DE202013103053U1 - Einrichtung zum Verbinden von Möbelelementen - Google Patents

Einrichtung zum Verbinden von Möbelelementen Download PDF

Info

Publication number
DE202013103053U1
DE202013103053U1 DE202013103053.8U DE202013103053U DE202013103053U1 DE 202013103053 U1 DE202013103053 U1 DE 202013103053U1 DE 202013103053 U DE202013103053 U DE 202013103053U DE 202013103053 U1 DE202013103053 U1 DE 202013103053U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
flat profile
slots
leg
shaped flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013103053.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Grahl GmbH
Original Assignee
Rohde and Grahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Grahl GmbH filed Critical Rohde and Grahl GmbH
Priority to DE202013103053.8U priority Critical patent/DE202013103053U1/de
Publication of DE202013103053U1 publication Critical patent/DE202013103053U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like

Abstract

Einrichtung zum Verbinden von nebeneinander angeordneten Möbelelementen, bestehend aus einem flachen Möbelverbinder, der schwenkbar an einem Möbelelement befestigbar ist und einen bogenförmigen, einseitig offenen Schlitz zur Aufnahme eines an dem weiteren Möbelelement anbringbaren Vorsprungs aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelverbinder die Form eines zwei Schenkel (2; 3) aufweisenden, L-förmigen Flachprofils (1) hat, und das jeder Schenkel (2; 3) mit zwei bogenförmigen, einseitig offenen Schlitzen (2.1; 2.2) bzw. (3.1; 3.2) bzw. (3.3; 3.4) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verbinden von nebeneinander angeordneten Möbelelementen, enthaltend einen flachen Möbelverbinder, der schwenkbar an einem Möbelelement befestigbar ist und einen bogenförmigen, einseitig offenen Schlitz zur Aufnahme eines an einem weiteren Möbelelement anbringbaren Vorsprunges aufweist.
  • Ein in der DE 1 662 799 U beschriebener Möbelverbinder besteht aus einem flachen, plattenförmigen Verbindungsteil, das mit einer Öffnung zur schwenkbaren Befestigung an einem ersten Möbelteil und mit einem bogenförmigen, einseitig offenen Schlitz zur Aufnahme eines an dem zweiten Möbelteil angebrachten Vorsprunges, z. B. einer Schraube, versehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung zur Erweiterung ihres Gebrauchszweckes so zu verbessern, dass sie zum Anschließen eines weiteren Möbelteils benutzt werden kann wobei auch die Effizienz der Verbindung erhöht werden soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Einrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelverbinder die Form eines zwei Schenkel aufweisenden, L-förmigen Flachprofils hat, und dass die beiden Schenkel mit zwei bogenförmigen, einseitig offenen Schlitzen versehen sind.
  • Der erfindungsgemäße Möbelverbinder dient bevorzugt zum Verbinden von seitlich nebeneinander stehenden Schrankelementen und zum Anbringen einer Schrankrückwand an einem Schrankelement oder an beiden Schrankelementen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen bzw. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen behandelt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben:
  • 1 zeigt in der Draufsicht eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Möbelverbinders;
  • 2 zeigt in der Draufsicht eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Möbelverbinders;
  • 3 zeigt in Form eines Fließschemas die Art und Weise des Anbringens des erfindungsgemäßen Möbelverbinders.
  • 4 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Einzelansicht.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Möbelverbinder besteht aus einem L-förmigen Flachprofil 1 aus entweder einem metallischen Werkstoff wie Stahl, Aluminium, Messing oder dergleichen, oder aus Kunststoff. Das Flachprofil 1 hat eine Dicke vorzugsweise zwischen 1,6mm bis 2,4mm, insbesondere 2mm.
  • Bei dem in 1 dargestellten Flachprofil 1 ist jeder Schenkel 2 bzw. 3 an seiner Außenseite mit zwei bogenförmigen Schlitzen 2.1; 2.2 bzw. 3.1, 3.2 versehen.
  • Bei dem in 2 dargestellten Flachprofil 1 ist der eine Schenkel 2 an seiner Außenseite mit zwei bogenförmigen Schlitzen 2.1 und 2.2 versehen, während bei dem Schenkel 3 die bogenförmigen, einseitig offenen Schlitze 3.3 bzw. 3.4 an der Schenkelinnenseite angebracht sind.
  • Das Flachprofil 1 ist zur schwenkbaren Befestigung an dem einen Möbelteil mit einer Primäröffnung 6 beispielsweise zum Einführen einer Befestigungsschraube versehen. Die beiden Schenkel 2 und 3 haben weiterhin Sekundäröffnungen 7 zum Einschrauben von zusätzlichen Sicherungsschrauben in das jeweilige Möbelteil.
  • Der erfindungsgemäße Möbelverbinder ist vorzugsweise zum Verbinden bzw. Verbinden von nebeneinander aufgestellten Möbelelementen in Form von Schrankelementen 10, 11 und zum Anbringen einer Rückwand 8 den Schrankelementen 10 bzw. 11 vorgesehen.
  • Die Art und Weise der Verwendung bzw. des Anbringens des erfindungsgemäßen Möbelverbinders zum Verbinden von zwei nebeneinander gestellten, ausschnittsweise dargestellten Schrankelementen 10 und 11 wird im Folgenden anhand des Fließbildes von 3 unter gleichzeitiger Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Stufe I zeigt die Ausgangslage von zwei mit ihren Schrankseiten 10.1 und 11.2 gegeneinander anliegenden Schrankelementen 10 und 11; an dem Schrankelement 10 ist mittels des erfindungsgemäßen Möbelverbinders 1 bereits eine Schrankrückwand 10.2 befestigt. An den Seitenwänden 10.1 und 11.1 oder an den Oberseiten der Schrankelemente 10 und 11 sind Vorsprünge 8 vorzugsweise in Form von Führungsstiften angebracht. An der Oberseite des Schrankelementes 11 ist der erfindungsgemäße Möbelverbinder 1 um die durch die Öffnung 6 definierte Achse schwenkbar befestigt.
  • Gemäß der in 3 oben dargestellten Bildfolge treten beim Verschwenken des Möbelverbinders 1 in Gegenuhrzeigersinn beide Führungsstifte 8 in die Schlitze 2.1 und 2.2 des Schenkels 2 ein, derart, dass gemäß Stufe IV die Führungsstifte 8 beider Schrankelemente 10, 11 gegeneinander gezogen sind.
  • In den äußeren bogenförmigen Schlitz des in Stufe IV dargestellten Flachprofils 1 kann eine Schrankrückwand 10.2 mit einem an ihr angebrachten (nicht dargestellten) Führungsstift seitlich eingeschoben werden, um anschließend, wie es sich z. B. aus Stufe I ergibt ist, durch Verschwenken des Flachprofils 1 in Uhrzeigersinn fixiert zu werden, in dem ein an der Schrankrückwand 10.2 angebrachter, vertikal ausgerichteter (nicht dargestellter) Führungsstifte in den äußeren Schlitz des Flachprofils 1 eintritt.
  • Gemäß der in 3 unten dargestellten Bildfolge wird das Flachprofil 1 in Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass die beiden Führungsstifte 8 in die Schlitze 3.1 und 3.2 des Schenkels 3 eintreten und die abschließende Verbindungs- bzw. Verriegelungsposition gemäß Stufe IV erreicht wird.
  • Mit der in 2 dargestellten Ausführungsform des Flachprofils 1, bei dem der eine Schenkel 2 an seiner Außenseite die beiden Schlitze 2.1 und 2.2 und der andere Schenkel 3 an seiner Innenseite die Schlitze 3.3 und 3.4 aufweisen, können – bezugnehmend auf die in 3 oben dargestellte Bildfolge – durch Verschwenken des Flachprofils 1 in Gegenuhrzeigersinn sowohl die beiden Schrankelemente 10, 11 als auch die eine Seite der mit einem (nicht dargestellten) Führungsstift versehenen Schrankrückwand 10.2 miteinander verbunden werden; zum Anschließen der anderen Seite der Schrankrückwand muss dann ein entsprechend positioniertes Flachprofil 1 in Uhrzeigersinn verschwenkt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1662799 U [0002]

Claims (10)

  1. Einrichtung zum Verbinden von nebeneinander angeordneten Möbelelementen, bestehend aus einem flachen Möbelverbinder, der schwenkbar an einem Möbelelement befestigbar ist und einen bogenförmigen, einseitig offenen Schlitz zur Aufnahme eines an dem weiteren Möbelelement anbringbaren Vorsprungs aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelverbinder die Form eines zwei Schenkel (2; 3) aufweisenden, L-förmigen Flachprofils (1) hat, und das jeder Schenkel (2; 3) mit zwei bogenförmigen, einseitig offenen Schlitzen (2.1; 2.2) bzw. (3.1; 3.2) bzw. (3.3; 3.4) versehen ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Möbelelemente mit Vorsprüngen (8) versehen sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel (2; 3) an seiner Außenseite mit zwei Schlitze (2.1; 2.2) bzw. (3.1; 3.2) versehen ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schenkel (2) an seiner Außenseite zwei Schlitze (2.1) bzw. (2.2) und der andere Schenkel (3) an seiner Innenseite zwei Schlitze (3.3) bzw. (3.4) aufweisen.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das L-förmige Flachprofil (1) aus einem metallischen Werkstoff aus der Gruppe von Stahl, Aluminium oder Messing besteht.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das L-förmige Flachprofil (1) aus Kunststoff besteht.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das L-förmige Flachprofil (1) eine Dicke von 1,6mm bis 2,4mm, vorzugsweise 2,0mm, hat.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachprofil (1) zur schwenkbaren Befestigung an dem einen Möbelteil eine Primäröffnung (6) zum Einführen eines Befestigungselementes, insbesondere einer Schraube, aufweist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel (2) bzw. (3) mit mindestens einer Sekundäröffnung (7) zum Einführen eines Befestigungselementes, insbesondere einer Befestigungsschraube, versehen ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vorsprung ein insbesondere metallischer Führungsstift (8) ist.
DE202013103053.8U 2013-07-10 2013-07-10 Einrichtung zum Verbinden von Möbelelementen Expired - Lifetime DE202013103053U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103053.8U DE202013103053U1 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Einrichtung zum Verbinden von Möbelelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103053.8U DE202013103053U1 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Einrichtung zum Verbinden von Möbelelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103053U1 true DE202013103053U1 (de) 2014-10-13

Family

ID=51831663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103053.8U Expired - Lifetime DE202013103053U1 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Einrichtung zum Verbinden von Möbelelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013103053U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1662799U (de) 1953-07-09 1953-09-03 Huwil Werke Gmbh Moebelverbinder.
GB2348924A (en) * 1999-02-13 2000-10-18 Atkinson Design Ass Ltd Fastener for two adjacent members, e.g. partition walls

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1662799U (de) 1953-07-09 1953-09-03 Huwil Werke Gmbh Moebelverbinder.
GB2348924A (en) * 1999-02-13 2000-10-18 Atkinson Design Ass Ltd Fastener for two adjacent members, e.g. partition walls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022858B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Kabeln
DE202013012769U1 (de) Kabelhalter mit einem U-förmigen Rahmen und einer Anzahl von Tüllen zum Hindurchführen von Kabeln
DE102014217728A1 (de) Kühlplatte
DE102015114697A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE102015114696A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE202014101477U1 (de) Schnelllösbarer Werkzeugkoffer
DE102014102793A1 (de) Befestigungselement für einen Stromsensor
DE202014105219U1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
DE202013103054U1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Möbelelementen
DE202014103395U1 (de) Schelle
DE102016212179A1 (de) Kabelarmatur mit einer Schirmklemme und einer Zugentlastung
DE2011081B2 (de) Elektrische Klemme
DE202013103053U1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Möbelelementen
DE10326685A1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren des Rauschens
DE102017110385A1 (de) Verbinderdose mit werkzeugloser Stifteinsatzdemontage
DE102010033648A1 (de) Strangpressgehäuse
DE7531736U (de) Sperre fuer die formschluessige verbindung der beiden teile eines gehaeuses aus elastischem material
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202016100789U1 (de) Schaltschrankanordnung mit Schottung
DE102016005300A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten
DE202016106541U1 (de) Steuerkasten mit Kabelzugentlastung
DE202007016892U1 (de) Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
DE102016119999B3 (de) Bausatz für einen Kabeldeckenauslass
DE102007060953A1 (de) Rastvorrichtung
DE202015103414U1 (de) Steckrichtungsfreie Stecker und Steckdosen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20141120

R156 Lapse of ip right after 3 years
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE