DE202013103528U1 - Mehrfachrotoranordnung sowie ein damit angetriebener elektrischer Generator - Google Patents

Mehrfachrotoranordnung sowie ein damit angetriebener elektrischer Generator Download PDF

Info

Publication number
DE202013103528U1
DE202013103528U1 DE202013103528.9U DE202013103528U DE202013103528U1 DE 202013103528 U1 DE202013103528 U1 DE 202013103528U1 DE 202013103528 U DE202013103528 U DE 202013103528U DE 202013103528 U1 DE202013103528 U1 DE 202013103528U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
helix
fluid flow
arrangement according
multiple rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013103528.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013103528.9U priority Critical patent/DE202013103528U1/de
Priority to DE102014215528.2A priority patent/DE102014215528A1/de
Publication of DE202013103528U1 publication Critical patent/DE202013103528U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0608Rotors characterised by their aerodynamic shape
    • F03D1/0625Rotors characterised by their aerodynamic shape of the whole rotor, i.e. form features of the rotor unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • F05B2220/7066Application in combination with an electrical generator via a direct connection, i.e. a gearless transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/221Rotors for wind turbines with horizontal axis
    • F05B2240/2213Rotors for wind turbines with horizontal axis and with the rotor downwind from the yaw pivot axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Mehrfachrotoranordnung zur Umwandlung einer Fluidströmung in Rotation, mit einem ersten und einem zweiten Rotor, die auf einer gemeinsamen Drehachse hintereinander, gegenläufig drehend angeordnet sind wobei die beiden Rotoren nach Art eines Kinderspielzeugwindrades aufgebaut sind und jeweils eine Mehrzahl (N1, N2) von symmetrisch angeordneten Rotorflügeln aufweisen, die Fluidführungsflächen bilden, wobei die Rotorflügel des ersten Rotors sich entlang einer ersten, spiralförmig verlaufenden Schraubenlinie erstrecken, wobei die erste, spiralförmig verlaufende Schraubenlinie auf einer in Fluidströmungsrichtung sich aufweitenden ersten rotationssymmetrischen Fläche verläuft, wobei die Rotorflügel des zweiten Rotors sich entlang einer zweiten, spiralförmig verlaufenden Schraubenlinie erstrecken, wobei die zweite, spiralförmig verlaufende Schraubenlinie auf einer sich in Fluidströmungsrichtung zumindest abschnittsweise verjüngenden zweiten rotationssymmetrischen Fläche verläuft, wobei in Fluidströmungsrichtung das Ende des ersten Rotors mit maximalem Rotordurchmesser unmittelbar benachbart zu dem Anfang des zweiten Rotors angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrfachrotoranordnung nach Anspruch 1 sowie einen damit angetriebenen elektrischen Generator nach Anspruch 12.
  • Aus der WO 2004/031577 A2 ist ein elektrischer Generator mit einer Doppelrotoranordnung mit gegenläufigen Rotoren bekannt. Die beiden Rotoren sind in axialer Richtung hintereinander auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet und mit dem Stator bzw. dem Rotor eines elektrischen Generators verbunden. Die flachen Rotoren sind zumindest teilweise innerhalb eines Fluidleitrohres angeordnet. Eine vergleichbare Doppelrotoranordnung ist auch aus der US 2,339,602 B bekannt. Auch aus der US 5,984,631 B ist eine gleichläufige Doppelrotoranordnung mit zwei in axialer Richtung hintereinander auf einer gemeinsamen Drehachse angeordneten Rotoren bekannt.
  • Aus der EP 0199839A1 und der DE29619905U1 sind herkömmlich Kinderspielzeugwindräder bekannt, bei denen die Rotorflügel aus einer Mehrzahl sich in axialer Richtung entlang einer Schraubenlinie windenden Rotorflügeln bestehen.
  • Ausgehend von der WO 2004/031577 A2 ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Mehrfachrotoranordnung sowie einen damit angetriebenen elektrischen Generator anzugeben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 12.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung (Anspruch 1) winden sich die in Drehrichtung symmetrisch angeordneten Rotorflügel auf den beiden Rotoren auf einer rotationssymmetrischen Fläche entlang spiralförmig verlaufender Schraubenlinien. In Fluidströmungsrichtung vergrößert sich der Durchmesser der rotationssymmetrische Fläche des ersten Rotors bis zu einem maximalen Durchmesser und der Durchmesser der rotationssymmetrischen Fläche des zweiten Rotors verkleinert sich ausgehend von einem maximalen Durchmesser. Durch die unmittelbare Nachbarschaft der beiden Rotoren jeweils mit den maximalen Durchmessern der ersten und zweiten rotationssymmetrischen Flächen geht die Fluidströmung unmittelbar von dem ersten Rotor auf den zweiten Rotor über.
  • Wenn der maximale Durchmesser der beiden rotationssymmetrischen Flächen gleich ist, geht die Fluidströmung mit weniger Verwirbelung von dem ersten Rotor auf den zweiten Rotor über – Anspruch 2.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 3 ergeben die Schraubenlinien aller Rotorflügel eines Rotors wenigstens eine vollständige Windung von 360°.
  • Ellipsoid und Kegel stellen einfach zu realisierende rotationssymmetrische Flächen dar – Anspruch 4 und 5.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 7 ergibt sich ein glatter kontinuierlicher Übergang der Fluidströmung von dem ersten Rotor auf den zweiten Rotor.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 8 wird das Fluid durch den ersten Rotor radial abgelenkt, um an dem zweiten Rotor eine erhöhte Arbeit zu leisten.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 9 wird der Bereich angegeben, in welchem die Umdrehungsgeschwindikeit des zweiten Rotors günstig ist.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 10 wird das Fluid entlang der Fluidführungsflächen zwangsgeführt und es kann kein Fluid radial entweichen ohne an den Fluidführungsflächen Arbeit zu leisten.
  • Dieser Effekt wird durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 11 noch verstärkt.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 12 bildet die Fluidleiteinrichtung einen dritten Rotor und durch die Zweiteilung nach Anspruch 13 einen dritten und einen vierten Rotor.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 14 umfasst sechs Rotoren.
  • Der elektrische Generator nach Anspruch 15 weist durch die Gegenläufigkeit der beiden Rotoren, die mit dem elektrischen Stator und dem elektrischen Rotor verbunden sind, eine höhere Leistung auf. Durch die Anordnung des elektrischen Stators und Rotors innerhalb der beiden rotationssymmetrischen Flächen sind die elektrischen Bauteil geschützt und stören nicht die Fluidströmung entlang der Fluidführungsflächen.
  • Die übrigen Ansprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden ersichtlich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen sind:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung von der Seite, quer zur Fluidströmungsrichtung, mit hintereinander angeordnetem ersten zweiten Rotot;
  • 2 eine Aufsicht auf die erste Ausführungsform nach 1 in Strömungsrichtung ohne den ersten Rotor;
  • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung von der Seite, quer zur Fluidströmungsrichtung;
  • 4 eine Aufsicht auf die zweite Ausführungsform nach 3 in Strömungsrichtung ohne den ersten Rotor;
  • 5 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung von der Seite, quer zur Fluidströmungsrichtung;
  • 6 eine Schnittdarstellung entlang Ebene x-x in 5; und
  • 7 eine Schnittdarstellung entlang Ebene y-y in 5.
  • 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einem ersten Rotor 2 und einem zweiten Rotor 4, die hintereinander auf einer gemeinsamen Drehachse 6 angeordnet sind. Beide Rotoren 2 und 4 sind nach Art eines Kinderspielzeugwindrades aufgebaut und weisen jeweils vier Rotorflügel 2-1 bis 2-4 und 4-1 bis 4-4 auf, die punktsymmetrisch zur Drehachse 6 angeordnet sind. Die Rotorflügel 2-i des ersten Rotors 2 erstrecken sich entlang einer ersten, spiralförmig verlaufenden Schraubenlinie 8. Die erste Schraubenlinie 8 verläuft auf einer ersten Ellipsoidoberfläche 10, die sich in Fluidströmungsrichtung A aufweitet. Der Drehsinn der ersten Schraubenlinie 8 ist im Uhrzeigersinn. Der zweite Rotor 4 ist in Fluidströmungsrichtung A unmittelbar hinter dem ersten Rotor 2 angeordnet. Die Rotorflügel 4-i des zweiten Rotors 4 erstrecken sich entlang einer zweiten, spiralförmig verlaufenden Schraubenlinie 12. Die zweite Schraubenlinie 12 verläuft auf einer zweiten Ellipsoidoberfläche 14, die sich in Fluidströmungsrichtung A verjüngt. Der Drehsinn der zweiten Schraubenlinie 12 in Fluidströmungsrichtung betrachtet ist ebenfalls im Uhrzeigersinn. Der Durchmesser des ersten Rotors 2 ist an seinem dem zweiten Rotor 4 zugewandten Ende kleiner als der Durchmesser des zweiten Rotors 4 an seinem dem ersten Rotor 2 zugewandtem Anfang. Wenn der Doppelrotor in Fluidströmungsrichtung A angeströmt wird, dreht sich der erste Rotor 2 im Uhrzeigersinn und der zweite Rotor 4 entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • In dem durch die erste und zweite Ellipsoidoberfläche 10, 12 aufgespannten Raum ist ein elektrischer Generator 20 angeordnet. Der elektrische Generator 20 umfasst eine erste und eine zweite Statoreinrichtung 22, 24 und eine erste und eine zweite Rotoreinrichtung 26, 28. Der erste Rotor 2 ist starr mit der ersten Rotoreinrichtung 26 und der zweite Rotor 4 ist starr mit der zweiten Rotoreinrichtung 28 verbunden. Die beiden Statoreinrichtungen 22, 24 sind drehfest mit der Drehachse 6 verbunden.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf die erste Ausführungsform der Erfindung in Fluidströmungsrichtung A, wobei der erste Rotor 2 weggelassen ist, so dass nur der zweite Rotor 4 mit seinen Rotorflügeln 4-i zu sehen ist.
  • Die 3 und 4 zeigen in analoger Darstellung eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einem ersten Rotor 32 und einem zweiten Rotor 34, die sich von der ersten Ausführungsform lediglich dadurch unterscheidet, dass der Durchmesser des ersten Rotors 32 an seinem dem zweiten Rotor 34 zugewandten Ende gleich groß ist wie der Durchmesser des zweiten Rotors 34 an seinem dem ersten Rotor 32 zugewandten Anfang.
  • In einer alternativen, nicht dargestellten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der elektrische Generator 20 der ersten beiden Ausführungsformen der Erfindung lediglich eine Statoreinrichtung und eine Rotoreinrichtung, wobei die Statoreinrichtung und die Rotoreinrichtung jeweils starr mit dem ersten oder zweiten Rotor verbunden sind und drehbar an der Drehachse 6 gelagert sind.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Rotoren 2, 4 oder 32, 34 innerhalb einer rohrförmigen Fluidleiteinrichtung angeordnet. Hierdurch wird die in einer Fluidströmung enthaltene kinetische Energie besser genutzt.
  • 5 bis 7 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit sechs Rotoren 41 bis 46. Der erste, dritte und vierte Rotor 41, 43 und 45 sind übereinander angeordnet und rotieren im Gleichsinn. Der zweite, vierte und sechste Rotor 42, 44 und 46 sind ebenfalls übereinander angeordnet, rotieren ebenfalls gleichsinnig aber im Gegensinn zu dem ersten, dritten und fünften Rotor 41, 43 und 45. Die beiden Rotorsätze 41, 43, 45 und 42, 44, 46 sind bezüglich einer zur Drehachse 6 senkrecht angeordneten Ebene Z-Z spiegelsymmetrisch angeordnet.
  • Der im Bereich der Drehachse 6 unter den Rotoren 41 bis 46 angeordnete elektrische Generator 20 umfasst sechs Statoreinrichtungen 47 bis 52 sowie sechs Rotoreinrichtungen 54 bis 59. Die Rotoren Die sechs Rotoren 41 bis 46 sind starr mit den sechs Rotoreinrichtungen 54 bis 59 verbunden. Die sechs Statoreinrichtungen 47 bis 52 sind drehfest an der Drehachse 6 montiert.
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Ebene X-X, so dass der erste, dritte und fünfte Rotor 41, 43 und 45 zu sehen ist. 7 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Ebene Y-Y, so dass nur der dritte und der fünfte Rotor 43, 45 zu sehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Fluidströmungsrichtung
    X-X
    Schnittebene
    Y-Y
    Schnittebene
    Z-Z
    Symmetrieebene
    2
    erster Rotor
    4
    zweiter Rotor
    6
    Drehaches
    2-i
    Rotorflügel des ersten Rotors
    4-i
    Rotorflügel des zweiten Rotors
    8
    erste Schraubenlinie
    10
    erste Ellipsoidoberfläche
    12
    zweite Schraubenlinie
    14
    zweite Ellipsoidoberfläche
    16
    dem zweiten Rotor 4 zugewandtes Ende des ersten Rotors 2
    18
    dem ersten Rotor 2 zugewandter Anfang des zweiten Rotors 4
    20
    elektrischer Generator
    22
    erste Statoreinrichtung
    24
    zweite Statoreinrichtung
    26
    erste Rotoreinrichtung
    28
    zweite Rotoreinrichtung
    32
    erster Rotor
    34
    zweiter Rotor
    41
    erster Rotor
    42
    zweiter Rotor
    43
    dritter Rotor
    44
    vierter Rotor
    45
    fünfter Rotor
    46
    sechster Rotor
    47
    erste Statoreinrichtung
    48
    zweite Statoreinrichtung
    49
    dritte Statoreinrichtung
    50
    vierte Statoreinrichtung
    51
    fünfte Statoreinrichtung
    52
    sechste Statoreinrichtung
    54
    erste Rotoreinrichtung
    55
    zweite Rotoreinrichtung
    56
    dritte Rotoreinrichtung
    57
    vierte Rotoreinrichtung
    58
    fünfte Rotoreinrichtung
    59
    sechste Rotoreinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/031577 A2 [0002, 0004]
    • US 2339602 B [0002]
    • US 5984631 B [0002]
    • EP 0199839 A1 [0003]
    • DE 29619905 U1 [0003]

Claims (17)

  1. Mehrfachrotoranordnung zur Umwandlung einer Fluidströmung in Rotation, mit einem ersten und einem zweiten Rotor, die auf einer gemeinsamen Drehachse hintereinander, gegenläufig drehend angeordnet sind wobei die beiden Rotoren nach Art eines Kinderspielzeugwindrades aufgebaut sind und jeweils eine Mehrzahl (N1, N2) von symmetrisch angeordneten Rotorflügeln aufweisen, die Fluidführungsflächen bilden, wobei die Rotorflügel des ersten Rotors sich entlang einer ersten, spiralförmig verlaufenden Schraubenlinie erstrecken, wobei die erste, spiralförmig verlaufende Schraubenlinie auf einer in Fluidströmungsrichtung sich aufweitenden ersten rotationssymmetrischen Fläche verläuft, wobei die Rotorflügel des zweiten Rotors sich entlang einer zweiten, spiralförmig verlaufenden Schraubenlinie erstrecken, wobei die zweite, spiralförmig verlaufende Schraubenlinie auf einer sich in Fluidströmungsrichtung zumindest abschnittsweise verjüngenden zweiten rotationssymmetrischen Fläche verläuft, wobei in Fluidströmungsrichtung das Ende des ersten Rotors mit maximalem Rotordurchmesser unmittelbar benachbart zu dem Anfang des zweiten Rotors angeordnet ist.
  2. Mehrfachrotoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Durchmesser der ersten rotationssymmetrischen Fläche gleich dem Anfangsdurchmesser der zweiten rotationssymmetrischen Fläche ist.
  3. Mehrfachrotoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schraubenlinien der einzelnen Rotorflügel des ersten und zweiten Rotors um wenigstens 360°/Ni, winden.
  4. Mehrfachrotoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rotationssymmetrischen ersten und zweiten Flächen Teilflächen der Oberfläche eines Ellipsoids sind.
  5. Mehrfachrotoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rotationssymmetrischen ersten und zweiten Flächen Kegelflächen sind.
  6. Mehrfachrotoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel der ersten Kegelfläche größer als der Öffnungswinkel der zweiten Kegelfläche ist.
  7. Mehrfachrotoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (s1) der Schraublinie des ersten Rotors bei maximalem Durchmesser der ersten rotationssymmetrischen Fläche gleich der Steigung (s2) der Schraublinie des zweiten Rotors bei maximalem Durchmesser der zweiten rotationssymmetrischen Fläche ist.
  8. Mehrfachrotoranordnung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (s1) der Schraublinie des ersten Rotors kleiner als die Steigung (s2) der Schraublinie des zweiten Rotors ist.
  9. Mehrfachrotoranordnung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit des zweiten Rotors im Bereich zwischen 20 und 60 U/min liegt, je nach Durchmesser des Windrades
  10. Mehrfachrotoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Rotor innerhalb einer rohrförmigen Fluidleiteinrichtung angeordnet sind.
  11. Mehrfachrotoranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleiteinrichtung innen Fluidführungsflächen aufweist.
  12. Mehrfachrotoranordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleiteinrichtung drehbar auf der gemeinsamen Drehachse angeordnet ist und einen dritten Rotor bildet.
  13. Mehrfachrotoranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleiteinrichtung in axialer Richtung zweigeteilt ist und einen dritten und einen vierten Rotor bildet.
  14. Mehrfachrotoranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass über dem dritten und vierten Rotor ein fünfter und ein sechster Rotor angeordnet ist, wobei der erste, dritte und fünfte gleichsinnig und Gegensinn zu dem zweiten, vierten und sechsten Rotor rotieren.
  15. Elektrischer Generator mit einer Mehrfachrotoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer elektrischen Statoreinrichtung und einer elektrischen Rotoreinrichtung, die beide innerhalb der beiden sich aufweitenden und verjüngenden rotationssymmetrischen Flächen angeordnet sind.
  16. Elektrischer Generator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Statoreinrichtung mit dem ersten und dritten oder dem zweiten und vierten Rotor und die elektrische Rotoreinrichtung mit dem zweiten und vierten oder ersten und dritten Rotor gekoppelt ist.
  17. Elektrischer Generator nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Stator- und Rotoreinrichtung mittels eines Übersetzungsgetriebes mit den Rotoren gekoppelt ist
DE202013103528.9U 2013-08-06 2013-08-06 Mehrfachrotoranordnung sowie ein damit angetriebener elektrischer Generator Expired - Lifetime DE202013103528U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103528.9U DE202013103528U1 (de) 2013-08-06 2013-08-06 Mehrfachrotoranordnung sowie ein damit angetriebener elektrischer Generator
DE102014215528.2A DE102014215528A1 (de) 2013-08-06 2014-08-06 Mehrfachrotoranordnung sowie ein damit angetriebener elektrischer Generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103528.9U DE202013103528U1 (de) 2013-08-06 2013-08-06 Mehrfachrotoranordnung sowie ein damit angetriebener elektrischer Generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103528U1 true DE202013103528U1 (de) 2014-11-07

Family

ID=52010042

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103528.9U Expired - Lifetime DE202013103528U1 (de) 2013-08-06 2013-08-06 Mehrfachrotoranordnung sowie ein damit angetriebener elektrischer Generator
DE102014215528.2A Pending DE102014215528A1 (de) 2013-08-06 2014-08-06 Mehrfachrotoranordnung sowie ein damit angetriebener elektrischer Generator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215528.2A Pending DE102014215528A1 (de) 2013-08-06 2014-08-06 Mehrfachrotoranordnung sowie ein damit angetriebener elektrischer Generator

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013103528U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10566875B2 (en) * 2016-12-09 2020-02-18 Kinetic NRG Technologies Pty Ltd Hydrokinetic power generator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007054A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Friedrich Grimm Strömungskonverter mit einem strömungsleitwerk
DE102022110984B4 (de) 2022-05-04 2023-03-23 Otto Molerus Windkraftanlage

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339602A (en) 1942-01-26 1944-01-18 B F Sturtevant Co Multistage propeller fan
EP0199839A1 (de) 1985-05-03 1986-11-05 REFEKA Werbemittel GmbH Kleines Windrad
DE29617306U1 (de) * 1996-10-04 1996-12-12 Freimund, Wolfgang, 22179 Hamburg Mantelwindturbine
DE29619905U1 (de) 1996-11-17 1997-01-23 Blume, Susanne, 56587 Gierend Spielzeug-Windrad
US5984631A (en) 1995-07-14 1999-11-16 Bmw Rolls-Royce Gmbh Tandem turbine-blade cascade
DE19643362C2 (de) * 1996-10-08 2002-01-24 Miroslaw Janowicz Windgenerator
WO2004031577A2 (en) 2002-10-03 2004-04-15 Kobi Miller Mechanism for rotating the rotor/s and stator/s an electric power generator/s
JP2004270516A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Takashi Fukuda 風車および風力発電装置
US20060251505A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Ferguson Frederick D Systems and methods for tethered wind turbines
US20100111697A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-06 Frontline Aerospace, Inc Wind energy generation device
DE202010017165U1 (de) * 2009-12-30 2011-04-28 Habek, Nenad, Dr. Geometrische Anordnung von Teilen eines Energiewandlers und Turbinenanordnung zur Umwandlung von in einer Strömung eines Fluids enthaltener Energie in elektrische Energie

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339602A (en) 1942-01-26 1944-01-18 B F Sturtevant Co Multistage propeller fan
EP0199839A1 (de) 1985-05-03 1986-11-05 REFEKA Werbemittel GmbH Kleines Windrad
US5984631A (en) 1995-07-14 1999-11-16 Bmw Rolls-Royce Gmbh Tandem turbine-blade cascade
DE29617306U1 (de) * 1996-10-04 1996-12-12 Freimund, Wolfgang, 22179 Hamburg Mantelwindturbine
DE19643362C2 (de) * 1996-10-08 2002-01-24 Miroslaw Janowicz Windgenerator
DE29619905U1 (de) 1996-11-17 1997-01-23 Blume, Susanne, 56587 Gierend Spielzeug-Windrad
WO2004031577A2 (en) 2002-10-03 2004-04-15 Kobi Miller Mechanism for rotating the rotor/s and stator/s an electric power generator/s
JP2004270516A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Takashi Fukuda 風車および風力発電装置
US20060251505A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Ferguson Frederick D Systems and methods for tethered wind turbines
US20100111697A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-06 Frontline Aerospace, Inc Wind energy generation device
DE202010017165U1 (de) * 2009-12-30 2011-04-28 Habek, Nenad, Dr. Geometrische Anordnung von Teilen eines Energiewandlers und Turbinenanordnung zur Umwandlung von in einer Strömung eines Fluids enthaltener Energie in elektrische Energie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10566875B2 (en) * 2016-12-09 2020-02-18 Kinetic NRG Technologies Pty Ltd Hydrokinetic power generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014215528A8 (de) 2015-04-30
DE102014215528A1 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434834C2 (de) Getriebemotor
DE2639886A1 (de) Windkraftmaschine
DE202013103528U1 (de) Mehrfachrotoranordnung sowie ein damit angetriebener elektrischer Generator
DE102011012147B4 (de) Turbine
DE102009060763A1 (de) Geometrische Anordnung von Teilen eines Energiewandlers
DE102015223552A1 (de) Drehmomentübertragendes Bauteil eines Getriebes
DE202018003085U1 (de) Vorrichtung für Windkraftanlagen zur besseren Ausnutzung der kinetischen Energie mit Hilfe drehbarer Magneten
CH714302B1 (de) Aerodynamisch optimiertes Rotorblatt.
EP2699797B1 (de) Windkraftanlage
DE102013206121A1 (de) Synchrongenerator-Polpaket
EP2954201B1 (de) Wind- oder wasserkraftmaschine sowie kraftmaschinenpark
DE388409C (de) Schnellaeufer- Wasserturbine mit in achsialer Richtung vom Wasser durchstroemtem Laufrad
DE102014119257A1 (de) Durch ein Fluid angetriebene Stromerzeugungsvorrichtung
AT518863B1 (de) Windkraftanlage
AT515256B1 (de) Energiewandler
EP3707370A1 (de) Strömungsmaschine zum bereitstellen von elektrischer energie
DE10028053C2 (de) Strömungskraftmaschine zur Nutzung geringer Druckdifferenzen
DE102006019204A1 (de) Windkraftanlage
DE102009058697B4 (de) Windkraftanlage mit durchströmtem Ringgenerator
EP1507973B1 (de) Mantelwindturbine
WO2020221860A1 (de) Rotor für eine windenergieanlage und windenergieanlage
DE580337C (de) Windkraftmaschine mit waagerechter Drehachse, an deren Fluegelenden Hilfswindraeder angebracht sind
DE202011005372U1 (de) Windkraftanlage
DE102013007187A1 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102011052989A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20141218

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years