DE202013012486U1 - Benutzeroberfläche für das Orientieren einer Kameraansicht in Richtung von Oberflächen innerhalb einer 3-D-Karte und Einrichtungen, welche die Benutzeroberfläche miteinbeziehen - Google Patents

Benutzeroberfläche für das Orientieren einer Kameraansicht in Richtung von Oberflächen innerhalb einer 3-D-Karte und Einrichtungen, welche die Benutzeroberfläche miteinbeziehen Download PDF

Info

Publication number
DE202013012486U1
DE202013012486U1 DE202013012486.5U DE202013012486U DE202013012486U1 DE 202013012486 U1 DE202013012486 U1 DE 202013012486U1 DE 202013012486 U DE202013012486 U DE 202013012486U DE 202013012486 U1 DE202013012486 U1 DE 202013012486U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cursor
scene
view
processor
map
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012486.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE202013012486U1 publication Critical patent/DE202013012486U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T15/003D [Three Dimensional] image rendering
    • G06T15/10Geometric effects
    • G06T15/20Perspective computation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3635Guidance using 3D or perspective road maps
    • G01C21/3638Guidance using 3D or perspective road maps including 3D objects and buildings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map
    • G01C21/367Details, e.g. road map scale, orientation, zooming, illumination, level of detail, scrolling of road map or positioning of current position marker
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04815Interaction with a metaphor-based environment or interaction object displayed as three-dimensional, e.g. changing the user viewpoint with respect to the environment or object
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T17/00Three dimensional [3D] modelling, e.g. data description of 3D objects
    • G06T17/05Geographic models
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T19/20Editing of 3D images, e.g. changing shapes or colours, aligning objects or positioning parts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04806Zoom, i.e. interaction techniques or interactors for controlling the zooming operation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2219/00Indexing scheme for manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T2219/20Indexing scheme for editing of 3D models
    • G06T2219/2016Rotation, translation, scaling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Abstract

Eine Recheneinrichtung, die konfiguriert ist, um eine Ansicht einer 3-D-Szene innerhalb eines Kartenansichtsfensters einer Anzeige anzuzeigen, wobei die Recheneinrichtung das Folgende umfasst: eine Cursorsteuereinrichtung; eine erste Routine, die auf einem Speicher gespeichert ist, welche, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, Daten empfängt, die für eine 3-D-Szene per Computernetzwerk repräsentativ ist, wobei die Szene eine Vielzahl von Kartenmerkmalen und ein Zoomniveau beinhaltet; eine zweite Routine, die auf einem Speicher gespeichert ist, welche, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, eine 3-D Geometrie eines Kartenmerkmals innerhalb der 3-D Szene auf Basis der empfangenen Daten identifiziert; eine dritte Routine, die auf einem Speicher gespeichert ist, welche, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, einen Punkt innerhalb der 3-D-Geometrie des Kartenmerkmals auf Basis eines Standorts des 3-D-Cursors innerhalb der 3-D-Szene ermittelt; eine vierte Routine, die auf einem Speicher gespeichert ist, welche, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, eine annähernde Normalstellung zu einer Oberfläche des Kartenmerkmals ermittelt, das unmittelbar beim ermittelten Punkt innerhalb der 3-D-Geometrie angeordnet ist; eine fünfte Routine, die auf einem Speicher gespeichert ist, welche, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, eine Orientierung eines 3-D-Cursors auf Basis der annähernden Normalstellung zur Oberfläche des Kartenmerkmals ermittelt; eine sechste Routine, die auf einem Speicher gespeichert ist, welche, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, eine 3-D-Cursorauswahl von einer Cursorsteuereinrichtung erhält, während der 3-D-Cursor gemäß der ermittelten Ausrichtung ausgerichtet ist; und eine siebte Routine, die auf einem Speicher gespeichert ist, welche, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, die 3-D Szenenansicht als Antwort auf den Erhalt der 3-D-Cursorauswahl von der Cursorsteuereinrichtung dreht, um eine Ansicht der Oberfläche des Kartenmerkmals, das vom 3-D Cursorausrichtung angegeben wird, anzuzeigen.

Description

  • Gebiet der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Benutzeroberflächen für das Orientieren einer Kameraansicht innerhalb einer 3-D-Kartendarstellung. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Offenbarung Einrichtungen, die ein Zoomniveau für eine 3-D-Kartendarstellung ermitteln, welche die 3-D-Geometrie für ein Kartenmerkmal innerhalb der 3-D-Karte ermitteln und eine Kameraansicht in Richtung einer Oberfläche des Kartenmerkmals ausrichten, die auf dem Zoomniveau und der 3-D-Geometrie basiert, wenn ein Benutzer einen Punkt innerhalb der 3-D-Geometrie auswählt.
  • Unter Schutz gestellt werden und Gegenstand des Gebrauchsmusters sind, entsprechend den Vorschriften des Gebrauchsmustergesetzes, lediglich Vorrichtungen wie in den beigefügten Schutzansprüchen definiert, jedoch keine Verfahren. Soweit nachfolgend in der Beschreibung gegebenenfalls auf Verfahren Bezug genommen wird, dienen diese Bezugnahmen lediglich der beispielhaften Erläuterung der in den beigefügten Schutzansprüchen unter Schutz gestellten Vorrichtung oder Vorrichtungen.
  • Hintergrund
  • Geographiebezogene Kartenanwendungen repräsentieren einige der am häufigsten verwendeten Anwendungen innerhalb von Rechenumgebungen. Der Inhalt von geographischen Karten beinhaltet oft Informationen, die verschiedene Attribute der angesehenen geographischen Region betreffen. Informationen, die sich auf Kontinente, Länder, Staaten, Provinzen, Grafschaft, Gemeinden, Stadtteilen, Unternehmen, Dienstleistungen und dergleichen beziehen, werden oft zusammen mit einer geographischen Karte bereitgestellt.
  • In jüngerer Zeit speichern Datenbanken für verwandte Kartenanwendungen Daten, die für dreidimensionale Ansichten verschiedener Kartenmerkmale (z. B. Gebäude, physikalische Einrichtungen, natürliche Formationen, Sehenswürdigkeiten, usw.) repräsentativ sind. Der Inhalt jeder bestimmten dreidimensionalen Bilddatenbank kann von einer Entität, die mit einer entsprechenden geographischen Region in Verbindung gebracht wird, entwickelt und gepflegt werden. Daten, die mit den dreidimensionalen Kartenmerkmalen in Verbindung gebracht werden, werden oft zusammen mit geographischen Kartendaten bereitgestellt.
  • Zusammenfassung
  • Ein Verfahren kann eine Ansicht einer 3-D-Szene innerhalb eines Kartenansichtsfensters ausrichten, das auf einer Client-Recheneinrichtung angezeigt wird. Das Verfahren beinhaltet das Empfangen von Daten, die für eine 3-D Szene per Computernetzwerk repräsentativ sind, wobei die Szene ein Kartenmerkmal und ein Zoomniveau beinhaltet. Das Verfahren identifiziert eine 3-D-Geometrie eines Kartenmerkmals innerhalb der 3-D-Szene, die auf den empfangenen Daten basiert und ermittelt eine Orientierung eines 3-D-Cursors auf Basis des Zoomniveaus und der 3-D-Geometrie des Kartenmerkmals. Das Verfahren erhält ferner eine 3-D Cursor-Auswahl, die einen Punkt innerhalb der 3-D-Geometrie des Kartenmerkmals angibt und dreht die 3-D Szenenansicht als Antwort auf den Erhalt der 3-D-Cursor-Auswahl, um das Kartenmerkmal auf Basis des Punkts innerhalb der 3-D-Geometrie des Kartenmerkmals, das von einer 3-D-Cursor-Auswahl angegeben ist, anzuzeigen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird eine Recheneinrichtung bereitgestellt, die konfiguriert ist, um eine Ansicht einer 3-D-Szene innerhalb eines Kartenansichtsfensters einer Anzeige, anzuzeigen. Die Recheneinrichtung beinhaltet eine Cursorsteuereinrichtung und eine erste Routine, die auf einem Speicher gespeichert ist, welche, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, Daten empfängt, die für eine 3-D-Szene per Computernetzwerk repräsentativ ist, wobei die Szene eine Vielzahl von Kartenmerkmalen und ein Zoomniveau beinhaltet. Die Recheneinrichtung beinhaltet ferner eine zweite Routine, die auf einem Speicher gespeichert ist, welche, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, eine 3-D Geometrie eines Kartenmerkmals innerhalb der 3-D Szene auf Basis der empfangenen Daten identifiziert. Die Recheneinrichtung beinhaltet auch eine dritte Routine, die auf einem Speicher gespeichert ist, welche, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, einen Punkt innerhalb der 3-D-Geometrie des Kartenmerkmals auf Basis eines Standorts des 3-D-Cursors innerhalb der 3-D-Szene ermittelt. Die Recheneinrichtung beinhaltet ferner eine vierte Routine, die auf einem Speicher gespeichert ist, welche, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, eine annähernde Normalstellung zu einer Oberfläche des Kartenmerkmals ermittelt, das unmittelbar beim ermittelten Punkt innerhalb der 3-D-Geometrie angeordnet ist. Die Recheneinrichtung beinhaltet auch eine fünfte Routine, die auf einem Speicher gespeichert ist, welche, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, eine Orientierung eines 3-D-Cursors auf Basis der annähernden Normalstellung zur Oberfläche des Kartenmerkmals ermittelt. Die Recheneinrichtung beinhaltet ferner eine sechste Routine, die auf einem Speicher gespeichert ist, welche, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, eine 3-D-Cursorauswahl von einer Cursorsteuereinrichtung erhält, während der 3-D-Cursor gemäß der ermittelten Ausrichtung ausgerichtet ist. Die Recheneinrichtung beinhaltet auch eine siebte Routine, die auf einem Speicher gespeichert ist, welche, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, die 3-D Szenenansicht als Antwort auf den Erhalt der 3-D-Cursorauswahl von der Cursorsteuereinrichtung dreht, um eine Ansicht der Oberfläche des Kartenmerkmals, das vom 3-D Cursorausrichtung angegeben wird, anzuzeigen.
  • In wiederum einer weiteren Ausführungsform wird ein nicht-flüchtiges computerlesbares Medium bereitgestellt, das Anweisungen zur Ausrichtung einer Ansicht einer 3-D-Szene innerhalb eines Kartenansichtsfensters speichert, welches auf einer Client-Recheneinrichtung angezeigt wird. Das nicht-flüchtige computerlesbare Medium beinhaltet eine erste Routine, die, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, die Client-Recheneinrichtung dazu veranlasst, Daten zu empfangen, die repräsentativ für eine 3-D-Szene per Computernetzwerk sind, wobei die Szene ein Kartenmerkmal und ein Zoomniveau beinhaltet. Das nicht-flüchtige computerlesbare Medium beinhaltet auch eine zweite Routine, die, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, die Client-Einrichtung dazu veranlasst, eine 3-D-Geometrie des Kartenmerkmals innerhalb der 3-D-Szene auf Basis der empfangenen Daten zu identifizieren. Das nicht-flüchtige computerlesbare Medium beinhaltet ferner eine dritte Routine, die, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, die Client-Einrichtung dazu veranlasst einen Punkt innerhalb der 3-D-Geometrie des Kartenmerkmals auf Basis eines Standorts eines 3-D-Cursors innerhalb der 3-D Szene zu ermitteln. Das nicht-flüchtige computerlesbare Medium beinhaltet ferner eine vierte Routine, die, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, die Client-Einrichtung dazu veranlasst, eine annähernde Normalstellung zur Oberfläche des Kartenmerkmals, die sich in unmittelbarer Nähe zum ermittelten Punkt innerhalb der 3-D-Geometrie befindet, zu ermitteln. Das nicht-flüchtige computerlesbare Medium beinhaltet ferner eine fünfte Routine, die, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, die Client-Einrichtung dazu veranlasst, eine Ausrichtung eines 3-D-Cursors auf Basis der annähernden Normalstellung zur Oberfläche des Kartenmerkmals zu ermitteln. Das nicht-flüchtige computerlesbare Medium beinhaltet ferner eine sechste Routine, die, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, die Client-Einrichtung dazu veranlasst, eine 3-D-Cursorauswahl zu empfangen, während der 3-D-Cursor gemäß der ermittelten Ausrichtung orientiert ist. Das nicht-flüchtige computerlesbare Medium beinhaltet ferner eine sechste Routine, die, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, die Client-Einrichtung dazu veranlasst, die 3-D-Szenenansicht als Antwort auf den Erhalt der 3-D-Cursorauswahl zu drehen, um eine Ansicht der Oberfläche des Kartenmerkmals, das vom 3-D Cursorausrichtung angegeben wird, anzuzeigen.
  • Die in dieser Zusammenfassung beschriebenen Merkmale und Vorteile und die folgende detaillierte Beschreibung sind nicht allumfassend. Den Fachleuten werden anhand der Zeichnungen, der Beschreibung und der Ansprüche hiervon viele weitere Merkmale und Vorteile ersichtlich sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1A bildet eine aus der Luft aufgenommene Globalansicht im 3-D-Format einer Ansicht einer 3-D-Szene innerhalb eines Kartenansichtsfensters, einschließlich einer Vielzahl von Kartenmerkmalen und eines 3-D-Cursors ab;
  • 1B bildet eine aus der Luft aufgenommene Globalansicht im 3-D-Format einer Ansicht der 3-D-Szene aus 1A innerhalb eines Kartenansichtsfensters, einschließlich einer Vielzahl von Kartenmerkmalen und eines 3-D-Cursors, die in Richtung einer Oberfläche eines Kartenmerkmals ausgerichtet ist;
  • 1C bildet eine aus der Luft aufgenommene globale Ansicht im 3-D Format einer Ansicht der 3D Szene aus 1B innerhalb eines Kartenansichtsfensters, wobei eine Kameraansicht in Richtung einer Oberfläche eines Kartenmerkmals ausgerichtet ist, welches vom 3-D-Cursor aus 1B identifiziert wird;
  • 2A bildet ein Systemdiagramm auf hoher Ebene ab, das ein exemplarisches Computernetzwerk repräsentiert, um dem Benutzer einer Recheneinrichtung eine 3-D Szene mit einer Kameraansicht bereitzustellen, die in Richtung einer Oberfläche eines Kartenmerkmals ausgerichtet ist;
  • 2B bildet eine Datenstruktur für eine 3-D-Szene, einen 3-D-Cursor und Kartenmerkmale ab;
  • 3 bildet eine exemplarische Recheneinrichtung mit verschiedenen Modulen ab, die dazu verwendet werden, um einem Benutzer eine Anzeige einer 3-D-Szene bereitzustellen, deren Kameraansicht in Richtung einer Oberfläche eines Kartenmerkmals ausgerichtet ist;
  • 4 bildet einen exemplarischen Server mit verschiedenen Modulen zum Generieren von Daten ab, welche dazu verwendet werden, um einem Benutzer einer Recheneinrichtung eine Anzeige einer 3-D Szene bereitzustellen, deren Kameraansicht in Richtung einer Oberfläche eines Kartenmerkmals ausgerichtet ist;
  • 5 bildet ein Flussdiagramm eines Verfahrens, anhand dessen einem Benutzer einer Recheneinrichtung eine Anzeige einer 3-D Szene mit einer Kameraansicht bereitgestellt wird, die in Richtung einer Oberfläche eines Kartenmerkmals ausgerichtet ist; und
  • 6 bildet eine Ansicht einer 3-D-Straßenansicht einer 3-D-Szene innerhalb eines Kartenansichtsfensters, einschließlich einer Vielzahl von Kartenmerkmalen und eines 3-D-Cursors ab.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Das Anzeigen einer 3-D Szene einem Benutzer einer Recheneinrichtung erweist sich oft als nützlich, wenn die 3-D Szene eine Vielzahl von Kartenmerkmalen beinhaltet, wie etwa 3-D-Repräsentationen von Gebäuden, physischen Einrichtungen, natürlichen Formationen, Sehenswürdigkeiten, usw. Ein Benutzer kann jedoch Schwierigkeiten damit haben, die 3-D-Szene auszurichten, wenn er versucht, sich eine bestimmte Perspektive eines gegebenen Kartenmerkmals beliebiger Art innerhalb der 3-D Szene anzusehen. Die Ausrichtung der 3-D Szene erweist sich als besonders schwierig, wenn ein Übergang zwischen einer aus der Luft aufgenommenen Globalansicht im 3-D-Format und einem 3-D-Ansicht auf Straßenniveau innerhalb einer 3-D-Szene stattfindet.
  • Benutzerschnittstellen können eine Ansicht einer 3-D-Szene innerhalb eines Kartenansichtsfensters ausrichten, das auf einer Client-Recheneinrichtung angezeigt wird. Die Benutzerschnittstellen der vorliegenden Offenbarung beinhalten einen 3-D-Cursor, der sich automatisch an einer Oberfläche des Kartenmerkmals ausrichtet, oberhalb der der 3-D-Cursor gegenwärtig positioniert ist, während der Benutzer den Cursor innerhalb des Kartenansichtsfensters bewegt. In einer „gekippten” Ansicht oder „einer aus der Luft aufgenommenen globalen Ansicht im 3-D-Format” kann die Auswahl eines Kartenmerkmals eine Kameraansicht durch das Drehen des Globus ausrichten, so dass die Oberfläche des Kartenmerkmals der Kamera direkt zugewendet ist. Die Ausrichtung des 3-D-Cursors an jeder gegebenen Position innerhalb der 3-D Szene kann einen Benutzer darauf hinweisen, dass eine Ansicht, die der Ausrichtung des 3-D-Cursor eines Kartenmerkmals entspricht, das Ergebnis sein wird, falls der Benutzer eine entsprechende Cursor-Steuereinrichtung auswählt. In einer Ausführungsform kann ein Pfeilabschnitt 116A eines 3-D-Cursors in Richtung Norden ausgerichtet sein und das Betätigen einer damit in Verbindung gebrachten Cursor-Steuereinrichtung während der 3-D-Cursor in Richtung Norden ausgerichtet ist, kann das Anzeigen einer 3-D-Straßenansicht (z. B. die Anzeige aus 6) ändern, wenn ein Benutzer den 3-D-Cursor oberhalb der Bodenebene 117A innerhalb einer aus der Luft aufgenommenen Globalansicht im 3-D-Format hält (z. B. Anzeige aus 1A). Das Auswählen eines Punkts im Himmelsbereich der Anzeige während die gegenwärtige Anzeige eine Straßenansicht im 3-D Format abbildet (z. B. die Anzeige aus 6), kann die Ansicht zu einer aus der Luft aufgenommenen Globalansicht im 3-D-Format bewegen (z. B. die Ansicht aus 1A).
  • Das System kann die 3-D-Szene und die geometrischen Formen im 3-D-Format (d. h. ein 3-D-Cursor und 3-D-Kartenmerkmale) innerhalb der 3-D-Szene auf einer 2-D-Anzeige gemäß einer isometrischen Projektion der entsprechenden 3-D-Geometrie rendern. In einer anderen Implementierung kann das System jedoch eine Anzeige rendern, um die geometrischen Formen im 3-D-Format auf eine 2-D-Anzeige unter Verwendung einer zwei Punkte-Perspektive veranschaulichen. Allgemeiner ausgedrückt kann das System eine Anzeige rendern, um einen 3-D-Cursor und 3-D-Kartenmerkmale zu veranschaulichen, für die geometrische Daten im 3-D-Format unter Verwendung aller geeigneten 2-D oder 3D Formen, die mit jeder gewünschten Detailgenauigkeit gerendert werden, zur Verfügung stehen.
  • Ein damit in Verbindung stehendes Verfahren, das auf einer Client-Recheneinrichtung implementiert wird, kann eine Ansicht einer 3-D-Szene innerhalb eines Kartenansichtsfensters ausrichten, das auf einem Display der Clientrecheneinrichtung abgebildet ist. Das Verfahren kann das Empfangen von Daten, die für eine 3-D-Szene per Computernetzwerk repräsentativ sind beinhalten, wobei die Szene ein Zoomniveau und eine Vielzahl von Kartenmerkmalen beinhaltet. Das Verfahren kann eine 3-D-Geometrie eines Kartenmerkmals innerhalb der 3-D-Szene identifizieren, die auf den empfangenen Daten basiert und eine Orientierung eines 3-D-Cursors auf Basis des Zoomniveaus und der 3-D-Geometrie des Kartenmerkmals ermitteln. Das Verfahren kann ferner eine 3-D-Cursorauswahl, die einen Punkt innerhalb der 3-D-Geometrie des Kartenmerkmals angibt, erhalten und die 3-D-Szenenansicht innerhalb eines Kartenansichtsfensters als Antwort auf das Erhalten der 3-D-Cursorauswahl ausrichten. Das Verfahren kann auch das Kartenmerkmal auf Basis des Punkts innerhalb der 3-D-Geometrie des Kartenmerkmals, das von einer 3-D-Cursor-Auswahl angegeben ist, anzeigen.
  • 1A und 1B bilden eine Sequenz von Anzeigen ab, die einen 3-D.Cursor 115A widerspiegeln, der über einen Pfeilabschnitt 116A, 115B verfügt, der sich auf einer Oberfläche 111A, 111B eines Kartenmerkmals 110A, 110B automatisch selbst ausrichtet, während der 3-D-Cursor 115A, 115B von einem Benutzer innerhalb der 3-D-Szene 105A, 105B bewegt wird. In einer gekippten oder einer globalen Ansicht richtet die Auswahl eine Kameraansicht durch das Drehen des Globus so aus, dass die Oberfläche des Kartenmerkmals der Kamera zugewendet ist.
  • Wie in 1A abbildet, wird die 3-D-Szene 105A innerhalb eines Kartenansichtsfensters 100A angezeigt. Der 3-D-Cursor 115A ist nicht oberhalb des Kartenmerkmals 110A in 1A positioniert. Wie in 1B abgebildet, wird die 3-D-Szene 105B innerhalb eines Kartenansichtsfensters 100B angezeigt. Die Anzeige innerhalb des Kartenansichtsfensters 100B ähnelt der Anzeige innerhalb des Kartenansichtsfensters 100A neben dem 3-D-Cursor 115B, der oberhalb einer Oberfläche des Kartenmerkmals positioniert ist und des Pfeilabschnitts 116B, der in Richtung einer Oberfläche 111B des Kartenmerkmals 110B ausgerichtet ist. Wie sich durch das Ansehen der 1B erkennen lässt, gibt die Ausrichtung des Cursors 115B an, dass die 3-D-Szene neu ausgerichtet wird, so dass die Oberfläche 111B des Kartenmerkmals 110B sichtbar sein wird, falls der Benutzer auf eine entsprechende Cursor-Steuereinrichtung klickt, während der 3-D-Cursor 115B sich an einer gegebenen Position befindet.
  • 1C bildet die 3-D-Szene 105C innerhalb des Kartenansichtsfensters 100C ab, nachdem der Benutzer auf die entsprechende Cursorsteuereinrichtung geklickt hat, während der Pfeilabschnitt 116B des 3D-Cursors 115B, wie in 1B abgebildet, ausgerichtet ist. Wie aus 1C ersichtlich, ist die Oberfläche 111C (die als Oberfläche 111A in 1A und Oberfläche 111B in 1B dargestellt ist) des Kartenmerkmals 110C (das als Kartenmerkmal 110A in 1A und als Kartenmerkmal 110B in 1B dargestellt wird). Die 3-D-Szene 105C kann einen 3-D-Cursor 115C beinhalten, dessen Pfeilabschnitt 116C wie in 1C abgebildet, ausgerichtet ist.
  • Wendet man sich 2A zu bildet ein Systemdiagramm auf hoher Ebene ein exemplarisches Computernetzwerk 200 ab, welches dem Benutzer einer Client-Einrichtung 205 eine Anzeige einer gewünschten Ausrichtung einer 3-D-Szene bereitstellt. Aus Klarstellungsgründen wird nur eine Client-Einrichtung 205 abgebildet. Es sei darauf hingewiesen, dass eine beliebige Anzahl von Client-Einrichtungen unterstützt werden können und dass jede gegebene Client-Einrichtung eine geeignete Recheneinrichtung darstellen kann, wie etwa ein Desktop-Computer, ein Mobiltelefon, ein persönlicher Datenassistent, ein Laptop-Computer, ein fahrzeugbasiertes Computersystem, usw. Die Client-Einrichtung 205 kann einen Speicher 220 und einen Prozessor 225 für das dementsprechende Speichern und Ausführen verschiedener Module 250 beinhalten, die das Bereitstellen einer Ansicht einer gewünschten Orientierung einer 3-D-Szene an einen Benutzer betreffen. Bei einer Anzeigevorrichtung 235 für eine bestimmte Client-Einrichtung 205 beliebiger Art, kann es sich um jede geeignete Art einer elektronischen Anzeige-Vorrichtung handeln, wie etwa um eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Leuchtdioden-(LED)-Anzeige, eine Plasmaanzeige, eine Kathodenstrahlröhre (CRT) oder jede andere Art einer bekannten oder geeigneten Anzeige. Die Client-Einrichtung 205 kann eine Cursor-Steuereinrichtung 245 beinhalten, wie etwa eine 2-D-Cursor-Steuereinrichtung (z. B. eine Maus). Es sei darauf hingewiesen, dass es sich bei der Cursor-Steuereinrichtung 245 alternativ um eine 3-D-Cursor-Steuereinrichtung handeln kann. Die Client-Einrichtung 205 kann eine Berührungseingabe/Tastatur 240 beinhalten, wie etwa eine Standardtastatur oder eine Touch-Screen-Eingabe. Es sei darauf hingewiesen, dass eine Touch-Screen-Eingabevorrichtung zum Beispiel innerhalb der Anzeigevorrichtung 235 integriert werden kann. Die Client-Einrichtung 205 ist kommunikationstechnisch über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk 210 an einen Remote-Server 215 gekoppelt. Die Client-Einrichtung 205 kann auch eine Netzwerkschnittstelle 230 beinhalten, um Kommunikationen zwischen der Client-Einrichtung 205 und dem Remote-Server 210 über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk 215 zu ermöglichen, zu dem unter anderem auch ein drahtloses LAN, MAN oder WAN, WiFi, das Internet oder jegliche Kombination davon gehört. Außerdem kann die Client-Einrichtung 205 mit dem Server 205 kommunikationstechnisch über jedes geeignete Kommunikationssystem verbunden sein, wie etwa über jedes öffentlich verfügbare oder sich in privater Hand befindliche Kommunikationsnetzwerk, einschließlich derjenigen, die drahtlose Kommunikationsstrukturen verwenden, wie etwa drahtlose Kommunikationsnetzwerke, die zum Beispiel Satelliten- und Mobiltelefonkommunikationssysteme, usw. einschließen. Ein Ausrichtungsmodul auf der Client-Einrichtung zum Anzeigen der 3-D Szene 250 kann auf dem Speicher 220 gespeichert werden und eine Vielzahl von Anweisungen beinhalten. Der Prozessor 225 kann Anweisungen auf dem Modul 250 ausführen und Daten abrufen, die für eine 3-D-Szene repräsentativ sind, die über ein Zoomniveau und eine Vielzahl von Kartenstrukturen verfügt, die eine Ausrichtung für eine 3-D-Cursor Ausrichtung ermitteln und auf dem Zoomniveau und einer Maschengeometrie eines Kartenmerkmals basieren und die eine Ansicht der 3-D-Szene innerhalb eines Kartenansichtsfensters ausrichten, wenn ein Benutzer zum Beispiel auf eine dementsprechende Cursor-Steuereinrichtung klickt. Mindestens ein Abschnitt der Funktionen, die laut Beschreibung als mittels des Ausführens des Ausrichtungsmoduls auf der Clienteinrichtung zum Anzeigen der 3-D-Szene durchgeführt werden, können mittels des Ausführens eines Ausrichtungsmoduls 250 auf dem Server zum Anzeigen der 3-D-Szene 280 durchgeführt werden. Zum Beispiel kann ein Zoomniveau und eine Maschengeometrie mittels des Ausführens des Ausführungsmoduls auf dem Server zum Anzeigen der 3-D-Szene 280 ermittelt und der Client-Einrichtung 205 kommuniziert werden.
  • Der Remote-Server 210 kann einen Speicher 255 und einen Prozessor 260 für das jeweilige Speichern und Ausführen von Anweisungen verschiedener Module (z. B. das Ausrichtungsmodul 280 zum Anzeigen einer 3-D Szene) beinhalten, welche die Kommunikation zwischen dem Remote-Server 210 und der Client-Einrichtung 205 über eine Netzwerk-Schnittstelle 265 und das Netzwerk 215 ermöglichen. Der Remote-Server 210 kann auch eine Datenbank geographischer Karten 270 für das Speichern von Informationen, die mit geographischen Karten in Beziehung stehen und eine Datenbank für 3-D Kartenmerkmale 275 für das Speichern von Daten und Informationen beinhalten, die für eine Maschengeometrie repräsentativ sind, die mit einer Vielzahl von Kartenmerkmalen in Verbindung gebracht wird. Ein Ausführungsmodul auf dem Server zum Anzeigen der 3-D-Szene 280 kann auf dem Speicher 255 gespeichert werden und Anweisungen beinhalten, die, wenn sie vom Prozessor 260 ausgeführt werden, Kartenfunktionsdaten abrufen und die Maschen Geometrie, die zum Beispiel mit einem Kartenmerkmal in Verbindung gebracht wird, ermitteln können. Alternativ kann das Ausführungsmodul auf dem Server zum Anzeigen der 3D-Szene 280 der Client-Einrichtung 205 geographische Kartendaten und Kartenmerkmalsdaten bereitstellen. Die Datenbank geographischer Karten 270 und/oder die Datenbank der 3-D Kartenmerkmale 275 können auf einem Speicher gespeichert werden, der sowohl vom Server 210 als auch von der Client-Einrichtung 205 entfernt liegt. Zumindest können Abschnitte der Datenbank geographischer Karten 270 und/oder der Datenbank der 3-D Kartenmerkmale 275 auf einem Speicher 220 innerhalb einer Client-Einrichtung 205 gespeichert werden.
  • Mit Bezug auf 2B kann eine Datenstruktur 276 eine Struktur für 3D-Szene-Daten 277, eine Struktur für 3-D-Cursor-Daten 278 und eine Struktur für Kartenmerkmalsdaten 278 beinhalten. Die Datenstruktur 276 kann über ähnliche Eigenschaften wie die Datenstruktur 276 aus 2A verfügen und kann in einer Datenbank für 3D-Szenen gespeichert werden, die über ähnliche Eigenschaften wie die Datenbank für 3-D-Szenen 275 aus 2A verfügt. Die Struktur für 3-D-Szene-Daten 277 kann Daten beinhalten, die zum Beispiel einen Verweis auf eine (x, y) Koordinate hinsichtlich einer Kartenansicht 277a definieren, wie etwa Kartenansichtsfenster 100A aus 1A. Der Verweis auf die (x, y) Koordinate 277a kann verwendet werden, um den Standort der Kartenmerkmale innerhalb des Kartenansichtsfensters zu ermitteln und um einen entsprechenden 3-D-Cursorstandort zu ermitteln. Die Struktur für 3-D-Szene-Daten 277 kann ferner Daten beinhalten, die Farben und Schattierungen 277b innerhalb der 3-D-Szene definieren. Die Struktur für 3-D-Szene-Daten 277 kann auch Zoomniveaudaten 277c beinhalten. Die Struktur für 3-D-Szene-Daten 277 kann auch Maschengeometriedaten 277d beinhalten. Die Struktur für 3-D-Szene-Daten 277 kann (x, y, z) Koordinatendaten beinhalten, die neben oder anstelle der (x, y) Koordinatendaten mindestens einen Abschnitt einer 3-D-Szene definieren. Für den Fall, dass (x, y, z) Koordinatendaten zur Verfügung stehen, können Verweise auf (x, y) Koordinaten mit Verweisen auf (x, y, z) Koordinaten ersetzt werden.
  • Die Maschengeometriedaten 277d definieren verschiedene geometrische Formen innerhalb einer gegebenen Szene beliebiger Art (z. B. 3-D-Szene 105A aus 1A), wie etwa Kartenmerkmale (z. B. Kartenmerkmale 110A aus 1A). Die Maschengeometriedaten 277c können auf Zoomniveaudaten 277d basieren. Zum Beispiel können je nach Zoomniveau, bei dem die 3-D-Szene 105A angesehen wird, mehrere oder weniger viele Kartenmerkmale in jeder gegebenen 3-D-Szene enthalten sein.
  • Die Struktur für 3-D-Cursor-Daten 278 kann Daten beinhalten, die einen (x, y) Koordinatenstandort des 3-D-Cursors 278a definieren, wie etwa der 3-D-Cursor 115A aus 1A. Ein Prozessor, wie etwa Prozessor 225 aus 1A kann Anweisungen ausführen, um die (x, y) Koordinaten-Standortdaten des 3-D-Cursors 278a an den (x, y) Koordinatenverweis 277a der Struktur für 3-D-Szene-Daten 277 zu verweisen, so dass der Prozessor 225 weitere Anweisungen ausführen kann, um einen relative (x, y) Koordinatenstandort zu ermitteln. Die Struktur der 3-D-Cursor-Daten 278 kann auch Daten beinhalten, die verschiedene Charakteristiken eines 3-D-Cursors 278b beinhalten, wie etwa eine geographische Form des 3-D-Cursors oder geometrische Formen, die als Teil eines 3-D-Cursors enthalten sind, wie etwa ein Pfeil, ein quadratischer Kasten, eine Pfannkuchenform, usw. Die Struktur der 3-D-Cursor-Daten 278 kann ferner Daten 278c beinhalten, die Texte definieren, die als Teil eines 3-D-Cursors enthalten sein sollen, Daten, welche die Farbe der verschiedenen Merkmale eines 3-D-Cursors definieren und Daten, die die Schattierungen der verschiedenen Merkmale eines 3-D-Cursors definieren. Wie hier an anderer Stelle beschrieben, können verschiedene Charakteristiken eines 3-D-Cursors, wie etwa eine Pfeilausrichtung oder eine geometrische Form des 3-D-Cursors, die Gegenwart von Kartenmerkmalen, wie etwa des Kartenmerkmals 110A aus 1A innerhalb einer 3-D-Szene, wie etwa der 3-D Szene 105A aus 1A, angeben. Die automatische Bewegung eines 3-D-Cursors, die Orientierung eines 3-D-Cursors und die Änderung der geographischen Form eines 3-D-Cursors mit Bezug auf Kartenmerkmalen innerhalb einer 3-D-Szene sind besonders nützlich, wenn die 3-D-Szene mit einer Vielzahl von Merkmalen stark bevölkert ist. Die Struktur für 3-D-Cursor-Daten 278b kann auch (x, y, z) Koordinatendaten beinhalten, die neben oder anstelle der (x, y) Koordinatendaten mindestens einen Abschnitt eines 3-D-Cursors definieren. Für den Fall, dass (x, y, z) Koordinatendaten zur Verfügung stehen, können Verweise auf (x, y) Koordinaten mit Verweisen auf (x, y, z) Koordinaten ersetzt werden.
  • Während des Betriebs kann ein Benutzer einer Recheneinrichtung, wie etwa die Client-Einrichtung 205, die in 2A abgebildet ist, eine Anwendung zur Ansicht einer 3-D-Szene mittels eines bekannten Mechanismus beliebiger Art starten (z. B. der Benutzer kann ein entsprechendes Symbol auswählen, das auf dem Touch-Screen-Display enthalten ist, oder die Anwendung zur Ansicht einer 3-D-Szene kann konfiguriert werden, um automatisch als Hintergrundaufgabe ausgeführt zu werden, wenn die Client-Einrichtung eingeschaltet wird, usw.). Die Recheneinrichtung empfängt Daten, die repräsentativ für eine 3-D-Szene 276 über ein Computernetzwerk sind, wobei die Szene ein Zoomniveau und eine Vielzahl von Kartenmerkmalen beinhaltet, die von den empfangenen Daten repräsentiert werden. Die Recheneinrichtung identifiziert eine Maschengeometrie eines Kartenmerkmals innerhalb der 3-D-Szene auf Basis der empfangenen Daten und ermittelt eine Ausrichtung eines 3-D-Cursors auf Basis des Zoomniveaus und der Maschengeometrie des Kartenmerkmals. Die Recheneinrichtung empfängt ferner eine Anweisung oder ein Signal, welches die Auswahl eines Punkts auf der 3-D-Szene angibt. Die empfangene Anweisung oder das empfangene Signal beinhaltet Daten, die den ausgewählten Punkt innerhalb der Maschengeometrie der Szene repräsentiert und die Ansicht der 3D-Szene innerhalb eines Kartenansichtsfensters als Antwort auf das Empfangen der 3-D-Cursor-Auswahl ausrichtet, die auf Basis des Punkts innerhalb der Maschengeometrie der Kartenfunktion, die vom 3-D-Cursorauswahl angegeben wird, auf dem Kartenmerkmal angezeigt werden soll.
  • Ein Benutzer kann den 3-D-Cursor (z. B. 3-D-Cursor 115A von 1A) zum Beispiel unter Verwendung einer Cursorsteuereinrichtung (z. B. manuelle Cursorsteuerung 245 aus 2A) über einer vertikalen Oberfläche (z. B. Oberfläche 111A des Kartenmerkmals 110A der 1A) bewegen. Die Client-Einrichtung 205 kann einen Pfeilabschnitt des 3-D-Cursors 115A automatisch an die annähernde Normalstellung zur Oberfläche 111A ausrichten. Die Client-Einrichtung 205 kann die annähernde Normalstellung zur Oberfläche 111A auf Basis der Maschengeometriedaten des Kartenmerkmals 110A, wie etwa Maschengeometriedaten 277d aus 2B, ermitteln. Die Client-Einrichtung 205 kann automatisch eine Anzeige generieren, die über eine Ansicht verfügt, die in Richtung der Oberfläche 111A ausgerichtet ist, wenn die Client-Einrichtung 205 eine Auswahlindikation von der Cursorsteuereinheit 245 empfängt. Die Client-Einrichtung 205 kann eine annähernde Oberflächennormalstellung auf Basis der Scheitelpunkte der Maschengeometriedaten der Kartenmerkmale 277d ermitteln, die einem gegenwärtigen Zoomniveau entsprechen, das auf Basis der Zoomniveaudaten 277c ermittelt wird, die sich in unmittelbarer Nähe zum 3-D-Cursor 115A des gegenwärtigen (x, y, z) Koordinatenstandorts auf Basis, zum Beispiel, der 3-D-Cursor-(x, y, z)-Koordinatendaten 278a und der Maschengeometriedaten des Kartenmerkmals 277d befinden. Das Verwenden einer durchschnittlichen Oberflächennormalstellung kann eine Ausrichtungsverwackelung des 3-D-Cursors 115A verhindern.
  • 3 bildet eine Client-Einrichtung 305 ab, die über ähnliche Eigenschaften wie die Client-Einrichtung 205 aus 2A verfügen kann. Die Einrichtung 305 kann verschiedene Module 321, 322, 323, 324 beinhalten, die auf einem Speicher 320 gespeichert sind, der mit dem Bereitstellen einer Ansicht einer gewünschten Ausrichtung einer 3-D-Szene an einen Benutzer in Beziehung steht. Wie in 2A abgebildet, können die Module 321, 322, 323, 324 zum Beispiel verschiedene Anweisungen innerhalb eines Ausrichtungsmoduls auf der Client-Einrichtung zum Anzeigen der 3-D-Szene 250 beinhalten. Obwohl die Module 321, 322, 323, 324 die auf dem Speicher 320 gespeichert werden, laut Beschreibungen Anweisungen beinhalten, die auf einem Prozessor ausgeführt werden können, der über ähnliche Eigenschaften wie Prozessor 225 aus 2A verfügt, sei darauf hingewiesen, dass die Module 321, 322, 323, 324 auf jedem geeigneten Prozessor ausgeführt werden können. Ein Modul zum Abrufen von 3-D-Szenedaten 321, kann auf dem Speicher 320 gespeichert werden und Anweisungen beinhalten, die, wenn sie auf dem Prozessor 225 ausgeführt werden, zum Beispiel Kartenfunktionsdaten von einer Datenbank für 3-D-Kartenmerkmale 275 aus 2A abrufen können. Die Kartenmerkmalsdaten können zum Beispiel auf einem Remote-Server, wie etwa Server 210 aus 2A gespeichert werden oder können zumindest teilweise auf dem Speicher 320 innerhalb der Client-Einrichtung 305 gespeichert werden. Die Kartenmerkmalsdaten können Informationen beinhalten, die jedes Kartenmerkmal innerhalb einer 3-D-Szene betreffen, wie etwa ein Zoomniveau und eine Maschengeometrie. Ein Modul zum Ermitteln einer 3-D-Point-Of-Interest-Maschengeometrie 322 kann auf dem Speicher 320 gespeichert werden und Anweisungen beinhalten, die, wenn sie auf dem Prozessor 225 ausgeführt werden, die Maschengeometrie für ein Kartenmerkmal ermitteln, über dem ein 3-D-Cursor innerhalb der 3-D-Szene auf Basis der Maschengeometriedaten (z. B. Maschengeometriedaten 277d) positioniert ist. Ein Modul zum Ermitteln einer 3-D-Cursor-Ausrichtung 323 kann auf dem Speicher 320 gespeichert werden und Anweisungen beinhalten, die, wenn sie auf dem Prozessor 225 ausgeführt werden, eine Ausrichtung für den 3-D-Cursor auf Basis des Zoomniveaus und der Maschengeometrie ermitteln können, die mit den Kartenmerkmalen, die über dem 3-D-Cursor innerhalb der 3-D-Szene positioniert sind, in Verbindung gebracht werden. Zum Beispiel können die Maschengeometriedaten für ein gegebenes Kartenmerkmal charakteristisch für jedes gegebene Zoomniveau sein und die Anweisungen, die im Modul zur Ermittlung der 3-D-Cursor-Ausrichtung 323 enthalten sind, können eine 3-D-Cursor-Ausrichtung ermitteln, die über eine annähernde Normalstellung zu einer Oberfläche des gegebenen Kartenmerkmals auf Basis einer durchschnittlichen Anzahl von Scheitelpunkten, die sich in unmittelbarer Nähe der (x, y, z) Koordinaten befinden, die mit einer gegenwärtigen 3-D-Cursorstandort in Verbindung gebracht werden. Die Orientierung des 3-D-Cursors kann auf einen Benutzer einer Oberfläche eines gegebenen Kartenmerkmals hinweisen, welches sich in der Ansicht befinden wird, falls ein Benutzer auf eine entsprechende Cursorsteuereinrichtung klickt (z. B. Wie in 1B mit dem 3-D-Cursorpfeil 115B abgebildet, der etwa normal zur Oberfläche 111B des Kartenmerkmals 110B ausgerichtet ist). Ein Modul zur Auswahl eines 3-D-Cursorpunkts 324 kann auf dem Speicher 320 gespeichert werden und Anweisungen beinhalten, die, sofern sie auf dem Prozessor 225 ausgeführt werden, eine Anzeige einer 3-D-Szene innerhalb eines Kartenansichtsfensters ausrichten, so dass eine Ansicht einer Oberfläche eines Kartenmerkmals abgebildet wird (z. B. wie in 1C abgebildet), die zur Ausrichtung des 3-D-Cursors normal ist. In einer „gekippten” Ansicht oder „einer globalen Ansicht” kann die Auswahl eines Kartenmerkmals eine Kameraansicht durch das Drehen des Globus ausrichten, so dass die Oberfläche des Kartenmerkmals, die vom 3D-Cursor abgedeckt wird, der Kamera direkt zugewendet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird ein Server 410, der über ähnliche Eigenschaften wie Server 210 aus 2A verfügen kann, abgebildet, der verschiedene Module 456, 457, 458 beinhaltet, die auf einem Speicher 455 gespeichert werden, der das Bereitstellen einer Ansicht einer erwünschten Ausrichtung einer 3-D-Szene an einen Benutzer betrifft. Wie in 2A abgebildet, können die Module 456, 457, 458 innerhalb eines Ausführungsmoduls auf dem Server zum Anzeigen der 3-D Szene 280 enthalten sein. Obwohl die Module 456, 457, 458, die auf dem Speicher 455 gespeichert werden, laut Beschreibungen auf einem Prozessor ausgeführt werden, der über ähnliche Eigenschaften wie Prozessor 260 aus 2A verfügt, sei darauf hingewiesen, dass die Module 456, 457, 458 auf jedem geeigneten Prozessor ausgeführt werden können.
  • Ein Modul für Daten geographischer Karten 456 kann auf dem Speicher 455 gespeichert werden und Anweisungen beinhalten, die, wenn sie auf dem Prozessor 260 ausgeführt werden, Daten geographischer Karten 271 aus einer Datenbank für geographische Karten abrufen, wie etwa der Datenbank für geographische Karten 270 aus 2A und die geographischen Kartendaten einer Client-Einrichtung, wie etwa der jeweiligen Client-Einrichtungen 205, 305 aus den 2 und 3 kommunizieren. Es sei darauf hingewiesen, dass die Daten geographischer Karten zumindest teilweise auf einem zweiten Server gespeichert werden können, der sich vom Server 410 entfernt befindet. Ein Modul für Daten zu 3-D-Kartenmerkmalen 457 kann auf dem Speicher 455 gespeichert werden und Anweisungen beinhalten, die, wenn sie auf dem Prozessor 260 ausgeführt werden, Daten abrufen, die für Kartenmerkmale aus einer Datenbank für 3-D-Kartenmerkmale repräsentativ sind, wie etwa der Datenbank für 3-D-Kartenmerkmale 275 aus 2A und einer Client-Einrichtung Kartenmerkmalsdaten kommuniziert, wie etwa den jeweiligen Clienteinrichtungen 205, 305 aus den 2 und 3. Die in der Struktur für 3-D-Szene-Daten gespeicherten Kartenmerkmalsdaten (z. B. Struktur für 3-D-Szene-Daten 277 aus 2B) können Informationen beinhalten, die jedes Kartenmerkmal betreffen, wie etwa ein Zoomniveau (z. B. Zoomniveaudaten 277c aus 2B) einen Kartenmerkmalsstandort (x, y, z Koordinate) (z. B. x, y, Koordinatenstandortdaten 277a aus 2B)) und Maschengeometrie des Kartenmerkmals (z. B. Maschengeometriedaten 277d aus 2B). Ein Modul für 3-D-Cursordaten 458 kann auf dem Speicher 455 gespeichert werden und Anweisungen beinhalten, die, wenn sie auf dem Prozessor 260 ausgeführt werden, einer Clienteinrichtung, wie etwa den jeweiligen Clienteinrichtungen 205, 305 aus den 2 und 3, 3-D-Cursordaten (z. B. Struktur der 3-D-Cursordaten 278) bereitstellen können. In einigen Ausführungsformen definieren die 3-D-Cursor Daten (z. B. Struktur der 3-D-Cursordaten 278 aus 2B) zum Beispiel eine geographische Form und Erscheinung des 3-D-Cursors auf Basis der Daten zur geometrischen Form des 3-D Cursors 278b und des Texts, der Farbe und der Schattierungsdaten 278c.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 5, wird ein Flussdiagramm für ein Verfahren 500 abgebildet, um einem Benutzer eine Ansicht einer erwünschten Ausrichtung einer 3-D-Szene bereitzustellen. Das Verfahren 500 kann zum Beispiel durch Ausführung des Moduls 250 aus 2A implementiert werden oder kann mittels durch Ausführung der Module 321, 322, 323, 324 aus 3 implementiert werden. Es sei zum Beispiel darauf hingewiesen, dass das Verfahren 500 zumindest abschnittsweise durch Ausführung des Moduls 280 aus 2A oder durch Ausführung der Module 456, 457, 458 aus 4 implementiert werden kann. Obwohl darauf hingewiesen wird, dass zumindest ein Abschnitt des Verfahrens 500 durch das Ausführen der Module auf einem Prozessor, der über ähnliche Eigenschaften wie Prozessor 260 aus 2A verfügt, implementiert werden kann, betrifft die anschließende Beschreibung das Ausführen der verschiedenen Module als auf einem Prozessor durchgeführt, der über ähnliche Eigenschaften wie Prozessor 225 aus 2A verfügt. In jedem Falle kann der Prozessor 225 Anweisungen ausführen, um Daten über ein Computernetzwerk in Block 505 zu erhalten, die für eine 3-D-Szene repräsentativ ist. Die 3-D-Szenedaten können Daten beinhalten, die für eine Vielzahl von Datenmerkmalen repräsentativ sind, die mit einem Zoomniveau in Verbindung gebracht werden, wobei die Daten für jedes Kartenmerkmal Standortdaten (x, y, z) Koordinate) zu Kartenmerkmalen und Maschengeometriedaten zu Kartenmerkmalen beinhalten. Bei Block 501 kann Prozessor 225 Anweisungen ausführen, um die Maschengeometrie eines Kartenmerkmals innerhalb der 3-D-Szene auf Basis der empfangenen 3-D-Szenedaten zu identifizieren. Block 515 kann Anweisungen beinhalten, um den Prozessor 225 dazu zu veranlassen, eine Ausrichtung eines 3-D-Cursors auf Basis des Zoomniveaus (z. B. Zoomniveaudaten 277c) und der Maschengeometrie (z. B. Maschengeometriedaten 277d) des Kartenmerkmals zu ermitteln. Bei Block 520 kann der Prozessor 225 Anweisungen ausführen, um eine 3-D-Cursorauswahl zu erhalten. Die 3-D-Cursorauswahl kann einen Punkt innerhalb der Maschengeometrie des Kartenmerkmals, das vom 3-D-Cursor abgedeckt oder angegeben wird, angeben. Bei Block 525 kann der Prozessor 225 Anweisungen ausführen, um eine 3-D-Szeneansicht als Antwort auf das Empfangen der 3-D-Cursorauswahl zu drehen. In einigen Ausführungsformen können die Anweisungen den Prozessor dazu veranlassen, die 3-D-Szenenansicht zu drehen, um das Kartenmerkmal auf Basis des Punktes innerhalb der Maschengeometrie des Kartenmerkmals, der von der 3-D-Cursorauswahl angegeben wird, anzuzeigen. Das Anzeigen des ausgewählten Kartenmerkmals kann für eine Ausrichtung des 3-D-Cursors normal sein.
  • Während des Betriebs bewegt ein Benutzer einer Client-Einrichtung (z. B., Client-Einrichtung 205 aus 2A) einen 3D-Cursor (z. B., 3D-Cursor 115A aus 1A) innerhalb einer 3D-Szene (z. B., 3D-Szene 105A aus 1A) unter Verwendung einer Cursorsteuereinrichtung (z. B., Cursorsteuereinrichtung 245 aus 2A) innerhalb eines Kartenansichtsfensters (z. B., Kartenansichtsfenster 100A aus 1A). Wenn der Benutzer den 3-D Cursor über einem Kartenmerkmal (z. B., Kartenmerkmal 110A aus 1A) positioniert, richtet die Clienteinrichtung 205 automatisch einen Pfeil (z. B., Pfeil 116B aus 1B) eines 3-D Cursors etwa normal zur Oberfläche (z. B., Oberfläche 111B aus 1B) des Kartenmerkmals (z. B., Kartenmerkmal 110B aus 1B) aus. Die Ausrichtung des Pfeils gibt dem Benutzer eine Ansicht eines Kartenmerkmals 110B an, die angezeigt wird, sobald der Benutzer die Cursorsteuereinrichtung 245 betätigt. Wenn der Benutzer die Cursorsteuereinrichtung 245 betätigt, während der Pfeil 116B des 3-D-Cursors 115B etwa normal zur Oberfläche 111B des Kartenmerkmals 110B ausgerichtet ist, generiert die Client-Einrichtung 205 eine Anzeige (z. B., Anzeige 105C aus 1C), infolge der die Oberfläche 111C des Kartenmerkmals 110C in Richtung einer Kameraansicht orientiert ist.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird eine Straßenansicht einer 3-D-Szene 605 innerhalb eines Kartenansichtsfensters 600 abgebildet. Die 3-D-Szene 605 kann eine Vielzahl von Kartenmerkmalen beinhalten, wie etwa Kartenmerkmal 610. Die 3-D-Szene 605 kann auch einen 3-D-Cursor 615 beinhalten, der einen Pfeilabschnitt 616 beinhalten kann. Wenn ein Benutzer einen Punkt im Himmelsbereich 620 einer Straßenansicht der 3-D-Szene 605 auswählt, kann das System (z. B., System 100A aus 1A) die Anzeige 605 auf eine aus der Luft aufgenommene Globalansicht im 3-D-Format (z. B., aus der Luft aufgenommene Globalansicht im 3-D-Format 105A aus 1A) ändern.
  • Während dieser gesamten Spezifikation können mehrere Instanzen Komponenten, Operationen oder Strukturen, die als eine einzelne Instanz beschrieben werden, umsetzen. Auch wenn einzelne Operationen von einem oder mehreren Verfahren als getrennte Operationen veranschaulicht und beschrieben sind, können eine oder mehrere der einzelnen Operationen gleichzeitig durchgeführt werden, und nichts erfordert, dass die Operationen in der veranschaulichten Reihenfolge durchgeführt werden. Strukturen und Funktionen, die in exemplarischen Konfigurationen als getrennte Komponenten dargestellt werden, können als kombinierte Struktur oder Komponente implementiert werden. In ähnlicher Weise können Strukturen und Funktionen, die als einzelne Komponenten dargestellt werden, als getrennte Komponenten implementiert werden. Diese und andere Variationen, Modifikationen, Ergänzungen und Verbesserungen fallen in den Anwendungsbereich des hierin beschriebenen Gegenstands.
  • Außerdem sind bestimmte Ausführungsformen hierin als Logik oder eine Reihe von Komponenten, Modulen oder Mechanismen umfassend beschrieben. Module können entweder Softwaremodule oder Hardwaremodule sein. Ein Hardwaremodul ist ein greifbares Gerät, das bestimmte Operationen durchführen kann, und es kann in einer bestimmten Weise konfiguriert oder angeordnet sein. In exemplarischen Ausführungsformen können ein oder mehrere Computersysteme (z. B. ein eigenständiges, Client- oder Server-Computersystem) oder ein oder mehrere Hardwaremodule eines Computersystems (z. B. ein Prozessor oder eine Gruppe von Prozessoren) von der Software (z. B. einer Anwendung oder einem Anwendungsabschnitt) als ein Hardwaremodul konfiguriert sein, um bestimmte, hierin beschriebene Operationen durchzuführen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann ein Modul oder eine Routine mechanisch oder elektronisch implementiert werden. Ein Modul kann eine speziell dafür vorgesehene Schaltung oder Logik umfassen, die dauerhaft konfiguriert ist (z. B. als ein speziell dafür vorgesehener Prozessor, wie etwa ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC)), um bestimmte Operationen durchzuführen. Ein Modul kann außerdem programmierbare Logik oder Schaltkreise umfassen (z. B. wie in einem Allzweck-Prozessor oder einem anderen programmierbaren Prozessor eingeschlossen), der von der Software temporär für die Durchführung bestimmter Operationen konfiguriert ist. Es versteht sich, dass die Entscheidung für die mechanische Implementierung eines Moduls in spezielle und dauerhaft konfigurierte oder temporär konfigurierte Schaltungen (z. B. per Software konfiguriert) von Kosten- und Zeitüberlegungen abhängig sein kann.
  • Dementsprechend sollte der Begriff „Modul” dahingehend verstanden werden, dass er eine greifbare Entität umfasst, wobei dies eine Entität sein kann, die physikalisch konstruiert, dauerhaft konfiguriert (z. B. festverdrahtet) oder temporär konfiguriert (z. B. programmiert) ist, um auf eine bestimmte Art zu arbeiten oder um bestimmte, hierin beschriebene Vorgänge auszuführen. Wie hierin verwendet, bezieht sich „hardwareimplementiertes Modul” auf ein Hardwaremodul. Bei Berücksichtigung von Ausführungsformen, in denen Hardwaremodule temporär konfiguriert (z. B. programmiert) sind, müssen die jeweiligen Hardwaremodule nicht zu jeder einzelnen zeitlichen Instanz konfiguriert oder instanziiert sein. Wenn die Hardwaremodule zum Beispiel einen Allzweck-Prozessor umfassen, der für die Verwendung von Software konfiguriert ist, kann der Allzweck-Prozessor als entsprechend unterschiedliche Hardwaremodule zu verschiedenen Zeiten konfiguriert sein. Software kann demgemäß einen Prozessor zum Beispiel so konfigurieren, dass er zu einer zeitlichen Instanz ein bestimmtes Hardwaremodul und zu einer anderen zeitlichen Instanz ein anderes Hardwaremodul darstellt.
  • Hardwaremodule können Informationen für andere Hardwaremodule bereitstellen und Informationen von ihnen empfangen. Demgemäß können die beschriebenen Hardwaremodule als kommunikativ gekoppelt betrachtet werden. In den Fällen, in denen solche Hardwaremodule gleichzeitig vorhanden sind, können Datenübertragungen über Signalübertragung (beispielsweise über geeignete Schaltungen und Busse) erreicht werden, die die Hardwaremodule verbinden. In Ausführungsformen, in denen mehrere Hardwaremodule zu unterschiedlichen Zeiten konfiguriert oder instanziiert werden, können Kommunikationen zwischen solchen Hardwaremodulen beispielsweise durch Speichern und Abrufen von Informationen in Speicherstrukturen erreicht werden, auf die mehrere Hardwaremodule Zugriff haben. Ein Hardwaremodul kann beispielsweise einen Vorgang ausführen und die Ausgabe von diesem Vorgang in einem Speichergerät speichern, mit dem es kommunikativ verbunden ist. Ein weiteres Hardwaremodul kann dann zu einem späteren Zeitpunkt auf das Speichergerät zugreifen, um die gespeicherte Ausgabe abzurufen und zu verarbeiten. Hardwaremodule können auch Kommunikationen mit Eingabe- oder Ausgabevorrichtungen initiieren und können auf einer Ressource arbeiten (z. B. eine Sammlung von Informationen).
  • Die verschiedenen Operationen hierin beschriebener exemplarischer Verfahren können, zumindest teilweise, von einem oder mehreren Prozessoren durchgeführt werden, die temporär (z. B. durch Software) oder permanent für die Durchführung der relevanten Operationen konfiguriert sind. Ganz gleich, ob sie temporär oder permanent konfiguriert sind, stellen solche Prozessoren von Prozessoren implementierte Module dar, die betrieben werden, um eine oder mehrere Operationen oder Funktionen durchzuführen. Module, auf die hierin verwiesen wird, umfassen in einigen exemplarischen Ausführungsformen von Prozessoren implementierte Module.
  • In ähnlicher Weise können hierin beschriebene Module oder Routinen zumindest teilweise von Prozessoren implementiert sein. Zum Beispiel können zumindest einige der Operationen eines Verfahrens von einem oder mehreren Prozessoren oder von durch Prozessoren implementierten Hardwaremodulen durchgeführt werden. Die Durchführung bestimmter Operationen kann unter den ein oder mehreren Prozessoren verteilt sein, die sich nicht in einer einzigen Maschine befinden, sondern über eine Reihe von Maschinen bereitgestellt werden. In einigen exemplarischen Ausführungsformen können sich der Prozessor oder die Prozessoren an einem einzigen Ort (z. B. in einer Wohnungsumgebung, in einer Büroumgebung oder als eine Serverfarm) befinden, während in anderen Ausführungsformen die Prozessoren über eine Reihe von Orten verteilt sein können.
  • Der eine oder die mehreren Prozessoren können auch so arbeiten, dass sie die Leistung der relevanten Vorgänge in einer „Cloud Computing”-Umgebung oder als ein „Software as a Service” (SaaS) unterstützen. Zum Beispiel können einige der Operationen durch eine Gruppe von Computern (z. B. von Maschinen einschließlich Prozessoren) durchgeführt werden, wobei diese Operationen über ein Netzwerk (z. B. das Internet) und über eine oder mehrere geeignete Schnittstellen (z. B. Anwendungsprogrammschnittstellen, APIs) zugänglich sind.
  • Die Durchführung bestimmter Operationen kann unter dem einen oder den mehreren Prozessoren verteilt sein, die sich nicht in einer einzigen Maschine befinden, sondern über eine Reihe von Maschinen bereitgestellt werden. In einigen exemplarischen Ausführungsformen können sich ein oder mehrere Prozessor(en) oder durch Prozessoren implementierte Module an einem einzigen geografischen Standort (z. B. einer Wohnumgebung, einer Büroumgebung oder einer Serverfarm) befinden. In anderen exemplarischen Ausführungsformen können der eine oder die mehreren Prozessoren oder durch Prozessoren implementierten Module über eine Reihe geografischer Standorte verteilt sein.
  • Einige Abschnitte dieser Spezifikation werden in Bezug auf Algorithmen oder symbolische Darstellungen von Operationen bei Daten dargestellt, die als Bits oder binäre digitale Signale in einem Maschinenspeicher (z. B. einem Computerspeicher) gespeichert sind. Diese Algorithmen oder symbolischen Darstellungen sind Beispiele von Techniken, die von Fachleuten der Datenverarbeitungstechnik verwendet werden, um anderen Fachleuten die wesentlichen Inhalte ihrer Arbeit zu vermitteln. Wie hierin verwendet, ist ein „Algorithmus” eine in sich stimmige Folge von Vorgängen oder ähnlicher Verarbeitung, die zu einem gewünschten Ergebnis führt. In diesem Kontext beinhalten Algorithmen und Vorgänge die physikalische Manipulation von physikalischen Mengen. Normalerweise, aber nicht notwendigerweise, können solche Mengen die Form elektrischer, magnetischer oder optischer Signale annehmen, die von einer Maschine gespeichert, aufgerufen, übertragen, kombiniert, verglichen oder sonst manipuliert werden können. Hauptsächlich aus Gründen der allgemeinen Verwendung ist es manchmal praktisch, solche Signale mithilfe von Wörtern wie „Daten, „Inhalt”, „Bits”, „Werte”, „Elemente”, „Symbole”, „Zeichen” „Begriffe”, „Zahlen”, „Ziffern” oder dergleichen zu bezeichnen. Diese Wörter sind jedoch lediglich praktische Bezeichnungen und dürfen nicht mit entsprechenden physischen Mengen verbunden werden.
  • Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, können sich Erörterungen hierin, die Wörter wie „Verarbeitung”, „Berechnung”, „Bestimmung”, „Darstellung”, „Anzeige” oder ähnliches verwenden, auf Aktionen oder Prozesse einer Maschine (z. B. eines Computers) beziehen, die Daten bearbeiten oder umwandeln, die als physische (z. B. elektronische, magnetische oder optische) Mengen in einem oder mehreren Speichern (z. B. flüchtiger Speicher, nicht flüchtiger Speicher oder eine Kombination davon), Register oder andere Maschinenkomponenten dargestellt sind, die Informationen empfangen, speichern, übertragen oder anzeigen.
  • Wie hierin verwendet, bedeuten Verweise auf „eine Ausführungsform” oder „Ausführungsformen”, dass ein bestimmtes Element, Merkmal, eine Struktur oder eine Eigenschaft, das/die in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben wird, zumindest in einer Ausführungsform enthalten ist. Das Erscheinen der Formulierung „in einer Ausführungsform” an verschiedenen Orten in der Spezifikation bezieht sich nicht notwendigerweise immer auf dieselbe Ausführungsform.
  • Einige Ausführungsformen können mithilfe des Ausdrucks „gekoppelt” und „verbunden” zusammen mit deren Ableitungen beschrieben werden. Zum Beispiel können einige Ausführungsformen mithilfe des Begriffs „gekoppelt” beschrieben werden, um anzugeben, dass eines oder mehrere Elemente im direkten physischen oder elektrischen Kontakt sind. Der Begriff „gekoppelt” kann jedoch auch bedeuten, dass eines oder mehrere Elemente nicht im direkten Kontakt miteinander sind, aber trotzdem noch miteinander zusammenarbeiten oder interagieren. Die Ausführungsformen sind in diesem Kontext nicht beschränkt.
  • Wie hierin verwendet, sollen die Begriffe „umfasst”, „umfassend”, „beinhaltet”, „enthält”, „hat”, „haben” und andere Varianten davon eine nicht ausschließliche Einbeziehung abdecken. Zum Beispiel ist ein Prozess, ein Verfahren, ein Artikel oder eine Vorrichtung, der/die eine Liste von Elementen umfasst, nicht notwendigerweise nur auf diese Elemente beschränkt, sondern kann andere Elemente beinhalten, die nicht ausdrücklich aufgelistet oder bei einem solchen Prozess, einem solchen Verfahren, einem solchen Artikel oder einer solchen Vorrichtung inhärent sind. Des Weiteren bezieht sich, sofern nichts Gegenteiliges angegeben ist, „oder” auf ein einschließendes und nicht auf ein ausschließendes Oder. Zum Beispiel ist eine Bedingung A oder B durch eines der folgenden erfüllt: A ist wahr (oder vorhanden) und B ist falsch (oder nicht vorhanden), A ist falsch (oder nicht vorhanden) und B ist wahr (oder vorhanden) und sowohl A als auch B sind wahr (oder vorhanden).
  • Außerdem wird „eine”, „einer” oder „eines” verwendet, um Elemente und Komponenten der Ausführungsformen hierin zu beschreiben. Dies erfolgt lediglich aus praktischen Gründen und um eine allgemeine Vorstellung der Beschreibung zu vermitteln. Die Beschreibung sollte so gelesen werden, dass sie eines oder mindestens eines enthält, und der Singular umfasst auch den Plural, außer es ist offensichtlich anders gedacht.
  • Weiterhin stellen die Figuren bevorzugte Ausführungsformen eines Karteneditorsystems nur zu Veranschaulichungszwecken dar. Ein Fachmann wird aus der folgenden Erörterung leicht erkennen, dass alternative Ausführungsformen der Strukturen und Verfahren, die hierin dargestellt sind, eingesetzt werden können, ohne von den Prinzipien der hier beschriebenen Erfindung abzuweichen.
  • Nach Lesen dieser Offenbarung werden Fachleute auf dem Gebiet noch zusätzliche alternative strukturelle und funktionelle Gestaltungen für Einrichtungen und ein Verfahren zum Ausrichten einer 3-D-Karte würdigen, um sich eine Oberfläche eines Kartenmerkmals anzusehen. Somit sollte, während bestimmte Ausführungsformen und Anwendungen veranschaulicht und beschrieben wurden, es selbstverständlich sein, dass die offenbarten Ausführungsformen nicht auf die genaue Konstruktion und Komponenten beschränkt sind, die hierin offenbart wurden. Verschiedene Modifikationen, Änderungen und Variationen, die für Fachleute auf dem Gebiet ersichtlich werden, können in der Anordnung, dem Betrieb und in den Einzelheiten der Verfahren und der Vorrichtung, die hierin offenbart werden, ohne Abweichung von der Idee und dem Umfang der angehängten Ansprüche erfolgen.

Claims (13)

  1. Eine Recheneinrichtung, die konfiguriert ist, um eine Ansicht einer 3-D-Szene innerhalb eines Kartenansichtsfensters einer Anzeige anzuzeigen, wobei die Recheneinrichtung das Folgende umfasst: eine Cursorsteuereinrichtung; eine erste Routine, die auf einem Speicher gespeichert ist, welche, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, Daten empfängt, die für eine 3-D-Szene per Computernetzwerk repräsentativ ist, wobei die Szene eine Vielzahl von Kartenmerkmalen und ein Zoomniveau beinhaltet; eine zweite Routine, die auf einem Speicher gespeichert ist, welche, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, eine 3-D Geometrie eines Kartenmerkmals innerhalb der 3-D Szene auf Basis der empfangenen Daten identifiziert; eine dritte Routine, die auf einem Speicher gespeichert ist, welche, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, einen Punkt innerhalb der 3-D-Geometrie des Kartenmerkmals auf Basis eines Standorts des 3-D-Cursors innerhalb der 3-D-Szene ermittelt; eine vierte Routine, die auf einem Speicher gespeichert ist, welche, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, eine annähernde Normalstellung zu einer Oberfläche des Kartenmerkmals ermittelt, das unmittelbar beim ermittelten Punkt innerhalb der 3-D-Geometrie angeordnet ist; eine fünfte Routine, die auf einem Speicher gespeichert ist, welche, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, eine Orientierung eines 3-D-Cursors auf Basis der annähernden Normalstellung zur Oberfläche des Kartenmerkmals ermittelt; eine sechste Routine, die auf einem Speicher gespeichert ist, welche, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, eine 3-D-Cursorauswahl von einer Cursorsteuereinrichtung erhält, während der 3-D-Cursor gemäß der ermittelten Ausrichtung ausgerichtet ist; und eine siebte Routine, die auf einem Speicher gespeichert ist, welche, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, die 3-D Szenenansicht als Antwort auf den Erhalt der 3-D-Cursorauswahl von der Cursorsteuereinrichtung dreht, um eine Ansicht der Oberfläche des Kartenmerkmals, das vom 3-D Cursorausrichtung angegeben wird, anzuzeigen.
  2. Recheneinrichtung nach Anspruch 1, worin die 3-D-Geometrie eine Vielzahl von Scheitelpunkten beinhaltet und die annähernde Normalstellung von mindestens drei der Vielzahl von Scheitelpunkten definiert ist.
  3. Recheneinrichtung nach Anspruch 1, worin die Ansicht der 3-D-Szene, die angezeigt wird, wenn ein Benutzer die Cursorsteuereinrichtung betätigt, auf einer durchschnittlichen Flächennormale basiert, die unter Verwendung der Scheitelpunkte ermittelt wird, die sich in nächster Nähe zum Punkt innerhalb der 3-D-Geometrie des Kartenmerkmals befinden, das über einen Standort verfügt, der dem 3-D-Cursorstandort entspricht.
  4. Recheneinrichtung nach Anspruch 1, worin der 3-D-Cursor ein Crepe beinhaltet, das über der 3-D-Geometrie des Kartenmerkmals drapiert.
  5. Recheneinrichtung nach Anspruch 1, worin die Cursorsteuereinrichtung eine 2-D-Cursorsteuereinrichtung ist.
  6. Recheneinrichtung nach Anspruch 1, worin das Halten des 3-D-Cursors oberhalb der Bodenebene innerhalb der Anzeige, die sich der Cursorsteuereinrichtung bedient, den 3-D-Cursor Richtung Norden ausrichtet und worin das Betätigen der Cursorsteuereinrichtung während der 3-D-Cursor Richtung Norden ausgerichtet ist, die Anzeige zu einer Straßenansicht ändert.
  7. Recheneinrichtung nach Anspruch 1, worin das Auswählen eines Punkts in einem Himmelsbereich der Anzeige, das sich der Cursorsteuereinrichtung bedient während die gegenwärtige Anzeige eine Straßenansicht abbildet, die Ansicht zu einer aus der Luft aufgenommenen Globalansicht im 3-D-Format ändert.
  8. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium, das Anweisungen zum Ausrichten einer Ansicht einer 3D-Szene innerhalb eines Kartenansichtsfensters, das auf der Client-Recheneinrichtung angezeigt wird, speichert, wobei das nicht-flüchtige computerlesbare Medium das Folgende aufweist: eine erste Routine, die, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, die Client-Recheneinrichtung dazu veranlasst, Daten zu empfangen, die repräsentativ für eine 3-D-Szene per Computernetzwerk sind, wobei die Szene ein Kartenmerkmal und ein Zoomniveau beinhaltet; eine zweite Routine, die, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, die Client-Einrichtung dazu veranlasst, eine 3-D-Geometrie des Kartenmerkmals innerhalb der 3-D-Szene auf Basis der empfangenen Daten zu identifizieren; eine dritte Routine, die, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, die Client-Einrichtung dazu veranlasst einen Punkt innerhalb der 3-D-Geometrie des Kartenmerkmals auf Basis eines Standorts eines 3-D-Cursors innerhalb der 3-D Szene zu ermitteln; eine vierte Routine, die, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, die Client-Einrichtung dazu veranlasst, eine annähernde Normalstellung zur Oberfläche des Kartenmerkmals, die sich in unmittelbarer Nähe zum ermittelten Punkt innerhalb der 3-D-Geometrie befindet, zu ermitteln; eine fünfte Routine, die, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, die Client-Einrichtung dazu veranlasst, eine Ausrichtung eines 3-D-Cursors auf Basis der annähernden Normalstellung zur Oberfläche des Kartenmerkmals zu ermitteln; eine sechste Routine, die, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, die Client-Einrichtung dazu veranlasst, eine 3-D-Cursorauswahl zu empfangen, während der 3-D-Cursor gemäß der ermittelten Ausrichtung orientiert ist; und eine siebte Routine, die, wenn sie auf einem Prozessor ausgeführt wird, die Client-Einrichtung dazu veranlasst, die 3-D-Szenenansicht als Antwort auf den Erhalt der 3-D-Cursorauswahl zu drehen, um eine Ansicht der Oberfläche des Kartenmerkmals, das vom 3-D Cursorausrichtung angegeben wird, anzuzeigen.
  9. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 8, worin die 3-D-Geometrie eine Vielzahl von Scheitelpunkten beinhaltet und die annähernde Normalstellung von mindestens drei der Vielzahl von Scheitelpunkten definiert ist.
  10. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 8, worin die Ansicht der 3-D-Szene, die angezeigt wird, wenn ein Benutzer ein Kartenmerkmal auswählt, auf einer durchschnittlichen Flächennormale basiert, die unter Verwendung der Scheitelpunkte ermittelt wird, die sich in nächster Nähe zum Punkt innerhalb der 3-D-Geometrie des Kartenmerkmals befinden.
  11. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 8, worin der 3-D-Cursor ein Crepe beinhaltet, das über der 3-D-Geometrie des Kartenmerkmals drapiert.
  12. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 8, worin das Halten des 3-D-Cursors oberhalb der Bodenebene innerhalb einer aus der Luft aufgenommenen globalen Ansicht in 3-D Format, einen Pfeilabschnitt des 3-D-Cursors Richtung Norden ausrichtet und worin das Betätigen einer 3-D-Cursorauswahl während der 3-D-Cursor Richtung Norden ausgerichtet wird, die Ansicht zu einer Straßenansicht ändert.
  13. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 8, worin das Auswählen eines Punkts in einem Himmelsbereich der Ansicht während die gegenwärtige Anzeige eine Straßenansicht abbildet, die Ansicht zu einer aus der Luft aufgenommenen Globalansicht im 3-D-Format ändert.
DE202013012486.5U 2012-09-04 2013-08-21 Benutzeroberfläche für das Orientieren einer Kameraansicht in Richtung von Oberflächen innerhalb einer 3-D-Karte und Einrichtungen, welche die Benutzeroberfläche miteinbeziehen Expired - Lifetime DE202013012486U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/602,642 2012-09-04
US13/602,642 US20140062998A1 (en) 2012-09-04 2012-09-04 User Interface for Orienting a Camera View Toward Surfaces in a 3D Map and Devices Incorporating the User Interface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012486U1 true DE202013012486U1 (de) 2017-01-20

Family

ID=50186902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012486.5U Expired - Lifetime DE202013012486U1 (de) 2012-09-04 2013-08-21 Benutzeroberfläche für das Orientieren einer Kameraansicht in Richtung von Oberflächen innerhalb einer 3-D-Karte und Einrichtungen, welche die Benutzeroberfläche miteinbeziehen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140062998A1 (de)
EP (2) EP3537276B1 (de)
DE (1) DE202013012486U1 (de)
WO (1) WO2014039259A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2857531A1 (en) * 2011-12-08 2013-06-13 Exo U Inc. Method for improving an interaction with a user interface displayed on a 3d touch screen display
US10163261B2 (en) 2014-03-19 2018-12-25 Matterport, Inc. Selecting two-dimensional imagery data for display within a three-dimensional model
US10139985B2 (en) 2012-06-22 2018-11-27 Matterport, Inc. Defining, displaying and interacting with tags in a three-dimensional model
US9786097B2 (en) 2012-06-22 2017-10-10 Matterport, Inc. Multi-modal method for interacting with 3D models
US10127722B2 (en) 2015-06-30 2018-11-13 Matterport, Inc. Mobile capture visualization incorporating three-dimensional and two-dimensional imagery
CN104657458B (zh) * 2015-02-06 2018-02-23 腾讯科技(深圳)有限公司 场景图像中的前景目标的目标信息的展示方法及装置
US10185463B2 (en) 2015-02-13 2019-01-22 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for providing model-centered rotation in a three-dimensional user interface
US10983661B2 (en) * 2016-10-24 2021-04-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Interface for positioning an object in three-dimensional graphical space
CN113370897A (zh) * 2021-06-28 2021-09-10 北京小鹏汽车有限公司 一种车辆地图显示控制方法和装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6426745B1 (en) * 1997-04-28 2002-07-30 Computer Associates Think, Inc. Manipulating graphic objects in 3D scenes
US8044953B2 (en) * 2002-06-28 2011-10-25 Autodesk, Inc. System for interactive 3D navigation for proximal object inspection
US8749544B2 (en) * 2007-09-26 2014-06-10 Autodesk, Inc. Navigation system for a 3D virtual scene
US8325179B2 (en) * 2009-03-04 2012-12-04 Landmark Graphics Corporation Three-dimensional visualization of images in the earth's subsurface
US9298345B2 (en) * 2009-06-23 2016-03-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Block view for geographic navigation
US10140000B2 (en) * 2010-07-30 2018-11-27 Autodesk, Inc. Multiscale three-dimensional orientation
WO2012037157A2 (en) * 2010-09-13 2012-03-22 Alt Software (Us) Llc System and method for displaying data having spatial coordinates
US9208698B2 (en) * 2011-12-27 2015-12-08 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for manipulating a three-dimensional map view based on a device orientation
US9367959B2 (en) * 2012-06-05 2016-06-14 Apple Inc. Mapping application with 3D presentation
US9146125B2 (en) * 2012-06-05 2015-09-29 Apple Inc. Navigation application with adaptive display of graphical directional indicators

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014039259A1 (en) 2014-03-13
EP3537276B1 (de) 2021-03-31
EP2893426A1 (de) 2015-07-15
US20140062998A1 (en) 2014-03-06
EP2893426B1 (de) 2019-06-05
EP3537276A1 (de) 2019-09-11
EP2893426A4 (de) 2016-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012486U1 (de) Benutzeroberfläche für das Orientieren einer Kameraansicht in Richtung von Oberflächen innerhalb einer 3-D-Karte und Einrichtungen, welche die Benutzeroberfläche miteinbeziehen
DE202014010936U1 (de) Effizientes Abrufen von Kartenkacheldaten
DE202012013426U1 (de) Integrieren von Karten und Straßenansichten
DE202014010903U1 (de) System für die Angabe des Benutzerstandortes und der Blickrichtung einer digitalen Karte
DE202015009167U1 (de) System zur Geolokalisierung von Bildern
DE60003725T2 (de) Geographische karten auf einem persönlichen digitalen assistenten (pda) und server
DE202009019138U1 (de) Architekturen zur Erstellung und Darstellung von zeitabhängigen Bildern
DE202012013506U1 (de) Verwaltung von Kartenelementen Mithilfe von Aggregierten Merkmalskennungen
DE202015009187U1 (de) Kartenpersonalisierung auf der Grundlage sozialer Anhaltspunkte
DE202014010927U1 (de) Referenzpunktidentifizierung aus Punktwolken, die aus geografischen Bilddaten erstellt werden
DE112013003257T5 (de) Verbesserte Informationsübertragung durch ein transparentes Display
AU2014201931A1 (en) Visual representation of map navigation history
CN105574102B (zh) 一种电子地图数据加载的方法及装置
DE102014208515A1 (de) Interaktive georäumliche Karte
DE202012013434U1 (de) Vorabruf von Kartenkacheldaten entlang einer Route
DE202015009195U1 (de) Virtuelle geografische Umfänge, bestehend aus mehreren Komponentenformen
DE202011110900U1 (de) Systeme zum Sammeln und Bereitstellen von Kartenbildern
DE112016002350T5 (de) Anzeigevorrichtung, Informationsverarbeitungssystem und Steuerverfahren
DE202015009138U1 (de) Indexierte Einheitsgrößenparameter für Strichwiedergabe
DE202015009181U1 (de) Überblendung zwischen Straßenansicht und Erdansicht
DE202014010949U1 (de) Vorrichtung zur Unterbreitung von Vorschlägen anhand von Favoriten in der Nähe
DE202014010894U1 (de) System zur Disambiguierung der Objektauswahl
DE102017005964A1 (de) Techniken zum Auswählen von Objekten in Bildern
DE102013103555A1 (de) Elektronische Kartenanzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Informationen bezüglich der elektronischen Karte
CN106611056B (zh) 三维仿真地图的切图方法及装置

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GOOGLE LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MOUN, US

Free format text: FORMER OWNER: GOOGLE INC., MOUNTAIN VIEW, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: BETTEN & RESCH PATENT- UND RECHTSANWAELTE PART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GOOGLE LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MOUN, US

Free format text: FORMER OWNER: GOOGLE LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MOUNTAIN VIEW, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: BETTEN & RESCH PATENT- UND RECHTSANWAELTE PART, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right