DE102016003195A1 - Verfahren und Einrichtung zum Lüften eines Raumes - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Lüften eines Raumes Download PDF

Info

Publication number
DE102016003195A1
DE102016003195A1 DE102016003195.6A DE102016003195A DE102016003195A1 DE 102016003195 A1 DE102016003195 A1 DE 102016003195A1 DE 102016003195 A DE102016003195 A DE 102016003195A DE 102016003195 A1 DE102016003195 A1 DE 102016003195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pumping
air
vpmax
speed
ventilating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016003195.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016003195.6A priority Critical patent/DE102016003195A1/de
Publication of DE102016003195A1 publication Critical patent/DE102016003195A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/755Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity for cyclical variation of air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • F24F2011/0002Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Erfindung gehört zur Lüftungstechnik. Hauptanspruch: Verfahren zum Lüften eines Raumes, einschließend ein periodisches Herauspumpen aus diesem Raum eines Volumens V von Luft im Laufe eines bestimmten Zeitabschnittes T, danach Hineinpumpen in diesem Raum des Volumens V von Luft im Laufe des Zeitabschnittes T usw., wobei die Luft während des Herauspumpens und Hineinpumpens durch einen Wärmespeicher durchgepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Herauspumpen und Hineinpumpen mit einer sich gleichmäßig verringerter im Laufe der Zeit Geschwindigkeit ausgeführt wird.

Description

  • Die vorgeschlagene Erfindung gehört zur Lüftungstechnik.
  • Es ist ein Verfahren zum Lüften eines Raumes, einschließend ein periodisches Herauspumpens aus diesem Raum eines Volumens V von Luft im Laufe eines bestimmten Zeitabschnittes T, danach Hineinpumpen in diesem Raum des Volumens V von Luft im Laufe des Zeitabschnittes T usw., wobei die Luft während des Herauspumpens und Hineinpumpens durch einen Wärmespeicher durchgepumpt wird, bekannt (schauen Sie das Prospekt von FAWAS Luftikus und www.fawas.de). Dort ist auch eine entsprechende Einrichtung zum Lüften eines Raumes, einschließend einen Ventilator mit veränderbaren Pumpenrichtung, einen Steuerblock und einen Wärmespeicher, durch welchen der Ventilator die Luft in beiden Richtungen durchpumpt, beschrieben.
  • Das bekannte Verfahren und die bekannte Einrichtung gewährleisten leider keine effektive Rekuperation von Wärme. Das ist damit verbunden, dass man die Luft die ganze Zeit mit gleicher Geschwindigkeit durchpumpt.
  • Der Wärmeaustausch in dem Wärmespeicher ist der Differenz der Temperaturen des Wärmespeichers und der durchgepumpten Luft direkt proportional und der Geschwindigkeit des Durchpumpens invers proportional. Da die Temperatur der durchgepumpten Luft konstant ist, vergrößert sich im Laufe des Durchpumpens die Temperatur des Wärmespeichers, ihre Differenz schrumpft. Um die Effektivität des Wärmeaustausches zu gewährleisten, muss man die Geschwindigkeit des Durchpumpens entsprechend verringern. Das heißt, dass das Herauspumpen und Hineinpumpen mit einer sich gleichmäßig verringerter im Laufe der Zeit Geschwindigkeit ausgeführt werden soll. Nach einfachen mathematischen Berechnungen ist klar, dass man diese Geschwindigkeit von der Größe 2V/T am Beginn bis zum 0 in dem Moment T gleichmäßig verringern soll.
  • Es gibt aber noch eine Begrenzung. Es kann auch aus sanitären Gründen eine maximal erlaubte Geschwindigkeit des Herauspumpens und Hineinpumpens (vpmax) eingegeben werden. Hier ist die Lösung auch einfach: Falls vpmax größer als 2V/T ist, man das Herauspumpen bzw. Hineinpumpen mit der Ausgangsgeschwindigkeit (vpa) gleich 2V/T beginnen soll und die Geschwindigkeit zum Moment T (vpe) bis 0 verringern soll, falls vpmax kleiner als 2V/T ist, man das Auspumpen bzw. Einpumpen mit vpmax beginnen soll und vpe bis der Größe (2V/T – vpmax) verringern soll.
  • Auf der Zeichnung ist die vorgeschlagene Einrichtung, die das vorgeschlagene Verfahren verwirklicht, abgebildet.
  • Die vorgeschlagene Einrichtung befindet sich in einem Aushöhlung 1 einer Wand 2 des zu lüftenden Raumes. Die Aushöhlung 1 hat am Enden einige Lamellen 3. In der Aushöhlung 1 befindet sich ein Wärmespeicher 4, in dem Wärmeaustausch zwischen ihm und durchgepumpter Luft stattfindet. In der Aushöhlung 1 befindet sich auch ein steuerbarer Ventilator 5, der durch einen Steuerblock 6 gesteuert wird. Mit dem Eingang des Steuerblocks 6 ist Eingang eines Blocks 7 verbunden, durch den man die maximal erlaubte Geschwindigkeit der Luft eingibt.
  • Die vorgeschlagene Einrichtung nach der Eingabe der vpmax funktioniert wie es oben beschrieben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.fawas.de [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Lüften eines Raumes, einschließend ein periodisches Herauspumpen aus diesem Raum eines Volumens V von Luft im Laufe eines bestimmten Zeitabschnittes T, danach Hineinpumpen in diesem Raum des Volumens V von Luft im Laufe des Zeitabschnittes T usw., wobei die Luft während des Herauspumpens und Hineinpumpens durch einen Wärmespeicher durchgepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Herauspumpen und Hineinpumpen mit einer sich gleichmäßig verringerter im Laufe der Zeit Geschwindigkeit ausgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine maximal erlaubte Geschwindigkeit des Herauspumpens und Hineinpumpens (vpmax) eingibt, wobei falls vpmax größer als 2V/T ist, man das Herauspumpen bzw. Hineinpumpen mit der Ausgangsgeschwindigkeit (vpa) gleich 2V/T beginnt und die Geschwindigkeit zum Moment T (vpe) bis 0 verringert, falls vpmax kleiner als 2V/T ist, man das Auspumpen bzw. Einpumpen mit vpmax beginnt und vpe bis der Größe (2V/T – vpmax) verringert.
  3. Einrichtung zum Lüften eines Raumes, einschließend einen Ventilator mit veränderbaren Pumpenrichtung, einen Steuerblock und einen Wärmespeicher, durch welchen der Ventilator die Luft in beiden Richtungen durchpumpt, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Block zur Eingabe der maximal erlaubten Geschwindigkeit des Pumpens hat, der mit dem Steuerblock verbunden ist, wobei der Ventilator mit veränderbarer Pumpengeschwindigkeit ausgeführt ist.
DE102016003195.6A 2016-03-16 2016-03-16 Verfahren und Einrichtung zum Lüften eines Raumes Ceased DE102016003195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003195.6A DE102016003195A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Verfahren und Einrichtung zum Lüften eines Raumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003195.6A DE102016003195A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Verfahren und Einrichtung zum Lüften eines Raumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016003195A1 true DE102016003195A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=59751845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003195.6A Ceased DE102016003195A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Verfahren und Einrichtung zum Lüften eines Raumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016003195A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111102692A (zh) * 2019-12-25 2020-05-05 珠海格力电器股份有限公司 空调控制方法、装置及空调

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224277A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und waermerueckgewinnungssystem zum regenerativen waermeaustausch
DE3938542A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Menerga Apparatebau Gmbh Verfahren zur energierueckgewinnung bei belueftungsanlagen
DE102015118475A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Oliver Schmitz Verfahren zum Betrieb einer dezentralen Vorrichtung zur kontrollierten Wohnraumlüftung sowie verfahrensgemäß ausgebildete Wohnraumlüftungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224277A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und waermerueckgewinnungssystem zum regenerativen waermeaustausch
DE3938542A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Menerga Apparatebau Gmbh Verfahren zur energierueckgewinnung bei belueftungsanlagen
DE102015118475A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Oliver Schmitz Verfahren zum Betrieb einer dezentralen Vorrichtung zur kontrollierten Wohnraumlüftung sowie verfahrensgemäß ausgebildete Wohnraumlüftungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.fawas.de

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111102692A (zh) * 2019-12-25 2020-05-05 珠海格力电器股份有限公司 空调控制方法、装置及空调
CN111102692B (zh) * 2019-12-25 2021-05-04 珠海格力电器股份有限公司 空调控制方法、装置及空调

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010040503B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verdichters
DE1289058B (de) Temperaturregelvorrichtung fuer ein mittels wechselnder Strahlungsenergie beheiztes Arbeitsmittel
DE102016003195A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Lüften eines Raumes
DE102013018938A1 (de) Anlage zur Wärmerückgewinnung
DE202016001753U1 (de) Einrichtung zum Lüften eines Raumes
EP2775109B1 (de) Thermodynamischer Energiewandler
DE1779653B2 (de) Geraet zum temperieren von raeumen
DE102015113340A1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE2810247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermeaustausch zwischen fluiden
EP3121523B1 (de) Heizungssystem und verfahren zum betrieb eines heizungssystems
DE102013008056B4 (de) Verfahren zur Heizung eines Raumes mittels eines mit einem Wärmeträger durchflossenen Heizkörpers
DE102014102005A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe
DE102016225408A1 (de) Fluidvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Fluidvorrichtung
Irmscher Bartram, William: Travels through North and South Carolina, Georgia, East and West Florida, the Cherokee Country, the Extensive Territories of the Muscogulges or Creek Confederacy, and the Country of the Chactaws: Containing an Account of the Soil and Natural Productions of Those Regions, Together with Observations on the Manners of the Indians
Tarasov et al. Funktionsprinzip des hydraulischen Drehmomentwandlers
DE62559C (de) Ventilations - Einrichtung für gewerbliche Anlagen, in welchen in offenen Gefäfsen mit heifsem Wasser gearbeitet wird
DE202013104865U1 (de) Eine solarbetriebene Thermopumpe
Taran DER DATENAUSTAUSCH IN DER EU
Drews et al. Stein, Gertrude: The Making of Americans: Being a History of a Family's Progress
DE723365C (de) Duesenartig nach aussen in abnehmendem Masse sich verjuengender Aussenvorbau fuer Lueftungsoeffnungen in Waenden von Gebaeuden o. dgl.
AT130338B (de) Lufterhitzer.
Sachs-Hombach et al. Origins of Pictures: Anthropological Discourses in Image Science
Kawakami et al. Izmit Bay Suspension Bridge–Overview of the Project
DE949108C (de) Waermeaustauscher
DE102010030663B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugtemperiergeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: STURM, HANS-CHRISTIAN, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0011040000

Ipc: F24F0011740000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final