DE202014007180U1 - Stopfen für die Öffnung einer Zelle einer Batterie - Google Patents

Stopfen für die Öffnung einer Zelle einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE202014007180U1
DE202014007180U1 DE202014007180.2U DE202014007180U DE202014007180U1 DE 202014007180 U1 DE202014007180 U1 DE 202014007180U1 DE 202014007180 U DE202014007180 U DE 202014007180U DE 202014007180 U1 DE202014007180 U1 DE 202014007180U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
chamber
gas
opening
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014007180.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROVER & ROVER GmbH
Original Assignee
ROVER & ROVER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROVER & ROVER GmbH filed Critical ROVER & ROVER GmbH
Priority to DE202014007180.2U priority Critical patent/DE202014007180U1/de
Publication of DE202014007180U1 publication Critical patent/DE202014007180U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Stopfen für die Öffnung einer Zelle einer Batterie, die mit Säure gefüllt ist und während des Betriebs Gas abgibt, das über den Stopfen in die Atmosphäre abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (1) zwei Kammern (2, 3) aufweist, dass die erste Kammer (2) eine zu der Zelle führende Gasöffnung (5) aufweist, ansonsten gegenüber der Atmosphäre abgeschlossen ist, dass sich die zweite Kammer (3) an die erste anschliesst und mit dieser über einen Gasweg mit hohem Fliesswiderstand (8, 9) verbunden ist, sodass eine im Gas (6) enthaltene Flüssigkeit im Wesentlichen in der ersten Kammer (2) kondensiert und in die Zelle zurückfliesst, und dass die zweite Kammer (3) einen in die Atmosphäre führenden Auslass (10) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stopfen für die Öffnung einer Zelle einer Batterie, die mit Säure gefüllt ist und während des Betriebs Gas abgibt, das über den Stopfen in die Atmosphäre abgegeben wird. Solche Batterien sind z. B. bekannte Bleiakkumulatoren, die etwa für den Betrieb von Elektrofahrzeugen zum Transportieren von Gepäck oder Paketen auf Bahnhöfen eingesetzt werden.
  • Bei herkömmlichen Batterien wird das aus einer Zelle der Batterie austretende Gas über den Stopfen direkt in die Atmosphäre geleitet. Dieses Gas enthält noch einen gewissen Anteil des aus Wasser und Säure bestehenden Säuregemisches aus der Batterie, das sich dann zum grossen Teil auf der Batterieoberfläche niederschlägt.
  • Abgesehen davon, dass die Batterie dadurch verunreinigt wird, können auch Kriechströme auf der Oberfläche der Zellen oder der Batterie entstehen. Hierdurch besteht die Gefahr von Kurzschlüssen oder im schlimmsten Falle sogar von einer Explosion.
  • Zudem das beim Entgasen der Batterie abgegebene Wasser der Zelle relativ häufig nachgefüllt werden.
  • Bei herkömmlichen Batterien weist der Stopfen einer Zelle häufig einen Schraub- oder Steckdeckel auf, der ggf. mit einem allerdings leicht abreissenden Band an dem Stopfen befestigt ist. Über diesen Deckel kann, sofern er offen ist, Schmutz in die Zelle gelangen.
  • Bei solchen Batterien muss der Säurewert der Batteriesäure überprüft werden. Dies ist nur möglich, wenn der Batteriestopfen manuell entfernt wird, damit der Schlauch eines Hydrometers in die Zelle eingeführt werden kann. Es bleibt nicht aus, dass dabei die Hände einer Bedienungsperson mit den bei der Entgasung sich auf der Zelle abgelegten Säureresten und verschmutzten Teilen in Berührung kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den beim Entgasen der Zellen einer Batterie in die Atmosphäre abgegebenen Anteil der Säuremischung mit dem darin enthaltenen Wasser zu reduzieren. Ferner soll auch die Überprüfung des pH-Werts der Säuremischung in der Zelle der Batterie erleichtert werden.
  • Diese Aufgaben sind gemäss der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 und die Weiterbildungen der Erfindung in den Unteransprüchen gelöst.
  • Demgemäss weist der Stopfen für die Öffnung einer Zelle einer Batterie zwei Kammern auf. Die erste Kammer ist mit einer zu der Zelle führenden Gasöffnung versehen, ansonsten gegenüber der Atmosphäre jedoch abgeschlossen. Die zweite Kammer, die sich an die erste anschliesst, ist mit dieser über einen Gasweg mit hohem Fliesswiderstand verbunden, sodass eine im entweichenden Gas enthaltene Säuremischung im wesentlichen in der ersten Kammer zurück gehalten wird und dort kondensiert. Das Kondensat fliesst durch die Gsöffnung dieser Kammer in die Zelle zurück.
  • Das entfeuchtete Gas strömt langsam durch den gedrosselten Gasweg in die zweite Kammer, die einen in die Atmosphäre führenden Auslass aufweist, aus dem das praktisch vollständig entfeuchtete Gas entweicht.
  • Durch das Zweikammersystem kann es auch nicht wie bei herkömmlichen Batterien auftreten, dass sich Säuremischung und Wasser aussen auf den Zellen ablagern und diese mit den genannten Risiken verschmutzen.
  • Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung schliessen die beiden Kammern sich unmittelbar aneinander an, wobei in dem Gasweg eine Drosselöffnung angeordnet ist, vorzugsweise in einer Trennwand der beiden Kammern. Diese Drosselöffnung ist vorzugsweise ein schmaler länglicher Spalt mit einer von etwa 0,5 mm, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Trennwand zwischen den beiden Kammern erstreckt.
  • Vorzugsweise sind noch in der ersten Kammer in Fliessrichtung vor der Gasverbindung zu der zweiten Kammer Umlenkelemente für das Gas angeordnet. An diesen Umlenkelementen kann etwaige in dem Gas enthaltene Flüssigkeit kondensieren und wieder in die Zelle zurück fliessen.
  • Durch diese Massnahmen wird zum einen der Wasserschwund durch das Entgasen deutlich reduziert, sodass Wasser in die Zellen der Batterie seltener nachgefüllt werden muss. Ausserdem wird eine Verschmutzung der Zelle und der gesamten Batterie verhindert.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die zweite Kammer eine in die Zelle führende Entnahmeöffnung auf, die mit einem selbstschliessendem Element verschlossen gehalten wird. Dieses Element, z. B. eine Kugel oder ein Element mit einem entsprechenden Pass-Sitz für die Entnahmeöffnung kann mithilfe eines z. B. durch den Auslass in die zweite Kammer eingeführten Entnahmeelementes, etwa dem Schlauch eines Hydrometers, aus der Schliessstellung in die Offenstellung überführt werden, indem das selbstschliessende Element durch den entsprechend geformten Entnahmeschlauch des Hydrometers zur Seite geschoben und damit die Entnahmeöffnung freigelegt wird. Das Entnahmeelement kann dann durch die Entnahmeöffnung in die Säuremischung der Zelle geschoben und ein Teil der Säuremischung entnommen werden.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass zur Probenentnahme der Säuremischung Teile der Zelle oder des Stopfens überhaupt nicht berührt werden müssen, sodass auch die Hände einer Bedienungsperson nicht mit der Säuremischung in Kontakt kommen.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
  • 1: Eine schematische Aufsicht auf einen Teil eines Stopfens gemäss der Erfindung für eine Zelle einer Batterie;
  • 2: Einen Schnitt längs A-A'' durch den Stopfen gemäss 1;
  • 3: Eine schematische geschnittene Ansicht des Stopfens bei der Probenentnahme der Säuremischung aus der Zelle.
  • Ein Stopfen 1 für die Öffnung einer Zelle einer Batterie weist zum Entgasen der Zelle eine erste Kammer 2 und eine zweite Kammer 3 auf. Der Stopfen kann mit einer angedeuteten Schraub- oder Steckverbindung 4 auf der Öffnung der Zelle platziert werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass andere Teile des Stopfens, so z. B. ein Schliessventil zum Nachfüllen von Wasser etc. und andere Elemente nicht dargestellt sind. Ein Beispiel für einen solchen Stopfen mit einem Schwimmerventil zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes in der Zelle kann der Europäischen Patentschrift EP 0481 036 B1 entnommen werden.
  • Die erste Kammer 2 ist gegenüber dar Atmosphäre abgeschlossen und weist am Boden eine zu der Zelle führende Gasöffnung 5 auf. Durch diese Gasöffnung tritt das aus der Zelle entweichende und hier durch Schlangenlinien angedeutete Gas 6 in die Kammer 2 ein. An den Wänden der Kammer 2 kondensiert die in dem Gas 6 enthaltene Mischung aus Wasser und Säure. Das Kondensat fliesst danach wiederum über die Gasöffnung 5 in die Zelle zurück.
  • In der ersten Kammer 2 können ggf. noch Umlenkelemente oder dergleichen angeordnet sein, an denen die Säuremischung kondensiert und das Kondensat durch die Gasöffnung 5 zurück in die Zelle fliesst.
  • Die beiden Kammern 2 und 3 weisen eine gemeinsame Trennwand 7 auf, in der ein länglicher schmaler Spalt 8, z. B. mit einer Breite von 0,5 Millimetern, angeordnet ist, durch den das Gas 6 gedrosselt in die zweite Kammer 3 strömt. Der Spalt 8 bildet einen hohen Fliesswiderstand für das Gas, sodass dieses länger in der ersten Kammer 2 verbleibt und dem Gas der grösste Teil der Säuremischung entzogen wird.
  • Zu dem Spalt 8 führt noch ein mit der Trennwand 7 verbundener Umlenkwinkel 9, an dem weitere in dem Gas enthaltene Säuremischung kondensiert und durch die Gasöffnung 5 in die Zelle zurück fliesst.
  • Das entfeuchtete Gas strömt durch die zweite Zelle 3 und durch einen stets offenen Auslass 10 in die Atmosphäre. Der Gasfluss von der Zelle bis in die Atmosphäre ist in den Figuren schematisch durch Pfeile angedeutet.
  • Wie ersichtlich, steht die erste Kammer 2 nur über den Spalt 8 mit der zweiten Kammer in Verbindung und ist gegenüber der Atmosphäre abgeschlossen.
  • Die zweite Kammer 3 weist an ihrem Boden eine vorzugsweise kreisförmige Entnahmeöffnung 11 auf, deren abgeschrägter Rand einen Pass-Sitz 12 für eine Kugel 13 bildet. Die Kugel 13 fällt durch die Schwerkraft immer in den Pass-Sitz 12, sodass die Öffnung 11 gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen wird.
  • Anstelle der Kugel 13 können andere Schliesselemente verwendet werden, die in einen ggf. anders geformten Pass-Sitz der Öffnung 11 fallen und die Öffnung verschliessen. Ebenso kann die Öffnung z. B. mit einer selbstschliessenden Federklappe von innen verschlossen werden.
  • Durch den Auslass 10 der zweiten Kammer 3 kann ein Schlauch 14 eines nicht dargestellten Hydrometers geschoben werden, wobei der Schlauch eine abgeschrägte Spitze 15 aufweist. Mit dieser Spitze kann die Kugel, wie in 3 gezeigt, aus der Öffnung 11 geschoben werden, sodass der Schlauch in die Säuremischung der Zelle eintauchen und eine gewisse Menge der Säuremischung aus der Zelle entnommen werden kann. Mit einem bekannten Hydrometer kann dann der Säurewert der Zellenfüllung bestimmt werden.
  • Auch diese Arbeiten können ausgeführt werden, ohne dass eventuell verschmutzte Teile der Zelle, der Batterie oder des Stopfens berührt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0481036 B1 [0022]

Claims (6)

  1. Stopfen für die Öffnung einer Zelle einer Batterie, die mit Säure gefüllt ist und während des Betriebs Gas abgibt, das über den Stopfen in die Atmosphäre abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (1) zwei Kammern (2, 3) aufweist, dass die erste Kammer (2) eine zu der Zelle führende Gasöffnung (5) aufweist, ansonsten gegenüber der Atmosphäre abgeschlossen ist, dass sich die zweite Kammer (3) an die erste anschliesst und mit dieser über einen Gasweg mit hohem Fliesswiderstand (8, 9) verbunden ist, sodass eine im Gas (6) enthaltene Flüssigkeit im Wesentlichen in der ersten Kammer (2) kondensiert und in die Zelle zurückfliesst, und dass die zweite Kammer (3) einen in die Atmosphäre führenden Auslass (10) aufweist.
  2. Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (2, 3) unmittelbar aneinander anschliessen, und dass der Gasweg eine Drosselöffnung (8) zwischen den beiden Kammern (2, 3) aufweist.
  3. Stopfen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselöffnung ein schmaler Spalt (8) in einer Trennwand (7) der beiden Kammern (2, 3) ist.
  4. Stopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Kammer (2) in Fliessrichtung vor der Gasverbindung zu der zweiten Kammer (3) Umlenkelemente (9) für das Gas (6) angeordnet sind.
  5. Stopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (3) eine Entnahmeöffnung (11) zu der Zelle aufweist, die mit einem selbstschliessenden Element (13) verschlossen gehalten wird, das mit Hilfe eines in die Kammer (3) eingeführten Entnahmeelementes (14) aus der Schliessstellung in die Offenstellung überführbar ist, sodass mit dem dann in die Zelle einführbaren Entnahmeelement (14) Säure aus der Zelle entnommen werden kann.
  6. Stopfen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das selbstschliessende Element eine Kugel (13) oder ein Element mit einem Passsitz ist und das selbstschliessende Element (13) in einem korrespondierenden Passsitz (12) der Entnahmeöffnung (11) aufgenommen wird.
DE202014007180.2U 2014-09-02 2014-09-02 Stopfen für die Öffnung einer Zelle einer Batterie Expired - Lifetime DE202014007180U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007180.2U DE202014007180U1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Stopfen für die Öffnung einer Zelle einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007180.2U DE202014007180U1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Stopfen für die Öffnung einer Zelle einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014007180U1 true DE202014007180U1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51685420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014007180.2U Expired - Lifetime DE202014007180U1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Stopfen für die Öffnung einer Zelle einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014007180U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481036B1 (de) 1990-05-02 1995-08-23 ROVER, Daniel Schwimmerventil für füllanlagen, insbesondere zum füllen von elektrischen traktionsbatterien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481036B1 (de) 1990-05-02 1995-08-23 ROVER, Daniel Schwimmerventil für füllanlagen, insbesondere zum füllen von elektrischen traktionsbatterien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921674C1 (de)
EP2733249A2 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
DE202017001077U1 (de) Staubsauger
EP0310933A2 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Aufnahmebehälter zur Aufbewahrung und Abgabe eines Stoffes
DE102014112046A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Tischtennisbällen
DE102016206520A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Flüssigkeitskupplung
EP2110606A2 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heissluftdämpfer
DE202014007180U1 (de) Stopfen für die Öffnung einer Zelle einer Batterie
DE102016009228B4 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015004691A1 (de) Durchflussregelvorrichtung
DE323935C (de) Vorrichtung zum Abdichten und Wiederloesen von durch inneren Unterdruck geschlossenen Behaeltern
DE102007048820A1 (de) Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE60301129T2 (de) Bügeleisen mit wasserfüllungsschieber
DE3730930C2 (de)
DE102007026369A1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Öl in ein Maschinengehäuse
DE102018220226A1 (de) Evakuierungsvorrichtung für eine Saugleitung
DE212020000552U1 (de) Absaugbeutel zur medizinischen oder chirurgischen Verwendung, und Absaugbeutelanordnung
DE102018222048A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Toilettenreinigungsmittels
DE102015223791B4 (de) Probenbeutel für automatisiertes Analyseverfahren sowie Verfahren zur Analyse
DE102017006683A1 (de) Verschlussdeckel einer Batteriezelle
DE102015011362B4 (de) Dentalabscheider mit abnehmbarem Sedimentationsbehälter
DE102010016103A1 (de) Messvorrichtung mit Resonator
DE102016108380A1 (de) Tragbares Transportsystem für diagnostische Proben
DE840710C (de) Einrichtung zur Begrenzung des oberen Fluessigkeitsstandes beim Fuellen von Behaeltern, insbesondere fuer Sammlerbatterien
DE102005048696A1 (de) Behälter mit Filtereinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141030

R156 Lapse of ip right after 3 years