DE202014003033U1 - Rolle mit einer Bremse - Google Patents

Rolle mit einer Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE202014003033U1
DE202014003033U1 DE202014003033.2U DE202014003033U DE202014003033U1 DE 202014003033 U1 DE202014003033 U1 DE 202014003033U1 DE 202014003033 U DE202014003033 U DE 202014003033U DE 202014003033 U1 DE202014003033 U1 DE 202014003033U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
roller according
wheel
lever
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014003033.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blickle Raeder and Rollen GmbH and Co KG
Original Assignee
Blickle Raeder and Rollen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blickle Raeder and Rollen GmbH and Co KG filed Critical Blickle Raeder and Rollen GmbH and Co KG
Priority to DE202014003033.2U priority Critical patent/DE202014003033U1/de
Publication of DE202014003033U1 publication Critical patent/DE202014003033U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0086Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on rim or side portion of tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/70Adaptation for
    • B60B2900/711High loads, e.g. by reinforcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Rolle mit: einem Haltekörper (10), einer mit diesem Haltekörper (10) zumindest mittelbar verbundenen Achse (30), wenigstens einem drehbar an der Achse (30) gehaltenen, einen Radkörper (42, 42') aufweisenden Rad (40, 40') und einer Bremse zur Blockierung des wenigstens einen Rades (40, 40') bezüglich des Haltekörpers (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse aufweist: zwei im Radkörper (42, 42') des wenigstens einen Rades (40, 40') angeordnete, sich jeweils von einem ersten Ende (52a; 62a) zu einem zweiten Ende (52b; 62b) erstreckende Bremsbacken (50, 50'; 60, 60'), welche nach Art einer Trommelbremse mit dem Radkörper (42, 42') zusammenwirken, und einen Bremshebel (34), wobei ein Auslenken des Bremshebels (34) aus einer ersten Endstellung den Abstand der ersten Enden (52a; 62a) der beiden Bremsbacken (50, 50'; 60, 60') zueinander vergrößert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rolle mit einer Bremse nach Anspruch 1.
  • Rollen zur Anordnung an einem Gegenstand, um diesen manuell bewegen zu können, sind in der Technik weit verbreitet. Eine solche Rolle weist stets einen Haltekörper, eine mit diesem Haltekörper verbundene Achse und wenigstens ein drehbar an dieser Achse gehaltenes Rad auf. Häufig erstreckten sich von dem Haltekörper zwei Arme, zwischen denen sich die Achse erstreckt. Meist ist die Achse starr mit dem Haltekörper beziehungsweise den Armen verbunden und das Rad ist mittels eines Lagers an der Achse angeordnet. Das Rad besteht hierbei in der Regel aus einem Radkörper (Felge) und einem Reifen. Bei sogenannten Doppelrollen sind zwei Räder auf einer Achse angeordnet.
  • Für viele Anwendungsfälle sind Rollen, wie sie eben beschrieben wurden, mit einer Feststellbremse ausgestattet. Beispielsweise im Pflege- oder Gastronomiebereich sind viele Gebrauchsgegenstände, wie Betten oder Tische, mit Rollen ausgestattet, wobei wenigstens ein Teil der Rollen jeweils mit einer Feststellbremse ausgerüstet ist, welche mit dem Fuß betätigbar ist. Im Verhältnis zur benötigten Bremskraft steht eine relativ große Betätigungskraft für die Bremse (nämlich durch den Fuß des Benutzers) zur Verfügung.
  • Weiterhin sind in der Technik Schwerlastrollen bekannt, welche mit einer sogenannten Totmann-Bremse ausgerüstet sind. Eine solche Totmann-Bremse hat die Funktion, dass eine Blockierung der Rolle nur dann aufgehoben wird, wenn eine Person die Bremse durch Drücken eines Knopfes, eines Bügels, oder dergleichen löst, sodass die Bremse automatisch blockiert, wenn der Knopf, der Bügel, oder dergleichen von der bedienenden Person losgelassen wird. Eine Rolle mit einer solchen Totmann-Bremse ist beispielsweise in der gattungsbildenden DE 297 19 748 U1 beschrieben.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Rolle mit einer Bremse zur Verfügung zu stellen, welche mit einer geringen Betätigungskraft eine große Bremskraft erzeugen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rolle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Bremse zwei innerhalb des Radkörpers angeordnete Bremsbacken auf, welche nach Art einer Trommelbremse mit dem Radkörper zusammenwirken. Die Bremsbacken erstrecken sich jeweils von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende, wobei das so gebildete Bremsbackenpaar die Achse im Wesentlichen umschließt. Im Gegensatz zu einer „klassischen” Trommelbremse eines Kraftfahrzeugs sind diese beiden Bremsbacken jedoch nicht über einen Bremszylinder, sondern über einen Bremshebel miteinander verbunden, wobei ein Auslenken des Bremshebels die beiden Bremsbacken von einer ersten, nicht blockierenden, in eine zweite, blockierende Stellung bringt. Das heißt, dass die Bremse nicht proportional arbeitet, sondern nur zwei Zustände einnehmen kann: den ungebremsten Zustand und den gebremsten (blockierten) Zustand. Die Ankopplung des Bremshebels erfolgt vorzugsweise in den ersten Endbereichen der Bremsbacken, also benachbart zu deren ersten Enden. Hierbei kann der Bremshebel starr oder etwas elastisch ausgebildet sein – dies ist zumeist die mechanisch einfachste Lösung – oder der Bremshebel kann wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Elemente aufweisen und insbesondere als Kniehebel ausgebildet sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Bremse kann mit einer relativ kleinen Betätigungskraft eine große Bremskraft erzielt werden, wobei sich zwei Effekte multiplizieren: Zum einen macht man sich Hebelkräfte dadurch zunutze, dass die beiden Bremsbacken mit dem Bremshebel verbunden sind. Weiterhin macht man sich die Selbstverstärkung einer Trommelbremse zunutze.
  • Dadurch, dass zwei Bremsbacken vorgesehen sind, wirkt die Bremse in beide Rollrichtungen des Rades gleich stark.
  • Sofern die beiden Bremsbacken mit einem starren oder zumindest abschnittsweise elastischen Bremshebel miteinander verbunden sind, so ist es zu bevorzugen, dass der Bremshebel um eine Schwenkachse schwenkbar mit der ersten der beiden Bremsbacken verbunden und über eine Zwangssteuerung mit der zweiten Bremsbacke verbunden ist. Es ergibt sich hierbei eine mechanisch einfache und sehr kompakte Bauweise mit einer sehr guten Bremskraftverstärkung.
  • Wenn der Bremshebel als Kniehebel ausgebildet ist, ist in der Regel jeder Schenkel des Kniehebels schwenkbar mit einer Bremsbacke verbunden.
  • Es ist im Allgemeinen zu bevorzugen, die zweiten Enden der Bremsbacken, also die Enden, auf die der Bremshebel nicht einwirkt, schwimmend zu lagern.
  • Auf Grund der großen Bremskraftverstärkung ist es auch bei kompakten Bauformen möglich, den Bremshebel mittels eines gegen die Kraft eines elastischen Elementes (insbesondere einer Feder) vorgespannten Betätigungselements zu betätigen, wobei die Vorspannkraft nicht sehr groß sein muss. Dies hat den weiteren Vorteil, dass das Betätigungselement insbesondere durch die Kraft eines (ebenfalls nicht sehr starken) Elektromagneten in einer Stellung gehalten werden kann, in welcher es den Bremshebel nicht betätigt. Somit kann eine elektrisch betriebene Not-Bremseinrichtung realisiert werden, welche auch bei geöffneter Bremse nur einen geringen Stromverbrauch aufweist, sodass sie batterie- oder akkumulatorbetrieben ausgestaltet sein kann. Wird der Stromkreis unterbrochen, entweder weil ein entsprechender Schließschalter nicht gedrückt wird, oder weil die Batterien/Akkus leer sind, oder weil ein Defekt des Stromkreises vorliegt, so schließt die Bremse automatisch auf Grund der Federkraft.
  • Es ist weiter zu bevorzugen, dass die Kraftübertragung im blockierten Zustand zwischen Bremsbacken und Achse erfolgt und den Bremshebel nicht belastet. Hierzu kann ein sich radial von der Achse erstreckender Anschlag vorgesehen sein, welcher sich weiter vorzugsweise zwischen den beiden ersten Enden der Bremsbacken erstreckt. Hierdurch bleibt der Bremshebel von den Bremskräften unbelastet. Dies ist natürlich nur möglich, wenn die Achse starr, also nicht mitdrehend, mit dem Haltekörper verbunden ist, was jedoch bei den meisten Rollen ohnehin der Fall ist.
  • Zum Offenhalten der Bremse im ungebremsten Zustand erstreckt sich zwischen den beiden Bremsbacken vorzugsweise eine Zugfeder.
  • Die Erfindung ist insbesondere für eine Schwerlast-Doppelrolle geeignet, bei welcher zwei Räder von einer gemeinsamen Achse getragen werden. Hierbei ist es insbesondere zu bevorzugen, dass die beiden Räder gleichartig ausgebildet sind und dass die Bremsbackenpaare in den beiden Rädern durch einen gemeinsamen Bremshebel betätigt werden. Hierbei kann es vorteilhaft sein, den Bremshebel und/oder wenigstens einen Teil der Bremsbacken mit elastischen Elementen auszustatten, um gleichmäßige Kräfte auf die Bremsbacken zu erzielen und Fertigungstoleranzen und unterschiedlichen Verschleiß auszugleichen.
  • Die Rolle kann als Lenkrolle ausgebildet sein, bei welcher der Haltekörper drehbar in einem Aufnahmekörper aufgenommen ist. In diesem Fall kann es vorgesehen sein, dass bei Betätigung der Bremse auch eine Blockierung des Haltekörpers gegenüber dem Aufnahmekörper erfolgt.
  • Die Bremse der erfindungsgemäßen Rolle kann zum einen insbesondere als Totmann-Bremse dienen, also bei manuell zu schiebenden oder zu ziehenden Transporteinrichtungen. Ein weiteres bevorzugtes Einsatzgebiet wird durch führerlose Transportsysteme gebildet. Der Einsatz einer oder mehrerer erfindungsgemäßer Rollen sorgt hier dafür, dass die führerlose Transporteinrichtung bei einem Stromausfall automatisch abgebremst wird. Also dient die Bremse in beiden Fällen als Teil einer Not-Bremseinrichtung.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung einer Doppelrolle,
  • 2: eine Draufsicht auf die Doppelrolle aus 1 aus Richtung R,
  • 3: einen Schnitt entlang der Ebene A-A in 2,
  • 4: einen Schnitt entlang der Ebene B-B in 2,
  • 5: ein Detail des Schnittes C-C aus 2,
  • 6: einen Schnitt entlang der Ebene D-D in 5,
  • 7: einen Schnitt entlang der Ebene E-E in 5 und
  • 8: das in 5 Gezeigte im ungebremsten Zustand.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines einzigen Ausführungsbeispieles erläutert. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Rolle eine Doppel-Lenkrolle. Die Erfindung kann jedoch grundsätzlich auch auf ungelenke Rollen und auch auf Einzel-Rollen (also auf Rollen mit nur einem Rad) angewendet werden. Eine Doppelrolle ist jedoch der bevorzugte Anwendungsfall.
  • Die Rolle ist, wie dies bereits erwähnt wurde, eine Doppelrolle mit zwei Rädern. Diese Räder werden von einer gemeinsamen Achse 30 getragen und sind bezüglich einer Ebene, welche senkrecht auf dieser Achse steht, spiegelsymmetrisch zueinander. Auf Grund der unterschiedlichen Schnitte ist in manchen Abbildungen das erste Rad 40 und in manchen Abbildungen das zweite Rad 40' gezeigt. Da jedoch beide Räder identisch aufgebaut sind, gilt das, was in Bezug auf das eine Rad gesagt wird, auch in Bezug auf das jeweils andere Rad.
  • Wie man den 1 bis 3 entnimmt, weist die Doppel-Rolle einen Haltekörper 10 auf, von welchem sich zwei Arme 12, 12' erstrecken. Diese beiden Arme 12, 12' tragen eine Achse 30, welche wiederum die beiden Räder 40, 40' trägt. Die Achse 30 ist hierbei starr mit den beiden Armen 12, 12' verbunden und die beiden Räder sind über Lager (nicht dargestellt) drehbar an der Achse 12 gehalten. Die Kontaktbereiche 32, 32' für die Radlager sind in 6 zu sehen. Da es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um eine Lenkrolle handelt, ist der Haltekörper 10 über ein Lager 16, beispielsweise ein Kugellager, in einem Aufnahmekörper 14 gehalten, welcher wiederum starr mit einer Befestigungsplatte 15 verbunden ist.
  • Es ist eine Bremse, welche elektrisch arbeitet und welche insbesondere als Teil einer Not-Bremseinrichtung dient, vorgesehen. Hierzu ist ein nicht dargestellter Stromkreis mit einer Stromversorgung vorgesehen. Sofern die Bremse Teil einer Totmann-Bremseinrichtung ist, weist der Stromkreis weiterhin beispielsweise einen Knopf auf, welcher den Stromkreis nur im gedrückten Zustand schließt. Im Haltekörper 10 ist ein aus einer Wicklung 20 und einem Spulenkörper 22 bestehender Elektromagnet 18 angeordnet, welcher Teil des oben beschriebenen aber nicht dargestellten Stromkreises ist. Ist der Stromkreis geschlossen, so befindet sich der Elektromagnet in einem eingeschalteten Zustand, in welchem der Spulenkörper 22 („Anker”) vom Magnetfeld, welches durch die Wicklung 20 erzeugt wird, nach oben bis zu einem nicht dargestellten Endanschlag gezogen wird. Im Spulenkörper 22 ist eine Bohrung 23 vorgesehen, in welche ein Ende eines als Betätigungselement dienenden Betätigungsstiftes 24 ragt. Der Betätigungsstifts 24 ist fest mit dem Spulenkörper 22 verbunden, beispielsweise verklebt. Hieraus folgt, dass der Betätigungsstift 24 bei Betätigung des Elektromagneten 18 gemeinsam mit dem Spulenkörper in eine obere Endstellung gebracht wird. Hierdurch wird die obere Endstellung des Betätigungsstiftes 24 definiert. Der Betätigungsstift 24 wird von einer Druck-Schraubenfeder (Betätigungsfeder 26) umlaufen, welche als elastisches Element dient welche zumindest in dem Zustand, in welchem sich der Betätigungsstift 24 in seiner oberen Endstellung befindet (also bei angeschaltetem Elektromagnet 18), vorgespannt ist. Die Betätigungsfeder 26 wirkt also zwischen dem Haltekörper 10 und dem Betätigungsstift 24, wozu dieser eine Schulter aufweist. Wird der Stromkreis unterbrochen, so lässt der Elektromagnet den Spulenkörper 22 los und er wird gemeinsam mit dem Betätigungsstift 24 durch die Betätigungsfeder 26 nach unten bewegt, sodass der Betätigungsstift 24 einen Bremshebel 34, auf welchen später eingegangen wird, betätigt. Die 3 zeigt diesen Zustand.
  • Jedes der Räder 40, 40' weist einen Radkörper 42, 42' und einen außen an diesem Radkörper gehaltenen Reifen 44, 44' auf. Die jeweils innenliegenden Bereiche der Radkörper 42, 42' sind hohlzylindrisch ausgebildet und in ihnen sind jeweils zwei Bremsbacken, nämlich eine erste Bremsbacke 50, 50' und eine zweite Bremsbacke, 60, 60' aufgenommen. Jede der Bremsbacken weist hierbei einen Bremsbackenkörper 52, 52'; 62, 62' und einen auf dem Bremsbackenkörper angeordneten Bremsbelag 54, 54'; 64, 64' auf. Grundsätzlich könnte auch jede Bremsbacke einstückig ausgebildet sein, was jedoch nicht bevorzugt ist. Jede der Bremsbacken, hier jeder Bremsbackenkörper, erstreckt sich von einem ersten Ende, welches zum Bremshebel 34 benachbart ist, zu einem zweiten Ende. Gezeigt ist dies in 5 anhand der ersten Bremsbacke 50, deren Bremsbackenkörper 52 sich von einem ersten Ende 52a zu einem zweiten Ende 52b erstreckt und anhand der zweiten Bremsbacke 60, deren zweiter Bremsbackenkörper 62 sich von einem ersten Ende 62a zu einem zweiten Ende 62b erstreckt. Die beiden zweiten Enden 52b, 62b sind hierbei schwimmend, also ohne ein Gelenk, aneinander gelagert. Die Bremsbacken sind gebogen und umgreifen hierbei die Achse 30. Erste und zweite Bremsbacke 50, 60 sind mittels einer Zugfeder 70 miteinander verbunden, welche sich durch die Achse 30 erstreckt. Die Verbindung erfolgt über Haltestifte 72a, 72b. Zwischen den ersten Enden 52a, 62a erstreckt sich jeweils ein starr mit der Achse 30 verbundener Anschlagstift 33, 33'.
  • Der zwischen den beiden Rädern 40, 40' angeordnete Bremshebel ist im Wesentlichen starr ausgebildet und mit allen Bremsbacken 50, 50'; 60, 60' verbunden, wobei sich vom Bremshebel ein Drehzapfen 36 durch entsprechende Durchbrechungen (ohne Bezugszeichen) im ersten Endbereich (benachbart jeweils zum ersten Ende) der ersten Bremsbacken, d. h. der ersten Bremsbackenkörper 52, 52', erstreckt, wobei dieser Drehzapfen 36 eine Schwenkachse definiert. Weiterhin erstreckt sich vom Bremshebel 34 ein Steuerzapfen 38 durch Langlöcher 65, 65' der zweiten Bremsbacken 60, 60', hier also auch der zweiten Bremsbackenkörper 62, 62', wobei diese Langlöcher 65, 65' ebenfalls jeweils in einem den ersten Enden 62a, 62a' benachbarten Endbereich angeordnet sind. Diese Langlöcher 65, 65' erstrecken sich im Wesentlichen in radialer Richtung bezüglich der Achse 30, sodass ein Verschwenken des Bremshebels 34 um den Drehzapfen 36 von der unbetätigten Stellung (8) in die betätigte Stellung (5) dazu führt, dass die ersten Enden der Bremsbacken auseinandergedrückt werden, wie dies in 5 dargestellt ist. Es ist also eine Zwangssteuerung gebildet. Hierbei ist zu betonen, dass der Verstellweg in 5 übertrieben dargestellt ist, um die Funktionsweise deutlicher zu machen. Um die Kopplung der Bremsbackenpaare der beiden Räder elastisch auszugestalten, können beispielsweise elastische Hülsen auf dem Drehzapfen und/oder auf dem Steuerzapfen angeordnet sein.
  • Somit ist der Zustand, welcher in 3 gezeigt ist, der gebremste Zustand, während der nicht verschwenkte Zustand des Bremshebels, welcher in 8 gezeigt ist, der Fahrzustand ist, in welchem die Bremsbacken nicht in Anlage mit den Innenseiten der Radkörper 42, 42' kommen. Da die Bremsbacken 50, 50' und 60, 60' nur schwimmend gelagert sind, drehen sie sich bei Betätigung der Bremse um einen sehr kleinen Winkel mit dem Radkörper mit, bis – je nach Drehrichtung – entweder die ersten Enden der ersten Bremsbackenkörper oder die ersten Enden der zweiten Bremsbackenkörper in Anlage mit ihrem Anschlagstift 33, 33' kommen, sodass dann die Bremskraft unmittelbar in die Achse 30 eingeleitet und der Bremshebel 34 nicht belastet wird.
  • Die Betätigung des Bremshebels derart, dass er von seiner in 8 gezeigten ersten Endstellung in die in 5 gezeigte zweiten Endstellung übergeht, erfolgt dadurch, dass der Betätigungsstift 24 auf die Betätigungsfläche 35 des Bremshebels 34 drückt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird dieser Vorgang dadurch ausgelöst, dass der den Elektromagnet versorgende Stromkreis unterbrochen wird, sodass der Spulenkörper 22 vom Elektromagnet nicht mehr angezogen und der Betätigungsstift 24 durch die Betätigungsfeder 26 nach unten gedrückt wird. Wird der Strom wieder angeschaltet, so kehrt der Betätigungsstift in seine in 8 gezeigte Stellung zurück und die Bremsbacken kehren auf Grund der Kraft der Zugfedern 70, 70' in ihre in 8 gezeigte Position zurück. Vorzugsweise haben der Betätigungsstift 24 und der Bremshebel bei nicht betätigter Bremse (im gezeigetn Ausführungsbeispiel also dann, wenn der Elektromagnet stromdurchflossen ist) keinen Kontakt zueinander, sind also mechanisch entkoppelt.
  • Das Vorsehen eines Elektromagneten ist nicht in allen denkbaren Ausführungsformen zwingend notwendig, beispielsweise ist auch eine rein mechanische Lösung denkbar, bei welcher der Betätigungsstift 24 oder ein ähnliches Betätigungselement mittels eines Bowdenzuges oder ähnlichem in der oberen Endstellung gehalten wird.
  • Wird anstelle des dargestellten, im Wesentlichen starren Bremshebels 34 ein Kniehebel eingesetzt, so kann es vorteilhaft sein, die Bremsbacken gegenüber dem hier Dargestellten um 90° verschwenkt anzuordnen, so dass die ersten Enden der Bremsbacken nach oben weisen, so dass der Kniehebel direkt von oben betätigt werden kann.
  • Mit geringem konstruktivem Mehraufwand ist es auch möglich, dass ein Unterbrechen des Stromkreises auch zu einer Blockierung der Schwenkbewegung führt, das heißt, dass der Haltekörper 10 gegen den Aufnahmekörper blockiert wird. Hierzu muss zunächst der Spulenkörper 22 (Anker) axial beweglich (axial bezüglich des Betätigungsstiftes 24) aber zumindest im stromlosen Zustand des Elektromagneten drehfest gegenüber dem Aufnahmekörper gelagert sein.
  • Weiterhin müssen das untere Ende des Betätigungsstiftes 24 und die Betätigungsfläche 35 des Bremshebels 34 so ausgebildet sein, dass dann, wenn der Betätigungsstift 24 auf den Bremshebel drückt (also im Betätigungszustand, wie er in 3 gezeigt ist), ein starker Reibschluss oder ein Formschluss zwischen dem Betätigungsstift und dem Bremshebel ausgebildet wird. Hierdurch wäre eine Schwenkbewegung im ungebremsten Zustand, in welchem der Betätigungsstift den Bremshebel nicht berührt, möglich (da der Betätigungsstift die Kontaktfläche des Bremshebels nicht berührt), im gebremsten Zustand jedoch nicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Haltekörper
    12
    Arm
    14
    Aufnahmekörper
    15
    Befestigungsplatte
    16
    Lager
    18
    Elektromagnet
    20
    Wicklung
    22
    Spulenkörper
    23
    Bohrung
    24
    Betätigungsstift
    26
    Betätigungsfeder
    30
    Achse
    32, 32'
    Kontaktbereich zum Radlager
    33, 33'
    Anschlagstift
    34
    Bremshebel
    35
    Betätigungsfläche
    36
    Drehzapfen
    38
    Steuerzapfen
    40, 40'
    Rad
    42, 42'
    Radkörper
    44, 44'
    Reifen
    50, 50'
    erste Bremsbacke
    52, 52'
    erster Bremsbackenkörper
    52a
    erstes Ende
    52b
    zweites Ende
    54, 54'
    erster Bremsbelag
    60, 60'
    zweite Bremsbacke
    62, 62'
    zweiter Bremsbackenkörper
    62a
    erstes Ende
    62b
    zweites Ende
    64, 64'
    zweiter Bremsbelag
    65, 65'
    Langloch
    70, 70'
    Zugfeder
    72
    Haltestift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29719748 U1 [0004]

Claims (17)

  1. Rolle mit: einem Haltekörper (10), einer mit diesem Haltekörper (10) zumindest mittelbar verbundenen Achse (30), wenigstens einem drehbar an der Achse (30) gehaltenen, einen Radkörper (42, 42') aufweisenden Rad (40, 40') und einer Bremse zur Blockierung des wenigstens einen Rades (40, 40') bezüglich des Haltekörpers (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse aufweist: zwei im Radkörper (42, 42') des wenigstens einen Rades (40, 40') angeordnete, sich jeweils von einem ersten Ende (52a; 62a) zu einem zweiten Ende (52b; 62b) erstreckende Bremsbacken (50, 50'; 60, 60'), welche nach Art einer Trommelbremse mit dem Radkörper (42, 42') zusammenwirken, und einen Bremshebel (34), wobei ein Auslenken des Bremshebels (34) aus einer ersten Endstellung den Abstand der ersten Enden (52a; 62a) der beiden Bremsbacken (50, 50'; 60, 60') zueinander vergrößert.
  2. Rolle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zumindest mittelbar beweglich am Haltekörper gehaltenes Betätigungselement, welches bei Betätigung der Bremse auf eine Betätigungsfläche (35) des Bremshebels (34) einwirkt, wodurch der Bremshebel (34) aus seiner ersten Endstellung ausgelenkt wird.
  3. Rolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Betätigungselement und der Bremshebel (34) bei nicht betätigter Bremse nicht berühren, also mechanisch entkoppelt sind.
  4. Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (34) die beiden den ersten Enden (52a; 62a) benachbarten Endbereiche der beiden Bremsbacken (50, 50'; 60, 60') miteinander verbindendet.
  5. Rolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (34) um eine Schwenkachse schwenkbar an der ersten (50, 50') der beiden Bremsbacken angeordnet und über eine Zwangssteuerung mit der zweiten Bremsbacke (60, 60') verbunden ist.
  6. Rolle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel einen Steuerzapfen (38) und die zweite Bremsbacke ein Langloch (65, 65'), in welchem der Steuerzapfen (38) aufgenommen ist, aufweist.
  7. Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel ein Kniehebel ist.
  8. Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Enden (52b; 62b) der Bremsbacken (50, 50'; 60, 60') schwimmend gelagert sind.
  9. Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, soweit sie auch Anspruch 2 rückbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement ein gegenüber dem Haltekörper mittels eines elastischen Elements vorgespannter Betätigungsstift (24) ist.
  10. Rolle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Elektromagnet (18) vorgesehen ist, welcher den Betätigungsstift (24) bei unbetätigter Bremse in einem Ausgangszustand gegen die Kraft des vorgespannten elastischen Elements hält.
  11. Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bremsbacken (50, 50'; 60, 60') mittels der Achse (30) zentriert werden.
  12. Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (30) starr mit dem Haltekörper (10) verbunden ist und dass sich ein Anschlag (33; 33') in radialer Richtung von der Achse (30) erstreckt, welcher bei Betätigung der Bremse der Kraftübertragung zwischen Bremsbacken und Achse dient.
  13. Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Bremsbacken (50, 50'; 60, 60') eine Zugfeder (70; 70') angeordnet ist.
  14. Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Doppelrolle mit zwei von einer gemeinsamen Achse (30) getragenen Rädern (40; 40') ist, wobei in beiden Radkörpern (42; 42') zwei Bremsbacken (50, 50'; 60, 60') vorgesehen sind, so dass beide Räder (40, 40') eine Trommelbremse aufweisen, und dass für beide Trommelbremsen ein gemeinsamer, zwischen den Rädern angeordneter Bremshebel (34) vorgesehen ist.
  15. Rolle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Haltekörper (10) zwei Arme (12) erstrecken, welche die Achse (30) tragen.
  16. Rolle nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung zwischen dem gemeinsamen Bremshebel (34) und zumindest einer Bremsbacke elastisch ausgebildet ist, um Fertigungstoleranzen und/oder unterschiedlichen Verschleiß auszugleichen.
  17. Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lenkrolle ausgebildet ist und dass die Schwenkbewegung bei betätigter Bremse ebenfalls blockiert ist.
DE202014003033.2U 2014-04-09 2014-04-09 Rolle mit einer Bremse Expired - Lifetime DE202014003033U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014003033.2U DE202014003033U1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Rolle mit einer Bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014003033.2U DE202014003033U1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Rolle mit einer Bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014003033U1 true DE202014003033U1 (de) 2015-07-31

Family

ID=53884262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014003033.2U Expired - Lifetime DE202014003033U1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Rolle mit einer Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014003033U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114309A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Bremsvorrichtung
EP3812165A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-28 Tente Roulettes Polymeres-Bruandet Rolle mit steuerbarer blockierung
CN113119662A (zh) * 2020-01-14 2021-07-16 依必安-派特圣乔根有限责任两合公司 具有车轮的车轮模块的制动模块以及车轮模块
DE102020005296B3 (de) 2020-08-28 2021-08-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Rolleneinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102020007378B3 (de) 2020-12-03 2021-11-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Rolleneinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug
US11772420B2 (en) 2021-03-19 2023-10-03 Pipp Mobile Storage Systems, Inc. Caster wheel brake and anti-swivel system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719748U1 (de) 1997-11-07 1998-02-26 Koehler & Cie Gmbh Schiebewagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719748U1 (de) 1997-11-07 1998-02-26 Koehler & Cie Gmbh Schiebewagen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114309A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Bremsvorrichtung
DE102018114309B4 (de) 2018-06-14 2021-07-22 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Bremsvorrichtung sowie Antriebseinheit und Positioniervorrichtung
EP3812165A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-28 Tente Roulettes Polymeres-Bruandet Rolle mit steuerbarer blockierung
FR3102404A1 (fr) * 2019-10-24 2021-04-30 Tente Roulettes Polymères - Bruandet Roulette avec blocage commandable
CN113119662A (zh) * 2020-01-14 2021-07-16 依必安-派特圣乔根有限责任两合公司 具有车轮的车轮模块的制动模块以及车轮模块
DE102020005296B3 (de) 2020-08-28 2021-08-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Rolleneinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102021003577A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Rolleneinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug
WO2022042930A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Rolleneinheit für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102020007378B3 (de) 2020-12-03 2021-11-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Rolleneinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug
WO2022117334A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Rolleneinheit für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102021005689A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Rolleneinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug
US11772420B2 (en) 2021-03-19 2023-10-03 Pipp Mobile Storage Systems, Inc. Caster wheel brake and anti-swivel system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014003033U1 (de) Rolle mit einer Bremse
DE102016113069A1 (de) Lenkrolle mit einem Laufrad
DE102010043130A1 (de) Bremsvorrichtung und Bremssystem mit einer derartigen Bremsvorrichtung
EP2121359B2 (de) Vorrichtung zur gesteuerten betätigung eines schaltorgans eines ventils
DE202016106697U1 (de) Elektronisches Kupplungspedal für ein Fahrzeug
CH607958A5 (en) Castor for reclining furniture, having a straight-line guide
DE102017121146A1 (de) Formschluss-Feststelleinrichtung für eine Rolle
DE202017000350U1 (de) Feststelleinrichtung zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels
EP2718779A1 (de) Druck- und drehbetätigbares bedienelement
EP1848622B1 (de) Wegfahrsperre für einen transportwagen
DE102013016860A1 (de) Verstellvorrichtung mit einem festen Element und einem verstellbaren Element
DE202010015321U1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE202016100180U1 (de) Rolle mit einer Bremse
DE102010051093B4 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE19902195C2 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
DE202010002757U1 (de) Bremsmechanismus für einen Gehwagen
DE102008054626A1 (de) Fahrpedalmodul
DE102015102150A1 (de) Rollwagen für den Warentransport
DE102012009526A1 (de) Bremsvorrichtung für Rollenkoffer oder -behälter
WO2018149437A1 (de) Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit ebenem federelement sowie betätigungssystem
DE102015202155A1 (de) Arretierungssystem
DE102015202156A1 (de) Arretierungssystem
DE102016122423A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102013200609A1 (de) Intelligente Laufrolle mit Funktion zum Freirollen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right