DE202013104865U1 - Eine solarbetriebene Thermopumpe - Google Patents

Eine solarbetriebene Thermopumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202013104865U1
DE202013104865U1 DE201320104865 DE202013104865U DE202013104865U1 DE 202013104865 U1 DE202013104865 U1 DE 202013104865U1 DE 201320104865 DE201320104865 DE 201320104865 DE 202013104865 U DE202013104865 U DE 202013104865U DE 202013104865 U1 DE202013104865 U1 DE 202013104865U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cylinder
solar
storage chamber
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320104865
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320104865 priority Critical patent/DE202013104865U1/de
Publication of DE202013104865U1 publication Critical patent/DE202013104865U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/006Methods of steam generation characterised by form of heating method using solar heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/02Hot gas positive-displacement engine plants of open-cycle type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/30Heat inputs using solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2280/00Output delivery
    • F02G2280/10Linear generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Abstract

Eine solarbetriebene Thermopumpe mit einem Gehäuse (4), in dem ein Zylinder (7) angeordnet ist, und einem Kolben (5), der sich in dem Zylinder (7) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zylinder (7) und dem Gehäuse (4) eine Drahtspule (6) angeordnet ist, unter dem Gehäuse (4) sich eine Speicherkammer (2) befindet, unter der ein Wärmeaustauschrohr (1) angebracht ist, das seinerseits mit Sonnenwärmekollektoren verbunden ist, und dass an der linken Wand der Speicherkammer (2) ein Wassereinlass (3) angebracht ist und auf dem Deckel des Gehäuses (4) sich ein Kühlungsraum (8) befindet, der einen Dampfauspuff (9) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine solarbetriebene Thermopumpe.
  • Technischer Hintergrund
  • Die Solarenergie ist eine grüne und umweltfreundliche Energie. Heutzutage werden vielerorts Sonnenwärmekollektoren eingesetzt. Dabei wird die Sonnenwärme zu entfernten Anlagen zur weiteren Benutzung befördert. Die Möglichkeit der Vorortbenutzung der Sonnenwärme wird meistens nicht ausgeschöpft.
  • Inhalt der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solarbetriebene Thermopumpe anzugeben, die eine umweltfreundliche Ausnutzung der Solarenergie, insbesondere die Vorortbenutzung der Sonnenwärme, ermöglicht und dabei Strom erzeugen kann.
  • Die erfindungsgemäße solarbetriebene Thermopumpe umfasst ein Gehäuse, in dem ein Zylinder angeordnet ist. In dem Zylinder befindet sich ein Kolben. Zwischen dem Zylinder und dem Gehäuse ist eine Drahtspule angeordnet. Unter dem Gehäuse befindet sich eine Speicherkammer, unter der ein Wärmeaustauschrohr angebracht ist, das mit den Sonnenwärmekollektoren verbunden ist. An der linken Wand der Speicherkammer ist ein Wassereinlass angebracht. Auf dem Deckel des Gehäuses befindet sich ein Kühlungsraum, der einen Dampfauspuff aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Kolben kegelförmig ausgeführt und besteht aus magnetischem Material.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen darin, dass sie eine umweltfreundliche Ausnutzung der Solarenergie, insbesondere die Vorortbenutzung der Sonnenwärme, ermöglicht und dabei Strom erzeugen kann. Dabei wird Wasser durch die Sonnenwärmekollektoren erwärmt und in die Speicherkammer geführt. Der heiße Dampf aus der Speicherkammer treibt den Kolben nach oben. Wenn der Dampf über den Dampfauspuff ausgestoßen wird, bewegt sich der Kolben wieder nach unten. Durch die Bewegungen des Kolbens zwischen der Drahtspule wird Strom erzeugt.
  • Erläuterung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Struktur der erfindungsgemäßen Thermopumpe
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmeaustauschrohr
    2
    Speicherkammer
    3
    Wassereinlass
    4
    Gehäuse
    5
    Kolben
    6
    Drahtspule
    7
    Zylinder
    8
    Kühlungsraum
    9
    Dampfauspuff
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Wie 1 zeigt, umfasst die erfindungsgemäße Thermopumpe ein Gehäuse 4, in dem ein Zylinder 7 angeordnet ist. In dem Zylinder 7 befindet sich ein Kolben 5. Zwischen dem Zylinder 7 und dem Gehäuse 4 ist eine Drahtspule 6 angeordnet. Unter dem Gehäuse 4 befindet sich eine Speicherkammer 2, unter der ein Wärmeaustauschrohr 1 angebracht ist, das mit den Sonnenwärmekollektoren verbunden ist. An der linken Wand der Speicherkammer 2 ist ein Wassereinlass 3 angebracht. Auf dem Deckel des Gehäuses 4 befindet sich ein Kühlungsraum 8, der einen Dampfauspuff 9 aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Kolben 5 kegelförmig ausgeführt und besteht aus magnetischem Material.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen darin, dass sie eine umweltfreundliche Ausnutzung der Solarenergie, insbesondre die Vorortbenutzung der Sonnenwärme, ermöglicht und dabei Strom erzeugen kann. Dabei wird Wasser durch die Sonnenwärmekollektoren erwärmt und in die Speicherkammer 2 geführt. Der heiße Dampf aus der Speicherkammer 2 treibt den Kolben 5 nach oben. Wenn der Dampf über den Dampfauspuff 9 ausgestoßen wird, bewegt sich der Kolben 5 wieder nach unten. Durch die Bewegungen des Kolbens 5 zwischen der Drahtspule 6 wird Strom erzeugt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das oben dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Das oben dargestellte Ausführungsbeispiel dient nur der Veranschaulichung und hat keine einschränkende Wirkung. Weitere Ausführungsmöglichkeiten, die mit dem technischen Konzept der vorliegenden Erfindung identisch sind oder diesem gleichkommen, werden auch von den Schutzansprüchen der vorliegenden Erfindung gedeckt.

Claims (2)

  1. Eine solarbetriebene Thermopumpe mit einem Gehäuse (4), in dem ein Zylinder (7) angeordnet ist, und einem Kolben (5), der sich in dem Zylinder (7) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zylinder (7) und dem Gehäuse (4) eine Drahtspule (6) angeordnet ist, unter dem Gehäuse (4) sich eine Speicherkammer (2) befindet, unter der ein Wärmeaustauschrohr (1) angebracht ist, das seinerseits mit Sonnenwärmekollektoren verbunden ist, und dass an der linken Wand der Speicherkammer (2) ein Wassereinlass (3) angebracht ist und auf dem Deckel des Gehäuses (4) sich ein Kühlungsraum (8) befindet, der einen Dampfauspuff (9) aufweist.
  2. Eine solarbetriebene Thermopumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) kegelförmig ausgeführt ist und aus magnetischem Material besteht.
DE201320104865 2013-10-30 2013-10-30 Eine solarbetriebene Thermopumpe Expired - Lifetime DE202013104865U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320104865 DE202013104865U1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Eine solarbetriebene Thermopumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320104865 DE202013104865U1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Eine solarbetriebene Thermopumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104865U1 true DE202013104865U1 (de) 2013-11-25

Family

ID=49781876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320104865 Expired - Lifetime DE202013104865U1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Eine solarbetriebene Thermopumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013104865U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105553387A (zh) * 2016-02-19 2016-05-04 孙啸 太阳能发电装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105553387A (zh) * 2016-02-19 2016-05-04 孙啸 太阳能发电装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032964C3 (de) Gasturbinenanlage mit gegenläufigen Laufrädern
DE202013104865U1 (de) Eine solarbetriebene Thermopumpe
DE102005038490A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie im Bereich von Gebäudefassaden
DE102012016642A1 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Raumes
EP2775109B1 (de) Thermodynamischer Energiewandler
DE202013105005U1 (de) Eine Gartenlaterne
CN208786777U (zh) 一种室外景观喷泉
CN106208498A (zh) 一种电机散热装置
DE202014104452U1 (de) Ein energiesparender Warmlufttrockner
DE20303679U1 (de) Strömungskraftmaschine
EP2592342B1 (de) Schornsteinklemmband
DE102012107367A1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Schall
DE202014104413U1 (de) Geothermische zentrale Klimaanlage
DE1451234C (de) Geblase Röhrenwärmetauscher
DE102014005836B3 (de) Heizkraftwerk
DE710188C (de) Elektrodenbeheizter Dampfkochkessel mit selbsttaetiger Leistungsregulierung
DE102016003195A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Lüften eines Raumes
DE102012019713A1 (de) Anlage für die Transformation der Energie des atmosphärischen Drucks in andere Energieformen mit Hilfe von Schwerkräften und archimedischen Kräften.
CN203748180U (zh) 测试功耗箱散热结构
CN205756726U (zh) 一种灭虫装置
CN203969717U (zh) 一种衣服和帽子两用柜
DE202014104455U1 (de) Elektrospeicherheizgerät für mittige Aufstellung in einem Raum
DE202011051454U1 (de) LED-Lampe mit Hochleistungswärmeableitung
DE202014005087U1 (de) Ein Solar-Warmwasserbereiter
DE102014002130A1 (de) Verfahren zur hocheffizienten Beheizung einer Saunakabine mittels Abwärme einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140116

R156 Lapse of ip right after 3 years