DE202013100893U1 - Flexibler Schlauch - Google Patents

Flexibler Schlauch Download PDF

Info

Publication number
DE202013100893U1
DE202013100893U1 DE201320100893 DE202013100893U DE202013100893U1 DE 202013100893 U1 DE202013100893 U1 DE 202013100893U1 DE 201320100893 DE201320100893 DE 201320100893 DE 202013100893 U DE202013100893 U DE 202013100893U DE 202013100893 U1 DE202013100893 U1 DE 202013100893U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing elements
peripheral wall
bellows
hose
hose according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320100893
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mollerflex GmbH
Original Assignee
Mollerflex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mollerflex GmbH filed Critical Mollerflex GmbH
Priority to DE201320100893 priority Critical patent/DE202013100893U1/de
Publication of DE202013100893U1 publication Critical patent/DE202013100893U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/248Parts, details or accessories of hoses or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/112Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having reinforcements embedded in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/115Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having reinforcements not embedded in the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/18Pleated or corrugated hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Flexibler Schlauch mit einer gefältelten Umfangswand (12) aus elastomerem Material, die an über die Länge des Schlauches verteilten Positionen durch umlaufende Verstärkungselemente (16) ausgesteift ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (12) und die Verstärkungselemente (16) durch einen in einem Stück im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren hergestellten Faltenbalg (10; 20; 30) gebildet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen flexiblen Schlauch mit einer gefältelten Umfangswand aus elastomerem Material, die an über die Länge des Schlauches verteilten Positionen durch umlaufende Verstärkungselement ausgesteift ist.
  • Als Anwendungsbeispiel kann an einen Schlauch gedacht werden, der bei einem Staubsauger dazu dient, eine Saugdüse beweglich mit dem Saugrohr des Staubsaugers zu verbinden. Insbesondere in den Fällen, in denen die Saugdüse über ein Gelenk unmittelbar mit dem Staubsaugerrohr verbunden ist, muss der Schlauch eine hohe Flexibilität haben, da er nur eine sehr kurze Distanz zwischen dem Saugstutzen des Saugrohres und der Saugdüse zu überbrücken hat. Durch die Fältelung der Umfangswand wird die nötige Flexibilität erreicht, während die Verstärkungselemente sicherstellen, dass der Schlauch auch bei einem relativ hohen Unterdruck nicht kollabiert.
  • Bei bekannten Schläuchen dieser Art wird die Umfangswand im Extrusionsverfahren hergestellt, und die Verstärkungselemente werden durch die Windungen einer Schraubenfeder, beispielsweise aus Metalldraht gebildet, die innen- oder außenseitig an der Umfangswand anliegen oder in diese eingebettet sind.
  • Bei diesen Schläuchen erweist sich jedoch ein dichter Anschluss an angrenzende Komponenten als schwierig, so dass beispielsweise bei einem Staubsaugerschlauch Leckagen auftreten, die die Saugleistung mindern. Insbesondere bei umweltfreundlichen Haushaltsstaubsaugern mit reduzierter elektrischer Leistung ist man deshalb bestrebt, solche Leckagen zu vermeiden. Weiterhin ist bei der Verwendung von extrudierten Schläuchen ein aufwendiges Ablängen und anschließendes Montieren notwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen flexiblen Schlauch der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich einfach und kostengünstig herstellen und dicht an angrenzende Komponenten anschließen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Umfangswand und die Verstärkungselemente durch einen in einem Stück im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren hergestellten Faltenbalg gebildet werden.
  • Da ein solcher Faltenbalg keine schraubenförmige Struktur hat, lässt er sich dicht an angrenzende Komponenten anschließen. Die Herstellung im Spritzgießverfahren erlaubt es darüber hinaus, die Enden des Schlauches als Verbindungsmuffen (z.B. auch aus einem harten Material) zu gestalten.
  • Das Zweikomponenten-Spritzgießverfahren erlaubt es, die Verstärkungselemente aus einem härteren Kunststoff herzustellen als die übrigen Teile der Umfangswand, so dass der nötige Versteifungseffekt erreicht wird. Dabei ermöglicht dieses Verfahren eine rationelle Fertigung, und es bietet eine hohe Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der Anordnung und Formgebung der Verstärkungselemente.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Verstärkungselementen um geschlossene Ringe, die innenseitig oder außenseitig an die Umfangswand angespritzt sind oder diese Umfangswand durchsetzen. Die Einbettung der Verstärkungselemente in die weiche Umfangswand ist ebenfalls möglich.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen flexiblen Schlauch gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; und
  • 2 bis 4 Längsschnitte von Schläuchen gemäß anderen Ausführungsbeispielen.
  • In 1 ist im Längsschnitt ein flexibler Schlauch in der Form eines Faltenbalges 10 dargestellt, der beispielsweise zur Verbindung eines Saugstutzens eines Staubsaugers mit einer gelenkig mit dem Staubsaugerrohr verbundenen Saugdüse dienen kann. Der Faltenbalg 10 hat beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt und weist eine ziehharmonikaartig gefältelte Umfangswand 12 aus dauerelastischem Kunststoff oder Gummi auf, die an beiden Enden in Anschlussmuffen 14 übergeht, die einen luftdichten Anschluss an den Saugstutzen und die Düse des Staubsaugers ermöglichen.
  • Damit die Umfangwand 12 dem in dem Schlauch herrschenden Unterdruck standhalten kann, ist sie durch ringförmige Verstärkungselemente 16 aus härterem Kunststoff ausgesteift, die im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren an die Innenfläche der Umfangswand angespritzt sind. In diesem Ausführungsbeispiel wird somit die Umfangwand 12 von innen durch die Verstärkungselemente 16 abgestützt. Im Längsschnitt sind die Verstärkungselemente 16 an die Wellenform der Umfangswand 12 angepasst, und sie liegen jeweils in den nach außen vorspringenden Falten des Faltenbalges, so dass sie den Innenquerschnitt des Faltenbalges nicht verengen. Bei dieser Anordnung haben die Verstärkungselemente 16 eine große Berührungsfläche mit der aus weicherem Kunststoffmaterial bestehenden Umfangswand 12, so dass auch bei wiederholten mechanischen Beanspruchungen ein fester Verbund zwischen den unterschiedlich harten Kunststoffmaterialen sichergestellt ist.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Faltenbalges 20, der ebenfalls für Anwendungsfälle mit einem Unterdruck im Inneren des Schlauches vorgesehen ist. In diesem Fall sind die ringförmigen Verstärkungselemente 16 an die Außenfläche der Umfangwand 12 angespritzt, so dass sie diese Umfangswand durch die feste Verbindung der beiden Materialkomponenten gegen den Unterdruck abgestützt wird. Im gezeigten Beispiel sitzen die Verstärkungselemente 16 wieder an den äußeren Scheiteln der Falten des Faltenbalges. In diesem Fall bilden die aus härterem Kunststoff bestehenden Verstärkungselemente zugleich einen Verschleißschutz für die Umfangswand 12. In einer modifizierten Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, die Verstärkungselemente 16 auf der Außenseite der Umfangwand 12, jedoch in den Wellentälern des Faltenbalges anzuordnen, so dass sie den Außenquerschnitt des Faltenbalges nicht vergrößern. Bei dieser Ausführung wäre der Schlauch vor allem gegen einen Überdruck im Inneren beständig. Die in 2 gezeigte rechteckige Querschnittsform der Verstärkungselemente 16 ist lediglich als Beispiel zu verstehen. Im Prinzip können die Verstärkungselemente jede beliebige Querschnittsform haben, wobei jedoch aus entformungstechnischen Gründen Querschnittsformen ohne Hinterschneidungen bevorzugt sind.
  • Die in 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass die ringförmigen Verstärkungselemente 16 innen- bzw. außenseitig an die durchgehende Umfangswand 12 angeformt sind. 3 und 4 zeigen dagegen Ausführungsbeispiele, bei denen die Verstärkungselemente 16 in die Umfangswand 12 integriert sind, so dass sie selbst einen Teil dieser Umfangswand bilden und mit Umfangswandabschnitten aus dem weicheren Kunststoffmaterial abwechseln (3) oder vollständig in das weichere Material eingebettet sind. Auch in diesem Fall können die Verstärkungselemente 16 in den inneren oder äußeren Scheiteln der Falten des Faltenbalges liegen. Sie können jedoch wahlweise auch in die Flanken dieser Falten integriert sein.
  • 3 illustriert außerdem den Fall, dass Anschlussmuffen 14' aus einem Hartmaterial vorgesehen sind, vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Verstärkungselemente 16.
  • Zur spritzgießtechnischen Herstellung der Faltenbälge 10, 20, 30 werden vorzugsweise Werkzeuge mit Zerfallkern verwendet.

Claims (7)

  1. Flexibler Schlauch mit einer gefältelten Umfangswand (12) aus elastomerem Material, die an über die Länge des Schlauches verteilten Positionen durch umlaufende Verstärkungselemente (16) ausgesteift ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (12) und die Verstärkungselemente (16) durch einen in einem Stück im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren hergestellten Faltenbalg (10; 20; 30) gebildet werden.
  2. Schlauch nach Anspruch 1, bei dem die Verstärkungselemente (16) ringförmig sind.
  3. Schlauch nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Verstärkungselemente (16) innenseitig an die Umfangswand (12) des Faltenbalges (10) angespritzt sind.
  4. Schlauch nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Verstärkungselemente (16) außenseitig an die Umfangwand (12) des Faltenbalges (20) angespritzt sind.
  5. Schlauch nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Verstärkungselemente (16) in die Umfangswand (12) des Faltenbalges (30) integriert sind.
  6. Schlauch nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Faltenbalg (10; 20; 30) an mindestens einem Ende eine einstückig angeformte Anschlussmuffe (14) aufweist.
  7. Schlauch nach Anspruch 6, bei dem mindestens eine einstückig angeformte Anschlussmuffe (14') aus einem Hartmaterial besteht.
DE201320100893 2013-03-01 2013-03-01 Flexibler Schlauch Expired - Lifetime DE202013100893U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100893 DE202013100893U1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Flexibler Schlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100893 DE202013100893U1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Flexibler Schlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100893U1 true DE202013100893U1 (de) 2014-06-04

Family

ID=51019385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320100893 Expired - Lifetime DE202013100893U1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Flexibler Schlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100893U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135456A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-01 Jürgen Berghahn Baueinheit mit von einer aussenhülle verbundenen innenteilen und verfahren zur herstellung dieser
EP3301332A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-04 Eberhard Timm GmbH Ringebalg und verfahren zur herstellung eines ringebalgs
DE102018208123A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Averis GmbH Schlauchanordnung
DE102018122104B3 (de) 2018-09-11 2019-12-24 Kunststoff Schwanden Ag Verfahren zur Herstellung eines Faltenbalgs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154145A (en) * 1984-02-07 1985-09-04 Camberley Rubber Mouldings Lim Flexible hoses
US6116288A (en) * 1998-05-22 2000-09-12 Tigers Polymer Corporation Air intake duct
US20110297268A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-08 Rich Hahn Reinforced hose assembly
DE102011075722A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Röchling Automotive AG & Co. KG Faltenbalgrohr mit Akustikfunktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154145A (en) * 1984-02-07 1985-09-04 Camberley Rubber Mouldings Lim Flexible hoses
US6116288A (en) * 1998-05-22 2000-09-12 Tigers Polymer Corporation Air intake duct
US20110297268A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-08 Rich Hahn Reinforced hose assembly
DE102011075722A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Röchling Automotive AG & Co. KG Faltenbalgrohr mit Akustikfunktion

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135456A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-01 Jürgen Berghahn Baueinheit mit von einer aussenhülle verbundenen innenteilen und verfahren zur herstellung dieser
EP3301332A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-04 Eberhard Timm GmbH Ringebalg und verfahren zur herstellung eines ringebalgs
DE102018208123A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Averis GmbH Schlauchanordnung
US10989338B2 (en) 2018-05-23 2021-04-27 Mahle International Gmbh Hose arrangement
DE102018122104B3 (de) 2018-09-11 2019-12-24 Kunststoff Schwanden Ag Verfahren zur Herstellung eines Faltenbalgs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013100893U1 (de) Flexibler Schlauch
DE102011018621A1 (de) Ansatzstutzen für Filterschläuche
EP2330326A1 (de) Rohrförmiges Bauteil
DE102018208123A1 (de) Schlauchanordnung
EP1872702B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE102015114776B4 (de) Gasdichte Verbindung für Absaugeinrichtungen und Saugdüse für Staubsauger mit dieser Verbindung
DE2059311A1 (de) Verbindung zur Kupplung von Rohren
DE4112211A1 (de) Biegsamer schlauch
EP3667148A1 (de) Längenkompensator
DE102007022799A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Enden von Rohr- oder Schlauchleitungen
CH692429A5 (de) Rohrverbindung.
EP3380770A1 (de) Schutzvorrichtung für eine schlauchklemme
DE102011112050B4 (de) Modularer Pressverbinder und Sytem hierfür
DE102011015462B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102014011188B4 (de) Flexibles, auziehbares, koaxiales Schlauchsystem
DE102014119597A1 (de) Schlauchstutzen für Ladeluftsystem
DE102018122104B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faltenbalgs
DE1182482B (de) Muffenverbindung fuer Rohre aus sproedem Werkstoff
DE102007017157A1 (de) Dichtmuffe für einen Rohrverbinder
WO1994029630A1 (de) Knie-rohrverbindung für ein lüftungsrohr oder dergleichen mit veränderlicher schenkellänge
DE102013111703A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein Stabilisator- bzw. Torsionsrohr eines Kraftfahrzeugs
CH589246A5 (en) Overlapping conduit sealing connector - is cylindrical elastomeric sleeve with inturned conical flap
DE102021115891A1 (de) Rohrförmige Förderleitung
DE459632C (de) Rohrverbindung
DE1220214B (de) Rohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140710

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years