DE202013105720U1 - Luftfilteraufnahme aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial zum Einbau in den Motorraum eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Luftfilteraufnahme aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial zum Einbau in den Motorraum eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE202013105720U1
DE202013105720U1 DE201320105720 DE202013105720U DE202013105720U1 DE 202013105720 U1 DE202013105720 U1 DE 202013105720U1 DE 201320105720 DE201320105720 DE 201320105720 DE 202013105720 U DE202013105720 U DE 202013105720U DE 202013105720 U1 DE202013105720 U1 DE 202013105720U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air filter
foam layer
filter holder
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320105720
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE201320105720 priority Critical patent/DE202013105720U1/de
Publication of DE202013105720U1 publication Critical patent/DE202013105720U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/00635Air-tight sealing devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Luftfilteraufnahme aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial zum Einbau in den Motorraum eines Kraftfahrzeuges, mit einem Luftführungsgehäuse (1) umfassend: – wenigstens eine Lufteinlassöffnung (2) und wenigstens eine Luftauslassöffnung (3), – einem zwischen der Lufteinlassöffnung (2) und der Luftauslassöffnung (3) ausgebildeten Luftführungsabschnitt (4), – wenigstens einem Aufnahmebereich (5) zur Aufnahme eines Luftfilters (20), – wenigstens einem Verbindungsbereich (6) zur luftführenden Verbindung des Luftführungsgehäuses (1) mit einem angrenzenden Luftführungselement, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungsgehäuse (1) einstückig ausgebildet ist und zumindest ein Wandungsabschnitt des Verbindungsbereiches (6) wenigstens eine Schaumschicht (7) aus geschäumtem Kunststoffmaterial aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftfilteraufnahme aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial zum Einbau in den Motorraum eines Kraftfahrzeuges, mit einem Luftführungsgehäuse umfassend wenigstens eine Lufteinlassöffnung und wenigstens eine Luftauslassöffnung, einen zwischen der Lufteinlassöffnung und der Luftauslassöffnung ausgebildeten Luftführungsabschnitt, wenigstens einem Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Luftfilters und wenigstens einem Verbindungsbereich zur luftführenden Verbindung des Luftführungsgehäuses mit einem angrenzenden Luftführungselement.
  • Eine gattungsgemäße Luftfilteraufnahme kann der DE 10 2008 018 295 A1 entnommen werden. Nachteilig an einer Luftfilteraufnahme des Stands der Technik ist jedoch, dass zur Verbindung mit einem angrenzenden Luftführungselement (z.B. einer Luftdurchführung in der sog. Stirnwand des Kraftfahrzeuges) zusätzliche Dichtungen notwendig sind, um eine zuverlässige gas- und wasserdichte Verbindung zwischen der Luftfilteraufnahme und selbigem angrenzenden Luftführungselement zu realisieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Luftfilteraufnahme des Stands der Technik so zu verbessern, dass diese ohne Einbußen im Hinblick auf die Dichtungsfunktion einfacher und kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Luftführungsgehäuse einstückig ausgebildet ist und zumindest ein Wandungsabschnitt des Verbindungsbereiches wenigstens eine Schaumschicht aus geschäumtem Kunststoffmaterial aufweist. Durch das Vorsehen einer Schaumschicht aus geschäumtem Kunststoffmaterial zumindest im Verbindungsbereich des Luftführungsgehäuses wird erzielt, dass dieser Verbindungsbereich eine hohe elastische Verformbarkeit aufweist und so die Dichtung durch den Verbindungsbereich selbst gebildet werden kann. Der erfindungsgemäße und einstückig mit dem Luftführungsgehäuse ausgebildete Verbindungsbereich kann sich in vorteilhafter Weise quasi selbst um das angrenzende Luftführungselement spannen.
  • Das Luftführungsgehäuse ist hierbei vorzugsweise im sog. Blasformverfahren ausgebildet. Die Schaumschicht aus geschäumtem Kunststoffmaterial weist naturgemäß eine Vielzahl von Poren auf. Der Durchmesser der Poren der Schaumschicht kann zwischen 20 µm bis 400 µm liegen. Der Porenflächenanteil und / oder der Porenvolumenanteil der Schaumschicht beträgt vorzugsweise zwischen 25% und 90%. Vorstehende, die Poren betreffend Parameter, haben sich als besonders zweckmäßig erwiesen.
  • Die Dicke der Schaumschicht kann zwischen 0,2 mm bis 10 mm, vorzugsweise zwischen 0,8 mm bis 7 mm und besonders bevorzugt zwischen 1,0 mm bis 4 mm liegen.
  • Die Schaumschicht kann sich über die gesamte Wandungsdicke des Verbindungsbereiches erstrecken.
  • Die Schaumschicht kann einen eingestellten Gradienten in der Porenanzahl und / oder in der Porengröße in Richtung auf die Kompaktschicht zu aufweisen. Für den Fall, dass sowohl über als auch unter der Schaumschicht eine Kompaktschicht vorhanden ist, ist selbiger eingestellter Gradient vorzugsweise von der Mitte der Schaumschicht ausgehend in Richtung auf die jeweilige Kompaktschicht ausgebildet.
  • Das thermoplastische Kunststoffmaterial kann zumindest teilweise aus einem Polyethylen und / oder Acrylnitril-Butadien-Styrol und / oder Polybutylen und / oder Polypropylen und / oder Polyamid bestehen.
  • Weiter bevorzugt weist, im Einbauzustand der Luftfilteraufnahme, die Wandung des Luftführungsgehäuses im Bereich zu angrenzenden Bauteilen (z.B. des Motors, der Batterie, des Radkastens oder der Karosserie) ebenfalls eine Schaumschicht aus geschäumten Kunststoffmaterial auf. In einer vorteilhaften Ausbildung weist die gesamte Wandung des Luftführungsgehäuses eine Schaumschicht aus geschäumtem Kunststoffmaterial auf. Durch das Vorsehen der Schaumschicht aus geschäumtem Kunststoffmaterial auch in Bereichen der Wandung des Luftführungsgehäuses, die zu angrenzenden Bauteilen orientiert ist, kann eine erfindungsgemäße Luftfilteraufnahme deutlich näher an selbige angrenzende Bauteile positioniert werden, da durch die Schaumschicht aus geschäumtem Kunststoffmaterial keine Klappergeräusche entstehen können, wenn sich die Luftfilteraufnahme und das angrenzende Bauteil aufgrund von Vibrationen berühren. Hierdurch ist es möglich, den Luftdurchtrittsquerschnitt der Luftfilteraufnahme gegenüber Luftfilteraufnahmen des Stands der Technik deutlich größer zu dimensionieren.
  • Über der Schaumschicht kann zusätzlich eine Kompaktschicht angeordnet sein. Alternativ oder ergänzend kann auch unter der Schaumschicht eine Kompaktschicht angeordnet sein. Über der Schaumschicht bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Kompaktschicht näher zur Außenoberfläche des Luftführungsgehäuses angeordnet ist als die Schaumschicht. Entsprechend ist eine unter der Schaumschicht angeordnete Kompaktschicht näher zur Innenoberfläche des Luftführungsgehäuses positioniert. Bei einer Ausgestaltung mit einer über und einer unter der Schaumschicht angeordneten Kompaktschicht befindet sich die Schaumschicht folglich zwischen den Kompaktschichten. Es können auch mehrere Schaumschichten vorhanden sein, die sich vorzugsweise mit einer oder mehreren Kompaktschichten abwechseln. Die Kompaktschicht oder die Kompaktschichten sind ebenfalls einstückig mit dem Luftführungsgehäuse ausgebildet. Durch die Ausbildung einer Kompaktschicht wird verhindert, dass Flüssigkeit in die Schaumschicht eindringen kann (insbesondere Kondenswasser), welches auf Dauer zu einer Schädigung der Schaumschicht führen könnte.
  • Der Aufnahmebereich kann durch einen Teilabschnitt des Luftführungsabschnitts gebildet sein.
  • Zur Lagefixierung des Luftfilters kann wenigstens ein Fixierelement vorgesehen sein, das an den Aufnahmebereich angrenzt. Selbiges Fixierelement sorgt dafür, dass der Luftfilter in einer fixen Positionen innerhalb der Luftfilteraufnahme bzw. innerhalb des Luftführungsgehäuses gehalten wird. Das Fixierelement ist bevorzug einstückig mit dem Luftführungsgehäuse ausgebildet.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich ein Luftführungsgehäuse erwiesen, das als Schaumblasteil ausgebildet, also im Schaumblasverfahren hergestellt ist. Zum Aufschäumen des thermoplastischen Kunststoffmaterials können chemische Treibmittel oder ein physikalisches Aufschäumen Anwendung finden.
  • Eine erfindungsgemäße Luftfilteraufnahme, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, kann bevorzugt im Motorraum eines Kraftfahrzeuges verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Luftfilteraufnahme dargestellt. Gleiche oder funktionsgleiche Element sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Luftfilteraufnahme;
  • 2 bis 4 Seitenansichten bzw. eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Luftfilteraufnahme;
  • 5 eine Querschnittsdarstellung entlang der Schnittlinie A-A aus 4;
  • 6 eine vergrößerte Darstellung des Verbindungsbereiches aus 5;
  • 7 eine Querschnittsdarstellung entlang der Schnittlinie B-B aus 4.
  • Die 1 zeigt eine Luftfilteraufnahme aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial zum Einbau in den Motorraum eines Kraftfahrzeuges, mit einem Luftführungsgehäuse 1 umfassend:
    • – wenigstens eine Lufteinlassöffnung 2 und wenigstens eine Luftauslassöffnung 3,
    • – einen zwischen der Lufteinlassöffnung 2 und der Luftauslassöffnung 3 ausgebildeten Luftführungsabschnitt 4,
    • – wenigstens einem Aufnahmebereich 5 zur Aufnahme eines Luftfilters 20,
    • – wenigstens einem Verbindungsbereich 6 zur luftführenden Verbindung des Luftführungsgehäuses 1 mit einem angrenzenden Luftführungselement (hier nicht näher dargestellt), wobei das Luftführungsgehäuse 1 einstückig ausgebildet ist und zumindest ein Wandungsabschnitt des Verbindungsbereiches 6 wenigstens eine Schaumschicht 7 aus geschäumtem Kunststoffmaterial aufweist.
  • Die Schaumschicht kann schematisch der 6 entnommen werden, welche eine Querschnittsdarstellung durch den Verbindungsbereich 6 darstellt. Der Verbindungsbereich 6 ist im Querschnitt wellenförmig ausgebildet, um eine weiter verbesserte Dichtungsfunktion zu ermöglichen.
  • Das Luftführungsgehäuse 1 ist im Blasformverfahren, insbesondere im Schaumblasverfahren ausgebildet. Das thermoplastische Kunststoffmaterial besteht zumindest teilweise aus einem Polyethylen und / oder Acrylnitril-Butadien-Styrol und / oder Polybutylen und / oder Polypropylen und / oder Polyamid. Der Aufnahmebereich 5 ist durch einen Teilabschnitt 5‘ des Luftführungsabschnitts 4 gebildet.
  • In 3 sowie in der Querschnittsdarstellung aus 7 sind mehrere Fixierelemente 9 zur Lagefixierung des Luftfilters 20 (dieser hier nur schematisch in den Schnittdarstellungen in 5 und 7 dargestellt) zu erkennen, welche an den Aufnahmebereich 5 angrenzen.
  • In den 1 und 4 können Befestigungspunkte 12 zur Befestigung der Luftfilteraufnahme innerhalb des Motorraums eines Kraftfahrzeuges entnommen werden.
  • In der 6 ist eine vergrößerte Darstellung des Schnitts durch den Verbindungsbereich 6 aus 5 zu entnehmen. Hierbei ist schematisch angedeutet, dass die Schaumschicht 7 durch eine Vielzahl von Poren mit dazwischenliegendem Kunststoffmaterial gebildet ist. Der Durchmesser der Poren der Schaumschicht 7 kann zwischen 20 µm bis 400 µm liegen. Als vorteilhaft haben sich Porenflächenteile und / oder Porenvolumenanteile der Schaumschicht 7 erwiesen, die zwischen 25% und 90% betragen. Die Dicke der Schaumschicht 7 kann je nach Einsatzfall zwischen 0,2 mm bis 10 mm, vorzugsweise zwischen 0,8 mm bis 7 mm, bevorzugt zwischen 1,0 mm bis 4 mm liegen.
  • Wie der 6 zu entnehmen, ist über der Schaumschicht 7 und unter der Schaumschicht 7 eine Kompaktschicht 8 angeordnet. Selbige Kompaktschicht 8 verhindert, dass Feuchtigkeit an die Schaumschicht 7 gelangen kann. Die Schaumschicht 7 kann hierbei einen eingestellten Gradienten in der Porenanzahl und / oder in der Porengröße in Richtung auf die Kompaktschicht 8 aufweisen. D.h., dass der Gradient von in etwa der Mitte der Schaumschicht 7 in die beiden Richtungen auf die Kompaktschichten 8 zu, einen Gradienten in Porenanzahl und / oder in der Porengröße aufweist. Im Einbauzustand der Luftfilteraufnahme kann die Wandung des Luftführungsgehäuses 1 im Bereich zu angrenzenden Bauteilen ebenfalls eine Schaumschicht 7 aus geschäumtem Kunststoffmaterial aufweisen. Bevorzugt weist die gesamte Wandung des Luftführungsgehäuses 1 eine Schaumschicht 7 aus geschäumtem Kunststoffmaterial auf.
  • Wie den 1 bis 4 zu entnehmen, ist der Aufnahmebereich 5 durch einen Teilabschnitt 5‘ des Luftführungsabschnittes 4 gebildet. Dies bedeutet insbesondere, dass der Aufnahmebereich 5 zwischen der Einlassöffnung 2 und der Auslassöffnung 3 angeordnet ist.
  • In den 1, 4 und 5 ist ein Abstützelement 10 zu erkennen, dass einstückig mit dem Luftführungsgehäuse 1 ausgebildet ist.
  • In 7 ist eine Wasserablaufrinne 15 zum Ablauf von Wasser, insbesondere von Kondenswasser zu erkennen, welches sich auf der Außenseite des Luftführungsgehäuses 1 bilden kann.
  • Die in den Figuren dargestellte Luftfilteraufnahme eignet sich insbesondere zur Verwendung im Motorraum eines Kraftfahrzeuges.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008018295 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Luftfilteraufnahme aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial zum Einbau in den Motorraum eines Kraftfahrzeuges, mit einem Luftführungsgehäuse (1) umfassend: – wenigstens eine Lufteinlassöffnung (2) und wenigstens eine Luftauslassöffnung (3), – einem zwischen der Lufteinlassöffnung (2) und der Luftauslassöffnung (3) ausgebildeten Luftführungsabschnitt (4), – wenigstens einem Aufnahmebereich (5) zur Aufnahme eines Luftfilters (20), – wenigstens einem Verbindungsbereich (6) zur luftführenden Verbindung des Luftführungsgehäuses (1) mit einem angrenzenden Luftführungselement, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungsgehäuse (1) einstückig ausgebildet ist und zumindest ein Wandungsabschnitt des Verbindungsbereiches (6) wenigstens eine Schaumschicht (7) aus geschäumtem Kunststoffmaterial aufweist.
  2. Luftfilteraufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungsgehäuse (1) im Blasformverfahren ausgebildet ist.
  3. Luftfilteraufnahme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Poren der Schaumschicht (7) zwischen 20 µm bis 400 µm liegt.
  4. Luftfilteraufnahme nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Porenflächenanteil und/oder der Porenvolumenanteil der Schaumschicht (7) zwischen 25% und 90% beträgt.
  5. Luftfilteraufnahme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schaumschicht (7) zwischen 0,2 mm bis 10 mm, vorzugsweise zwischen 0,8 mm bis 7 mm, bevorzugt zwischen 1,0 mm bis 4 mm liegt.
  6. Luftfilteraufnahme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über der Schaumschicht (7) und/oder unter der Schaumschicht (7) eine Kompaktschicht (8) angeordnet ist.
  7. Luftfilteraufnahme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumschicht (7) einen eingestellten Gradienten in der Porenanzahl und/oder in der Porengröße in Richtung auf die Kompaktschicht (8) aufweist.
  8. Luftfilteraufnahme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Kunststoffmaterial zumindest teilweise aus einem Polyethylen (PE) und/oder Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und/oder Polybutylen (PB) und/oder Polypropylen (PP) und/oder Polyamid (PA) besteht.
  9. Luftfilteraufnahme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Einbauzustand der Luftfilteraufnahme die Wandung des Luftführungsgehäuses (1) im Bereich zu angrenzenden Bauteilen ebenfalls eine Schaumschicht (7) aus geschäumtem Kunststoffmaterial aufweist.
  10. Luftfilteraufnahme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (5) durch einen Teilabschnitt (5‘) des Luftführungsabschnitts (4) gebildet ist.
  11. Luftfilteraufnahme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Fixierelement (9) zur Lagefixierung des Luftfilters (20) vorgesehen ist, das an den Aufnahmebereich (5) angrenzt.
  12. Luftfilteraufnahme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungsgehäuse (1) als Schaumblasteil ausgebildet ist.
DE201320105720 2013-12-17 2013-12-17 Luftfilteraufnahme aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial zum Einbau in den Motorraum eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE202013105720U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105720 DE202013105720U1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Luftfilteraufnahme aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial zum Einbau in den Motorraum eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105720 DE202013105720U1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Luftfilteraufnahme aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial zum Einbau in den Motorraum eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105720U1 true DE202013105720U1 (de) 2015-03-18

Family

ID=52775512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105720 Expired - Lifetime DE202013105720U1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Luftfilteraufnahme aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial zum Einbau in den Motorraum eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013105720U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3838636A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-23 REHAU AG + Co Luftführungsanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832988A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Audi Ag Gehaeuse fuer eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE69414795T2 (de) * 1993-09-17 1999-04-29 Idemitsu Petrochemical Co Autoinnenteil und Spritzgiessverfahren zu dessen Herstellung
DE19962888A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Mahle Filtersysteme Gmbh Filter, insbesondere Ansaugluftfilter
EP1741583A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-10 REHAU AG + Co Luftführungselement für Kraftfahrzeuge
DE102007024880A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verkleidung zur Verwendung in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE102008018295A1 (de) 2008-04-11 2009-10-15 Volkswagen Ag Frischluftansaugkanal für das Heiz- und Belüftungssystem in einem Fahrzeug
DE102009050259A1 (de) * 2009-10-21 2011-05-12 Mann + Hummel Gmbh Filtersystem und Filterelement zur Filtrierung von Fluiden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832988A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Audi Ag Gehaeuse fuer eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE69414795T2 (de) * 1993-09-17 1999-04-29 Idemitsu Petrochemical Co Autoinnenteil und Spritzgiessverfahren zu dessen Herstellung
DE19962888A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Mahle Filtersysteme Gmbh Filter, insbesondere Ansaugluftfilter
EP1741583A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-10 REHAU AG + Co Luftführungselement für Kraftfahrzeuge
DE102007024880A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verkleidung zur Verwendung in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE102008018295A1 (de) 2008-04-11 2009-10-15 Volkswagen Ag Frischluftansaugkanal für das Heiz- und Belüftungssystem in einem Fahrzeug
DE102009050259A1 (de) * 2009-10-21 2011-05-12 Mann + Hummel Gmbh Filtersystem und Filterelement zur Filtrierung von Fluiden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3838636A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-23 REHAU AG + Co Luftführungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080519B1 (de) Schallabsorbierendes element für einen luftausströmer
DE102011008518B4 (de) Wand für einen Luftkanal, Luftkanal und Klimaanlage
DE102015207037B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102007025572A1 (de) Fluidkanal
DE102014004738A1 (de) Filter mit Hybridrahmen
DE202013105720U1 (de) Luftfilteraufnahme aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial zum Einbau in den Motorraum eines Kraftfahrzeuges
EP2510854B2 (de) Geräuscharme Abluftausblasanordnung
DE102015207067A1 (de) Windlaufabdeckungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018120379A1 (de) Abschirmelement
DE102016209676A1 (de) Fahrzeugleitungsstruktur
DE102020110906A1 (de) Batteriegehäuse
DE2155738A1 (de) Belueftungsanlage fuer den passagierraum von kraftfahrzeugen
DE102016118793A1 (de) Luftführendes Gehäuse mit Dichtungsvorrichtung
DE1037291B (de) Luftverteilungsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE102013015964A1 (de) Mehrschichtiges Formteil
DE102018214112A1 (de) Anordnung einer Fluidleitung an einem Luftführungselement, Verfahren zur Anordnung einer Entlüftungsglocke an einem Luftführungselement sowie Luftführungselement
DE102014201340A1 (de) Schallschutzelement, Kraftfahrzeug
DE102013005672A1 (de) Airbaggehäuse
DE102022127016B3 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einer Dichtungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsvorrichtung
DE102012013731A1 (de) Wasserablaufventil für den Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges
DE102012207198A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Lärmemission von Luftansaugrohren
DE102017009662A1 (de) Kofferraum für ein Kraftfahrzeug
DE102015108341A1 (de) Luftführungsanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Luftführungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009058548A1 (de) Lärmschutzwand für Verkehrswege
DE3516194C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20150423

R156 Lapse of ip right after 3 years