DE202013100403U1 - Aufbau mit Kontaktelektroden - Google Patents

Aufbau mit Kontaktelektroden Download PDF

Info

Publication number
DE202013100403U1
DE202013100403U1 DE202013100403U DE202013100403U DE202013100403U1 DE 202013100403 U1 DE202013100403 U1 DE 202013100403U1 DE 202013100403 U DE202013100403 U DE 202013100403U DE 202013100403 U DE202013100403 U DE 202013100403U DE 202013100403 U1 DE202013100403 U1 DE 202013100403U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
insulating
structure according
electrode
electrode line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013100403U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henghao Technology Co Ltd
Original Assignee
Henghao Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henghao Technology Co Ltd filed Critical Henghao Technology Co Ltd
Publication of DE202013100403U1 publication Critical patent/DE202013100403U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0448Details of the electrode shape, e.g. for enhancing the detection of touches, for generating specific electric field shapes, for enhancing display quality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04111Cross over in capacitive digitiser, i.e. details of structures for connecting electrodes of the sensing pattern where the connections cross each other, e.g. bridge structures comprising an insulating layer, or vias through substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Ein Aufbau mit Kontaktelektroden, bestehend aus:
einer transparenten Trägerschicht;
mehreren ersten Elektrodenleitungen (31), die auf der transparenten Trägerschicht geformt sind, wobei die ersten Elektrodenleitungen (31) aus mehreren ersten Elektroden (310) bestehen und zwischen den angrenzenden ersten Elektroden (310) dieser ersten Elektrodenleitung (31) ein erstes leitfähiges Verbindungselement (311) gebildet ist;
mehreren zweiten Elektrodenleitungen (32), die auf der transparenten Trägerschicht geformt sind, wobei die zweiten Elektrodenleitungen (32) aus mehreren zweiten Elektroden (320) bestehen und zwischen den angrenzenden zweiten Elektroden (320) dieser zweiten Elektrodenleitung (32) ein zweites leitfähiges Verbindungselement (321) gebildet ist;
mehreren Isolierblöcken (33), die an Verbindungsstellen zwischen den ersten leitfähigen Verbindungselementen (311) bzw. den zweiten Verbindungselementen (321) angeordnet sind; und
mehreren Isolierleitungen (34), wobei mindestens eine dieser mehreren Isolierleitungen (34) vom Isolierblock (33) und der ersten Elektrodenleitung (31) entlang verlängert ist; die Isolierleitung (34) in Lücken zwischen den ersten Elektroden (310) und den angrenzenden zweiten Elektroden...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Umfeld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell einen Kontaktbildschirm, insbesondere einen Aufbau mit Kontaktelektroden sowie mit Isolierblöcken und Isolierleitungen.
  • 2. Beschreibung der herkömmlichen Ausführungsart
  • Ein Kontaktbildschirm ist ein Eingangs-/Ausgangsgerät, in dem die Abtasttechnologie mit der Datenanzeigetechnologie kombiniert sind und das generell in elektronischen Geräten verwendet wird, beispielsweise in tragbaren und von Hand zu haltenden elektronischen Geräten.
  • Ein kondensatorbasierter Kontaktbildschirm ist ein genereller Kontaktbildschirm, der mit Hilfe des kapazitiven Berührungseffekt die Position feststellt, wo dieser Kontaktbildschirm berührt wird. Beim Berühren der Oberfläche eines kapazitiven Kontaktbildschirms mit dem Finger wird die Kapazitanz der jeweiligen Position verändert, um die Position der Berührung festzustellen.
  • Die 1 zeigt eine Draufsicht eines Kontaktbildschirms 200 nach der herkömmlichen Ausführungsart, die in der US-Patent-Nr. 6.188.391 dargestellt ist. Der Kontaktbildschirm 200 nach der herkömmlichen Ausführungsart besteht aus vertikalen Elektrodenleitungen 21 und aus horizontalen Elektrodenleitungen 22. Die vertikalen Elektrodenleitungen 21 werden mit länglichen Isolierblöcken 23 von den horizontalen Elektrodenleitungen 22 isoliert. Diese länglichen Isolierblöcke 23 sind jedoch so breit, dass dadurch die Lichtdurchlässigkeit des Kontaktbildschirms 200 beeinträchtigt wird. Außerdem kann ein Spurenphänomen auftreten, was beim Betrachten des Kontaktbildschirms 200 für den Benutzer störend sein kann.
  • Aus diesem Grund erwuchs die Notwendigkeit der Schaffung eines neuartigen Aufbaus mit Kontaktelektroden, um die Nachteile der Kontaktbildschirme nach der herkömmlichen Ausführungsart zu umgehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Angesichts der oben stehenden Beschreibung besteht ein Ziel in der Schaffung eines Aufbaus mit Kontaktelektroden, mit dem die Lichtdurchlässigkeit und Empfindlichkeit erhöht werden und mit dem das Spurenphänomen verhindert wird.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel besteht ein Aufbau mit Kontaktelektroden aus einer transparenten Trägerschicht, mehreren ersten Elektrodenleitungen, mehreren zweiten Elektrodenleitungen, mehreren Isolierblöcken und aus mehreren Isolierleitungen. Die ersten Elektrodenleitungen sind auf der transparenten Trägerschicht geformt, wobei diese ersten Elektrodenleitungen aus mehreren ersten Elektroden bestehen. Zwischen den angrenzenden ersten Elektroden dieser ersten Elektrodenleitung ist ein erstes leitfähiges Verbindungselement gebildet. Die zweiten Elektrodenleitungen sind auf der transparenten Trägerschicht angeordnet, wobei diese zweiten Elektrodenleitungen aus mehreren zweiten Elektroden bestehen und zwischen zwei angrenzenden zweiten Elektroden dieser zweiten Elektrodenleitung ein zweites leitfähiges Verbindungselement gebildet ist. Die Isolierblöcke sind an Verbindungsstellen zwischen den ersten leitfähigen Verbindungselementen bzw. den zweiten leitfähigen Verbindungselementen angeordnet. Die Isolierleitungen sind von den Isolierblöcken je der ersten Elektrodenleitung entlang verlängert und in Lücken zwischen den ersten Elektroden und den angrenzenden zweiten Elektroden eingebettet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines Kontaktbildschirms nach der herkömmlichen Ausführungsart;
  • 2 zeigt eine Teilansicht eines Aufbaus mit Kontaktelektroden nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung von oben; und
  • 3 zeigt eine Teilansicht eines Aufbaus mit Kontaktelektroden nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung von oben.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die 2 zeigt eine Teilansicht eines Aufbaus 300 mit Kontaktelektroden nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung von oben. Das Ausführungsbeispiel zeigt, dass der Aufbau 300 mit Kontaktelektroden aus mehreren ersten Elektrodenleitungen 31 und aus mehreren zweiten Elektrodenleitungen 32 besteht, die auf einer transparenten Trägerschicht (nicht gezeigt) geformt sind. Die ersten Elektrodenleitungen 31 und die zweiten Elektrodenleitungen 32 können im wesentlichen parallel nebeneinander gebildet sein. Die ersten Elektrodenleitungen 31 können – müssen jedoch nicht unbedingt – wesentlich senkrecht zu den zweiten Elektrodenleitungen 32 angeordnet sein. Die transparente Trägerschicht kann aus einem Isoliermaterial bestehen, beispielsweise aus Glas, Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen (PP), Polystyren (PS), Polymethacrylat (PMMA) oder aus zyklischem Olefin-Copolymer (COC).
  • In einem Ausführungsbeispiel können die ersten Elektrodenleitungen 31 und zweiten Elektrodenleitungen 32 aus einer lichtdurchlässigen Struktur aus einem nichttransparenten Material bestehen. Das nichttransparente Material kann aus Nanodrähten aus Metall (z.B. Nanodrähte aus Silber oder Kupfer) oder aus Nanonetzen aus Metall (z.B. Nanonetze aus Silber oder Kupfer) bestehen. Die Nanodrähte oder Nanonetze aus Metall weisen einen Durchmesser in Nanometergröße auf (d.h. mehrere Nanometerr bis Hunderte von Nanometern) und können mit einem Plastikmaterial (z.B. Harz) befestigt sein. Wegen der Feinheit der Nanodrähte/Nanonetze aus Metall, die mit dem menschlichen Auge nicht wahrzunehmen sind, weisen die ersten Elektrodenleitungen 31 und die zweiten Elektrodenleitungen 32, die aus den Nanodrähten/Nanonetzen aus Metall bestehen, eine hohe Lichtdurchlässigkeit auf. Die erste Elektrodenleitung 31 und die zweite Elektrodenleitung 32 können weiter aus einem lichtempfindlichen Material (z.B. Acrylstoff) bestehen, mit dem die Elektroden mit einer bestimmten Struktur mit Hilfe eines Belichtungsentwicklungsverfahrens gebildet werden können.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel können die ersten Elektrodenleitungen 31 und die zweiten Elektrodenleitungen 32 eine lichtdurchlässige Struktur aus einem transparenten Material aufweisen. Dieses transparente Material kann aus Indium-Zinnoxid (ITO), Indium-Zinkoxid (IZO), Al-dotiertem ZnO (AZO) oder aus Antimon-Zinnoxid (ATO) bestehen.
  • Die erste Elektrodenleitung 31 besteht aus mehreren ersten Elektroden 310. Ein erstes leitfähiges Verbindungselement 311 ist zwischen den angrenzenden ersten Elektroden 310 dieser ersten Elektrodenleitung 31 gebildet und elektrisch verbunden. Ein zweites leitfähiges Verbindungselement 321 ist zwischen den angrenzenden zweiten Elektroden 320 dieser zweiten Elektrodenleitung 32 gebildet und elektrisch verbunden. Das zweite leitfähige Verbindungselement 321 kann aus einem Metalleiter bestehen. Die ersten Elektroden 310 und die zweiten Elektroden 320 können in einer anderen Form als – wie in der 2 als ein Beispiel gezeigt – in einer Rhombusform gebildet sein.
  • Die 2 zeigt, dass ein Isolierblock 33 an einer Verbindungsstelle zwischen den ersten leitfähigen Verbindungselementen 311 der ersten Elektrodenleitung 31 bzw. den zweiten leitfähigen Verbindungselementen 321 der zweiten Elektrodenleitung 32 angeordnet sind, um die erste Elektrodenleitung 31 elektrisch von der zweiten Elektrodenleitung 32 zu isolieren. In einem Ausführungsbeispiel weist der Isolierblock 33 eine vierseitige Form auf, wobei jede Seite ungefähr 80–250 Mikrometer beträgt. Das erste leitfähige Verbindungselement 311 und das zweite leitfähige Verbindungselement 321 weisen eine Breite von ungefähr 40–80 Mikrometer auf.
  • Nach einem Aspekt des Ausführungsbeispiels ist vom Isolierblock 33 und der ersten Elektrodenleitung 31 entlang mindestens eine Isolierleitung 34 verlängert. Die Isolierleitung 34 ist in Lücken zwischen den ersten Elektroden 310 und den angrenzenden zweiten Elektroden 320 eingebettet. Die 2 zeigt, dass je eine der beiden Seiten der ersten Elektrode 310 entlang je eine der beiden Isolierleitungen 34 angeordnet ist, um die erste Elektrode 310 mit den Isolierleitungen 34 zu umgeben.
  • Die Isolierleitung 34 kann in einer Mitte der Lücke oder nahe zu einer Elektrode (z.B. der ersten Elektrode 310) anstelle der anderen Elektrode (z.B. der zweiten Elektrode 320) angeordnet sein. Im Ausführungsbeispiel weist die Lücke zwischen der ersten Elektrode 310 und der angrenzenden zweiten Elektrode 320 eine Breite von 20–50 Mikrometer auf, vorzugsweise 30 Mikrometer. Die Isolierleitungen 34 weisen eine Breite von 5–20 Mikrometer auf, vorzugsweise ungefähr 10 Mikrometer. Im Vergleich mit dem verlängerten Isolierblock (z.B. 23 in 1) des Kontaktbildschirms nach der herkömmlichen Ausführungsart ist die Breite dieses Ausführungsbeispiels so gering, dass die Lichtdurchlässigkeit des Kontaktbildschirms nicht beeinträchtigt werden kann. Da zudem die Isolierleitungen 34 in den Lücken zwischen den ersten Elektroden 310 und den angrenzenden zweiten Elektroden 320 eingebettet sind, kann die Empfindlichkeit ebenfalls nicht beeinflußt werden.
  • Die 2 zeigt, dass die Isolierblöcke 33 und Isolierleitungen 34 einstückig miteinander oder einzeln gebildet werden können. Falls sie einzeln gebildet werden, können die Isolierblöcke 33 entweder vor dem Formen der Isolierleitungen 34 oder die Isolierleitungen 34 können vor dem Formen der Isolierblöcke 33 gebildet werden. Die Isolierblöcke 33 und Isolierleitungen 34 können aus Siliziumdioxid, Acrylstoff oder aus einem optisch klaren Haftstoff (OCA) bestehen. Weiter können die Isolierblöcke 33 und Isolierleitungen 34 aus einem lichtempfindlichen Material bestehen, mit dem mit Hilfe eines Belichtungsentwicklungsverfahrens eine gewünschte Struktur gebildet werden kann.
  • Die 3 zeigt eine Teilansicht eines Aufbaus 400 mit Kontaktelektroden nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung von oben. Die Baukomponenten sind dieselben wie jene des ersten Ausführungsbeispiels (2) und mit denselben Bezugsziffern versehen. Im Vergleich mit dem ersten Ausführungsbeispiel weisen die ersten Elektroden 310 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine modifizierte Rhombusform mit verzahnten Seiten auf, während die zweiten Elektroden 320 eine mit der Form der ersten Elektroden 310 übereinstimmenden Form aufweist. Nach der Elektrodenstruktur des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist eine angrenzende Fläche zwischen den ersten Elektroden 310 und den zweiten Elektroden 320 vergrößert, um die Berührungsempfindlichkeit und Leistung entsprechend zu verbessern. Ähnlich wie das vorherige Ausführungsbeispiel ist vom Isolierblock 33 mindestens eine Isolierleitung 34 verlängert und in den Lücken zwischen den ersten Elektroden 310 und den zweiten Elektroden 320 in die Richtung der ersten Elektrodenleitung 31 eingebettet.
  • Trotz der Beschreibung und Darstellung der spezifischen Ausführungsbeispiele wird es den Fachleuten auf diesem Gebiet offensichtlich sein, dass weitere zahlreiche Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wobei dieser Umfang lediglich durch die nachstehenden Schutzansprüche eingeschränkt sein soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6188391 [0004]

Claims (12)

  1. Ein Aufbau mit Kontaktelektroden, bestehend aus: einer transparenten Trägerschicht; mehreren ersten Elektrodenleitungen (31), die auf der transparenten Trägerschicht geformt sind, wobei die ersten Elektrodenleitungen (31) aus mehreren ersten Elektroden (310) bestehen und zwischen den angrenzenden ersten Elektroden (310) dieser ersten Elektrodenleitung (31) ein erstes leitfähiges Verbindungselement (311) gebildet ist; mehreren zweiten Elektrodenleitungen (32), die auf der transparenten Trägerschicht geformt sind, wobei die zweiten Elektrodenleitungen (32) aus mehreren zweiten Elektroden (320) bestehen und zwischen den angrenzenden zweiten Elektroden (320) dieser zweiten Elektrodenleitung (32) ein zweites leitfähiges Verbindungselement (321) gebildet ist; mehreren Isolierblöcken (33), die an Verbindungsstellen zwischen den ersten leitfähigen Verbindungselementen (311) bzw. den zweiten Verbindungselementen (321) angeordnet sind; und mehreren Isolierleitungen (34), wobei mindestens eine dieser mehreren Isolierleitungen (34) vom Isolierblock (33) und der ersten Elektrodenleitung (31) entlang verlängert ist; die Isolierleitung (34) in Lücken zwischen den ersten Elektroden (310) und den angrenzenden zweiten Elektroden (320) eingebettet ist.
  2. Der Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Elektroden (310) eine Rhombusform aufweisen.
  3. Der Aufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rhombusförmigen ersten Elektroden (310) verzahnte Seiten aufweisen.
  4. Der Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lücken zwischen den ersten Elektroden (310) und den angrenzenden zweiten Elektroden (320) eine Breite von 20–50 Mikrometer und die Isolierleitungen (34) eine Breite von 5–20 Mikrometer aufweisen.
  5. Der Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierblock (33) eine vierseitige Form aufweist, wobei jede Seite ungefähr 80–250 Mikrometer beträgt und das erste leitfähige Verbindungselement (311) und das zweite leitfähige Verbindungselement eine Breite von ungefähr 40–80 Mikrometer aufweisen.
  6. Der Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierblöcke (33) oder die Isolierleitungen (34) aus Siliziumdioxid, Acrylstoff oder aus optisch klarem Haftstoff (OCA) bestehen.
  7. Der Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierblöcke (33) oder die Isolierleitungen (34) aus einem lichtempfindlichen Material bestehen.
  8. Der Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrodenleitung (31) oder die zweite Elektrodenleitung (32) aus einer lichtdurchlässigen Struktur aus einem nichttransparenten Material besteht.
  9. Der Aufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das nichttransparente Material aus mehreren Nanodrähten aus Metall oder aus mehreren Nanonetzen aus Metall besteht.
  10. Der Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrodenleitung (31) oder die zweite Elektrodenleitung (32) aus einem lichtempfindlichen Material besteht.
  11. Der Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrodenleitung (31) oder die zweite Elektrodenleitung (32) aus einer lichtdurchlässigen Struktur aus einem transparenten Material besteht.
  12. Der Aufbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Material aus Indium-Zinnoxid (ITO), Indium-Zinkoxid (IZO), Al-dotiertem ZnO (AZO) oder aus Antimon-Zinnoxid (ATO) besteht.
DE202013100403U 2013-01-22 2013-01-29 Aufbau mit Kontaktelektroden Expired - Lifetime DE202013100403U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW102102278 2013-01-22
TW102102278A TWI511255B (zh) 2013-01-22 2013-01-22 觸控電極裝置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100403U1 true DE202013100403U1 (de) 2013-02-06

Family

ID=47828437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013100403U Expired - Lifetime DE202013100403U1 (de) 2013-01-22 2013-01-29 Aufbau mit Kontaktelektroden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140204048A1 (de)
JP (1) JP3182788U (de)
KR (1) KR200481136Y1 (de)
CN (2) CN103941900A (de)
DE (1) DE202013100403U1 (de)
TW (1) TWI511255B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103186306A (zh) * 2013-03-26 2013-07-03 北京京东方光电科技有限公司 电容式触摸屏及显示装置
TWI515857B (zh) * 2013-08-07 2016-01-01 恆顥科技股份有限公司 觸控電極
JP2015153297A (ja) * 2014-02-18 2015-08-24 Nltテクノロジー株式会社 タッチセンサー基板、画像表示装置、およびタッチセンサー基板の製造方法
CN105304579B (zh) * 2014-07-25 2018-02-02 南京瀚宇彩欣科技有限责任公司 雷射图案化隐形感测层基板
CN105278722B (zh) * 2014-07-25 2018-09-14 南京瀚宇彩欣科技有限责任公司 触控面板隐形感测层的雷射图案化设备及雷射图案化网栅
US9842862B2 (en) 2014-07-29 2017-12-12 Hannstar Display (Nanjing) Corporation Flexible electronic device with anti-interference structures and manufacturing method thereof
TWI540484B (zh) * 2014-07-29 2016-07-01 群創光電股份有限公司 觸控面板
US20160034063A1 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 Hannstar Display (Nanjing) Corporation Anti-interference touch display panel
US9846500B2 (en) 2014-07-29 2017-12-19 Hannstar Display (Nanjing) Corporation Organic electroluminescent touch panel with anti-interference structures
CN105320330B (zh) 2014-07-29 2018-09-14 南京瀚宇彩欣科技有限责任公司 光电调变堆叠
CN105323962B (zh) * 2014-07-29 2018-04-20 南京瀚宇彩欣科技有限责任公司 软性电子结构
CN105320334B (zh) * 2014-07-29 2018-06-29 南京瀚宇彩欣科技有限责任公司 抗扰触控感测结构
CN105320335B (zh) * 2014-07-29 2018-06-01 南京瀚宇彩欣科技有限责任公司 抗扰触控感测堆栈
CN105487728B (zh) * 2014-09-17 2019-08-16 宸鸿科技(厦门)有限公司 触控面板及其制作方法
CN105718123A (zh) * 2014-12-04 2016-06-29 南京瀚宇彩欣科技有限责任公司 抗扰自容式触控感测结构及抗扰自容式触控显示装置
CN104484069B (zh) * 2014-12-18 2017-07-25 深圳市华星光电技术有限公司 一种触摸传感器及显示装置
KR101740269B1 (ko) * 2015-07-06 2017-06-08 주식회사 지2터치 고 분해능을 갖는 터치 패널
CN108803913A (zh) * 2017-05-05 2018-11-13 宸鸿科技(平潭)有限公司 触控面板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6188391B1 (en) 1998-07-09 2001-02-13 Synaptics, Inc. Two-layer capacitive touchpad and method of making same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9406702D0 (en) * 1994-04-05 1994-05-25 Binstead Ronald P Multiple input proximity detector and touchpad system
US20050030048A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Bolender Robert J. Capacitive sensing device for use in a keypad assembly
US7683891B2 (en) * 2005-12-22 2010-03-23 Synaptics Incorporated Equalizing reference surface capacitance with uneven thickness
TW200842681A (en) * 2007-04-27 2008-11-01 Tpk Touch Solutions Inc Touch pattern structure of a capacitive touch panel
US8624845B2 (en) * 2008-09-26 2014-01-07 Cypress Semiconductor Corporation Capacitance touch screen
TWI386713B (zh) * 2009-11-02 2013-02-21 Au Optronics Corp 觸控基板
TWI396901B (zh) * 2009-12-21 2013-05-21 Au Optronics Corp 製作觸控面板之方法
CN101882040B (zh) * 2010-03-12 2012-12-19 敦泰科技有限公司 在双层导电材料薄膜上设置电极的互电容触摸屏
WO2012016146A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Conductive films
TWI448948B (zh) * 2011-06-14 2014-08-11 Hannstar Display Corp 觸控顯示裝置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6188391B1 (en) 1998-07-09 2001-02-13 Synaptics, Inc. Two-layer capacitive touchpad and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
TW201431033A (zh) 2014-08-01
CN103941900A (zh) 2014-07-23
CN203038247U (zh) 2013-07-03
KR20140004507U (ko) 2014-07-30
KR200481136Y1 (ko) 2016-08-18
US20140204048A1 (en) 2014-07-24
TWI511255B (zh) 2015-12-01
JP3182788U (ja) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013100403U1 (de) Aufbau mit Kontaktelektroden
DE202013100617U1 (de) Kontaktbildschirm
DE202013100304U1 (de) Kontaktbildschirm
DE102013114177B4 (de) Anzeigevorrichtung mit berührungsempfindlichen Bildschirm
TWI628573B (zh) 觸控面板結構
DE202013103982U1 (de) Gerät mit Kontaktelektroden
DE202014100760U1 (de) Berührungsempfindliche Bildschirmanzeige mit maschenlegierten Elektroden
DE202014103472U1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm
DE202013105610U1 (de) Berührungsempfindliche Bildschirmanzeige
DE202013100402U1 (de) Kontaktbildschirm
DE202012103286U1 (de) Sensor-Stapel mit einander gegenüberliegenden Elektroden
DE202013105138U1 (de) Berührungsempfindliche Bildschirmanzeige
DE102014100189A1 (de) Methode zur Schaffung einer berührungsempfindlichen Bildschirmanzeige
DE202011110908U1 (de) Berührungserfassungsschaltung
DE202008007776U1 (de) Berührungsbildschirme mit Widerständen aus transparentem leitenden Material
DE102014207005B4 (de) Berührungssensor mit einem hochdichten Makromerkmal-Aufbau
DE202012013590U1 (de) Touchpanel
DE102015120639A1 (de) Integriertes Elektromagnetismus- und Kapazitäts-Tastfeld, Berührungsbildschirm und Berührungsanzeigevorrichtung
DE112014006433T5 (de) Anzeigefeld, Anzeigevorrichtung, und Flüssigkristallfeld-Herstellungsverfahren
DE202012104053U1 (de) Kapazitive Berührungskonsole und eine diese anwendende Kontaktbildschirmanzeige
DE102015202247A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm, berührungsempfindliches Bedienungsfeld, Anzeige und elektronische Vorrichtung
DE102017105968A1 (de) Touchpanel
DE202013100222U1 (de) Doppelschichtige Elektrodeneinheit
DE102017111716A1 (de) Berührungssteuerungsanzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015222163A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm, berührungsempfindliches Panel und Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130328

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years