular from a plastic suitable for injection molding. Preferably, the protective element has an E-modulus which is less than 20,000 N / mm 2 , preferably less than 15,000 N / mm 2 and particularly preferably less than 12,000 N / mm 2 . This can be the Protective element may be formed in particular of an impact-resistant plastic. It is conceivable that the protective element is formed from a plastic mixed with glass fibers, such as, for example, PA 6 GF 35 (polyamide 6 with 35% glass fiber). Other, to a person skilled in the art appear reasonable plastic to form the protective element are also conceivable. The carrier unit is preferably also formed from a plastic. In this case, the protective element is preferably formed integrally with the carrier unit, in particular with the carrier element of the carrier unit, in particular molded onto the carrier element of the carrier unit. By "one-piece" should be understood in particular to be at least materially bonded, for example by a welding process, an adhesion process, an injection process and / or another process that appears expedient to a person skilled in the art, and / or advantageously shaped in one piece, such as by a Manufacture from a casting and / or by a production in a one- or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.

Vorzugsweise ist die Schutzeinheit dazu vorgesehen, ein Einführen von einem Gegenstand und/oder ein Hineingreifen eines Bedieners in einen Schneidbereich einer Schneideinheit ab einer vorgegebenen maximalen Querschnittsabmessung des Gegenstands und/oder einer Gliedmaße, insbesondere zumindest eines Fingers, eines Bedieners zumindest im Wesentlichen zu unterbinden. Die Schutzeinheit ist vorzugsweise dazu vorgesehen, an einem Messerbalken einer Heckenschere angeordnet zu werden. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Element und/oder eine Einheit zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist/sind, soll insbesondere verstanden werden, dass das Element und/oder die Einheit diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllen/erfüllt und/oder ausführen/ausführt. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann besonders vorteilhaft eine elastische Verformung des Schutzelements relativ zur Trägereinheit erreicht werden, wobei große Spannungsspitzen vorteilhaft gering gehalten werden können oder verhindert werden können, insbesondere in einem Übergangsbereich zwischen der Trägereinheit und dem Schutzelement. Somit kann vorteilhaft eine lange Lebensdauer der Schnittschutzvorrichtung realisiert werden.Preferably, the protection unit is provided to at least substantially prevent an insertion of an object and / or an operator's reaching into a cutting region of a cutting unit beyond a predetermined maximum cross-sectional dimension of the object and / or limb, in particular at least one finger, of an operator. The protective unit is preferably intended to be arranged on a knife bar of a hedge trimmer. By "intended" is intended to be understood in particular specifically designed and / or specially equipped. By the fact that an element and / or a unit is / are intended for a specific function, it should be understood in particular that the element and / or the unit fulfill / fulfill this specific function in at least one application and / or operating state and / or run / execute. By means of the embodiment according to the invention, elastic deformation of the protective element relative to the carrier unit can be achieved particularly advantageously, wherein large voltage peaks can advantageously be kept low or prevented, in particular in a transition region between the carrier unit and the protective element. Thus, advantageously, a long life of the cut protection device can be realized.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Schutzelement zumindest entlang einer zumindest im Wesentlichen quer zu einer Schneidebene verlaufenden Richtung biegeweicher ausgebildet ist als die Trägereinheit. Unter einer „Schneidebene” soll hier insbesondere eine Ebene verstanden werden, in der sich Schneidelemente der Schneideinheit der Schneidvorrichtung zu einer Bearbeitung, insbesondere zu einem Abtrennen, von Werkstücken, insbesondere Ästen, Halmen, Zweigen o. dgl., bewegen oder die durch einen Schneidkantenverlauf der Schneidelemente vorgegeben wird. Vorzugsweise ist das Schutzelement zumindest entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene verlaufenden Richtung biegeweicher als die Trägereinheit, insbesondere biegeweicher als das Trägerelement der Trägereinheit, ausgebildet. Hierbei ist das Schutzelement vorzugsweise derart ausgestaltet, dass eine bevorzugte Bewegungsrichtung des Schutzelements infolge einer Biegebeanspruchung in eine von den Schneidelementen abgewandte Richtung ausgerichtet ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Ausweichbewegung des Schutzelements ermöglicht werden, um eine Beschädigung der Schutzeinheit vorteilhaft zu vermeiden.Furthermore, it is proposed that the protective element is designed softer than the carrier unit at least along a direction extending at least substantially transversely to a cutting plane. A "cutting plane" is to be understood here as meaning, in particular, a plane in which cutting elements of the cutting unit of the cutting device move, in particular to separate, workpieces, in particular branches, stalks, branches or the like, or by a cutting edge course the cutting elements is specified. Preferably, the protective element is at least along a direction at least substantially perpendicular to the cutting plane bending soft than the carrier unit, in particular flexurally softer than the carrier element of the carrier unit formed. In this case, the protective element is preferably designed such that a preferred direction of movement of the protective element is aligned as a result of a bending stress in a direction away from the cutting elements direction. By means of the embodiment according to the invention, an evasive movement of the protective element can advantageously be made possible in order to advantageously avoid damage to the protective unit.

Ferner wird vorgeschlagen, dass das Schutzelement zumindest entlang einer zumindest im Wesentlichen quer zu einer Schneidebene und entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Trägereinheit verlaufenden Richtung biegeweicher ausgebildet ist als die Trägereinheit. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige Beibehaltung einer maximalen Einführungs- und/oder Hineingreifabmessung des Schneidbereichs der Schneideinheit bei einer Ausweichbewegung des Schutzelements ermöglicht werden.Furthermore, it is proposed that the protective element is designed to have a softer bend than the carrier unit at least along a direction extending at least substantially transversely to a cutting plane and along a direction extending at least substantially perpendicular to the longitudinal extension direction of the carrier unit. Advantageously, it is possible to reliably maintain a maximum insertion and / or reach-in dimension of the cutting region of the cutting unit during an evasive movement of the protective element.

Zudem wird vorgeschlagen, dass die Trägereinheit zumindest ein Versteifungselement umfasst, das sich zumindest im Wesentlichen quer zur Längserstreckungsrichtung der Trägereinheit erstreckt. Vorzugsweise weist das Versteifungselement eine Haupterstreckungsrichtung auf, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsachse der Trägereinheit verläuft. Das Versteifungselement ist bevorzugt als Versteifungsrippe ausgebildet. Vorzugsweise ist das Versteifungselement einteilig mit dem Trägerelement der Trägereinheit ausgebildet. Besonders bevorzugt umfasst die Trägereinheit eine Vielzahl an Versteifungselementen, die an der Trägereinheit, insbesondere am Trägerelement der Trägereinheit, angeordnet sind, insbesondere einteilig mit dem Trägerelement der Trägereinheit ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Versteifungselemente hierbei, betrachtet entlang der Längserstreckungsrichtung der Trägereinheit, voneinander beabstandet an der Trägereinheit angeordnet, insbesondere gleichmäßig verteilt an der Trägereinheit angeordnet. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine hohe Steifigkeit der Trägereinheit realisiert werden. Somit kann vorteilhaft eine robuste Trägereinheit realisiert werden, die eine lange Lebensdauer der Schnittschutzvorrichtung ermöglicht.In addition, it is proposed that the carrier unit comprises at least one stiffening element which extends at least substantially transversely to the longitudinal direction of the carrier unit. Preferably, the stiffening element has a main extension direction, which runs at least substantially perpendicular to the longitudinal extension axis of the carrier unit. The stiffening element is preferably designed as a stiffening rib. Preferably, the stiffening element is formed integrally with the carrier element of the carrier unit. Particularly preferably, the carrier unit comprises a plurality of stiffening elements, which are arranged on the carrier unit, in particular on the carrier element of the carrier unit, in particular formed integrally with the carrier element of the carrier unit. In this case, the stiffening elements are preferably arranged at a distance from one another on the carrier unit viewed along the longitudinal extension direction of the carrier unit, in particular evenly distributed on the carrier unit. By means of the embodiment according to the invention can advantageously be realized a high rigidity of the carrier unit. Thus, advantageously, a robust support unit can be realized, which allows a long life of the cut protection device.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schutzeinheit zumindest ein weiteres Schutzelement aufweist, das an einer dem Schutzelement abgewandten Seite der Trägereinheit an der Trägereinheit angeordnet ist, wobei das Versteifungselement sich ausgehend von dem Schutzelement bis zum weiteren Schutzelement erstreckt. Vorzugsweise weist das weitere Schutzelement eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zum Schutzelement auf. Insgesamt weist die Schutzeinheit vorzugsweise eine Vielzahl an Schutzelementen auf, die eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zum Schutzelement aufweisen und an der Trägereinheit angeordnet sind. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Ausweichbewegung des Schutzelements und/oder des weiteren Schutzelements begrenzt werden, insbesondere in Richtung der Schneideinheit. It is also proposed that the protective unit has at least one further protective element which is arranged on a side of the carrier unit facing away from the protective unit on the carrier unit, the stiffening element extending from the protective element to the further protective element. Preferably, the further protective element has an at least substantially analogous configuration to the protective element. Overall, the protection unit preferably has a multiplicity of protective elements which have an at least substantially analogous configuration to the protective element and are arranged on the carrier unit. By means of the embodiment according to the invention can advantageously be limited an evasive movement of the protective element and / or the further protective element, in particular in the direction of the cutting unit.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Trägereinheit zumindest eine wellenförmige Außenwand aufweist, an der das Schutzelement angeordnet ist. Hierbei ist die Außenwand, betrachtet entlang der Längserstreckungsrichtung der Trägereinheit, über eine gesamte Länge der Trägereinheit wellenförmig ausgebildet. Somit weist die Außenwand ausgehend von einem ersten Ende der Trägereinheit bis zu einem weiteren Ende der Trägereinheit, das dem ersten Ende abgewandt ist, eine durchgehende Wellenstruktur auf. Vorzugsweise bildet die Außenwand eine Seitenwange des Trägerelements der Trägereinheit. Vorzugsweise weist die Außenwand, betrachtet in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene der Schneideinheit verlaufenden Ebene, eine wellenförmige Ausgestaltung auf. Somit verläuft vorzugsweise eine Außenkontur der Außenwand, betrachtet in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene der Schneideinheit verlaufenden Ebene, wellenförmig. Hierbei ist das Schutzelement bevorzugt direkt angrenzend an die Außenwand an der Trägereinheit angeordnet, vorzugsweise einteilig mit der Außenwand ausgebildet. Bevorzugt erstreckt sich das Schutzelement zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Außenfläche der Außenwand. Zudem ist das Schutzelement vorzugsweise an einem konvexen Teilbereich der Außenwand angeordnet. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Spannungsentlastung in einem Übergangsbereich zwischen dem Schutzelement und der Trägereinheit bei einer mechanischen Beanspruchung des Schutzelements erreicht werden.Furthermore, it is proposed that the carrier unit has at least one wave-shaped outer wall on which the protective element is arranged. Here, the outer wall, viewed along the longitudinal extension direction of the carrier unit, over a whole length of the carrier unit is formed wave-shaped. Thus, the outer wall, starting from a first end of the carrier unit to a further end of the carrier unit, which faces away from the first end, a continuous wave structure. The outer wall preferably forms a side cheek of the carrier element of the carrier unit. Preferably, the outer wall, viewed in a plane extending at least substantially parallel to the cutting plane of the cutting unit, has a wave-shaped configuration. Thus, an outer contour of the outer wall, viewed in a plane extending at least substantially parallel to the cutting plane of the cutting unit, preferably runs in an undulating manner. In this case, the protective element is preferably arranged directly adjacent to the outer wall on the carrier unit, preferably formed integrally with the outer wall. Preferably, the protective element extends at least substantially perpendicular to an outer surface of the outer wall. In addition, the protective element is preferably arranged on a convex portion of the outer wall. By means of the embodiment according to the invention can advantageously be achieved in a transition region between the protective element and the carrier unit with a mechanical stress of the protective element, a stress relief.

Vorteilhafterweise weist die zumindest eine wellenförmige Außenwand einen zumindest im Wesentlichen harmonischen Verlauf auf. Unter einem „zumindest im Wesentlichen harmonischen Verlauf” soll hier insbesondere ein Verlauf der Außenwand verstanden werden, der näherungsweise einem Verlauf einer Sinusfunktion entspricht. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann besonders vorteilhaft eine Spannungsentlastung erreicht werden.Advantageously, the at least one wave-shaped outer wall has an at least substantially harmonic course. An "at least essentially harmonic course" is to be understood here in particular as a course of the outer wall which approximately corresponds to a course of a sinusoidal function. By means of the embodiment according to the invention can be achieved particularly advantageous stress relief.

Ferner wird vorgeschlagen, dass das Schutzelement ausgehend von der Trägereinheit entlang einer von der Trägereinheit abgewandten Richtung einen sich verändernden Querschnitt aufweist, insbesondere betrachtet in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene verlaufenden Ebene. Vorzugsweise nimmt der Querschnitt ausgehend von der Trägereinheit entlang der von der Trägereinheit abgewandten Richtung, die zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene verläuft, kontinuierlich, insbesondere linear, ab. Bevorzugt weist das Schutzelement, betrachtet in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene verlaufenden Ebene, eine parabelförmige Außenkontur auf, insbesondere eine Außenkontur, die in die zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene verlaufende Ebene projiziert zumindest im Wesentlichen einer Parabel 1. Ordnung entspricht. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft in einem Übergangsbereich zwischen dem Schutzelement und der Trägereinheit eine stabile Ausgestaltung des Schutzelements ermöglicht werden. Somit kann vorteilhaft eine lange Lebensdauer des Schutzelements positiv beeinflusst werden.Furthermore, it is proposed that the protective element starting from the carrier unit has a changing cross section along a direction facing away from the carrier unit, in particular viewed in a plane extending at least substantially parallel to the cutting plane. Preferably, starting from the carrier unit, the cross section decreases continuously, in particular linearly, along the direction away from the carrier unit, which runs at least substantially parallel to the cutting plane. The protective element, viewed in a plane extending at least substantially parallel to the cutting plane, preferably has a parabolic outer contour, in particular an outer contour that projects into the plane projecting at least substantially parallel to the cutting plane, at least substantially corresponding to a first-order parabola. By means of the embodiment according to the invention can advantageously be made possible in a transition region between the protective element and the carrier unit, a stable configuration of the protective element. Thus, advantageously, a long life of the protective element can be positively influenced.

Zudem wird eine Schneidvorrichtung, insbesondere eine Gartengeräteschneidvorrichtung, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Schnittschutzvorrichtung vorgeschlagen. Vorzugsweise ist die Schneidvorrichtung als Messerbalken einer Heckenschere ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Schneidvorrichtung eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Vorzugsweise ist die Schnittschutzvorrichtung an einem Schneidenträgerelement der Schneidvorrichtung angeordnet. Das Schneidenträgerelement weist bevorzugt einen polygonalen Querschnitt auf, insbesondere betrachtet in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene und zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Trägereinheit verlaufenden Ebene. Hierbei weist das Schneidenträgerelement vorzugsweise einen von einem rechteckigen, insbesondere einem rechteckigen und zumindest eine abgerundete Ecke aufweisenden, Querschnitt abweichenden Querschnitt auf. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein hoher Schutz gegen Verletzungen ermöglicht werden, wobei die Schnittschutzvorrichtung eine lange Lebensdauer aufweist.In addition, a cutting device, in particular a Gartengeräteschneidvorrichtung, proposed with at least one inventive cutting protection device. Preferably, the cutting device is designed as a knife bar of a hedge trimmer. However, it is also conceivable that the cutting device has another, a skilled person appear appropriate design. Preferably, the cut protection device is arranged on a cutter support element of the cutting device. The cutting carrier element preferably has a polygonal cross section, in particular viewed in a plane extending at least substantially perpendicular to the cutting plane and at least substantially perpendicular to the longitudinal extension direction of the carrier unit. In this case, the cutter support element preferably has a cross-section deviating from a rectangular, in particular a rectangular and at least one rounded corner, with a different cross-section. By means of the embodiment according to the invention, a high degree of protection against injuries can advantageously be made possible, the cut protection device having a long service life.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schneidvorrichtung zumindest das Schneidenträgerelement umfasst, an dem zumindest ein Schneidelement der Schneideinheit beweglich gelagert ist, wobei die Trägereinheit zumindest ein Aufnahmeelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Schneidenträgerelement aufzunehmen und zumindest während einer Bewegung des Schutzelements, insbesondere einer Bewegung des Schutzelements infolge einer Biegebeanspruchung, vollständig an dem Schneidenträgerelement anzuliegen. Somit liegt vorzugsweise eine Fläche des Aufnahmeelements in einem am Schneidenträgerelement angeordneten Zustand stets vollständig an einer Außenfläche des Schneidenträgerelements an. Das Aufnahmeelement ist bevorzugt als Aufnahmeausnehmung ausgebildet. Hierbei weist das Aufnahmeelement, betrachtet in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Trägereinheit verlaufenden Ebene, vorzugsweise eine Innenkontur auf, die zumindest im Wesentlichen korrespondierend zu einer Außenkontur des Schneidenträgerelements ausgebildet ist. Vorzugsweise weist das Aufnahmeelement, betrachtet in der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Trägereinheit verlaufenden Ebene, zumindest eine offene Seite auf. Vorzugsweise ist die offene Seite in einem an dem Schneidenträgerelement angeordneten Zustand der Trägereinheit auf einer dem Schneidelement zugewandten Seite der Trägereinheit angeordnet. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Abstützung des Schutzelements bei einer Bewegung des Schutzelements, insbesondere einer Bewegung des Schutzelements infolge einer Biegebeanspruchung, erreicht werden. Somit kann vorteilhaft eine verwindungssteife Ausgestaltung der Trägereinheit ermöglicht werden.Furthermore, it is proposed that the cutting device comprises at least the blade carrier element on which at least one cutting element of the cutting unit is movably mounted, wherein the carrier unit has at least one receiving element which is provided for this purpose To receive blade carrier element and at least during a movement of the protective element, in particular a movement of the protective element due to a bending stress, completely abut the cutter support element. Thus, preferably, a surface of the receiving element in a state arranged on the cutter carrier element always lies completely against an outer surface of the cutter carrier element. The receiving element is preferably formed as a receiving recess. In this case, the receiving element, viewed in a plane extending at least substantially perpendicular to the longitudinal extension direction of the carrier unit, preferably has an inner contour which is at least substantially corresponding to an outer contour of the cutter carrier element. Preferably, the receiving element, viewed in the at least substantially perpendicular to the longitudinal direction of the carrier unit extending plane, at least one open side. The open side is preferably arranged in a state of the carrier unit arranged on the cutter carrier element on a side of the carrier unit facing the cutting element. By means of the embodiment according to the invention can advantageously a support of the protective element in a movement of the protective element, in particular a movement of the protective element due to a bending stress can be achieved. Thus, advantageously, a torsionally rigid design of the carrier unit can be made possible.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schneidvorrichtung zumindest die Schneideinheit aufweist, die zumindest das beweglich gelagerte Schneidelement umfasst, das die Schneidebene definiert, wobei das Schutzelement zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel versetzt, zur Schneidebene angeordnet ist, insbesondere in einem unverformten und/oder unbewegten Zustand relativ zur Trägereinheit. Hierbei ist bevorzugt eine dem Schneidelement zugewandte Unterseite des Schutzelements, die zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene verläuft, vom Schneidelement beabstandet angeordnet. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Gefahr einer ungewollten Zerstörung oder einer ungewollten Beschädigung des Schutzelements gering gehalten werden. Somit kann vorteilhaft eine lange Lebensdauer des Schutzelements ermöglicht werden.It is also proposed that the cutting device has at least the cutting unit, which comprises at least the movably mounted cutting element which defines the cutting plane, wherein the protective element is at least substantially parallel, in particular offset at least substantially parallel to the cutting plane, in particular in an undeformed and / or stationary state relative to the carrier unit. Here, a cutting element facing the bottom of the protective element, which extends at least substantially parallel to the cutting plane, spaced from the cutting element is preferably arranged. By means of the embodiment according to the invention can advantageously be kept low risk of accidental destruction or accidental damage to the protective element. Thus, advantageously, a long life of the protective element can be made possible.

Zudem wird eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Gartenhandwerkzeugmaschine, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung vorgeschlagen. Unter einer „Handwerkzeugmaschine” soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine zu einer Bearbeitung von Werkstücken verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner ist als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner ist als 5 kg. Vorzugsweise ist die Handwerkzeugmaschine als Heckenschere ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Rasentrimmer, als Rasenmäher usw. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine für einen Bediener über eine lange Zeitdauer sicher zu handhabende Handwerkzeugmaschine zur Verfügung gestellt werden.In addition, a hand tool, in particular a garden hand tool, proposed with at least one cutting device according to the invention. A "hand tool machine" is to be understood here in particular as a machine tool for machining workpieces, which can be transported without transport machine by an operator. In particular, the portable power tool has a mass which is less than 40 kg, preferably less than 10 kg and particularly preferably less than 5 kg. Preferably, the hand tool is designed as a hedge trimmer. However, it is also conceivable that the hand tool machine has another, a skilled person appear appropriate design, such as a design as a lawn trimmer, lawn mower, etc. By means of the embodiment of the invention can advantageously be safe for an operator over a long period of time handheld power tool for Will be provided.

Die erfindungsgemäße Schnittschutzvorrichtung, die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Schnittschutzvorrichtung, die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.The inventive cutting protection device, the cutting device according to the invention and / or the hand tool according to the invention should / should not be limited to the application and embodiment described above. In particular, the inventive cutting protection device, the cutting device according to the invention and / or the handheld power tool according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units specified herein for performing a function described herein. In addition, in the value ranges indicated in this disclosure, values lying within the stated limits are also to be disclosed as disclosed and used as desired.

Zeichnungdrawing

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages emerge from the following description of the drawing. In the drawing, an embodiment of the invention is shown. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.

Es zeigen:Show it:

1 eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung und mit zumindest einer an der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung angeordneten erfindungsgemäßen Schnittschutzvorrichtung in einer schematischen Darstellung, 1 a hand tool according to the invention with at least one cutting device according to the invention and with at least one arranged on the cutting device according to the invention cutting protection device according to the invention in a schematic representation,

2 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Schnittschutzvorrichtung in einem an der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung angeordneten Zustand, wobei eine Schneideinheit der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung nicht dargestellt ist, in einer schematischen Darstellung, 2 a detailed view of the cutting protection device according to the invention in a state arranged on the cutting device according to the invention, wherein a cutting unit of the cutting device according to the invention is not shown, in a schematic representation,

3 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Schnittschutzvorrichtung in einer schematischen Darstellung und 3 a top view of the cutting protection device according to the invention in a schematic representation and

4 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schnittschutzvorrichtung in einer schematischen Darstellung. 4 a side view of the cutting protection device according to the invention in a schematic representation.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

1 zeigt eine als Gartenhandwerkzeugmaschine ausgebildete Handwerkzeugmaschine 12. Hierbei ist die Handwerkzeugmaschine 12 als motorbetriebene Heckenschere ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 12 umfasst zumindest eine Motorgehäuseeinheit 44 zu einer Aufnahme und zu einer Lagerung zumindest einer Antriebseinheit 46 der Handwerkzeugmaschine 12. Die Antriebseinheit 46 ist als Elektromotoreinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit 46 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Verbrennungsmotoreinheit, als Hybridmotoreinheit o. dgl. Zu einer Energieversorgung zumindest der Antriebseinheit 46 umfasst die Handwerkzeugmaschine 12 zumindest eine Energieversorgungseinheit (hier nicht näher dargestellt), wie sie einem Fachmann bereits bekannt ist. Die Energieversorgungseinheit kann hierbei als Stromversorgungskabel oder als Akkumulator ausgebildet sein. Somit ist die Handwerkzeugmaschine 12 auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise als kabelgebundene Handwerkzeugmaschine oder als akkubetriebene Handwerkzeugmaschine ausgebildet. 1 shows a trained as a gardening hand tool power tool 12 , Here is the hand tool 12 designed as a motorized hedge trimmer. The hand tool machine 12 includes at least one motor housing unit 44 to a recording and storage of at least one drive unit 46 the hand tool machine 12 , The drive unit 46 is designed as an electric motor unit. However, it is also conceivable that the drive unit 46 another embodiment that appears expedient to a person skilled in the art, such as, for example, an embodiment as an internal combustion engine unit, as a hybrid motor unit or the like. To an energy supply of at least the drive unit 46 includes the hand tool machine 12 at least one energy supply unit (not shown here in detail), as is already known to a person skilled in the art. The power supply unit can be designed here as a power supply cable or as an accumulator. Thus, the hand tool is 12 in a manner already known to a person skilled in the art as a wired handheld power tool or as a battery-powered handheld power tool.

Ferner umfasst die Handwerkzeugmaschine 12 zumindest eine Schneidvorrichtung 32, insbesondere eine Gartengeräteschneidvorrichtung. Die Schneidvorrichtung 32 ist hierbei als Balkenschneidwerkzeugvorrichtung, insbesondere als Messerbalken, ausgebildet. Somit ist zumindest eine Schneideinheit 40 der Schneidvorrichtung 32 auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mittels der Antriebseinheit 46 entlang einer Längsachse der Schneideinheit 40 oszillierend antreibbar. Die Schneideinheit 40 weist hierbei zumindest ein Schneidelement 36 und zumindest ein weiteres Schneidelement 38 auf, die gegenläufig linear oszillierend antreibbar sind. Das Schneidelement 36 und das weitere Schneidelement 38 sind jeweils als Messerschienen ausgebildet, die eine Vielzahl an Schneiden umfassen. Das Schneidelement 36 und das weitere Schneidelement 38 sind beweglich an einem Schneidenträgerelement 34 der Schneideinheit 40 gelagert. Hierbei ist das Schneidelement 36 relativ zum weiteren Schneidelement 38 zumindest im Wesentlichen parallel versetzt am Schneidenträgerelement 34 gelagert. Das Schneidelement 36 und das weitere Schneidelement 38 gleiten bei einer oszillierenden Bewegung aufeinander. Die Schneiden des Schneidelements 36 und die Schneiden des weiteren Schneidelements 38 sind derart ausgerichtet, dass infolge der oszillierenden Bewegungen des Schneidelements 36 und des weiteren Schneidelements 38 ein Abscheren von einem in einem Schneidbereich zwischen zumindest zwei Schneiden des Schneidelements 36 und des weiteren Schneidelements 38 angeordneten Werkstück erfolgt. Das Schneidelement 36 und das weitere Schneidelement 38 definieren somit eine Schneidebene 22, in der ein Schneidvorgang erfolgt. Somit umfasst die Schneideinheit 40 zumindest ein beweglich gelagertes Schneidelement 36, 38, das die Schneidebene 22 definiert.Furthermore, the hand tool comprises 12 at least one cutting device 32 , in particular a garden implement cutting device. The cutting device 32 is in this case designed as a bar cutting tool device, in particular as a knife bar. Thus, at least one cutting unit 40 the cutting device 32 in a manner already known to a person skilled in the art by means of the drive unit 46 along a longitudinal axis of the cutting unit 40 oscillating drivable. The cutting unit 40 in this case has at least one cutting element 36 and at least one further cutting element 38 on, which are reciprocally linear oscillating drivable. The cutting element 36 and the other cutting element 38 are each formed as a knife rails, which include a variety of cutting. The cutting element 36 and the other cutting element 38 are movable on a cutter support element 34 the cutting unit 40 stored. Here is the cutting element 36 relative to the further cutting element 38 offset at least substantially parallel to the cutter support element 34 stored. The cutting element 36 and the other cutting element 38 glide at each other in an oscillating motion. The cutting edges of the cutting element 36 and the cutting edges of the further cutting element 38 are aligned so that due to the oscillating movements of the cutting element 36 and the further cutting element 38 shearing one in a cutting area between at least two cutting edges of the cutting element 36 and the further cutting element 38 arranged workpiece takes place. The cutting element 36 and the other cutting element 38 thus define a cutting plane 22 in which a cutting operation takes place. Thus, the cutting unit comprises 40 at least one movably mounted cutting element 36 . 38 that the cutting plane 22 Are defined.

Die Schneidvorrichtung 32 umfasst ferner zumindest eine Schnittschutzvorrichtung 10, die dazu vorgesehen ist, einen Bediener der Handwerkzeugmaschine 12 während einer Bearbeitung eines Werkstücks, wie beispielsweise einer Hecke, eines Buschs o. dgl., vor Verletzungen zu schützen und/oder die Handwerkzeugmaschine 12 vor einer Überlastung durch ein Verklemmen von Werkstücken in der Schneideinheit 40 zu schützen. Hierzu weist die Schnittschutzvorrichtung 10 zumindest eine Schutzeinheit 16 auf, die dazu vorgesehen ist, ein Einführen von einem Gegenstand und/oder ein Hineingreifen eines Bedieners in einen Schneidbereich der Schneideinheit 40 ab einer vorgegebenen maximalen Querschnittsabmessung des Gegenstands und/oder einer Gliedmaße, insbesondere zumindest eines Fingers, eines Bedieners zumindest im Wesentlichen zu unterbinden oder zu erschweren. Die Schnittschutzvorrichtung 10 ist als Gartengeräteschnittschutzvorrichtung für die Handwerkzeugmaschine 12 ausgebildet. Zusätzlich zur Schutzeinheit 16 umfasst die Schnittschutzvorrichtung 10 zumindest eine Trägereinheit 14, an der die Schutzeinheit 16 angeordnet ist. Die Trägereinheit 14 ist an dem Schneidenträgerelement 34 anordenbar. Die Trägereinheit 14 weist zumindest ein Trägerelement 50 auf, das in einem am Schneidenträgerelement 34 angeordneten Zustand der Trägereinheit 14 am Schneidenträgerelement 34 anliegt. Hierbei ist die Trägereinheit 14 mittels zumindest eines Fixierungselements 48 der Schutzeinheit 16 an einer dem Schneidelement 36 und dem weiteren Schneidelement 38 abgewandten Seite des Schneidenträgerelements 34 fixierbar. Das Fixierungselement 48 kann als Schraube, als Mutter, als Rastelement o. dgl. ausgebildet sein. Insgesamt weist die Schutzeinheit 16 eine Vielzahl an Fixierungselementen 48 auf, insbesondere zumindest vier Fixierungselemente 48, die dazu vorgesehen sind, die Trägereinheit 14 am Schneidenträgerelement 34 zu fixieren.The cutting device 32 further comprises at least one cut protection device 10 , which is intended to be an operator of the power tool 12 During processing of a workpiece, such as a hedge, a bush o. The like., To protect against injury and / or the power tool 12 against overloading due to jamming of workpieces in the cutting unit 40 to protect. For this purpose, the cut protection device 10 at least one protection unit 16 which is intended to be an insertion of an object and / or an intervention of an operator in a cutting region of the cutting unit 40 from a predetermined maximum cross-sectional dimension of the object and / or a limb, in particular at least one finger, of an operator, at least substantially to prevent or complicate. The cut protection device 10 is as a garden tool cut protection device for the handheld power tool 12 educated. In addition to the protection unit 16 includes the cut protection device 10 at least one carrier unit 14 at which the protection unit 16 is arranged. The carrier unit 14 is on the cutter support element 34 arranged. The carrier unit 14 has at least one support element 50 on, in a on the cutter support element 34 arranged state of the carrier unit 14 on the cutter support element 34 is applied. Here is the carrier unit 14 by means of at least one fixing element 48 the protection unit 16 at a the cutting element 36 and the further cutting element 38 opposite side of the cutter support element 34 fixable. The fixing element 48 can be designed as a screw, as a nut, as a latching element o. The like. Overall, the protection unit 16 a variety of fixation elements 48 in particular at least four fixing elements 48 , which are intended to the carrier unit 14 on the cutter support element 34 to fix.

Die Trägereinheit 14 weist zumindest ein Aufnahmeelement 42 auf, das dazu vorgesehen ist, das Schneidenträgerelement 34 aufzunehmen und zumindest während einer Bewegung, insbesondere einer Bewegung infolge einer Biegebeanspruchung, eines Schutzelements 20 der Schutzeinheit 16 vollständig an dem Schneidenträgerelement 34 anzuliegen. Das Aufnahmeelement 42 ist als Aufnahmeausnehmung ausgebildet. Hierbei ist das Aufnahmeelement 42 am Trägerelement 50 angeordnet, insbesondere einteilig mit dem Trägerelement 50 ausgebildet. Das Aufnahmeelement 42, insbesondere ein das Aufnahmeelement 42 begrenzender Randbereich, weist einen u-förmigen Querschnitt auf, insbesondere betrachtet in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene 22 und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung 18 der Trägereinheit 14 verlaufenden Ebene (2). Es ist jedoch auch denkbar, dass das Aufnahmeelement 42 in einer alternativen, hier nicht näher dargestellten Ausgestaltung einen polygonalen Querschnitt aufweist, der insbesondere korrespondierend zu einer Außenkontur des Trägerelements 50 ausgebildet ist. Das Aufnahmeelement 42 weist eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene 22 verlaufende Grundfläche 52 und zwei einander gegenüberliegende und sich angrenzend an die Grundfläche 52 erstreckende Seitenflächen 54, 56 auf, die zumindest im Wesentlichen quer zur Schneidebene 22 verlaufen. Die Seitenflächen 54, 56 weisen, betrachtet in der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene 22 und zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung 18 der Trägereinheit 14 verlaufenden Ebene einen bogenförmigen Verlauf auf, insbesondere entlang einer gesamten Erstreckung der Seitenflächen 54, 56. Das Schneidenträgerelement 34 weist eine zum Aufnahmeelement 42 korrespondierende Ausgestaltung auf. In einem am Schneidenträgerelement 34 angeordneten Zustand des Trägerelements 50 liegen die Grundfläche 52 und die Seitenflächen 54, 56 des Aufnahmeelements 42 somit an einer Außenfläche des Schneidenträgerelements 34 an. Hierbei ist das Schneidenträgerelement 34 in einem am Schneidenträgerelement 34 angeordneten Zustand der Trägereinheit 14 zum Großteil im Aufnahmeelement 42 angeordnet. In der bereits oben genannten, alternativen Ausgestaltung des Aufnahmeelements 42 können die Seitenflächen 54, 56 auch in Teilbereiche unterteilt sein, die jeweils für sich einen linearen Verlauf aufweisen und relativ zueinander unterschiedliche Steigungen aufweisen.The carrier unit 14 has at least one receiving element 42 on which is provided, the cutter support element 34 and at least during a movement, in particular a movement due to a bending stress, a protective element 20 the protection unit 16 completely on the cutter support element 34 to rest. The receiving element 42 is formed as a receiving recess. Here is the receiving element 42 on the carrier element 50 arranged, in particular in one piece with the carrier element 50 educated. The receiving element 42 , in particular a receiving element 42 delimiting edge region, has a U-shaped cross section, in particular viewed in an at least substantially perpendicular to the cutting plane 22 and at least substantially perpendicular to a longitudinal direction 18 the carrier unit 14 extending level ( 2 ). However, it is also conceivable that the receiving element 42 in an alternative, not shown here embodiment has a polygonal cross section, in particular corresponding to an outer contour of the support element 50 is trained. The receiving element 42 has an at least substantially parallel to the cutting plane 22 running surface 52 and two opposite each other and adjacent to the base 52 extending side surfaces 54 . 56 on, at least substantially transverse to the cutting plane 22 run. The side surfaces 54 . 56 as viewed in the at least substantially perpendicular to the cutting plane 22 and at least substantially perpendicular to the longitudinal direction 18 the carrier unit 14 extending plane on a curved course, in particular along an entire extension of the side surfaces 54 . 56 , The cutter carrier element 34 has a to the receiving element 42 corresponding embodiment. In one on the cutter support element 34 arranged state of the support element 50 are the base area 52 and the side surfaces 54 . 56 of the receiving element 42 thus on an outer surface of the cutter support element 34 at. Here is the cutter support element 34 in one on the cutter support element 34 arranged state of the carrier unit 14 for the most part in the receiving element 42 arranged. In the already mentioned above, alternative embodiment of the receiving element 42 can the side surfaces 54 . 56 be divided into subregions, each of which has a linear course and have relative to each other different gradients.

Die Schutzeinheit 16 weist ferner zumindest das sich zumindest im Wesentlichen quer zu der Längserstreckungsrichtung 18 der Trägereinheit 14 erstreckende Schutzelement 20 auf. Das Schutzelement 20 ist als Schutzfinger ausgebildet. Somit erstreckt sich das Schutzelement 20, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung 18 der Trägereinheit 14 und zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene 22 der Schneideinheit 40 verlaufenden Richtung über die Schneideinheit 40 hinaus. Die Längserstreckungsrichtung 18 der Trägereinheit 14 verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Schneideinheit 40. Das Schutzelement 20 ist biegeweicher ausgebildet als die Trägereinheit 14, insbesondere als das Trägerelement 50 der Trägereinheit 14, an dem das Schutzelement 20 angeordnet ist. Hierbei ist das Schutzelement 20 zumindest entlang einer zumindest im Wesentlichen quer zur Schneidebene 22 verlaufenden Richtung biegeweicher ausgebildet als die Trägereinheit 14. Insbesondere ist das Schutzelement 20 zumindest entlang einer zumindest im Wesentlichen quer zur Schneidebene 22 und entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung 18 der Trägereinheit 14 verlaufenden Richtung biegeweicher ausgebildet als die Trägereinheit 14.The protection unit 16 further, at least that is at least substantially transverse to the longitudinal direction 18 the carrier unit 14 extending protective element 20 on. The protective element 20 is designed as a protective finger. Thus, the protective element extends 20 viewed along an at least substantially perpendicular to the longitudinal direction 18 the carrier unit 14 and at least substantially parallel to the cutting plane 22 the cutting unit 40 extending direction over the cutting unit 40 out. The longitudinal direction 18 the carrier unit 14 runs at least substantially parallel to the longitudinal axis of the cutting unit 40 , The protective element 20 is bend soft formed as the carrier unit 14 , in particular as the carrier element 50 the carrier unit 14 at which the protective element 20 is arranged. Here is the protective element 20 at least along one at least substantially transverse to the cutting plane 22 extending direction bending soft trained as the carrier unit 14 , In particular, the protective element 20 at least along one at least substantially transverse to the cutting plane 22 and along an at least substantially perpendicular to the longitudinal direction 18 the carrier unit 14 extending direction bending soft trained as the carrier unit 14 ,

Das Schutzelement 20 ist einteilig mit dem Trägerelement 50 ausgebildet, insbesondere an das Trägerelement 50 angespritzt. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Schutzelement 20 getrennt vom Trägerelement 50 ausgebildet ist und mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung am Trägerelement 50 fixiert ist. Das Schutzelement 20 ist aus einem Kunststoff gebildet, insbesondere einem schlagzähen Kunststoff. Das Trägerelement 50 ist ebenfalls aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem schlagzähen Kunststoff, gebildet. Das Schutzelement 20 weist ausgehend von der Trägereinheit 14, insbesondere ausgehend von dem Trägerelement 50, entlang einer von der Trägereinheit 14 abgewandten Richtung einen sich verändernden Querschnitt auf, insbesondere betrachtet in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene 22 verlaufenden Ebene. Hierbei weist das Schutzelement 20 entlang der von der Trägereinheit 14 abgewandten Richtung einen kontinuierlich abnehmenden Querschnitt auf. Das Schutzelement 20 weist somit, betrachtet in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene 22 verlaufenden Ebene, eine parabelförmige Außenkonturlinie auf, wobei Seitenkanten des Schutzelements 20 linear verlaufen können. Bei einem linearen Verlauf der Seitenkanten des Schutzelements 20 schließen die Seitenkanten vorzugsweise einen Winkel 58 ein, der größer ist als 10° und besonders bevorzugt größer ist als 15° (3). Insgesamt weist die Schutzeinheit 16 eine Vielzahl an Schutzelementen 20, 26 auf, die eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung aufweisen. Hierbei sind die Schutzelemente 20, 26 entlang der Längserstreckungsrichtung 18 der Trägereinheit 14 gleichmäßig verteilt am Trägerelement 50 angeordnet. Die Schutzelemente 20, 26 sind gleichmäßig verteilt an zwei einander abgewandten Seiten des Trägerelements 50 angeordnet. Das Schutzelement 20 ist, insbesondere in einem mechanisch unbelasteten Zustand, zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel versetzt, zur Schneidebene 22 angeordnet. Hierbei verläuft eine der Schneideinheit 40 zugewandte Unterseite des Schutzelements 20 zumindest im Wesentlichen parallel zur Schneidebene 22, insbesondere in einem mechanisch unbelasteten Zustand des Schutzelements 20. Bevorzugt weist die Unterseite, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene 22 verlaufenden Richtung, einen Abstand zur Schneidebene 22 auf, insbesondere einen maximalen Abstand der größer ist als 0,01 mm und kleiner ist als 10 mm. Somit sind alle Schutzelemente 20, 26 der Schutzeinheit 16, insbesondere in einem mechanisch unbelasteten Zustand, zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel versetzt, zur Schneidebene 22 angeordnet.The protective element 20 is integral with the carrier element 50 formed, in particular to the support element 50 molded. However, it is also conceivable that the protective element 20 separated from the carrier element 50 is formed and by means of a positive and / or non-positive connection on the support element 50 is fixed. The protective element 20 is formed of a plastic, in particular an impact-resistant plastic. The carrier element 50 is also made of a plastic, in particular of an impact-resistant plastic. The protective element 20 points away from the carrier unit 14 , in particular starting from the carrier element 50 along one of the carrier unit 14 facing away from a changing cross-section, in particular considered in an at least substantially parallel to the cutting plane 22 extending level. In this case, the protective element 20 along the from the carrier unit 14 facing away from a continuously decreasing cross section. The protective element 20 Thus, viewed in an at least substantially parallel to the cutting plane 22 extending level, a parabolic outer contour line, wherein side edges of the protective element 20 can be linear. In a linear course of the side edges of the protective element 20 the side edges preferably close an angle 58 which is greater than 10 ° and particularly preferably greater than 15 ° ( 3 ). Overall, the protection unit 16 a variety of protective elements 20 . 26 auf, which have an at least substantially analogous configuration. Here are the protective elements 20 . 26 along the longitudinal direction 18 the carrier unit 14 evenly distributed on the support element 50 arranged. The protective elements 20 . 26 are evenly distributed on two opposite sides of the support element 50 arranged. The protective element 20 is in particular in a mechanically unloaded state, at least substantially parallel, in particular offset at least substantially parallel, to the cutting plane 22 arranged. Here, one of the cutting unit runs 40 facing bottom of the protective element 20 at least substantially parallel to the cutting plane 22 , Especially in a mechanically unloaded state of the protective element 20 , Preferably, the underside, viewed along an at least substantially perpendicular to the cutting plane 22 extending direction, a distance from the cutting plane 22 on, in particular a maximum distance which is greater than 0.01 mm and less than 10 mm. Thus, all protection elements 20 . 26 the protection unit 16 , In particular in a mechanically unloaded state, at least substantially parallel, in particular offset at least substantially parallel, to the cutting plane 22 arranged.

Das Schutzelement 20 weist, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene 22 verlaufenden Richtung eine geringere Maximalerstreckung auf als das Trägerelement 50 (2). Das Trägerelement 50 weist in einem Anbindungsbereich des Trägerelements 50, an dem das Schutzelement 20 am Trägerelement 50 angeordnet ist, ausgehend vom Schutzelement 20 in Richtung einer der Schneideinheit 40 abgewandten Oberseite des Trägerelements 50, einen nicht linearen Verlauf einer Außenkontur des Trägerelements 50 auf, insbesondere betrachtet in der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene 22 und zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung 18 der Trägereinheit 14 verlaufenden Ebene. Ein Verlauf einer auf einer der Schneideinheit 40 abgewandten Seite des Schutzelements 20 verlaufenden Außenkontur des Schutzelements 20 und ein Verlauf der auf einer der Schneideinheit 40 abgewandten Seite des Trägerelements 50 verlaufenden Außenkontur des Trägerelements 50 bilden zusammen einen zumindest im Wesentlichen konkaven Verlauf der Außenkontur der Trägereinheit 14, insbesondere betrachtet in der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene 22 und zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung 18 der Trägereinheit 14 verlaufenden Ebene. Vorteilhafterweise ändert die Außenkontur des Trägerelements 50 im Anbindungsbereich des Trägerelements 50 ein Krümmungsverhalten, insbesondere betrachtet in der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schneidebene 22 und zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung 18 der Trägereinheit 14 verlaufenden Ebene. Somit weist die Außenkontur, betrachtet als mathematischer Funktionsgraph, einen mathematischen Wendepunkt im Anbindungsbereich auf. Hierbei ist es denkbar, dass die Außenkontur im Anbindungsbereich ein Krümmungsverhalten ausgehend von einer konvexen Krümmung in eine konkave Krümmung ändert oder umgekehrt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Außenkontur im gesamten Übergangsbereich nur konvex oder nur konkav gekrümmt ist.The protective element 20 has, viewed along one at least substantially perpendicular to the cutting plane 22 extending direction a smaller maximum extent than the carrier element 50 ( 2 ). The carrier element 50 points in a connection region of the carrier element 50 at which the protective element 20 on the carrier element 50 is arranged, starting from the protective element 20 in the direction of one of the cutting unit 40 facing away from the top of the support element 50 , a non-linear course of an outer contour of the carrier element 50 in particular, viewed in the at least substantially perpendicular to the cutting plane 22 and at least substantially perpendicular to the longitudinal direction 18 the carrier unit 14 extending level. A course of one on one of the cutting unit 40 opposite side of the protective element 20 extending outer contour of the protective element 20 and a course of the on one of the cutting unit 40 opposite side of the support element 50 extending outer contour of the support element 50 together form an at least substantially concave course of the outer contour of the carrier unit 14 , in particular considered in the at least substantially perpendicular to the cutting plane 22 and at least substantially perpendicular to the longitudinal direction 18 the carrier unit 14 extending level. Advantageously, the outer contour of the carrier element changes 50 in the connection region of the carrier element 50 a curvature behavior, in particular considered in the at least substantially perpendicular to the cutting plane 22 and at least substantially perpendicular to the longitudinal direction 18 the carrier unit 14 extending level. Thus, the outer contour, considered as a mathematical function graph, a mathematical inflection point in the connection area. It is conceivable that the outer contour in the connection region changes a curvature behavior starting from a convex curvature into a concave curvature or vice versa. However, it is also conceivable that the outer contour in the entire transition region is only convex or only concave curved.

Des Weiteren umfasst die Trägereinheit 14 zumindest ein Versteifungselement 24, das sich zumindest im Wesentlichen quer zur Längserstreckungsrichtung 18 der Trägereinheit 14 erstreckt (2 bis 4). Das Versteifungselement 24 ist als Versteifungsrippe ausgebildet. Hierbei ist das Versteifungselement 24 am Trägerelement 50 angeordnet, insbesondere auf einer der Schneideinheit 40 abgewandten Seite des Trägerelements 50. Das Versteifungselement 24 ist einteilig mit dem Trägerelement 50 ausgebildet, insbesondere an das Trägerelement 50 angespritzt. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Versteifungselement 24 getrennt vom Trägerelement 50 ausgebildet ist und mittels zumindest eines Fixierungselements der Trägereinheit 14 am Trägerelement 50 fixiert ist. Die Schutzeinheit 16 weist zumindest ein weiteres Schutzelement 26 auf, das an einer dem Schutzelement 20 abgewandten Seite der Trägereinheit 14 an der Trägereinheit 14, insbesondere am Trägerelement 50, angeordnet ist, wobei das Versteifungselement 24 sich ausgehend von dem Schutzelement 20 bis zum weiteren Schutzelement 26 erstreckt, insbesondere über das Trägerelement 50. Hierbei erstreckt sich das Versteifungselement 24 ausgehend von einer Schutzelementwurzel des Schutzelements 20 über das Trägerelement 50 bis zu einer Schutzelementwurzel des weiteren Schutzelements 26. Das Schutzelement 20 und das weitere Schutzelement 26 sind jeweils mittels ihrer Schutzelementwurzeln mit dem Trägerelement 50 verbunden.Furthermore, the carrier unit comprises 14 at least one stiffening element 24 that is at least substantially transverse to the longitudinal direction 18 the carrier unit 14 extends ( 2 to 4 ). The stiffening element 24 is designed as a stiffening rib. Here is the stiffening element 24 on the carrier element 50 arranged, in particular on one of the cutting unit 40 opposite side of the support element 50 , The stiffening element 24 is integral with the carrier element 50 formed, in particular to the support element 50 molded. However, it is also conceivable that the stiffening element 24 separated from the carrier element 50 is formed and by means of at least one fixing element of the carrier unit 14 on the carrier element 50 is fixed. The protection unit 16 has at least one further protective element 26 on, at a the protective element 20 opposite side of the carrier unit 14 on the carrier unit 14 , in particular on the carrier element 50 , is arranged, wherein the stiffening element 24 starting from the protective element 20 until the further protective element 26 extends, in particular via the carrier element 50 , In this case, the stiffening element extends 24 starting from a protective element root of the protective element 20 over the carrier element 50 up to a protective element root of the further protective element 26 , The protective element 20 and the further protective element 26 are each by means of their protective element roots with the support element 50 connected.

Die Trägereinheit 14 umfasst insgesamt eine Vielzahl an Versteifungselementen 24, die entlang der Längserstreckungsrichtung 18 der Trägereinheit 14 gleichmäßig verteilt am Trägerelement 50 angeordnet sind und eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung aufweisen. Hierbei sind jeweils zwei Versteifungselemente 24 einem Schutzelementepaar zugeordnet, wobei ein Schutzelement 20 des Schutzelementepaars an einer Seite des Trägerelements 50 angeordnet ist und ein Schutzelement 26 des Schutzelementepaars an einer weiteren Seite des Trägerelements 50 angeordnet ist. Somit sind die Schutzelemente 20, 26 eines Schutzelementepaars an einander abgewandten Seiten des Trägerelements 50 angeordnet. Das Versteifungselement 24 oder die Versteifungselemente 24 ist/sind dazu vorgesehen, eine Bewegung des Schutzelements 20/der Schutzelemente 20, 26 in eine von der Schneideinheit 40 abgewandte Richtung zu begrenzen oder ab einem vorgegebenen Krümmungsmaß des Schutzelements 20/der Schutzelemente 20, 26 zu erschweren. In 2 ist hierbei schematisch eine Krümmung des Schutzelements 20 gestrichelt dargestellt, wobei deutlich zu erkennen ist, dass selbst bei einer Krümmung des Schutzelements 20 das Aufnahmeelement 42, insbesondere die Grundfläche 52 und die Seitenflächen 54, 56 des Aufnahmeelements 42, noch an der Außenfläche des Trägerelements 50 anliegt/anliegen.The carrier unit 14 includes a total of a variety of stiffening elements 24 along the longitudinal direction 18 the carrier unit 14 evenly distributed on the support element 50 are arranged and have an at least substantially analogous configuration. Here are two stiffening elements 24 associated with a protective element pair, wherein a protective element 20 of the protective element pair on one side of the carrier element 50 is arranged and a protective element 26 of the protective element pair on a further side of the carrier element 50 is arranged. Thus, the protective elements 20 . 26 a protective element pair on opposite sides of the support element 50 arranged. The stiffening element 24 or the stiffening elements 24 is / are intended, a movement of the protective element 20 / the protective elements 20 . 26 in one of the cutting unit 40 limit the direction away or from a predetermined amount of curvature of the protective element 20 / the protective elements 20 . 26 to complicate. In 2 Here is schematically a curvature of the protective element 20 Dashed lines, it can be clearly seen that even with a curvature of the protective element 20 the receiving element 42 , especially the base area 52 and the side surfaces 54 . 56 of the receiving element 42 , still on the outer surface of the support element 50 abuts / abut.

Des Weiteren weist die Trägereinheit 14, insbesondere das Trägerelement 50, zumindest eine wellenförmige Außenwand 28 auf, an der das Schutzelement 20 angeordnet ist (3). Hierbei ist die Schutzelementwurzel des Schutzelements 20 an einem konvexen Bereich der Außenwand 28 angeordnet. Zudem weist die zumindest eine wellenförmige Außenwand 28 einen zumindest im Wesentlichen harmonischen Verlauf auf, insbesondere betrachtet bei einer Projektion des Verlaufs der Außenwand 28 in die Schneidebene 22, wobei die Schutzelemente 20, 26 hierbei als nicht zur Außenwand 28 gehörend anzusehen sind. Die Trägereinheit 14, insbesondere das Trägerelement 50, weist insgesamt zwei wellenförmige Außenwände 28, 30 auf, wobei die Außenwände 28, 30 an einander abgewandten Seiten des Trägerelements 50 angeordnet sind und zumindest im Wesentlichen analog ausgestaltet sind. Die Schutzelemente 20, 26 der Schutzeinheit 16 sind hierbei alle jeweils mit ihrer jeweiligen Schutzelementwurzel an einem konvexen Bereich der jeweiligen Außenwand 28, 30 angeordnet. Furthermore, the carrier unit 14 , in particular the carrier element 50 , at least one undulating outer wall 28 on, at which the protective element 20 is arranged ( 3 ). Here, the protection element root of the protection element 20 at a convex portion of the outer wall 28 arranged. In addition, the at least one wavy outer wall 28 an at least substantially harmonious course, in particular considered in a projection of the course of the outer wall 28 in the cutting plane 22 , where the protective elements 20 . 26 here as not to the outer wall 28 are to be regarded as belonging. The carrier unit 14 , in particular the carrier element 50 , has a total of two wavy outer walls 28 . 30 on, with the outer walls 28 . 30 on opposite sides of the support element 50 are arranged and configured at least substantially analog. The protective elements 20 . 26 the protection unit 16 Here, all are each with their respective protection element root on a convex portion of the respective outer wall 28 . 30 arranged.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102005014576 B4 [0001] DE 102005014576 B4 [0001]

Claims (12)

Schnittschutzvorrichtung, insbesondere Gartengeräteschnittschutzvorrichtung, für eine Handwerkzeugmaschine, mit zumindest einer Trägereinheit (14) und mit zumindest einer an der Trägereinheit (14) angeordneten Schutzeinheit (16), die zumindest ein sich zumindest im Wesentlichen quer zu einer Längserstreckungsrichtung (18) der Trägereinheit (14) erstreckendes Schutzelement (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (20) biegeweicher ausgebildet ist als die Trägereinheit (14).Cut protection device, in particular garden device cut protection device, for a hand tool machine, with at least one carrier unit ( 14 ) and with at least one on the carrier unit ( 14 ) arranged protective unit ( 16 ), which at least one at least substantially transversely to a longitudinal direction ( 18 ) of the carrier unit ( 14 ) extending protective element ( 20 ), characterized in that the protective element ( 20 ) is designed softer than the carrier unit ( 14 ). Schnittschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (20) zumindest entlang einer zumindest im Wesentlichen quer zu einer Schneidebene (22) verlaufenden Richtung biegeweicher ausgebildet ist als die Trägereinheit (14).Cut protection device according to claim 1, characterized in that the protective element ( 20 ) at least along an at least substantially transverse to a cutting plane ( 22 ) extending direction is formed pliable than the carrier unit ( 14 ). Schnittschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (20) zumindest entlang einer zumindest im Wesentlichen quer zu einer Schneidebene (22) und entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung (18) der Trägereinheit (14) verlaufenden Richtung biegeweicher ausgebildet ist als die Trägereinheit (14).Cut protection device according to claim 1 or 2, characterized in that the protective element ( 20 ) at least along an at least substantially transverse to a cutting plane ( 22 ) and along an at least substantially perpendicular to the longitudinal direction ( 18 ) of the carrier unit ( 14 ) extending direction is formed pliable than the carrier unit ( 14 ). Schnittschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (14) zumindest ein Versteifungselement (24) umfasst, das sich zumindest im Wesentlichen quer zur Längserstreckungsrichtung (18) der Trägereinheit (14) erstreckt.Cut protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier unit ( 14 ) at least one stiffening element ( 24 ), which extends at least substantially transversely to the longitudinal direction ( 18 ) of the carrier unit ( 14 ). Schnittschutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinheit (16) zumindest ein weiteres Schutzelement (26) aufweist, das an einer dem Schutzelement (20) abgewandten Seite der Trägereinheit (14) an der Trägereinheit (14) angeordnet ist, wobei das Versteifungselement (24) sich ausgehend von dem Schutzelement (20) bis zum weiteren Schutzelement (26) erstreckt.Cut protection device according to claim 4, characterized in that the protective unit ( 16 ) at least one further protective element ( 26 ), which on a the protective element ( 20 ) facing away from the carrier unit ( 14 ) on the carrier unit ( 14 ) is arranged, wherein the stiffening element ( 24 ) starting from the protective element ( 20 ) to the further protective element ( 26 ). Schnittschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (14) zumindest eine wellenförmige Außenwand (28, 30) aufweist, an der das Schutzelement (20) angeordnet ist.Cut protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier unit ( 14 ) at least one wave-shaped outer wall ( 28 . 30 ), on which the protective element ( 20 ) is arranged. Schnittschutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine wellenförmige Außenwand (28, 30) einen zumindest im Wesentlichen harmonischen Verlauf aufweist.Cut protection device according to claim 6, characterized in that the at least one wavy outer wall ( 28 . 30 ) has an at least substantially harmonic course. Schnittschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (20) ausgehend von der Trägereinheit (14) entlang einer von der Trägereinheit (14) abgewandten Richtung einen sich verändernden Querschnitt aufweist, insbesondere betrachtet in einer zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schneidebene (22) verlaufenden Ebene.Cut protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the protective element ( 20 ) starting from the carrier unit ( 14 ) along one of the carrier unit ( 14 ) facing away from a changing cross-section, in particular viewed in an at least substantially parallel to a cutting plane ( 22 ) level. Schneidvorrichtung, insbesondere Gartengeräteschneidvorrichtung, mit zumindest einer Schnittschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Cutting device, in particular gardening device, with at least one cutting protection device according to one of the preceding claims. Schneidvorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zumindest ein Schneidenträgerelement (34), an dem zumindest ein Schneidelement (36, 38) einer Schneideinheit (40) beweglich gelagert ist, wobei die Trägereinheit (14) zumindest ein Aufnahmeelement (42) aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Schneidenträgerelement (34) aufzunehmen und zumindest während einer Bewegung des Schutzelements (20), insbesondere einer Bewegung des Schutzelements (20) infolge einer Biegebeanspruchung, vollständig an dem Schneidenträgerelement (34) anzuliegen.Cutting device according to claim 9, characterized by at least one cutter carrier element ( 34 ), on which at least one cutting element ( 36 . 38 ) a cutting unit ( 40 ) is movably mounted, wherein the carrier unit ( 14 ) at least one receiving element ( 42 ), which is intended, the cutter support element ( 34 ) and at least during a movement of the protective element ( 20 ), in particular a movement of the protective element ( 20 ) due to a bending stress, completely on the cutter support element ( 34 ). Schneidvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch zumindest eine Schneideinheit (40), die zumindest ein beweglich gelagertes Schneidelement (36, 38) umfasst, das eine Schneidebene (22) definiert, wobei das Schutzelement (20) zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel versetzt, zur Schneidebene (22) angeordnet ist.Cutting device according to claim 9 or 10, characterized by at least one cutting unit ( 40 ), which at least one movably mounted cutting element ( 36 . 38 ) comprising a cutting plane ( 22 ), the protective element ( 20 ) offset at least substantially parallel, in particular at least substantially parallel, to the cutting plane ( 22 ) is arranged. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Gartenhandwerkzeugmaschine, mit zumindest einer Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11.Hand tool, in particular garden hand tool, with at least one cutting device according to one of claims 9 to 11.
DE202014007288.4U 2014-09-12 2014-09-12 Cut protection device Active DE202014007288U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007288.4U DE202014007288U1 (en) 2014-09-12 2014-09-12 Cut protection device
CN201520705052.9U CN205408728U (en) 2014-09-12 2015-09-11 Cutting protector , cutting device and hand -held tool machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007288.4U DE202014007288U1 (en) 2014-09-12 2014-09-12 Cut protection device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014007288U1 true DE202014007288U1 (en) 2014-10-07

Family

ID=51787873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014007288.4U Active DE202014007288U1 (en) 2014-09-12 2014-09-12 Cut protection device

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN205408728U (en)
DE (1) DE202014007288U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014576B4 (en) 2005-03-31 2007-09-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Knife bar of a hedge trimmer driven by a motor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014576B4 (en) 2005-03-31 2007-09-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Knife bar of a hedge trimmer driven by a motor

Also Published As

Publication number Publication date
CN205408728U (en) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014576B4 (en) Knife bar of a hedge trimmer driven by a motor
EP1782681A1 (en) Cutter bar of a motor-driven hedge shear
EP3792006A1 (en) Hand-guided appliance with a tool
DE102020002970A1 (en) GARDEN CUTTER
EP1886551B1 (en) Cutting device with oscillating blade
DE2140247A1 (en) Electrically isolated safety coupling
DE202005013297U1 (en) Razor top for wet safety razor head, has retaining units by which top is held at head after attachment, where top is designed as separate unit from head, and retaining units consists of snap-in pins
DE202014007288U1 (en) Cut protection device
DE202012101767U1 (en) spring element
EP2997812B1 (en) Harvesting device
EP3744164B1 (en) Cutting assembly for an agricultural or forestry cutting device
WO2006056164A1 (en) Hedge trimmer with trimmer blade cover
DE102014104821B4 (en) Styling blade for a styling knife and styling knife
DE102011089930A1 (en) Wiper blade device
EP2682236B1 (en) Handheld machine tool positioning device
DE102014115550A1 (en) Cutting tool for cutting a root
EP0880881B1 (en) Cap especially deflector and use of such a cap
DE102017205327A1 (en) Protective device for a chain saw or a pruner
EP3865262B1 (en) Hand-held operating device with motor housing
DE102005033596A1 (en) Device preferably for lawn, garden or property maintenance, damping device and damping element
DE102009025485A1 (en) Trailing longitudinal edge of a saw blade, saw blade for a saw
DE202011051400U1 (en) sharpener
DE2319219A1 (en) ELECTRIC GRASS SHEARS
DE102013223814A1 (en) Hand tool housing device
DE102019105180A1 (en) Hand-held implement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141113

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years