DE202014004108U1 - Gargeräteverschluss mit zentraler Antriebsvorrichtung und Sensoren - Google Patents

Gargeräteverschluss mit zentraler Antriebsvorrichtung und Sensoren Download PDF

Info

Publication number
DE202014004108U1
DE202014004108U1 DE201420004108 DE202014004108U DE202014004108U1 DE 202014004108 U1 DE202014004108 U1 DE 202014004108U1 DE 201420004108 DE201420004108 DE 201420004108 DE 202014004108 U DE202014004108 U DE 202014004108U DE 202014004108 U1 DE202014004108 U1 DE 202014004108U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
crucible
drive
lid
drive lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420004108
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustatus Holding De GmbH
Original Assignee
LABETHERM Ltd ZWEIGNIEDERLASSUNG DEUTSCHLAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LABETHERM Ltd ZWEIGNIEDERLASSUNG DEUTSCHLAND filed Critical LABETHERM Ltd ZWEIGNIEDERLASSUNG DEUTSCHLAND
Priority to DE201420004108 priority Critical patent/DE202014004108U1/de
Publication of DE202014004108U1 publication Critical patent/DE202014004108U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • A47J36/10Lid-locking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Gargerät (1) zur thermischen Nahrungsmittel-Zubereitung mit einem beheizten Garraum, der vorzugsweise als ein beheizter, mit einem drehbargelagerten Deckel (4) verschließbarer Tiegel (3) ausgeführt ist und der mit einem in der Tiegelkranzeben (5) liegenden Tiegelkranz mit der Dichtung (24) versehen ist, wobei das Gargerät (1) durch die Gerätesteuerung (2) gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiegel-Verschlusssteine (6) sich oberhalb der Tiegel-Kranzebene (5) befinden dass das Verriegelungs-Antriebssystem (7; 14; 15; 28; 29) komplett oder teilweise in oder auf zumindest einem Seitenteil (22) positioniert ist; dass das Verriegelungs-Antriebssystem (7; 14; 15; 28; 29) komplett oder teilweise im Deckel (4) positioniert ist; dass alle Verriegelungs-Bolzen (11) und/oder Verriegelungs-Segmente (30) von einem zentralen Antriebshebel (14) oder Motorantrieb (15) synchron angetrieben sind; dass kein Tiegel-Verschlussstein (6) sich an der Tiegel-Frontwand (31) befindet; dass die sich bewegenden Verriegelungs-Bolzen (11) und/oder Verriegelungs-Segmente (30) von den Tiegel-Verschluss-Steinen (6) und/oder vom Deckel (4) und/oder von zumindest einem Seitenteil (22) geschützt abgedeckt sind;

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Garraum in Form eines Tiegels, mit einem zum Tiegel relativ bewegbaren Deckel, der mit einer Verschlussvorrichtung versehen ist, wobei zumindest ein erster Teil der Verschlussvorrichtung an dem Deckel und zumindest ein zweiter Teil der Verschlussvorrichtung an dem Tiegel so angebracht sind, dass sie zueinander im Eingriff stehen und von einem zentralen Antrieb angetrieben sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine solche gattungsgemäße Vorrichtung ist in der DE 203 12 397 U1 beschrieben. Eine drehbar gelagerte Klinke ist im Eingriff zum unterhalb der Kranzebene liegenden Bolzen, wobei diese Elemente sich an den Außenseiten vom Tiegel und/oder Deckel befinden. Eine direkte Erfassung der Lage zueinander und am Ende der Antriebskette, die die Sicherheit über die Stellung gibt, ist nur unter hohem Aufwand durchführbar. Für ein stationäres Gargerät mit nicht kippbarem Tiegel, bei dem die Kranzeben wegen der Dichtheit geschlossen sein muss, ist diese Lösung nicht anwendbar.
  • Die in der EP 1488720 A1 beschrieben Lösung ist eine Fortsetzung der oben genannten Lösung damit, dass die Verschlusselemente Klinke und Bolzen, wegen Verletzungsgefahr für die Bedienung, abgedeckt sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangsbeschriebenen Gattung derart auszubilden, dass:
    die Lage der Verschlusselemente zueinander eindeutig durch Positionssensoren kontrollierbar ist;
    die Positionssensoren der Lageabtastung geschützt sind;
    die geschlossene Stellung des Verschluss-Elementes gesteuert gesichert ist;
    die Lösung sowohl für kippbaren wie auch für nichtkippbaren Tiegel anwendbar ist;
    der Verschlussantrieb per Hand oder per automatischen Antrieb bewerkstelligt ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Danach ist eine Vorrichtung vorgesehen, bei der zumindest zwei Verschlusselemente am Tiegel fixiert sind, die, stehend im Eingriff mit den durch die Verschlusselemente geführten Verriegelungselementen, den Tiegel-Deckel zum Tiegel verriegeln und deren Position durch geschützte Positionssensoren erfasst ist. Die Bewegung von Verriegelungselementen kann per Hand und/oder per automatischen Antrieb erfolgen.
  • Weitere, als vorteilhafte Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und deren Kombinationen sowie aus den nachfolgenden Beschreibungen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung des Schnitts durch eine vorteilhafte Ausführung des Verriegelungs-Antriebes von Verriegelungsbolzen mit handangetriebener Antriebswelle in der nichtverriegelten Stellung des Deckels zum Tiegel.
  • 2 eine schematische Darstellung wie ad 1 mit den Verriegelungsbolzen in der Verriegelungsposition des Deckels zum Tiegel.
  • 3 schematische Abbildung einer Draufsicht auf das Gargerät mit den Seitenteilen und handangetriebenem Verriegelungsantrieb am Deckel
  • 4 schematische Abbildung einer Draufsicht auf das Gargerät mit den Seitenteilen und motorisch angetriebenen Verriegelungsantrieb im Deckel
  • 5 schematische Frontansicht auf das Gargerät mit dem Verriegelungsantrieb im Deckel
  • 6 bestehend aus zwei Figuren
  • 6a schematische Frontansicht auf das Gargerät mit den Verriegelungsantrieben in Seitenteilen
  • 6b schematische Draufsicht auf das Gargerät mit den Verriegelungsantrieben in Seitenteilen
  • 7 ist eine Draufsicht auf das im Deckel eingebauten Verriegelungssystem mit Kettenrädern, wobei sich die Verriegelung im geöffneten Zustand befindet.
  • 8 ist eine der 7 ähnliche Abbildung, in der sich das Verriegelungs-System im geschlossenen Zustand befindet.
  • 9 ist eine Draufsicht auf das Gargerät mit dem, aus Kettenrädern und Ketten bestehenden Verriegelungs-System, das in den Seitenteilen eingebaut ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Bei den in den 1 bis 9 dargestellten Vorrichtungen sind sämtliche umgebene Komponenten wie Pumpen, Heizungen, Verbindungen und der gleichen weggelassen
  • 1 schematische Abbildung des Verriegelungsantriebs (7) mit entgegenlaufenden Verriegelungsbolzen (11), die sich in der entriegelten Position befinden. Die über den handangetriebenen Antriebshebel (14) betätigte Antriebswelle (13) trägt ein Kupplungszahnrad (8), das sich im Eingriff mit dem zweiten auf der benachbarten Welle (18) angebrachten Kupplungszahnrad (8) befindet. Beim Betätigen des Antriebshebels (14) wird die benachbarte Welle (18) in zur Antriebswelle (13) entgegengesetzte Drehrichtung gesetzt. Auf der Antriebswelle (13) und auf der benachbarten Welle (18) befinden sich links und rechts die Antriebszahnräder (9), die sich in der Eingriffsstellung mit den Zahnstangen (10) links und rechts befinden, wobei diese Zahnstangen (10) mit den Verriegelungsbolzen (11) verbunden sind. Diese Verriegelungsbolzen (11) weisen einen Einstich (12) für Sperre auf und sind zu den Öffnungen in den Tiegel-Verschlusssteinen (6) mittig gestellt. Diese Verschlusssteine (6) sind zum Tiegel (3) befestigt und ragen über die Tiegel-Kranzebene (5) hinauf. Zwischen dem Deckel (4) und der Tiegel-Kranzebene (5) befindet sich die Dichtung (24), die den durch den Tiegel (3) gebildeten Garraum hermetisch abdichtet. Der Antriebshebel (14) ist in der entriegelten Lage durch die Antriebshebel-Sperre (32) gesichert und erst nach dem erreichen der auf dem Tiegelkranz aufgelegten Position des Deckels (4) wird diese Antriebshebel-Sperre (32) durch die Gerätesteuerung (2) freigegeben. Damit ist eine unfachmännische Bedienung und Beschädigung des Gerätes vermieden.
  • 2 schematische Abbildung des Verriegelungsantriebs (7) mit entgegenlaufenden Verriegelungsbolzen (11), die sich in der verriegelten Position befinden. Durch das Verdrehen des Antriebshebels (14) um das Drehvektor (16) bewegt sich auch das auf der Antriebswelle (13) positionierte Kupplungszahnrad (8) um das Drehvektor (16) mit und treibt das auf der benachbarten Welle (18) angebrachte Kupplungszahnrad (8) um das entgegen gerichtete Drehvektor (16) an. Somit bewegen sich auch die auf der Antriebswelle (13) und auf der benachbarten Welle (18) angebrachten Antriebszahnräder (9) in der gleichen Drehrichtung wellenartig zueinander und um den gleichen Winkel wie die auf den entsprechenden Wellen angebrachten Kupplungszahnräder (8). Die Antriebszahnräder (9) stehen in Eingriff mit den Zahnstangen (10) links und rechts, die die Verriegelungs-Bolzen (11) um das Verschiebevektor (17) in die Verriegelungsstellung verschieben. Nachdem der Verriegelungs-Bolzen (11) die Endverriegelungs-Lage erreichte, wird über das Signal von dem Positionssensor (21) die Gerätesteuerung (2) die Sperrklinke (20) in den Einstich (12) bringen und somit den Verriegelungs-Bolzen (11) in der Verriegelungsposition sperren. Die Entriegelungsposition der Verriegelungs-Bolzen (11) wie in der 1 dargestellt ist, wird durch die entgegengesetzte Drehbewegung des Antriebshebels (14) erreicht. Die Endpositionen des Antriebshebels (14) werden von den Positionssensoren (19) erfasst. Damit ist die vollständige Kontrolle über den Verriegelungsantrieb (7) gewährleistet. Nur, wenn der Antriebshebel (14) die durch den Positionssensor-Antriebshebel (19) gemeldete Verriegelungsposition erreichte, darf das korrekte Signal von dem Positionssensor-Verriegelungs-Bolzen (21) kommen. Die Sperrklinke (20) gibt den Verriegelungs-Bolzen (11) nur erst dann frei, wenn die Gerätesteuerung (2) die Öffnungsprozedur des Deckels (2) abgeschlossen hat.
  • 3 ist eine schematische Draufsicht auf das Gargerät (1) mit dem durch den über die Deckel-Welle (23) drehbar gelagerten Deckel (4) abschließbaren Tiegel (3), wobei sich die Deckel-Wellen-Lagerung und Anrieb in einem von den zwei Seitenteilen (22) befinden. In diesen zwei Seitenteilen (22) links und rechts vom Tiegel (3) sind auch die Positionssensoren-Verriegelungs-Bolzen (21) und die Sperrklinken (22) mit dazu zugehörigen Antrieben untergebracht.
  • Der Garprozess fängt nur dann an, wenn sich der Antriebshebel (14) und die Verriegelungs-Bolzen (11) in der von den Positionssensoren (19; 21) gemeldeten Verriegelungs-Lage befinden. In dieser Verriegelungs-Lage werden der Antriebshebel (14) und die Verriegelungs-Bolzen (11) durch die Sperrklinken (22) während des Garprozesses und bis nach Ablaufen der Öffnungsprozedur gesperrt gehalten. Somit ist es gewährleistet, dass es zu keiner unfachmännischen oder ungewollten Öffnung des Deckels (4) kommt. Die Positionssensoren Antriebshebel (21) und die Sperrklinken (20) mit den nicht gezeichneten Antrieben und Sensoren sind geschützt in den Seitenteilen (22) untergebracht.
  • 4 ist eine schematische Darstellung vom ähnlichen Aufbau wie in der 3 mit dem Unterschied, dass der Antriebshebel (14) durch einen von der Gerätesteuerung (2) gesteuerten Motorantrieb (15) ersetzt ist. Hiermit ist eine vollautomatische Entriegelung und Verriegelung des Deckels (4) erreicht, was wesentlich zur besseren Funktionalität und Sicherheit beiträgt.
  • 5 ist eine schematische Frontansicht auf das Gargerät mit den Seitenteilen (22) links und rechts und mit dem um die Tiegel-Kippwelle (25) drehbaren Tiegel (3), der durch den Deckel (4) verschließbar ist. Im Deckel (4) befindet sich der bereits in der 4 beschriebene motorische Antrieb (15) des Verriegelungs-Getriebes (7). Diese Deckel-Verriegelung ist von der Art der Tiegel-Lagerung unabhängig und diese Deckel-Verriegelung kann für kippbare und nichtkippbare Ausführung des Tiegels verwendet werden.
  • 6 besteht aus zwei Figuren
  • 6a ist eine schematische Frontansicht des Gargerätes (1) mit den links und rechts positionierten Seitenteilen (22), in denen sich sowohl die Lagerung und der Antrieb vom Deckel (4) und die Kipplagerung des Tiegels (3) wie auch die Verriegelungs-Getriebe (7) links und rechts in den Seitenteilen (22) befinden. Der Verriegelungs-Antrieb ist über den Antriebshebel (14) umgesetzt und dessen Bewegung ist über den Verbindungs-Antrieb (27) auf das rechts positionierte Verriegelungs-Getriebe (7) übertragen. Somit ist eine synchronisierte entgegenlaufende Bewegung der Verriegelungs-Bolzen (11) bewerkstelligt.
  • 6b ist eine schematische Draufsicht auf das Gargerät (1) mit dem schematisch dargestellten Verbindungs-Antrieb (27). Die Handbetätigung durch den Antriebshebel (14) kann durch einen motorischen, von der Gerätesteuerung (2) gesteuerten Antrieb umgesetzt werden.
  • 7 ist eine schematische Darstellung des Gargerätes (1) in der Draufsicht, wobei die im Deckel (4) sich befindende Verriegelungs-Vorrichtung aus einem, die Kettenrädern (28) und die Kette (29) aufweisenden Verriegelungs-Getriebe (7) und Verriegelungs-Segmenten (30) besteht. Die Verriegelung befindet sich im geöffneten Zustand. Angetrieben ist dieses System über einen auf dem Deckel (4) angebrachten Antriebshebel (14). Die Tiegel-Verschlusssteine (6) sind fest mit dem Tiegel (3) verbunden und für die Aufnahme des koaxial zum Kettenrad (28) gelagerten Verschluss-Segments (30) weisen diese eine keilförmige Öffnung auf. Die Position des Antriebshebels (14) ist durch die Positionssensoren-Antrieb (19) überwacht. Die Bewegungsebenen der Verriegelungs-Segmente (30) und des Antriebshebels (14) sind zu der Ketten-Ebene parallel.
  • 8 ist eine schematische Abbildung des Gargerätes (1) in der Draufsicht die ähnlich zu der 7 ist mit dem Unterschied, dass das Verriegelungs-System sich im geschlossenen Zustand befindet. Durch das Verdrehen des Antriebshebels (14) bewegen sich auch die Kettenräder in der gezeichneten Richtung und bewegen damit die von den Kettenrädern (28) angetriebenen und getragenen Verriegelungs-Segmente (30), die in die Öffnungen der Tiegel-Verschlusssteine (6) einrasten. Diese Lage ist noch durch die Sperrklinken (20) gesichert und von den Positionssensoren-Verriegelungssegment (21) überwacht.
  • 9 ist eine schematische Abbildung des Gargerätes (1) mit dem in den Seitenteilen (22) untergebrachten Deckel-Verriegelungssystem. Dieses Verriegelungssystem besteht aus Kettenrädern (28), Kette (29), Verriegelungssegmenten (30), die gemeinsam vom auf dem Seitenteil (22) positionierten Antriebshebel (14) angetrieben sind. Die Verriegelungs-Segmente (30) fixieren über die Tiegel-Verschluss-Steine (6) den Deckel (4) zum Tiegel (3). Diese geschlossene Stellung der Verriegelungs-Segmente (30) ist durch die Sperrklinken (20) gesichert und von den Positionssensoren Verriegelungs-Segment (21) überwacht. Die Position vom Antriebshebel (14) ist durch die Positionssensoren Antriebshebel (19) erfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Gerätesteuerung
    3
    Tiegel/Garraum
    4
    Deckel/Tür
    5
    Tiegel-Kranzebene
    6
    Tiegel-Verschlussstein
    7
    Verriegelungs-Getriebe
    8
    Kupplungszahnrad
    9
    Antriebszahnrad
    10
    Zahnstange
    11
    Verriegelungs-Bolzen
    12
    Einstich für Sperre
    13
    Antriebswelle
    14
    Antriebshebel
    15
    Motorantrieb
    16
    Drehvektor
    17
    Verschiebungsvektor
    18
    benachbarte Welle
    19
    Positionssensor Antriebshebel
    20
    Sperrklinke
    21
    Positionssensor-Verriegelungs-Bolzen/Segment
    22
    Geräte-Seitenteil
    23
    Deckel-Welle
    24
    Deckel-Dichtung
    25
    Tiegel-Drehwelle
    26
    Deckel-Drehwelle
    27
    Verbindungs-Antrieb
    28
    Kettenrad/Seilrad
    29
    Kette/Seil
    30
    Verriegelungs-Segment
    31
    Tiegel-Frontwand
    32
    Antriebshebel-Sperre
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20312397 U1 [0002]
    • EP 1488720 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Gargerät (1) zur thermischen Nahrungsmittel-Zubereitung mit einem beheizten Garraum, der vorzugsweise als ein beheizter, mit einem drehbargelagerten Deckel (4) verschließbarer Tiegel (3) ausgeführt ist und der mit einem in der Tiegelkranzeben (5) liegenden Tiegelkranz mit der Dichtung (24) versehen ist, wobei das Gargerät (1) durch die Gerätesteuerung (2) gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiegel-Verschlusssteine (6) sich oberhalb der Tiegel-Kranzebene (5) befinden dass das Verriegelungs-Antriebssystem (7; 14; 15; 28; 29) komplett oder teilweise in oder auf zumindest einem Seitenteil (22) positioniert ist; dass das Verriegelungs-Antriebssystem (7; 14; 15; 28; 29) komplett oder teilweise im Deckel (4) positioniert ist; dass alle Verriegelungs-Bolzen (11) und/oder Verriegelungs-Segmente (30) von einem zentralen Antriebshebel (14) oder Motorantrieb (15) synchron angetrieben sind; dass kein Tiegel-Verschlussstein (6) sich an der Tiegel-Frontwand (31) befindet; dass die sich bewegenden Verriegelungs-Bolzen (11) und/oder Verriegelungs-Segmente (30) von den Tiegel-Verschluss-Steinen (6) und/oder vom Deckel (4) und/oder von zumindest einem Seitenteil (22) geschützt abgedeckt sind;
  2. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass dass das Verriegelungs-Getriebe (7) aus Zahnrädern (8; 9) und Zahnstangen (10) besteht.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass dass das Verriegelungs-Getriebe (7) aus Kettenrädern (28) und zumindest einer Kette (29) oder Seilrädern und Seil besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungs-Stellung von Verriegelungs-Bolzen (11) und/oder von Verriegelungs-Segmenten (30) durch die Positionssensoren (21) erfasst ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungs-Stellung von Verriegelungs-Bolzen (11) und/oder von Verriegelungs-Segmenten (30) durch die Sperrklinken (20) gesichert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (20) über die Gerätesteuerung (2) gesteuert angetrieben und überwacht ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzlagen des Antriebshebels (14) von den Positionssensoren (19) erfasst sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (14) in der entriegelten Lage durch die Antriebshebel-Sperre (32) gesichert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die in den Seitenteilen (22) angebrachten Verriegelungs-Getriebe (7) durch einen Verbindungs-Antrieb (27) in Form einer mechanischen oder elektrischen Welle oder Kettenverbindung verbunden ist.
DE201420004108 2014-05-16 2014-05-16 Gargeräteverschluss mit zentraler Antriebsvorrichtung und Sensoren Expired - Lifetime DE202014004108U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420004108 DE202014004108U1 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Gargeräteverschluss mit zentraler Antriebsvorrichtung und Sensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420004108 DE202014004108U1 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Gargeräteverschluss mit zentraler Antriebsvorrichtung und Sensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014004108U1 true DE202014004108U1 (de) 2014-05-27

Family

ID=50928835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420004108 Expired - Lifetime DE202014004108U1 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Gargeräteverschluss mit zentraler Antriebsvorrichtung und Sensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014004108U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20312397U1 (de) 2003-07-28 2004-12-09 Frima S.A. Kippbarer oder verschwenkbarer Tiegel für ein Gargerät
EP1488720A1 (de) 2003-06-18 2004-12-22 Frima S.A. Tiegel mit Deckel und Verriegelungsmechanismus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1488720A1 (de) 2003-06-18 2004-12-22 Frima S.A. Tiegel mit Deckel und Verriegelungsmechanismus
DE20312397U1 (de) 2003-07-28 2004-12-09 Frima S.A. Kippbarer oder verschwenkbarer Tiegel für ein Gargerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243929C2 (de)
DE7012314U (de) Sicherheitsvorrichtung fuer verriegelungen zwischen dichten kammern.
DE112009000459B4 (de) Digitale Verriegelungsvorrichtung für Fenster und Türen
EP1803881A2 (de) Torantrieb
WO2016029905A1 (de) Kompakt bauende bedieneinheit für ein tresorschloss
DE102017130787A1 (de) Zentrifugenrotor
DE102014007239A1 (de) Gargeräteverschluss mit zentraler Antriebsvorrichtung und Sensoren
DE202008009993U1 (de) Digitales Hangschloss
DE102011084571B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit verbesserter Tür-Anbindung
DE202014004108U1 (de) Gargeräteverschluss mit zentraler Antriebsvorrichtung und Sensoren
WO2015165443A1 (de) Bedieneinheit für ein elektronisches schloss
DE2211644B2 (de) Druckkochgefäß mit kombinierter VerschluBsicherheits- und Entlüftungseinrichtung
DE102016002494A1 (de) Personenschleuse
DE102014015388B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Arretiereinrichtung
EP2120001B1 (de) Panzerfahrzeug mit einer mittels einer Luke veschliessbaren Fahrzeugöffnung
EP0577863B1 (de) Gehäuse für Zentrifuge
EP1621708B1 (de) Lukendeckel oder Verschlussklappe für Kampffahrzeuge mit einer Verriegelungsvorrichtung
EP0853120B1 (de) Sudgefäss mit Mannlochöffnung
DE3938586A1 (de) Vorrichtung zum massenausgleich an gepanzerten lukendeckeln fuer kampffahrzeuge, insbesondere kampfpanzer
EP1528352B1 (de) Ein-Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer
DE102009048366B4 (de) Vorrichtung zum sicheren Öffnen bei einer insbesondere Notöffnung eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug
EP4012725A1 (de) Türvorrichtung zum anschliessen eines behälters an einen isolierraum
DE549069C (de) Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von elektrischen Schaltgeraeten
DE102014112775A1 (de) Elektrisches Küchengerät
DE723316C (de) Fuer Luftfahrzeuge bestimmte Trag- und Abwurfvorrichtung fuer einen aus seiner Tragstellung unmittelbar frei fallenden, beim Abwurf auf Anlassen gesteuerten Torpedo

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140703

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUSTATUS HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LABETHERM LIMITED ZWEIGNIEDERLASSUNG DEUTSCHLAND, 82256 FUERSTENFELDBRUCK, DE

R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years