DE202014006297U1 - Schwere elastisch befestigte Belegung einer Lautsprecher-Gehäusewand - Google Patents

Schwere elastisch befestigte Belegung einer Lautsprecher-Gehäusewand Download PDF

Info

Publication number
DE202014006297U1
DE202014006297U1 DE201420006297 DE202014006297U DE202014006297U1 DE 202014006297 U1 DE202014006297 U1 DE 202014006297U1 DE 201420006297 DE201420006297 DE 201420006297 DE 202014006297 U DE202014006297 U DE 202014006297U DE 202014006297 U1 DE202014006297 U1 DE 202014006297U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing wall
housing
layer
heavy
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420006297
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420006297 priority Critical patent/DE202014006297U1/de
Publication of DE202014006297U1 publication Critical patent/DE202014006297U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • H04R1/2876Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of damping material, e.g. as cladding
    • H04R1/288Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of damping material, e.g. as cladding for loudspeaker transducers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Eine innen angebrachte, vollflächige oder teilweise Belegung einer oder mehrerer Wände oder Wandteile eines kleinen, oder sonst hinreichend steifen Lautsprechergehäuses mit einer schweren, nicht luftdurchlässigen, nicht notwendigerweise biegesteifen Schicht, gekennzeichnet dadurch, dass diese elastisch auf die Gehäusewand aufgebracht wird derart, dass sie sich in Richtung auf die Gehäusewand zu oder weg bewegen kann. Die Anordnung ist im weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die träge Masse der Schicht derart hoch ist, und dass die elastische Federwirkung ihrer Befestigung an der Gehäusewand derart gering ist, dass die mechanische Resonanzfrequenz [fr] der Anordnung in einem Bereich oder tiefer liegt, in welchem ein von resonanten Spitzen geprägter Schalldurchgang durch die Gehäusewände erwartet werden kann. Die Anordnung ist im weiteren gekennzeichnet dadurch, dass der für die zu ermöglichende Bewegung erforderliche Freiraum zwischen schwerer Schicht und Gehäusewand vom Innenvolumen gegen einströmende Luft abgetrennt ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft Gehäuse von Lautsprechern, insbesondere die Dämmung der Gehäusewände gegenüber Schalldurchgang. Lautsprecher werden zumeist mit einem Gehäuse aufgebaut. Das Gehäuse dient der Gestaltung der Wiedergabeeigenschaften, indem es den eingebauten elektro-akustischen Wandlern ein definiertes Luftvolumen bereitstellt. Im Allgemeinen ist der Umstand, dass sich Schallanteile aus dem Inneren des Gehäuses durch die Wände nach außen übertragen, unerwünscht. Ursache des Schalldurchgangs ist die Wirkung des im Gehäuse vorliegenden Schalldrucks auf die Wände, welche sich unter dem wechselnden Druck beschleunigt bewegen. Dies teilt sich der Luft außerhalb mit, welche unter Ausbildung von Schallwellen den bewegten Gehäusewänden ausweicht.
  • Für die Fertigung eines Gehäuses kommen verschiedenste Materialien in Betracht. Bei der Auswahl wird ein Kompromiss aus Schalldämmung, Handhabbarkeit und Kosten gesucht. Üblich sind bei Geräten für den allgemeinen Konsum dekorierte Spanplatten, bei geringen Ansprüchen auch thermoplastische Kunststoffe. Bei gehobenen Ansprüchen an die Wiedergabequalität werden die Gehäuse in besonderer Weise ausgestaltet:
    • – Matrixbauweise und andere Formen einer kleinteilig wechselweisen Verstrebung gegenüberliegender Flächen
    • – massive Materialien wie (Kunst-)Stein, sehr hohe Wandstärken
    • – steife Materialien wie Aluminium
    • – Laminate aus starren und viskos dämpfenden Materialien, auch mehrschichtige
    • – Kombinationen der genannten Methoden
  • Nachteil der handelsüblichen Lösungen ist der konstruktive Aufwand mit folgend derart hohen Kosten, dass diese den Wert der eingesetzten elektro-akustischen Wandler deutlich übersteigen können. Im Vergleich mit weniger anspruchsvollen Konstruktionen ist der Aufwand daher kaum zu rechtfertigen. Die spezielle Abstimmung der genannten Maßnahmen ist kompliziert, und im Allgemeinen nicht im voraus berechenbar. Dieser Umstand mindert die Erfolgsaussichten, sodass selbst an vermarkteten aufwändigen Konstruktionen oft noch ein störender Schalldurchgang nachgewiesen werden kann.
  • Den genannten Bauweisen ist gemein, dass den Gehäusewänden zuerst die Aufgabe zukommt, für die handhabbare äußere Form des Gehäuses zu sorgen. Unter dieser Bedingung wird versucht, durch Masse oder Steife die Aufnahme von Bewegungsenergie aus nicht weiter spezifizierten Quellen zu mindern, oder die als schon gegeben angenommenen Bewegungen zu dämpfen. Selbst aufwändige Untersuchungen, beispielsweise die nach „Effect of Panel Damping an Loudspeaker Enclosure Vibration", Juha Backman, AES Convention #101, 1996 fokussieren allein auf die Gehäuse, speziell auf die einzelnen Wände als in sich resonant schwingfähige Körper. Die Eigenschaften der in das Gehäuse eingeschlossenen Luft, welche das Arbeitsvolumen des eingebauten elektro-dynamischen Lautsprechers stellt, werden nicht berücksichtigt. Oder sie werden wie in der angegebenen Untersuchung eigens ausgeblendet.
  • Weiterhin werden auch im universitären Bereich fortlaufend Untersuchungen angestellt, wie sich ein Lautsprechergehäuse verhält, wenn es mit einem Klöppel angeschlagen wird („Experimental Vibration Analysis of a Loudspeaker Enclosure", Tom Zarembka, Purdue University, Mechanical Engineering Technology, Seminararbeit, ca. 2000). Solche Versuche spiegeln wegen der Fokussierung auf die komplexe Schwingungsmechanik des bloßen Gehäuses „im luftleeren Raum” keineswegs den intendierten Einsatzbereich des Gehäuses als Schallführung.
  • Eine alternative, zielführende Problemsicht wird folgend dargestellt.
    • – Der Schalldurchgang ist für die Wiedergabeeigenschaften des Lautsprechers weitgehend unschädlich, soweit er gleichmäßig erfolgt, und somit bei der Abstimmung der Gesamtkonstruktion berücksichtigt werden kann.
    • – Im unteren Frequenzbereich kann der Schalldurchgang durch ein Aussteifen des Gehäuses hinreichend niedrig gehalten werden.
    • – Störend sind resonanzartig auftretende Spitzenwerte des Schalldurchgangs bei höheren Frequenzen.
    • – Diese treten bei Eigenresonanzen der Gehäusewände („Plattenschwingungen”) auf. Gleichermaßen übertragen sich auch Resonanzen der Luft im Inneren des Gehäuses durch die Gehäusewände hindurch nach außen.
    • – Ursächlich ist die Koppelung der Gehäusewand an das Schallfeld im Inneren des Gehäuses. Es kommt zu einem Impuls- und Energieaustausch, indem der innere Schall an der Gehäusewand reflektiert wird.
    • – Die Koppelung kann vermindert werden, wenn die Reflektion nicht an der Gehäusewand stattfindet. Ein zur Gehäusewand alternativer Reflektor sollte bei dem notwendig gegebenen Impulsübertrag aus der Umlenkung der Luft nur einen geringen Energieübertrag an die Gehäusewand weitergeben.
    • – Modale Teilschwingungen einer Gehäusewand sind zu vernachlässigen. Ein entsprechender Anregungsmechanismus fehlt bei üblichen Abmessungen von Lautsprechergehäusen. Die von Teilschwingungen ausgehenden Schallwellen würden sich auch wegen ihrer Gegenphasigkeit wechselseitig auslöschen. Nochmals komplexere Vibrationen des Gehäuses, wie etwa Torsion sind für die Wiedergabeeigenschaften von keinem Interesse.
    • – Die hier interessierende Grundmode einer Gehäusewandbewegung wird maximal im Zentrum der Fläche angeregt. Am Rand wird diese Schwingung nicht angeregt.
    • – Der Frequenzumfang der Schalldämmung kann auf den Arbeitsbereich des in das Gehäuse eingebauten Lautsprechers begrenzt werden.
    • – Eine weitergehende Beeinflussung des Schallfeldes innerhalb des Gehäuses wird von der Dämmung nicht gefordert.
  • Als Besonderheit eines Lautsprechergehäuses ist noch anzuführen, dass es im Allgemeinen keine wesentlichen Einbauten umschließt. Das Volumen steht für Versteifungen weitgehend frei zur Verfügung, solange es nicht zu stark zerklüftet wird, und dadurch seine akustischen Eigenschaften ändert. Im übrigen soll aus ästhetischen Gründen das Verhältnis von akustisch wirksamem Innenvolumen zum Außenvolumen maximiert werden.
  • Der Neuerung liegt die Absicht zu Grunde, die Schalldämmung so zu gestalten, dass sie – dem allgemein geringen Beitrag des Schalldurchgangs zur Wiedergabequalität entsprechend, technisch leicht beherrschbar und kostengünstig ist, einen geringen Volumen- und Gewichtsbedarf aufweist, und dadurch auch nachträglich in bereits aufgebaute Gehäuse eingebracht werden kann, sollten sich diese als problematisch erweisen.
  • Die Anordnung nach Anspruch (1) wird den Kriterien der Problemstellung gerecht. Eine schwere, nicht luftdurchlässige Schicht wird ganzflächig oder nur einen mittleren Teil überdeckend innen auf der zu dämmenden Gehäusewand angebracht. Die Verbindung der schweren Schicht mit der Gehäusewand ist hochelastisch. Die schwere Schicht reflektiert statt der Gehäusewand den Schall in das Innere zurück. Wegen ihrer Masse nimmt sie zwar den entsprechenden Impuls auf, gerät jedoch kaum in Bewegung. Deren Übertrag auf die Gehäusewand wird durch die weiche elastische Befestigung stark vermindert, weil sie der Bewegung der schweren Schicht nur wenig Kraft entgegensetzt, und folglich nur wenig Kraft auf die Gehäusewand ausübt. Die Gehäusewand wird vom inneren Schallfeld des Gehäuses entkoppelt.
  • Die Bedeutungslosigkeit von modalen Teilschwingungen und Wellenausbreitung reduzieren das räumlich dreidimensionale Problem auf ein eindimensionales, nämlich den beschriebenen linearen Impuls/Energieaustausch der Komponenten. Es kann auch auf eine selbsttragende Stabilität der beteiligten Komponenten verzichtet werden. Die Stabilität wird durch die Gehäusewand bereitgestellt. Die Beschichtung kann kleinteilig und unzusammenhängend erfolgen.
  • Die Prinzipien der beschriebenen Entkopplung, insbesondere des mehrschichtigen Aufbaus von Trennwänden aus schweren Materialien im Wechsel mit weichen Materialien, meist Luft, sind in der Akustik Allgemeingut. Diese Methodik wurde jedoch bislang nicht gezielt auf Lautsprechergehäuse angepasst. Realisierungen etwa nach Art der Bauakustik erscheinen wegen des konstruktiven Aufwands und wegen des Volumenbedarfs unattraktiv ( US Patent 20100163335 , USPC 181199, IPC8 AH04R102FI aus 2010). Die je nach Gehäusegröße und Versteifungsmaßnahmen angebbare untere Frequenz, oberhalb der die Dämmung wirksam sein soll, erlaubt entscheidend weniger voluminöse und schlichtere Ausführungen, als sie sonst üblich sind.
  • Ausführungsbeispiel A:
  • Ein würfelförmiges, geschlossenes Lautsprechergehäuse mit einer Kantenlänge von 24 cm wird aufgebaut. Fünf der sechs Gehäusewände bestehen aus der üblichen 19 mm starken Mitteldichtfaserplatte (MDF). Eine der Seitenwände ist aus nur 12 mm starkem MDF gefertigt. Auf die 12 mm starke Seitenwand wird eine Beschichtung gemäß Anspruch (1) aufgebracht. Sie besteht aus einer quadratischen, 1,5 mm starken Platte aus handelsüblichem Dachdeckerblei von 15 cm Kantenlänge. Diese Platte wird mittels luftdichtem, geschlossenporigen, 5 mm starken Weichschaumstoff als Zwischenschicht elastisch auf der Gehäusewand befestigt. Dabei wird insbesondere der Rand der Platte sorgfältig verklebt. Um die Tragfähigkeit der Befestigung zu erhöhen, wird auch unter der Mitte der Platte Schaumstoff eingesetzt. Die Stärke der Beschichtung liegt damit insgesamt bei 7 mm, die Gesamtstärke der so behandelten Gehäusewand bei wiederum 19 mm.
  • Auf der Frontwand des Gehäuses wird ein 20 cm-Basslautsprecher wie üblich montiert, und in Betrieb genommen. Vergleichende Messungen zum Schalldurchgang einer Seitenwand aus 19 mm MDF ohne Beschichtung gegenüber der 12 mm Seitenwand mit Beschichtung weisen eine Verbesserung um mindestens 10 dB nach. Der Schalldurchgang der gewöhnlichen Gehäusewand stört das äußere Nutz-Schallfeld des Lautsprechers durch resonante Spitzen. Das ist auch im Nahfeld der nach Anspruch (1) gedämmten Gehäusewand nicht mehr der Fall. Eine weitergehende Optimierung des Schalldurchgangs ist nicht erforderlich.
  • An dem genannten Gehäuse wurde auch geprüft, ob der beschriebene Wirkungsmechanismus für die Verbesserung verantwortlich ist. Die 12 mm starke MDF Seitenwand wurde vor der Beschichtung auf ihre Platteneigenresonanz vermessen. Dazu wurde sie von außen mit einem Klöppel angeschlagen, und der Eigenklang spektral untersucht. Nach der Beschichtung ergab sich bei diesem Test kaum eine Veränderung. Die Seitenwand wirkt demnach nicht etwa bewegungsgedämpft, oder durch höhere Masse bewegungsgehemmt, sondern sie ist tatsächlich entkoppelt.
  • Mit einer alternativen Ausführung kann der ohnehin schon geringe Aufwand der Fertigung bei nochmals verringertem Volumenbedarf verringert werden. Nach Anspruch (2) wird die Verbindung der schweren Schicht mit der Gehäusewand nicht statisch luftdicht hergestellt. Stattdessen wird die Eigenschaft offenporiger Schaumstoffe genutzt, dass sie in tieferen Frequenzbereichen dem Schall nur wenig Widerstand entgegensetzen, höhere Frequenzen aber stark zunehmend dämpfen. In tieferen Frequenzbereichen ist das Gehäuseinnenvolumen ein wichtiges Konstruktionsmerkmal. Hier würde die genannte Schaumstoffschicht weiter dem akustisch aktiven Volumen des Lautsprechergehäuses zugerechnet. Eine Dämmwirkung der Anordnung nach Anspruch (1) oder (2) wird erst in höheren Frequenzbereichen erwartet. Dort aber ist der Schaumstoff akustisch nicht mehr transparent. Die hinter der schweren Schicht liegende Gehäusewand wird durch die frequenzabhängige Wirkung des Schaumstoffs bei höherer Frequenz zunehmend vom Schallfeld isoliert, sodass sich eine Wirkung wie aus Anspruch (1) einstellt. Unterstützt wird die Wirkung dadurch, dass die Luft, sofern sie die schwere Schicht umströmt, eine Beschleunigung erfährt, was die dämpfende Wirkung des Schaumstoffs stark erhöht.
  • Ausführungsbeispiel B:
  • Ein Gehäuse wie in Ausführungsbeispiel (A) wird aufgebaut. Die Beschichtung hat das gleiche quadratische Format wie in (A). Die schwere Schicht besteht aus dem gleichen Dachdeckerblei. Dieses wird hier abweichend auf eine gleichformatige Schicht von 5 mm starkem, offenporigen Melaminharz-Schaumstoff (Handelsbezeichnung „Basotect”) geklebt. Diese weich-elastische Schicht wird wiederum auf die Gehäusewand geklebt.
  • Eine Prüfung der Schalldämmung ergab die gleichen Ergebnisse, das ist eine Verbesserung um mindestens 10 dB gegenüber einer gewöhnlichen Gehäusewand. Damit ist auch hier keine weitere Optimierung erforderlich.
  • Vorteilhaft ist, dass der effektive Volumenbedarf der Dämmung nach Anspruch (2) allein der der schweren Schicht ist, während der offenporige Schaumstoff weiter zum aktiven Volumen des Gehäuses beiträgt. Der Volumenverlust kann in der beispielhaften Ausführung mit Blei selbst bei kleinen Gehäusen vernachlässigt werden. Zudem ist die nach Anspruch (1) kritische Luftdichtigkeit hier kein Anwendungsproblem mehr.
  • Sowohl für Ausführungen nach Anspruch (1) als auch nach Anspruch (2) kann die Frequenz, ab der die Dämmwirkung einsetzt abgeschätzt werden. Die schwere Schicht bildet mit der elastischen Befestigung einen Resonator aus. Unterhalb dessen Resonanzfrequenz ist die Bewegung der schweren Schicht elastizitätsgehemmt, darüber massegehemmt. Der Wirkungsweise entsprechend wird eine Massehemmung angestrebt. Schon mit kostengünstigen, alltäglichen Komponenten lassen sich leicht Resonanzfrequenzen erzielen, die deutlich unterhalb von etwa 200 Hz liegen. Für kleine, oder entsprechend versteifte Lautsprechergehäuse ist das ausreichend, um die auftretenden Spitzen im Schalldurchgang effektiv zu dämmen. Eine weitergehende Abstimmung entfällt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20100163335 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Effect of Panel Damping an Loudspeaker Enclosure Vibration”, Juha Backman, AES Convention #101, 1996 [0004]
    • „Experimental Vibration Analysis of a Loudspeaker Enclosure”, Tom Zarembka, Purdue University, Mechanical Engineering Technology, Seminararbeit, ca. 2000 [0005]

Claims (2)

  1. Eine innen angebrachte, vollflächige oder teilweise Belegung einer oder mehrerer Wände oder Wandteile eines kleinen, oder sonst hinreichend steifen Lautsprechergehäuses mit einer schweren, nicht luftdurchlässigen, nicht notwendigerweise biegesteifen Schicht, gekennzeichnet dadurch, dass diese elastisch auf die Gehäusewand aufgebracht wird derart, dass sie sich in Richtung auf die Gehäusewand zu oder weg bewegen kann. Die Anordnung ist im weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die träge Masse der Schicht derart hoch ist, und dass die elastische Federwirkung ihrer Befestigung an der Gehäusewand derart gering ist, dass die mechanische Resonanzfrequenz [fr] der Anordnung in einem Bereich oder tiefer liegt, in welchem ein von resonanten Spitzen geprägter Schalldurchgang durch die Gehäusewände erwartet werden kann. Die Anordnung ist im weiteren gekennzeichnet dadurch, dass der für die zu ermöglichende Bewegung erforderliche Freiraum zwischen schwerer Schicht und Gehäusewand vom Innenvolumen gegen einströmende Luft abgetrennt ist.
  2. Eine Anordnung wie in Anspruch (1) gekennzeichnet dadurch, dass der Freiraum zwischen schwerer Schicht und Gehäusewand mit einem offenporigen Schaumstoff ganz oder teilweise gefüllt wird, welcher – einerseits mit der schweren Schicht, andererseits mit der Gehäusewand verbunden – sowohl die mechanisch elastische Befestigung nach Anspruch (1) darstellt, als auch eine akustisch geeignete Abtrennung des Freiraums darstellt, indem er durch seine Eigenschaften oder Anbringung bedingt bei Frequenzen oberhalb der Resonanzfrequenz [fr] nach Anspruch (1) das Eindringen des inneren Schallfeldes des Lautsprechergehäuses in den besagten Freiraum starker dämpft, als unterhalb der Resonanzfrequenz [fr].
DE201420006297 2014-08-02 2014-08-02 Schwere elastisch befestigte Belegung einer Lautsprecher-Gehäusewand Expired - Lifetime DE202014006297U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420006297 DE202014006297U1 (de) 2014-08-02 2014-08-02 Schwere elastisch befestigte Belegung einer Lautsprecher-Gehäusewand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420006297 DE202014006297U1 (de) 2014-08-02 2014-08-02 Schwere elastisch befestigte Belegung einer Lautsprecher-Gehäusewand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014006297U1 true DE202014006297U1 (de) 2014-09-24

Family

ID=51685377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420006297 Expired - Lifetime DE202014006297U1 (de) 2014-08-02 2014-08-02 Schwere elastisch befestigte Belegung einer Lautsprecher-Gehäusewand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014006297U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100163335A1 (en) 2008-12-27 2010-07-01 Peigen Jiang Loudspeaker enclosure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100163335A1 (en) 2008-12-27 2010-07-01 Peigen Jiang Loudspeaker enclosure

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Effect of Panel Damping an Loudspeaker Enclosure Vibration", Juha Backman, AES Convention #101, 1996
"Experimental Vibration Analysis of a Loudspeaker Enclosure", Tom Zarembka, Purdue University, Mechanical Engineering Technology, Seminararbeit, ca. 2000

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648986C1 (de) Gerichteter Stabstrahler
DE19506511A1 (de) Plattenresonator
Sakagami et al. Absorption characteristics of a space absorber using a microperforated panel and a permeable membrane
DE624049C (de) In ein Gehaeuse eingebauter Flaechenlautsprecher
CN105810186A (zh) 一种复合吸声结构
CN110619865A (zh) 一种具有优异吸声性能的薄膜多空腔材料
Iannace et al. Egg cartons used as sound absorbing systems
DE202014006297U1 (de) Schwere elastisch befestigte Belegung einer Lautsprecher-Gehäusewand
DE102019002157B4 (de) Wand zur tieffrequenten und breit-frequenzbandingen, massiven schalldämpfung flächig einfallenden schalls
JP2010097147A (ja) 吸音構造、吸音構造群及び音響室
Bader et al. Metamaterial labyrinth wall for very low and broad-band sound absorption
EP3073761A1 (de) Lautsprecher
Lissek et al. Assessment of active electroacoustic absorbers as low-frequency modal dampers in rooms
Putra et al. Sound transmission loss of a double-leaf partition with micro-perforated plate insertion under diffuse field incidence
JP2020181144A (ja) 制振部材
US7440580B2 (en) Room mode bass absorption through combined diaphragmatic and helmholtz resonance techniques
EP2333181B1 (de) Akustische Komponente zum Beeinflussen von Schall in einem Raum
DE719191C (de) Lautsprecheranlage fuer ungedaempfte oder schwach gedaempfte Raeume
DE102013210709A1 (de) Schallstrahler-Anordnung für aktive Schalldämpfer
US20220246127A1 (en) Full Frequency Acoustic System and Method of Use
Li et al. A monostable acoustic metamaterial for broadband low frequency sound absorption
Maury et al. Sound absorption and transmission through flexible micro-perforated structures
Putra et al. Employing the micro-perforated panel in the vehicle cabin: Is this possible?
JPH0351448A (ja) 遮音壁構造
Rekhy et al. Low-Frequency Acoustic Noise Mitigation Characteristics of Metamaterials-Inspired Vibro-Impact Structures

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20141030

R156 Lapse of ip right after 3 years