DE202014003508U1 - Protection device for a building part - Google Patents

Protection device for a building part Download PDF

Info

Publication number
DE202014003508U1
DE202014003508U1 DE202014003508.3U DE202014003508U DE202014003508U1 DE 202014003508 U1 DE202014003508 U1 DE 202014003508U1 DE 202014003508 U DE202014003508 U DE 202014003508U DE 202014003508 U1 DE202014003508 U1 DE 202014003508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base wall
protection device
concrete shell
concrete
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014003508.3U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THIEM SECURITY SOLUTIONS GmbH
Original Assignee
THIEM SECURITY SOLUTIONS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THIEM SECURITY SOLUTIONS GmbH filed Critical THIEM SECURITY SOLUTIONS GmbH
Priority to DE202014003508.3U priority Critical patent/DE202014003508U1/en
Publication of DE202014003508U1 publication Critical patent/DE202014003508U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
    • E04H9/10Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Schutzvorrichtung für einen Gebäudeteil, zumindest bestehend aus einer Basiswand (1), welche aus einem zementgebundenem Werkstoff besteht und stahlbewährt ist, einer Betonschale (2) und einer Dämmschicht (3), wobei die Dämmschicht (3) zwischen der Basiswand (1) und Betonschale (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Basiswand (1) zumindest ein Bewehrungsgewebe (4) im Bereich der Innenseite der Basiswand (1) angeordnet ist oder die Innenseite der Basiswand (1) bildet, zumindest ein Bewehrungsgewebe (4) im Bereich Innenseite der Betonschale (2) angeordnet ist oder die Innenseite der Betonschale (2) bildet und das Bewehrungsgewebe (4) zumindest aus einem Fasermaterial aus PET besteht und eine Maschenstruktur besitzt, wobei die Maschenweite zwischen 40 und 60 mm beträgt.Protective device for a part of a building, at least consisting of a base wall (1), which consists of a cement-bound material and is steel-proven, a concrete shell (2) and an insulation layer (3), the insulation layer (3) between the base wall (1) and the concrete shell (2), characterized in that at least one reinforcement fabric (4) is arranged in the area of the inside of the base wall (1) or forms the inside of the base wall (1), at least one reinforcement fabric (4) in the base wall (1) Area inside the concrete shell (2) is arranged or forms the inside of the concrete shell (2) and the reinforcement fabric (4) consists at least of a fiber material made of PET and has a mesh structure, the mesh size being between 40 and 60 mm.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung aus zumindest einem zementgebundenen Hochleistungswerkstoff für einen Gebäudeteil, beispielsweise eine Raumzelle.The invention relates to a protective device made of at least one cement-bonded high-performance material for a building part, for example a room cell.

Solche Schutzvorrichtungen bestehen zumindest aus einer Basiswand, einer Betonschale und einer Dämmschicht, wobei die Dämmschicht zwischen der Basiswand und Betonschale angeordnet ist.Such protective devices consist at least of a base wall, a concrete shell and an insulating layer, wherein the insulating layer between the base wall and concrete shell is arranged.

Die Basiswand kann beispielsweise die Außenwand eines Gebäudes oder Schilderhauses sein. Die Basiswand besteht zumindest aus einem zementgebundenem Werkstoff und ist in üblicher Art und Weise stahlbewehrt.The base wall can be, for example, the outer wall of a building or signage house. The base wall consists at least of a cement-bonded material and is steel-reinforced in the usual manner.

Die Raumzelle kann im Sinne der Erfindung ein eigenständiges Gebäude, wie beispielsweise ein Wachhaus, auch Guardhouse genannt, oder ein Teil eines Gebäudes sein.Within the meaning of the invention, the room cell can be an independent building, such as a guard house, also called guardhouse, or a part of a building.

Die angestrebte Schutzwirkung soll insbesondere gegen Explosion/Ansprengung, gleichzeitig auch gegen Beschuss, Einbruch und Feuer/Brand, eintreten, welche insbesondere durch Sprengladungen verursacht werden, welche direkt an der Außenwand als Kontaktladung angebracht sind oder in deren unmittelbaren Nähe detonieren.The desired protective effect should in particular against explosion / blasting, at the same time against shelling, burglary and fire / fire, occur, which are caused in particular by explosive charges, which are attached directly to the outer wall as a contact charge or detonate in the immediate vicinity.

Derzeit sind unterschiedliche Lösungen, die eine Schutzwirkung gegen die Wirkungen von Feuer/Brand, Beschuss, Einbruch oder Explosion betreffen, jedoch nicht gemeinsam gegen die Wirkungen von Feuer/Brand, Beschuss, Einbruch und Explosion, sowie speziell gegen Kontaktladungen bekannt.Currently, different solutions that are protective against the effects of fire / fire, fire, burglary or explosion, but not common to the effects of fire / fire, fire, burglary and explosion, and especially against contact charges known.

Konventionelle Schutzbauten mit entsprechenden Schutzvorrichtungen erreichen ihre Schutzwirkung häufig durch Verwendung schwerer Stahlschichten oder sehr massiven Betonwänden. Besonders derartige Stahlkonstruktionen weisen relativ schlechte bauphysikalische Eigenschaften, insbesondere gegen Feuer/Brand auf.Conventional protective structures with corresponding protective devices often achieve their protective effect by using heavy steel layers or very solid concrete walls. Especially such steel structures have relatively poor building physics properties, especially against fire / fire.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzvorrichtung für einen Gebäudeteil bereitzustellen, welche wirksam die Wirkungen von Feuer/Brand, Beschuss, Einbruch und Explosion reduziert.The object of the invention is to provide a protection device for a building part, which effectively reduces the effects of fire / fire, fire, burglary and explosion.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Schutzvorrichtung für einen Gebäudeteil mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.The object of the invention is achieved by a protective device for a building part with the features according to claim 1.

Erfindungswesentlich ist, dass zumindest ein Bewehrungsgewebe im Bereich Innenseite der Betonschale angeordnet ist oder die Innenseite der Betonschale bildet, das Bewehrungsgewebe zumindest aus einem Fasermaterial aus PET besteht und eine Maschenstruktur besitzt, wobei die Maschenweite zwischen 40 und 60 mm beträgt.It is essential to the invention that at least one reinforcing fabric is arranged in the area of the inside of the concrete shell or forms the inside of the concrete shell, the reinforcing fabric consists at least of a fiber material made of PET and has a mesh structure, the mesh width being between 40 and 60 mm.

Die erfindungsgemäße Anordnung des Bewehrungsgewebes im Bereich der Innenseite der Basiswand verhindert im Belastungsfall, insbesondere bei einer Detonation, das unerwünschte Herausbrechen von Teilen der stahlbewehrten Basiswand. Herausbrechende Teile könnten ansonsten Personen verletzen und/oder Gegenstände zerstören.The inventive arrangement of the reinforcing fabric in the region of the inside of the base wall prevented in the case of loading, especially in a detonation, the unwanted breaking out of parts of the reinforced steel base wall. Breaking out parts could otherwise injure persons and / or destroy objects.

Die Basiswand besteht zumindest aus einem zementgebundenen Hochleistungswerkstoff, beispielsweise Beton, und ist stahlbewehrt. Die Basiswand hat insbesondere die erforderliche Tragfähigkeit der Wandkonstruktion zu gewährleisten. Die Basiswand ist im bautechnischen Sinne oft eine statisch tragende Wand.The base wall consists at least of a cement-bonded high-performance material, such as concrete, and is steel-reinforced. The base wall has to ensure in particular the required load capacity of the wall construction. The base wall is often structurally a static bearing wall.

Bewehrter Beton ist im Sinne der Erfindung Hochleistungs-Leichtbeton, in welchen aus statischen oder konstruktiven Erfordernissen in üblicher Art und Weise nicht vorgespannte oder vorgespannte Stahleinlagen eingebaut wurden. Die Menge der Stahleinlagen ist durch entsprechende Vorschriften und/oder Normen vorgegeben und kann entsprechend den jeweils gegebenen konstruktiven Möglichkeiten diesbezüglich variieren.Reinforced concrete is in the context of the invention high performance lightweight concrete in which static or structural requirements in the usual manner non-prestressed or prestressed steel inserts were installed. The amount of steel inserts is specified by appropriate regulations and / or standards and can vary according to the given constructive options in this regard.

Leichtbeton im Sinne der Erfindung ist beispielsweise ein Beton gemäß der DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 .Lightweight concrete according to the invention is for example a concrete according to the DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 ,

Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung für einen Gebäudeteil besteht zumindest aus einer Basiswand, einer Betonschale und einer Dämmschicht, wobei die Dämmschicht zwischen der Basiswand und Betonschale angeordnet ist.The protective device according to the invention for a building part consists at least of a base wall, a concrete shell and an insulating layer, wherein the insulating layer between the base wall and concrete shell is arranged.

Bewehrungsgewebe im Sinne der Erfindung sind insbesondere Gewebematten, insbesondere mit einem gitterförmigen Aufbau, die insbesondere eine hohe Dehnbarkeit und Zerreißfestigkeit besitzen. Das Bewehrungsgewebe besteht aus Materialien, welche dem Bewehrungsgewebe flexible, extrem belastbare, dehnsteife Eigenschaften verleihen. Reinforcing fabrics according to the invention are in particular fabric mats, in particular with a lattice-like structure, which in particular have a high extensibility and tensile strength. The reinforcing mesh is made of materials that give the reinforcing mesh flexible, extremely strong, stretch-resistant properties.

Die äußere Schicht der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung für einen Gebäudeteil, nämlich die Betonschale, dient primär der Aufgabe, die sehr punktuell auftretenden Lasten einer Kontaktdetonation auf eine breitere Fläche zu verteilen. Daher sind sehr gute Zugeigenschaften für diese Schicht erforderlich, wobei diese insbesondere durch die erfindungsgemäß ausgesuchten und eingesetzten Bewehrungsgewebe gewährleistet werden.The outer layer of the protective device according to the invention for a building part, namely the concrete shell, serves primarily to distribute the very punctually occurring loads of a contact detonation over a wider area. Therefore, very good tensile properties are required for this layer, which are ensured in particular by the invention selected and used reinforcement fabric.

Die sich an die Betonschale anschließende Schicht, die Dämmschicht, verringert durch Umwandlung und Ablenkung, während der Zerstörung der Dämmschicht, möglichst viel der Detonationsenergie bzw. des Betrages der Detonationsenergie, welche insbesondere ins innere der Raumzelle gerichtet ist. Dabei werden außerdem, insbesondere um das Gesamtgewicht der Schutzvorrichtung zu begrenzen, möglichst leichte Werkstoffe eingesetzt. Glasschäume stehen dabei im besonderen Fokus. Eine weitere Anforderung, welche die Dämmschicht erfüllt, ist, eine möglichst hohe Bruchenergie zu entwickeln, um während des Zerstörungsvorganges, verursacht durch die Detonation, das Energieniveau der gesamten Schutzvorrichtung zu senken. Dabei wird das Material der Dämmschicht in möglichst kleine Bruchstücke zerstäubt. Größere Bruchstücke würden insbesondere aufgrund ihrer größeren Masse eine größere Geschosswirkung entwickeln, welche geeignet wäre, die nächste Schicht der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung, zumindest punktuell, zu durchdringen. Die Dämmschicht kann beispielsweise plattenförmig ausgebildet sein. Das Material der plattenförmigen Dämmschicht kann ein Glasschaum sein, welcher eine erhöhte Rohdichte, besonders bevorzugt eine Rohdichte über 190 Kg/cbm, besitzt. Außerdem kann der Glasschaum eine erhöhte Druckfestigkeit, besonders bevorzugt eine Druckfestigkeit von über 2200 kPa, besitzen. Die Wärmeleitzahl beträgt dabei ca. 0,072 W/mk. Der Glasschaum ist nicht brennbar oder besitzt zumindest gute brandhemmende Eigenschaften.The layer adjoining the concrete shell, the insulating layer, reduced by conversion and deflection, during the destruction of the insulating layer, as much as possible of the detonation energy or the amount of detonation energy, which is directed in particular into the interior of the room cell. In addition, in particular, in order to limit the total weight of the protective device, the lightest possible materials are used. Glass foams are in particular focus. Another requirement that complies with the insulating layer is to develop the highest possible breaking energy so as to reduce the energy level of the entire protection device during the destruction process caused by the detonation. The material of the insulating layer is atomized into the smallest possible fragments. Larger fragments would develop a larger projectile effect, in particular due to their larger mass, which would be suitable for penetrating the next layer of the protective device according to the invention, at least at certain points. The insulating layer may be formed, for example, plate-shaped. The material of the plate-shaped insulating layer may be a glass foam, which has an increased density, particularly preferably a density above 190 kg / cbm possesses. In addition, the glass foam can have an increased compressive strength, particularly preferably a compressive strength of more than 2200 kPa. The thermal conductivity is about 0.072 W / mk. The glass foam is not flammable or at least has good fire retardant properties.

Eine solche plattenförmige Dämmschicht im Sinne der Erfindung ist beispielsweise eine Glasschaumplatte, welche Wärmedämmung, Druckfestigkeit und nicht Brennbarkeit von Baustoffen an Bauwerken gleichzeitig ermöglicht.Such a plate-shaped insulating layer in the context of the invention is, for example, a glass foam board, which allows thermal insulation, compressive strength and non-flammability of building materials on buildings at the same time.

Die Dimensionierung und Materialauswahl der Teile der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung für einen Gebäudeteil erfolgt jeweils nach den konkreten örtlichen Gegebenheiten und dem Maß der abzuwehrenden Wirkungen von Feuer/Brand, Beschuss, Einbruch und Explosion auf dieses Gebäudeteil.The dimensioning and material selection of the parts of the protection device according to the invention for a building part takes place in each case according to the specific local conditions and the extent of the defensive effects of fire / fire, fire, burglary and explosion on this part of the building.

Die abhängigen Ansprüche 2 bis 8 enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ohne diese damit zu begrenzen.The dependent claims 2 to 8 contain advantageous embodiments of the invention without limiting this.

Bevorzugt ist, dass an der Außenwand der Betonschale eine Dämmschicht angeordnet ist.It is preferred that an insulating layer is arranged on the outer wall of the concrete shell.

Die äußere Schicht der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung für einen Gebäudeteil, nämlich die Dämmschicht, hat im Falle einer externen Detonation, d. h. einer Detonation außerhalb des zu schützenden Gebäudeteils, für die Lastaufnahme der gesamten Schutzvorrichtung eine wichtige Rolle. Die Dämmschicht hat insbesondere die Aufgabe zu erfüllen, eine möglichst große Wegstrecke bis zur Oberfläche der Basiswand zu generieren. Je größer diese Wegstrecke ist, umso geringer ist die im Falle einer externen Detonation an der Oberfläche der Basiswand einwirkende Detonationskraft. Weiterhin soll während der Zerstörung der Dämmschicht möglichst viel der Detonationsenergie bzw. des Betrages der Detonationsenergie, welche insbesondere ins innere der Raumzelle gerichtet ist, durch Umwandlung und Ablenkung, verringert werden. Dabei sollen außerdem, insbesondere um das Gesamtgewicht der Schutzvorrichtung zu begrenzen, möglichst leichte Werkstoffe eingesetzt werden.The outer layer of the protection device according to the invention for a building part, namely the insulating layer, has in the event of an external detonation, i. H. a detonation outside of the building part to be protected, for the load of the entire protection device an important role. In particular, the insulating layer has to fulfill the task of generating the largest possible distance to the surface of the base wall. The greater this distance, the lower the detonation force acting on the surface of the base wall in the case of external detonation. Furthermore, during the destruction of the insulating layer as much as possible of the detonation energy or the amount of detonation energy, which is directed in particular into the interior of the room cell, by conversion and diversion, to be reduced. It should also, in particular, to limit the total weight of the protection device, lightest possible materials are used.

Das Material der äußersten Dämmschicht sollte nicht brennbar sein oder zumindest gute brandhemmende Eigenschaften besitzen.The material of the outermost layer of insulation should not be flammable or at least have good fire retardant properties.

Bevorzugt ist, dass Bewehrungsgewebe aus einem Fasermaterial aus PET besteht. Das Bewehrungsgewebe hat bevorzugt einen gitterförmigen Aufbau, wobei die Kreuzungspunkte des gitterförmigen Bewehrungsgewebes eine hohe Festigkeit besitzen. Das Bewehrungsgewebe sollte aus Materialien bestehen, welche dem Bewehrungsgewebe flexible, extrem belastbare, dehnsteife Eigenschaften verleitet.It is preferred that reinforcing fabric consists of a fiber material made of PET. The reinforcing fabric preferably has a latticed structure, wherein the intersections of the latticed reinforcing fabric have a high strength. The reinforcing mesh should be made of materials that give the reinforcing mesh flexible, extremely strong, stretch-resistant properties.

Bevorzugt ist außerdem, dass das Bewehrungsgewebe eine Maschenstruktur besitzt, wobei die Maschenweite/Gitterweite ca. 50 mm, beträgt. Bei einer solchen Maschenweite ist das Bewehrungsgewebe, welches in die verfestigte Betonmasse eingelegt ist, im Endzustand, d. h. nach dem Aushärten des das Bewehrungsgewebe umschließenden Betons, innig mit dem Beton verbunden. It is also preferred that the reinforcing fabric has a mesh structure, wherein the mesh width / grid width is about 50 mm. In such a mesh size, the reinforcing fabric, which is inserted into the solidified concrete mass, in the final state, ie after hardening of the reinforcing fabric enclosing concrete, intimately connected to the concrete.

Bevorzugt ist außerdem, dass an der Innenseite der Basiswand eine Splitterschutzmatte verspannt, bevorzugt an den Rändern verspannt, oder verklebt angeordnet ist. Diese Art der Befestigung, d. h. verspannt im Sinne von anliegend, jedoch nicht verbunden, hat in Versuchen überrascht verbesserte Schutzwirkung gezeigt. Die Splitterschutzmatte ist eine aus dem Stand der Technik bekannte und für diesbezügliche Anwendungen übliche.It is also preferred that on the inside of the base wall clamped an anti-splintering mat, preferably braced at the edges, or is arranged glued. This type of attachment, d. H. Tense in the sense of adjacent, but not connected, has shown in tests surprisingly improved protective effect. The splinter protection mat is a known from the prior art and customary for such applications.

Bevorzugt ist außerdem, dass zumindest die Basiswand, insbesondere ohne, dass die Betonschale und die Dämmschicht an der Basiswand angeordnet sind, transportabel ist. Damit ist ermöglicht, dass die Basiswand industriell hergestellt werden kann und erst am Einsatzort insbesondere die Betonschale und/oder die Dämmschicht montiert werden müssen.It is also preferred that at least the base wall, in particular without that the concrete shell and the insulating layer are arranged on the base wall, is transportable. This makes it possible that the base wall can be produced industrially and only at the site, in particular the concrete shell and / or the insulating layer must be mounted.

Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen ohne diese damit zu begrenzen.Further features, properties and advantages of the present invention will become apparent from the following description of exemplary embodiments without limiting this.

Diese Ausführungsbeispiele beschreiben den Versuchsaufbau zur Überprüfung der sprenghemmenden Wirkung von erfindungsgemäßen plattenförmigen Schutzvorrichtungen für einen Gebäudeteil.These exemplary embodiments describe the experimental setup for checking the sprinkling-inhibiting effect of plate-shaped protective devices according to the invention for a building part.

Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die 1 und 2.Further features, properties and advantages of the present invention will become apparent from the following description of embodiments with reference to the 1 and 2 ,

Es zeigen:Show it:

1 ein Ausführungsbeispiel als Versuchsanordnung für die Prüfung einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung für einen Gebäudeteil, hier mit drei Schichten und 1 An exemplary embodiment as a test arrangement for testing a protection device according to the invention for a building part, here with three layers and

2 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung für einen Gebäudeteil, hier mit fünf Schichten. 2 An embodiment of an inventive protection device for a building part, here with five layers.

1 zeigt ein Ausführungsbeispiel als Versuchsanordnung für die Prüfung einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung für einen Gebäudeteil, hier drei Schichten. 1 shows an embodiment as a test arrangement for testing a protection device according to the invention for a building part, here three layers.

Versuchsanordnung:Experimental design:

  • 4 kg PETN(Nitropenta) als Kontaktladung auf eine erfindungsgemäße plattenförmige Schutzvorrichtung mit 44 cm Dicke4 kg of PETN (nitropenta) as a contact charge on a plate-shaped protective device according to the invention with a thickness of 44 cm

Die angesprengte plattenförmige Schutzvorrichtung war in einer Sandwichbauweise aus drei Schichten, nämlich einer Basiswand 1, welche aus einem zementgebundenem Werkstoff besteht und stahlbewährt ist, einer Betonschale 2 und einer Dämmschicht 3, wobei die Dämmschicht 3 zwischen der Basiswand 1 und Betonschale 2 angeordnet war, aufgebaut.The blasted plate-shaped protective device was in a sandwich construction of three layers, namely a base wall 1 , which consists of a cement-bound material and is proven in steel, a concrete shell 2 and an insulating layer 3 , where the insulating layer 3 between the base wall 1 and concrete shell 2 was arranged, built.

Die äußere Schicht, nämlich die Betonschale 2, war eine 14 cm dicke, einlagig bewehrte Stahlbetonplatte aus Leichtbeton mit einer 8 mm starken Stabstahlbewehrung. Ein Bewehrungsgewebe 4, bestehend aus zwei Bewehrungsgewebematten, die um einen Winkel von 90° versetzt zueinander angeordnet waren, war im Bereich der Innenseite der Betonschale 2 angeordnet.The outer layer, namely the concrete shell 2 , was a 14 cm thick, single-layer reinforced reinforced concrete slab made of lightweight concrete with an 8 mm thick steel reinforcement. A reinforcement fabric 4 , consisting of two reinforcing fabric mats, which were offset by an angle of 90 ° to each other, was in the area of the inside of the concrete shell 2 arranged.

Die Dämmschicht 3 war 10 cm dick und aus Schaumglas, ausgeführt als Schaumglasplatte.The insulating layer 3 was 10 cm thick and made of foam glass, designed as a foam glass plate.

Die unterste bzw. innere Schicht, nämlich die Basiswand 1, war eine 20 cm dicke, doppeltbewehrte Stahlbetonplatte aus Leichtbeton.The lowest or inner layer, namely the base wall 1 , was a 20 cm thick, double-reinforced concrete slab made of lightweight concrete.

Ein Bewehrungsgewebe 4, bestehend aus zwei Bewehrungsgewebematten, die um einen Winkel von 90° versetzt zueinander angeordnet waren, war im Bereich der Innenseite der Basiswand 1 angeordnet.A reinforcement fabric 4 , consisting of two reinforcing fabric mats, which were offset by an angle of 90 ° to each other, was in the area of the inside of the base wall 1 arranged.

Die Sprengladung 7 wurde mittig auf der Betonschale 2 aufgelegt. Sprengstoffmasse: 4,0 kg PENT, formbar Ladungsdurchmesser: 24 cm Ladungshöhe: 6 cm. The explosive charge 7 was centered on the concrete shell 2 hung up. Explosive mass: 4.0 kg PENT, malleable Charge diameter: 24 cm Load height: 6 cm.

Für die elektrische Zündung wurde ein Momentzünder verwendet. Die Sprengkapsel wurde mittig auf der Sprengladung 7 angebracht.For the electric ignition, a moment fuse was used. The detonator was centered on the explosive charge 7 appropriate.

Ergebnis des Versuchs:Result of the experiment:

Durch die Sprengung/Detonation entstand in der Betonschale 2 und in der Dämmschicht 3 ein Durchbruch von ca. 55 cm. Auf der Innenseite der Basiswand 1 kam zu keinem Durchbruch, nur zu einer Lockerung des Betongefüges der Basiswand 1. Die Innenseite der Basiswand 1 hatte nach dem Versuch eine Verformung in Form einer Ausbeulung von ca. 10 cm.The blast / detonation occurred in the concrete shell 2 and in the insulating layer 3 a breakthrough of about 55 cm. On the inside of the base wall 1 came to no breakthrough, only to a relaxation of the concrete structure of the base wall 1 , The inside of the base wall 1 after the test had a deformation in the form of a bulge of about 10 cm.

Bewertung des Ergebnisses:Evaluation of the result:

Aufgrund der Versuchsergebnisse bietet die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung den erforderlichen Schutz im Rauminnern, d. h. dem Bereich, welcher sich an die Innenseite der Basiswand 1 anschließt.On the basis of the test results, the protective device according to the invention provides the necessary protection in the interior of the room, ie the area which adjoins the inside of the base wall 1 followed.

Angaben zum Sprengstoff 7:Information about the explosive 7 :

Nitropenta (PETN, Pentrit, Pentaerythrityltetranitrat) ist ein Sprengstoff. Nitropenta zählt zu den leistungsstarken, hochbrisanten und zudem relativ unempfindlichen sowie chemisch sehr stabilen Sprengstoffen. Wichtige Explosionskennzahlen sind:

  • • Explosionswarme: 6311 kJ·kg–1 (H2O (l)), 5856 kJ·kg–1 (H2O (g)).
  • • Detonationsgeschwindigkeit: 8400 m·s–1 bei der Maximaldichte
  • • Normalgasvolumen: 823 l·kg–1.
  • • Spezifische Energie: 1204 kJ·kg–1
  • • Verpuffungspunkt: 202–205°C
  • • Bleiblockausbauchung: 52,3 cm3·g–1
  • • Schlagempfindlichkeit: 3 J Reibempfindlichkeit: 60 N Stiftbelastung
  • • Stahlhülsentest: Grenzdurchmesser 6 mm
Nitropenta (PETN, pentrite, pentaerythrityl tetranitrate) is an explosive. Nitropenta is one of the most powerful, highly explosive and also relatively insensitive and chemically very stable explosives. Important explosion indicators are:
  • • Explosive heat: 6311 kJ · kg -1 (H 2 O (l)), 5856 kJ · kg -1 (H 2 O (g)).
  • • Detonation speed: 8400 m · s -1 at the maximum density
  • • Normal gas volume: 823 l · kg -1 .
  • • Specific energy: 1204 kJ · kg -1
  • • deflagration point: 202-205 ° C
  • • Lead block bulge: 52.3 cm 3 · g -1
  • • Impact sensitivity: 3 J Frictional sensitivity: 60 N pin load
  • • Steel sleeve test: limit diameter 6 mm

2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung für einen Gebäudeteil, hier mit fünf Schichten. Die plattenförmige Schutzvorrichtung ist in einer Sandwichbauweise aus fünf Schichten, nämlich einer Basiswand 1, welche aus einem zementgebundenem Werkstoff besteht und stahlbewährt ist, einer Betonschale 2 und einer Dämmschicht 3, wobei die Dämmschicht 3 zwischen der Basiswand 1 und Betonschale 2 angeordnet ist, aufgebaut. 2 shows an embodiment of an inventive protection device for a building part, here with five layers. The plate-shaped protective device is in a sandwich construction of five layers, namely a base wall 1 , which consists of a cement-bound material and is proven in steel, a concrete shell 2 and an insulating layer 3 , where the insulating layer 3 between the base wall 1 and concrete shell 2 is arranged, constructed.

An der an der Innenseite der Basiswand 1 ist eine in Art und Aufbau übliche Splitterschutzvorrichtung 5, insbesondere eine Splitterschutzmatte, angeordnet.At the inside of the base wall 1 is a typical in type and structure splinter protection device 5 , in particular a splinter protection mat, arranged.

An der Außenwand der Betonschale 2 eine Dämmschicht 6 angeordnet.On the outer wall of the concrete shell 2 an insulating layer 6 arranged.

Die Betonschale 2 ist eine ca. 14 cm dicke, einlagig bewehrte Stahlbetonplatte aus Leichtbeton mit einer 8 mm starken Stabstahlbewehrung. Ein Bewehrungsgewebe 4, bestehend aus zwei Bewehrungsgewebematten, die um einen Winkel von 90° versetzt zueinander angeordnet sind, sind im Bereich der Innenseite der Betonschale 2 angeordnet.The concrete shell 2 is a 14 cm thick, single-layer reinforced reinforced concrete slab made of lightweight concrete with an 8 mm thick steel bar reinforcement. A reinforcement fabric 4 , consisting of two reinforcing fabric mats, which are offset by an angle of 90 ° to each other, are in the area of the inside of the concrete shell 2 arranged.

Die Dämmschicht 3 ist 10 cm dick und besteht aus einem Schaumglas, ausgeführt als Schaumglasplatte.The insulating layer 3 is 10 cm thick and consists of a foam glass, designed as a foam glass plate.

Die Basiswand ist eine 20 cm dicke, doppeltbewehrte Stahlbetonplatte aus Leichtbeton.The base wall is a 20 cm thick, double-reinforced concrete slab made of lightweight concrete.

Ein Bewehrungsgewebe 4, bestehend aus zwei Bewehrungsgewebematten, die um einen Winkel von 90° versetzt zueinander angeordnet sind, sind im Bereich der Innenseite der Basiswand 1 angeordnet.A reinforcement fabric 4 , consisting of two reinforcing fabric mats, which are offset by an angle of 90 ° to each other, are in the area of the inside of the base wall 1 arranged.

Die an der Außenwand der Betonschale 2 angeordnete Dämmschicht 6 ist ein übliches Wärmedämmverbundsystem. Diese äußerste Schicht bewirkt eine zusätzliche Gebäudedämmung. Außerdem ermöglicht diese Schicht eine optische Anpassung und damit, so gewünscht, eine Tarnung der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung. Außerdem wird eine Vielfalt optischer Gestaltung (Architektur) ermöglicht. Im vorliegenden Fall bewirkt diese einen zusätzlichen Sicherheitsabstand der Kontaktladung zur äußeren Betonschale 2. The on the outer wall of the concrete shell 2 arranged insulating layer 6 is a common thermal insulation composite system. This outermost layer causes additional building insulation. In addition, this layer allows an optical adaptation and thus, if desired, a camouflage of the protective device according to the invention. In addition, a variety of optical design (architecture) is possible. In the present case, this causes an additional safety distance of the contact charge to the outer concrete shell 2 ,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Basiswandbase wall
22
Betonschaleconcrete shell
33
Dämmschichtdamp course
44
Bewehrungsgewebereinforcement fabrics
55
SplitterschutzvorrichtungSplitter protection device
66
Dämmschicht (Außenwand der Betonschale)Insulating layer (outer wall of the concrete shell)
77
Sprengladungexplosive charge

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN EN 206-1 [0014] DIN EN 206-1 [0014]
  • DIN 1045-2 [0014] DIN 1045-2 [0014]

Claims (10)

Schutzvorrichtung für einen Gebäudeteil, zumindest bestehend aus einer Basiswand (1), welche aus einem zementgebundenem Werkstoff besteht und stahlbewährt ist, einer Betonschale (2) und einer Dämmschicht (3), wobei die Dämmschicht (3) zwischen der Basiswand (1) und Betonschale (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Basiswand (1) zumindest ein Bewehrungsgewebe (4) im Bereich der Innenseite der Basiswand (1) angeordnet ist oder die Innenseite der Basiswand (1) bildet, zumindest ein Bewehrungsgewebe (4) im Bereich Innenseite der Betonschale (2) angeordnet ist oder die Innenseite der Betonschale (2) bildet und das Bewehrungsgewebe (4) zumindest aus einem Fasermaterial aus PET besteht und eine Maschenstruktur besitzt, wobei die Maschenweite zwischen 40 und 60 mm beträgt.Protection device for a building part, at least consisting of a base wall ( 1 ), which consists of a cement-bonded material and is proven in steel, a concrete shell ( 2 ) and an insulating layer ( 3 ), whereby the insulating layer ( 3 ) between the base wall ( 1 ) and concrete shell ( 2 ), characterized in that in the base wall ( 1 ) at least one reinforcement fabric ( 4 ) in the area of the inside of the base wall ( 1 ) or the inside of the base wall ( 1 ), at least one reinforcement fabric ( 4 ) in the area inside the concrete shell ( 2 ) or the inside of the concrete shell ( 2 ) and the reinforcement fabric ( 4 ) consists of at least one fiber material made of PET and has a mesh structure, wherein the mesh size is between 40 and 60 mm. Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungsgewebe (4) eine Maschenstruktur besitzt, wobei die Maschenweite 50 mm beträgt.Protection device according to claim 1, characterized in that the reinforcing fabric ( 4 ) has a mesh structure, wherein the mesh size is 50 mm. Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Basiswand (1) eine Splitterschutzvorrichtung (5), insbesondere eine Splitterschutzmatte, angeordnet ist.Protection device according to claim 1, characterized in that on the inside of the base wall ( 1 ) a splinter protection device ( 5 ), in particular a splinter protection mat, is arranged. Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Basiswand (1) eine Splitterschutzmatte verspannt, bevorzugt an den Rändern verspannt, oder angeklebt angeordnet ist.Protection device according to claim 1, characterized in that on the inside of the base wall ( 1 ) braced a splinter protection mat, preferably braced at the edges, or is arranged glued. Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiswand (1) eine statisch tragende Wand ist.Protection device according to claim 1, characterized in that the base wall ( 1 ) is a static bearing wall. Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenwand der Betonschale (2) eine Dämmschicht (6) angeordnet ist.Protection device according to claim 1, characterized in that on the outer wall of the concrete shell ( 2 ) an insulating layer ( 6 ) is arranged. Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonschale (2) und/oder die Basiswand (1) insbesondere aus einem zementgebundenem Werkstoff, insbesondere einem stahlbewährten Beton, besonders bevorzugt einem Leichtbeton und einem vorzugsweise zweilagigen Bewehrungsgewebe aus PET besteht oder bestehen.Protective device according to claim 1, characterized in that the concrete shell ( 2 ) and / or the base wall ( 1 ) consists in particular of a cement-bonded material, in particular a steel proven concrete, more preferably a lightweight concrete and a preferably two-layer reinforcing fabric made of PET or exist. Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Basiswand (1), insbesondere ohne, dass die Betonschale (2) und die Dämmschicht (3) an der Basiswand (1) angeordnet sind, transportabel ist.Protection device according to claim 1, characterized in that at least the base wall ( 1 ), in particular without the concrete shell ( 2 ) and the insulating layer ( 3 ) on the base wall ( 1 ) are arranged, is transportable. Schutzvorrichtung für einen Gebäudeteil gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Schutz gegen Brand-, Beschuss-, Einbruch- und/oder Explosionsbelastungen.Protection device for a building part according to at least one of claims 1 to 8 for protection against fire, fire, burglary and / or explosion loads. Schutzvorrichtung für einen Gebäudeteil gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8 für eine Raumzelle.Protection device for a building part according to at least one of claims 1 to 8 for a room cell.
DE202014003508.3U 2014-04-29 2014-04-29 Protection device for a building part Expired - Lifetime DE202014003508U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014003508.3U DE202014003508U1 (en) 2014-04-29 2014-04-29 Protection device for a building part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014003508.3U DE202014003508U1 (en) 2014-04-29 2014-04-29 Protection device for a building part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014003508U1 true DE202014003508U1 (en) 2014-07-08

Family

ID=51226557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014003508.3U Expired - Lifetime DE202014003508U1 (en) 2014-04-29 2014-04-29 Protection device for a building part

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014003508U1 (en)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1045-2
DIN EN 206-1

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1955005B1 (en) Protective structure and protective system
Raman et al. Elastomeric polymers for retrofitting of reinforced concrete structures against the explosive effects of blast
EP2937503B1 (en) Fire resistant cabinet, in particular security cabinet
Shariq et al. Response of strengthened unreinforced brick masonry wall with (1) mild steel wire mesh and (2) CFRP wrapping, under close-in blast
EP2748556B1 (en) Ballistic multilayer arrangement
Alhadid et al. Critical overview of blast resistance of different concrete types
DE102014006115B3 (en) Protection device for a building part
Ahmed et al. Behaviour of undercut anchors subjected to high strain rate loading
EP1925775A1 (en) Tunnel resistant to explosions
DE102014006114B3 (en) Attachment for a building
DE19956197A1 (en) Reactive protection
DE202014003508U1 (en) Protection device for a building part
DE3731124C2 (en)
DE202014003507U1 (en) Attachment device for buildings
DE202022002416U1 (en) Wall and/or ceiling construction element for shooting range systems
DE102011053560A1 (en) Fire protection system as well as fire door, fire protection wall element and fire protection board therefor
DE10318492B4 (en) Device for protecting an object
DE102011053484A1 (en) Ballistic layer e.g. mat, for ballistic multilayer arrangement for protection of projectiles, has absorption layer completely made of foam glass that is present in form of sintered foam glass granulates
DE102010037201A1 (en) Structure i.e. nuclear power plant structure, has protective shell including inner protective layer made of concrete and/or reinforced concrete, which exhibit higher ductility than that of reactor dome of structure
DE10305405A1 (en) Lightweight armoured panel for vehicle or airplane has outer sandwich cover ultra-strong fibre astride inner core of granular elastomer and hollow metal spheres
RU142251U1 (en) EXPLOSION-RESISTANT ATTACHED VENTILATED FACADE
EP1959073B1 (en) Lightweight construction element for constructing a wall reinforcement out of existing objects, as well as wall reinforcement made from lightweight construction elements
DE102019108770A1 (en) Blast-resistant frameless glass construction
DE202016007041U1 (en) Device for absorbing short-term dynamic loads acting on buildings or parts of buildings
Fukuda et al. Influence of loading rate on shear failure resistance of RC beams

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140814

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years