DE202014002697U1 - Modulares Lichtqellenmodul für eine Leuchte sowie Leuchte - Google Patents

Modulares Lichtqellenmodul für eine Leuchte sowie Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202014002697U1
DE202014002697U1 DE202014002697.1U DE202014002697U DE202014002697U1 DE 202014002697 U1 DE202014002697 U1 DE 202014002697U1 DE 202014002697 U DE202014002697 U DE 202014002697U DE 202014002697 U1 DE202014002697 U1 DE 202014002697U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
source module
luminaire
profile element
receiving section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014002697.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H4X eU
Original Assignee
H4X eU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H4X eU filed Critical H4X eU
Priority to DE202014002697.1U priority Critical patent/DE202014002697U1/de
Publication of DE202014002697U1 publication Critical patent/DE202014002697U1/de
Priority to ATA50177/2015A priority patent/AT515600B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/024Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Lichtquellenmodul, mit einer Platine (12), auf der zumindest eine LED (14) angeordnet ist, einem elektronischen Vorschaltgerät (15) zum Betrieb der zumindest einen LED (14), und einem Verbindungsmittel (20) zum lösbaren Verbinden des Lichtquellenmoduls (10) mit einem korrespondierenden Aufnahmeabschnitt (22) einer Leuchte (24, 25, 26) einer vorbestimmten Leuchtenserie.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein modulares Lichtquellenmodul für eine Leuchte sowie eine entsprechende Leuchte.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bekannte Lichtquellenmodule sind in jeweiligen Leuchten fest verbaut bzw. integriert. Die DE 10 2009 060 896 A1 offenbart ein Lichtquellenmodul, umfassend eine entlang einer Ebene ausgerichtete Platine, auf der eine LED angeordnet ist, und umfassend einen ersten Steckanschluss zum Anschluss eines ersten Leiters und einen zweiten Steckanschluss zum Anschluss eines zweiten Leiters.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Lichtquellenmodul sowie eine verbesserte Leuchte bereitzustellen, welche eine vielseitigere Einsatzfähigkeit des Lichtquellenmoduls ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Lichtquellenmodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Die Erfindung schafft ein Lichtquellenmodul mit einer Platine, auf der zumindest eine LED angeordnet ist, einem elektronischen Vorschaltgerät zum Betrieb der zumindest einen LED, und einem Verbindungsmittel zum lösbaren Verbinden des Lichtquellenmoduls mit einem korrespondierenden Aufnahmeabschnitt einer Leuchte einer vorbestimmten Leuchtenserie. Durch Vorsehen des Verbindungsmittels zum lösbaren Verbinden des Lichtquellenmoduls mit dem korrespondierenden Aufnahmeabschnitt einer Leuchte einer vorbestimmten Leuchtenserie kann das gleiche Lichtquellenmodul bei unterschiedlichen Leuchten der vorbestimmten Leuchtenserie eingesetzt werden. Im Falle eines Defekts des Lichtquellenmoduls besteht ebenfalls die Möglichkeit eines einfachen Austausches durch ein neues Lichtquellenmodul. Durch die lösbare Verbindung des Lichtquellenmoduls mit dem korrespondierenden Aufnahmeabschnitt der Leuchte ist der Ein- und Ausbau des Lichtquellenmoduls in bzw. aus der Leuchte ebenfalls einfach und kostengünstig durchführbar.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Verbindungsmittel ein Profilelement aufweist, welches dazu ausgebildet ist, mit einem korrespondierenden Profilelement des Aufnahmeabschnittes der Leuchte verbunden zu werden. Dadurch wird eine einfache und sichere Verbindung des Profilelements des Lichtquellenmoduls mit dem Profilelement des Aufnahmeabschnittes ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Profilelement des Lichtquellenmoduls im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei das Profilelement dazu ausgebildet ist, mit einem korrespondierenden, im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Profilelement des Aufnahmeabschnittes der Leuchte verbunden zu werden, wobei eine umlaufende Nut des Profilelementes des Lichtquellenmoduls dazu ausgebildet ist, mit dem Profilelement des Aufnahmeabschnittes der Leuchte in Eingriff zu kommen. Durch Vorsehen der umlaufenden Nut in dem Profilelement des Lichtquellenmoduls kann das Lichtquellenmodul in einfacher Art und Weise auf das Profilelement des Aufnahmeabschnittes der Leuchte aufgesteckt werden.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Lichtquellenmodul eine Wandfläche aufweist, die dazu ausgebildet ist, in einen den Abmessungen der Wandfläche des Lichtquellenmoduls in etwa entsprechenden Ausschnitt eines Gehäuses der Leuchte eingefügt zu werden. Das Lichtquellenmodul bzw. die betreffende Wandfläche des Lichtquellenmoduls bildet somit im montierten Zustand des Lichtquellenmoduls einen Teil einer Innenwand des Gehäuses der Leuchte.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Platine entlang einer Wandfläche des Lichtquellenmoduls ausgerichtet ist. Somit ergibt sich eine vorteilhafte Abstrahlcharakteristik der zumindest einen auf der Platine angeordneten LED.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Leuchte mit einem Gehäuse, welches einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines Lichtquellenmoduls aufweist, und einem Lichtquellenmodul, mit einer Platine, auf der zumindest eine LED angeordnet ist, einem elektronischen Vorschaltgerät zum Betrieb der zumindest einen LED, und einem Verbindungsmittel zum lösbaren Verbinden des Lichtquellenmoduls mit einem korrespondierenden Aufnahmeabschnitt einer Leuchte einer vorbestimmten Leuchteserie, wobei das Lichtquellenmodul durch das Verbindungsmittel mit dem Aufnahmeabschnitt der Leuchte verbunden ist. Somit kann eine Leuchte bereitgestellt werden, bei welcher unabhängig von einer Abmessung der Leuchte ein einheitliches Lichtquellenmodul vorgesehen werden kann. Im Falle eines Defekts des Lichtquellenmoduls besteht ebenfalls die Möglichkeit eines einfachen Austausches durch ein neues Lichtquellenmodul. Durch die lösbare Verbindung des Lichtquellenmoduls mit dem korrespondierenden Aufnahmeabschnitt der Leuchte ist der Ein- und Ausbau des Lichtquellenmoduls in bzw. aus der Leuchte ebenfalls einfach und kostengünstig durchführbar.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Verbindungsmittel des Lichtquellenmoduls ein Profilelement aufweist, welches mit einem Profilelement des Aufnahmeabschnittes der Leuchte verbunden ist. Dadurch kann eine einfache und sichere Verbindung des Profilelements des Lichtquellenmoduls mit dem Profilelement des Aufnahmeabschnittes ermöglicht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Aufnahmeabschnitt ein Arretierungsmittel zum Arretieren des Lichtquellenmoduls in dem Aufnahmeabschnitt aufweist. Somit kann das Lichtquellenmodul in dem Aufnahmeabschnitt der Leuchte sicher arretiert werden.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Profilelement des Aufnahmeabschnittes der Leuchte im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei das Profilelement des Aufnahmeabschnittes der Leuchte dazu ausgebildet ist, mit einem korrespondierenden, im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Profilelement des Lichtquellenmoduls verbunden zu werden, wobei eine umlaufende Nut des Profilelementes des Lichtquellenmoduls dazu ausgebildet ist, mit dem Profilelement des Aufnahmeabschnittes der Leuchte in Eingriff zu kommen. Durch Vorsehen der umlaufenden Nut in dem Profilelement des Lichtquellenmoduls kann das Lichtquellenmodul in einfacher Art und Weise auf das Profilelement des Aufnahmeabschnittes der Leuchte aufgesteckt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Arretierungsmittel zum Arretieren des Lichtquellenmoduls in dem Aufnahmeabschnitt durch an dem Profilelement des Aufnahmeabschnittes der Leuchte angeordneten Rastnasen ausgebildet ist. Die Rastnasen ermöglichen eine einfache und sichere Arretierung des Lichtquellenmoduls in dem Aufnahmeabschnitt der Leuchte.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Rastnasen an jeweiligen Innenseiten von Schenkeln des Profilelementes des Aufnahmeabschnittes der Leuchte angeordnet sind. Durch die Anordnung der Rastnasen an den jeweiligen Innenseiten der Schenkel des Profilelementes kann das Lichtquellenmodul in den Aufnahmeabschnitt der Leuchte eingesteckt und bei Erreichen einer Endposition arretiert werden.
  • Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass die Schenkel des Profilelementes des Aufnahmeabschnittes der Leuchte biegsam ausgebildet sind, wobei die Verbindung des Lichtquellenmoduls mit dem Aufnahmeabschnitt durch ein Auseinanderbewegen der Schenkel des Profilelementes des Aufnahmeabschnittes der Leuchte lösbar ist. Durch die Biegsamkeit der Schenkel kann somit eine einfache Lösbarkeit des Lichtquellenmoduls von dem Aufnahmeabschnitt der Leuchte ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass die Wandfläche des Lichtquellenmoduls in einen den Abmessungen der Wandfläche des Lichtquellenmoduls entsprechenden Ausschnitt des Gehäuses eingefügt ist. Das Lichtquellenmodul bzw. die betreffende Wandfläche des Lichtquellenmoduls bildet somit im montierten Zustand des Lichtquellenmoduls einen Teil einer Innenwand des Gehäuses der Leuchte.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass eine Lichtemissionsfläche der zumindest einen LED aufweisende Wandfläche des Lichtquellenmoduls im in der Leuchte montierten Zustand des Lichtquellenmoduls einen Teil einer Wandfläche eines in dem Gehäuse angeordneten Reflektors bildet. Das Lichtquellenmodul bildet somit vorzugsweise einen Teil einer Innenwand des Gehäuses der Leuchte.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Leuchte zum Wandeinbau geeignet ist. Im Falle des Wandeinbaus der Leuchte ist somit ebenfalls ein einfacher Ein- und Ausbau des Lichtquellenmoduls in bzw. aus der Leuchte möglich. Im Falle des Ausbaus muss lediglich das Gehäuse der Leuchte samt dem Lichtquellenmodul ausgebaut werden. Das Lichtquellenmodul ist sodann in einfacher Art und Weise von dem Gehäuse lösbar.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten von Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer vorbestimmten Leuchtenserie mit einem erfindungsgemäßen Lichtquellenmodul gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel; und
  • 2 eine schematische Ansicht einer beispielhaften Leuchte der vorbestimmten Leuchtenserie mit dem erfindungsgemäßen Lichtquellenmodul in einer Einbauposition gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer vorbestimmten Leuchtenserie mit einem erfindungsgemäßen Lichtquellenmodul gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • Das Lichtquellenmodul 10 weist an dessen Stirnseite eine Wandfläche 10a auf, die dazu ausgebildet ist, in einen den Abmessungen der Wandfläche 10a des Lichtquellenmoduls 10 in etwa entsprechenden Ausschnitt 28a eines Gehäuses 28 einer der Leuchten 24, 25, 26 eingefügt zu werden. Das Lichtquellenmodul 10 weist des Weiteren eine Platine 12 auf, auf der eine LED 14 angeordnet ist. Alternativ können auf der Platine 12 auch eine Mehrzahl von LEDs angeordnet sein. Die Platine 12 ist entlang der Wandfläche 10a des Lichtquellenmoduls 10 ausgerichtet, sodass eine Lichtemissionsfläche der LED ebenfalls entlang der Wandfläche 10a des Lichtquellenmoduls ausgerichtet ist. Das Lichtquellenmodul 10 weist ferner ein elektronisches Vorschaltgerät 15 zum Betrieb der LED 14, eine elektrische Leitung 16 zum Anschluss des Lichtquellenmoduls 10 an eine Leistungsversorgung und eine Wärmesenke 18 zum Abführen von, von dem Lichtquellenmodul 10 erzeugter Wärme an eine Umgebung auf. Überdies ist ein Wandhalterungselement 32 an dem Lichtquellenmodul 10 angeordnet. Das Lichtquellenmodul 10 weist überdies ein Verbindungsmittel 20 zum lösbaren Verbinden des Lichtquellenmoduls 10 mit einem korrespondierenden Aufnahmeabschnitt 22 einer der Leuchten 24, 25, 26 auf.
  • Das Verbindungsmittel 20 weist ein U-förmiges Profilelement 20a auf, welches um das elektronische Vorschaltgerät 15 herum angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, mit einem korrespondierenden, im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Profilelement 22a des Aufnahmeabschnittes 22 einer der Leuchten 24, 25, 26 verbunden zu werden. Das Profilelement 20a des Verbindungsmittels 20 sowie das Profilelement 22a des Aufnahmeabschnittes 22 können alternativ auch eine andere geeignete Form aufweisen, welche ermöglicht, dass das Profilelement 20a des Verbindungsmittels 20 mit dem Profilelement 22a des Aufnahmeabschnittes 22 verbindbar ist. Das Profilelement 20a des Verbindungsmittels 20 weist zudem eine umlaufende Nut auf, welche dazu ausgebildet ist, mit dem Profilelement 22a des Aufnahmeabschnittes 22 einer der Leuchten 24, 25, 26 in Eingriff zu kommen.
  • Das Lichtquellenmodul 10 kann somit in den Aufnahmeabschnitt 22 einer der Leuchten 24, 25, 26 eingesteckt werden. Der Aufnahmeabschnitt 22 weist ferner ein Arretierungsmittel 23 zum Arretieren des Lichtquellenmoduls 10 in dem Aufnahmeabschnitt 22 auf. Das Arretierungsmittel 23 ist durch an dem Profilelement 22a des Aufnahmeabschnittes 22 angeordneten Rastnasen ausgebildet. Die Rastnasen sind an jeweiligen Innenseiten von Schenkeln 22b, 22c des Profilelementes 22 des Aufnahmeabschnittes 22 einer der Leuchten 24, 25, 26 angeordnet. Die Schenkel 22b, 22c sind biegsam ausgebildet. Die Verbindung des Lichtquellenmoduls 10 mit dem Aufnahmeabschnitt 22 ist somit durch ein Auseinanderbewegen der Schenkel 22b, 22c des Profilelementes 22a des Aufnahmeabschnittes 22 einer der Leuchten 24, 25, 26 lösbar.
  • Das Gehäuse 28 der jeweiligen Leuchte 24, 25, 26 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, wobei eine Länge und Breite des Gehäuses 28 der verschiedenen Leuchten 24, 25, 26 variieren. Der Aufnahmeabschnitt 22 sowie der jeweilige Ausschnitt 28a des Gehäuses 28 der jeweiligen Leuchten 24, 25, 26 weisen identische Abmessungen auf, sodass das gleiche Lichtquellenmodul 10 bei unterschiedlichen Leuchten 24, 25, 26 verwendbar ist.
  • Die Leuchten 24, 25, 26 weisen an einer Innenseite des Gehäuses 28 jeweils einen (in 1 nicht gezeigten) Reflektor auf. Die Leuchte 24 weist des Weiteren an einem dem Aufnahmeabschnitt der Leuchte 24 gegenüberliegenden Endabschnitt der Leuchte 24 zwei Wandhalterungselemente 32 auf. Die Leuchten 25, 26 weisen an einem dem Aufnahmeabschnitt 22 der Leuchten 25, 26 gegenüberliegenden Endabschnitt der Leuchten 25, 26 jeweils ein Wandhalterungselement 32 auf. Eine minimale Breite der Leuchten 24, 25, 26 ist durch die Breite des Lichtquellenmoduls 10 gegeben. Die Leuchten 25, 26 weisen beispielsweise eine Breite auf, welche im Wesentlichen einer Breite der Wandfläche 10a des Lichtquellenmoduls 10 entspricht. Die Leuchte 24 weist eine größere Breite als das Lichtquellenmodul 10 auf. Der Aufnahmeabschnitt 22 der Leuchte 24 ist somit mittig angeordnet, wobei das Gehäuse 28 der Leuchte 24 neben dem Aufnahmeabschnitt 22 sowie dem Ausschnitt 28a des Gehäuses 28 der Leuchte 24 jeweilige Blenden 33 aufweist, welche Teil des Gehäuses 28 sind.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht einer beispielhaften Leuchte 24 der vorbestimmten Leuchtenserie mit dem erfindungsgemäßen Lichtquellenmodul 10 in einer Einbauposition gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • In 2 ist die Leuchte 24 mit dem in der Leuchte 24 montierten Lichtquellenmodul 10 in einer Einbauposition der Leuchte 24 gezeigt. Bei der Leuchte 24 handelt es sich um eine Wandeinbauleuchte. Alternativ kann die Leuchte 24 auch als Hängeleuchte ausgeführt bzw. für eine Aufputzmontage geeignet sein. Die Positionierung des Lichtquellenmoduls 10 sowie des Aufnahmeabschnittes 22 ist an ein jeweiliges Einbau- bzw. Verwendungserfordernis anpassbar. Der Reflektor 30 der Leuchte 24 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel diagonal in das Gehäuse 28 eingebaut. Der Reflektor 30 ist somit in einem unteren Abschnitt des Gehäuses, in welchem das Lichtquellenmodul 10 angeordnet ist, weiter im Gehäuse 28 versenkt als in einem oberen Abschnitt des Gehäuses 28. Daraus ergibt sich eine spezielle Abstrahlcharakteristik der Leuchte 24. Alternativ kann der Reflektor 30 auch eine andere geeignete Neigung in dem Gehäuse 28 der Leuchte 24 aufweisen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise können eine oder mehrere LEDs mit unterschiedlichen Lichttemperaturen verwendet werden. Der Körper des Lichtquellenmoduls 10 kann mit der Wärmesenke 18 einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein. Des Weiteren kann das Lichtquellenmodul 10 aus Metall, Kunststoff oder einem Metall-Kunststoffverbund ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lichtquellenmodul
    10a
    Wandfläche
    12
    Platine
    14
    LED
    15
    elektronisches Vorschaltgerät
    16
    elektrische Leitung
    18
    Wärmesenke
    20
    Verbindungsmittel
    20a
    Profilelement
    22
    Aufnahmeabschnitt
    22a
    Profilelement
    22b, 22c
    Schenkel
    23
    Arretierungsmittel
    24, 25, 26
    Leuchte
    28
    Gehäuse
    28a
    Ausschnitt
    30
    Reflektor
    32
    Wandhalterungselement
    33
    Blende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009060896 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Lichtquellenmodul, mit einer Platine (12), auf der zumindest eine LED (14) angeordnet ist, einem elektronischen Vorschaltgerät (15) zum Betrieb der zumindest einen LED (14), und einem Verbindungsmittel (20) zum lösbaren Verbinden des Lichtquellenmoduls (10) mit einem korrespondierenden Aufnahmeabschnitt (22) einer Leuchte (24, 25, 26) einer vorbestimmten Leuchtenserie.
  2. Lichtquellenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (20) ein Profilelement (20a) aufweist, welches dazu ausgebildet ist, mit einem korrespondierenden Profilelement (22a) des Aufnahmeabschnittes (22) der Leuchte (24, 25, 26) verbunden zu werden.
  3. Lichtquellenmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (20a) des Lichtquellenmoduls (10) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei das Profilelement (20a) dazu ausgebildet ist, mit einem korrespondierenden, im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Profilelement (22a) des Aufnahmeabschnittes (22) der Leuchte (24, 25, 26) verbunden zu werden, wobei eine umlaufende Nut des Profilelementes (20a) des Lichtquellenmoduls (10) dazu ausgebildet ist, mit dem Profilelement (22a) des Aufnahmeabschnittes (22) der Leuchte (24, 25, 26) in Eingriff zu kommen.
  4. Lichtquellenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtquellenmodul (10) eine Wandfläche (10a) aufweist, die dazu ausgebildet ist, in einen den Abmessungen der Wandfläche (10a) des Lichtquellenmoduls (10) in etwa entsprechenden Ausschnitt (28a) eines Gehäuses (28) der Leuchte (24, 25, 26) eingefügt zu werden.
  5. Lichtquellenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (12) entlang einer Wandfläche (10a) des Lichtquellenmoduls (10) ausgerichtet ist.
  6. Leuchte, mit: einem Gehäuse (28), welches einen Aufnahmeabschnitt (22) zur Aufnahme eines Lichtquellenmoduls (10) aufweist; und einem Lichtquellenmodul (10), mit einer Platine (12), auf der zumindest eine LED (14) angeordnet ist, einem elektronischen Vorschaltgerät (15) zum Betrieb der zumindest einen LED (14), und einem Verbindungsmittel (20) zum lösbaren Verbinden des Lichtquellenmoduls (10) mit einem korrespondierenden Aufnahmeabschnitt (22) einer Leuchte (24, 25, 26) einer vorbestimmten Leuchtenserie, wobei das Lichtquellenmodul (10) durch das Verbindungsmittel (20) mit dem Aufnahmeabschnitt (22) der Leuchte (24, 25, 26) verbunden ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (20) des Lichtquellenmoduls (10) ein Profilelement (20a) aufweist, welches mit einem Profilelement (22a) des Aufnahmeabschnittes (22) der Leuchte (24, 25, 26) verbunden ist.
  8. Leuchte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (22) ein Arretierungsmittel (23) zum Arretieren des Lichtquellenmoduls (10) in dem Aufnahmeabschnitt (22) aufweist.
  9. Leuchte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (22a) des Aufnahmeabschnittes (22) der Leuchte (24, 25, 26) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei das Profilelement (22a) des Aufnahmeabschnittes (22) der Leuchte (24, 25, 26) dazu ausgebildet ist, mit einem korrespondierenden, im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Profilelement (20a) des Lichtquellenmoduls (10) verbunden zu werden, wobei eine umlaufende Nut des Profilelementes (20a) des Lichtquellenmoduls (10) dazu ausgebildet ist, mit dem Profilelement (22a) des Aufnahmeabschnittes (22) der Leuchte (24, 25, 26) in Eingriff zu kommen.
  10. Leuchte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel (23) zum Arretieren des Lichtquellenmoduls (10) in dem Aufnahmeabschnitt (22) durch an dem Profilelement (22a) des Aufnahmeabschnittes (22) der Leuchte (24, 25, 26) angeordneten Rastnasen ausgebildet ist.
  11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen an jeweiligen Innenseiten von Schenkeln (22b, 22c) des Profilelementes (22a) des Aufnahmeabschnittes (22) der Leuchte (24, 25, 26) angeordnet sind.
  12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (22b, 22c) des Profilelementes (22a) des Aufnahmeabschnittes (22) der Leuchte (24, 25, 26) biegsam ausgebildet sind, wobei die Verbindung des Lichtquellenmoduls (10) mit dem Aufnahmeabschnitt (22) durch ein Auseinanderbewegen der Schenkel (22b, 22c) des Profilelementes (22a) des Aufnahmeabschnittes (22) der Leuchte (24, 25, 26) lösbar ist.
  13. Leuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandfläche (10a) des Lichtquellenmoduls (10) in einen den Abmessungen der Wandfläche (10a) des Lichtquellenmoduls (10) entsprechenden Ausschnitt (28a) des Gehäuses (28) eingefügt ist.
  14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die, eine Lichtemissionsfläche der zumindest einen LED (14) aufweisende Wandfläche (10a) des Lichtquellenmoduls (10) im in der Leuchte (24, 25, 26) montierten Zustand des Lichtquellenmoduls (10) einen Teil einer Wandfläche eines in dem Gehäuse (28) angeordneten Reflektors (30) bildet.
  15. Leuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (24, 25, 26) zum Wandeinbau geeignet ist.
DE202014002697.1U 2014-03-27 2014-03-27 Modulares Lichtqellenmodul für eine Leuchte sowie Leuchte Expired - Lifetime DE202014002697U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014002697.1U DE202014002697U1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Modulares Lichtqellenmodul für eine Leuchte sowie Leuchte
ATA50177/2015A AT515600B1 (de) 2014-03-27 2015-03-05 Modulares Lichtquellenmodul für eine Leuchte sowie Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014002697.1U DE202014002697U1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Modulares Lichtqellenmodul für eine Leuchte sowie Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014002697U1 true DE202014002697U1 (de) 2014-04-08

Family

ID=50556404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014002697.1U Expired - Lifetime DE202014002697U1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Modulares Lichtqellenmodul für eine Leuchte sowie Leuchte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT515600B1 (de)
DE (1) DE202014002697U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060896A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 ERCO GmbH, 58507 Lichtquellenmodul u. a.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044358A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-16 Jaschkowitz, Dieter Leuchtdiodensystem zur Erzeugung von homogenem Flachlicht
DE102010021113A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchtensystem
KR101902397B1 (ko) * 2012-04-20 2018-09-28 엘지이노텍 주식회사 조명 유닛 및 그를 이용한 디스플레이 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060896A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 ERCO GmbH, 58507 Lichtquellenmodul u. a.

Also Published As

Publication number Publication date
AT515600A2 (de) 2015-10-15
AT515600B1 (de) 2020-07-15
AT515600A3 (de) 2019-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008006325U1 (de) Wärmeabführanordnung und Lampe mit dieser
DE202010005681U1 (de) LED-Beleuchtungskörper
CH709009B1 (de) Befestigung einer Leiterplatte und einer Optik einer Leuchte.
DE102005050254B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Leuchteinrichtung als Mehrfachanordnung
DE202012104567U1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2614691B1 (de) Leiterplatte zum bestücken mit leuchtkörpern
DE202010015184U1 (de) Handlauf mit integrierter Lichtleiste
DE202014002697U1 (de) Modulares Lichtqellenmodul für eine Leuchte sowie Leuchte
DE202014006966U1 (de) Lampe
DE102014205892A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Leuchtmittel
DE202017103636U1 (de) Tunnelleuchte
DE102016122388A1 (de) Leuchtelement und Anordnung mit einem Leuchtelement
WO2015121325A1 (de) Leiterplatte mit speziellen kupplungsbereichen
DE102014215576B4 (de) Leuchte
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
DE102013101340A1 (de) Leuchteinheit mit einem Lichtleitkörper
DE10326157A1 (de) Schaltervorrichtung
DE202010000007U1 (de) Leuchte mit einer Leuchtdiode sowie Leuchtdiode
DE102012103198B4 (de) Trägereinrichtung für ein Leuchtmodul und Verfahren zu deren Herstellung
EP2426408A1 (de) Flexible Beleuchtungsanordnung
DE202015106203U1 (de) Leuchte
DE102015101783A1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE202014010179U1 (de) Ablängbare Einbauleuchte
DE202012100726U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsstruktur und Fahrzeuglampe mit dieser Fahrzeugbeleuchtungsstruktur
DE202014100030U1 (de) LED-Nachrüstsatz für Leuchten mit Fluoreszenzröhren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140515

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right