DE202013011941U1 - Drainagematte - Google Patents

Drainagematte Download PDF

Info

Publication number
DE202013011941U1
DE202013011941U1 DE202013011941.1U DE202013011941U DE202013011941U1 DE 202013011941 U1 DE202013011941 U1 DE 202013011941U1 DE 202013011941 U DE202013011941 U DE 202013011941U DE 202013011941 U1 DE202013011941 U1 DE 202013011941U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage mat
projections
carrier layer
layer
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013011941.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013011941.1U priority Critical patent/DE202013011941U1/de
Publication of DE202013011941U1 publication Critical patent/DE202013011941U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/005Supports for elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0477Underroof drainage layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • E04F15/183Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring for areas prone to frost damage, e.g. for balconies or terraces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/185Underlayers in the form of studded or ribbed plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/186Underlayers covered with a mesh or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/043Treatment of partial or bypass streams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/046Recirculation with an external loop
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/14Treatment of water in water supply networks, e.g. to prevent bacterial growth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Drainagematte (1) zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Oberflächenkonstruktionen, umfassend eine im Wesentlichen ebenen Trägerschicht (2) aus der eine Vielzahl von Vorsprüngen (3) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) auf der dem Untergrund zugewandten Seite zumindest abschnittsweise mit einer Klebeschicht (4) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drainagematte zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Oberflächenkonstruktionen, umfassend eine im Wesentlichen ebenen Trägerschicht aus der eine Vielzahl von Vorsprüngen ausgebildet sind.
  • Oberflächenkonstruktionen sind Konstruktionen, welche den sichtbaren Abschluss einer Boden- oder Wandkonstruktion bilden. Bei Bodenkonstruktionen sind unter Oberflächenkonstruktionen beispielsweise Plattenbeläge, Fliesenbeläge, sichtbare Estriche, Ausgleichsschichten, Dekorschichten zu verstehen. Bei Wandkonstruktionen sind unter Oberflächenkonstruktionen insbesondere Putzschichten zu verstehen.
  • Eine derartige Drainagematte ist aus der DE 20 2005 001 965 U1 bekannt. Der Boden eines Balkons oder einer Terrasse besteht meist aus einem Bodenaufbau, beispielsweise einem Estrich, welcher über eine Unterkonstruktion mit einem Plattenbelag, beispielsweise mit Fliesen versehen ist. Dabei ist der Plattenbelag den Witterungseinflüssen ausgesetzt, wobei insbesondere Niederschläge und Frost problematisch sind. Der Plattenbelag wird zumeist mittels Dünnbettmörtel auf der Unterkonstruktion befestigt. Dieser weist den Vorteil auf, dass er einfach aufzubringen und kostengünstig ist, jedoch verhindert ein derartiger Dünnbettmörtel nicht das Eindringen von Feuchtigkeit. Die Feuchtigkeit kann in Poren und Hohlräume eindringen und durch Einwirkung von Frost zu Abplatzungen führen, so dass sich die Plattenbeläge von der Unterkonstruktion lösen.
  • Eine in die Unterkonstruktion integrierte Drainagematte nimmt Feuchtigkeit auf, welche die Fugen des Plattenbelages durchdringt und leitet diese ab.
  • Dadurch kann verhindert werden, dass sich unter den Plattenbelägen Feuchtigkeit ansammelt und Frostschäden verursacht. Die Drainagematte besteht aus einem platten- oder bahnenförmigen Kunststoffmaterial. Die Drainagematte ist flächig ausgebildet und weist über die Fläche regelmäßig verteilt Vorsprünge in Form von Noppen auf. Zur Fixierung des Dünnbettmörtels kann auf der Drainagematte ein flächiges Gebilde, beispielsweise ein Vlies oder Gittergewebe aufgebracht sein, wobei die Vorsprünge das Gebilde durchdringen. Zwischen den Vorsprüngen bildet sich nach der Montage der Plattenbeläge ein Hohlraum aus, wobei sich die Plattenbeläge auf den Erhebungen abstützen. Durch die Fugen der Plattenbeläge eindringende Feuchtigkeit gelangt in die Hohlräume und wird von dort abgeleitet, beispielsweise in Rinnen, welche an den Seitenrändern der Balkone und Terrassen angeordnet sind.
  • Der Bodenaufbau, auf der die Drainagematte plaziert wird, weist jedoch montagebedingte Unebenheiten auf, so dass nicht gewährleistet werden kann, dass die Drainagematte vollflächig auf dem Bodenaufbau aufliegt. Die Drainagematte ist vielmehr teilweise von dem Bodenaufbau beabstandet. Hierbei ist nachteilig, dass die Drainagematte an den Stellen an denen sie von dem Bodenaufbau beabstandet ist, unter Einwirkung von Druck nachgeben kann, wodurch sich der Plattenbelag wiederum von der Drainagematte lösen kann. Ferner ist eine Geräuschbildung durch Klappern möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drainagematte bereitzustellen, welche auch bei unebenem Bodenaufbau vollflächig auf dem Bodenaufbau aufliegt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Trägerschicht auf der dem Untergrund zugewandten Seite zumindest abschnittsweise mit einer Klebeschicht versehen. Vorzugsweise ist die Trägerschicht an Stellen, welche in Kontakt mit dem Bodenaufbau bringbar sind, vollflächig mit einer Klebeschicht versehen. Alternativ kann die Klebeschicht punktuell oder linienförmig aufgebracht werden, wobei die Abstände der Klebeschichten derart gewählt ist, dass die Trägerschicht im Wesentlichen vollflächig auf dem Bodenaufbau aufliegt. Durch die Klebeschicht ist die Drainagematte stoffschlüssig mit dem Bodenaufbau verbunden, wobei die Klebeschicht so ausgebildet sein kann, dass der stoffschlüssige Verbund dauerhaft ist. Es ist jedoch ausreichend, wenn die Drainagematte während der Montage des Plattenbelags und der Aushärtung der zur Montage notwendigen Klebemittel und Mörtel an dem Bodenaufbau anhaftet. Dadurch ist gewährleistet, dass die Drainagematte während der Montage nicht nachgibt, so dass die Plattenbeläge sicher auf der Drainagematte fixiert werden können. Ferner kann eine Geräuschbildung durch Klappern unterbunden werden.
  • Die Klebeschicht kann in einer ersten Ausgestaltung als doppelseitiges Klebeband ausgebildet sein, welches vor der Montage der Drainagematte auf dem Bodenaufbau auf die Unterseite, der dem Bodenaufbau zugewandten Seite der Trägerschicht aufgebracht wird. Diese Ausgestaltung ist besonders kostengünstig.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die Klebeschicht aus einem flüssigen oder pastösen Klebstoff bestehen, welcher durch Auftragen, beispielsweise Sprühen auf die Trägerschicht aufgebracht wird. Diese Ausgestaltung ermöglicht besonders einfach ein vollflächiges Auftragen der Klebeschicht. Vor der Montage der Drainagematte ist die Klebeschicht durch eine Schutzschicht, beispielsweise eine Folie geschützt. Der Klebstoff besteht vorzugsweise aus einem acrylbasierten Klebemittel.
  • Die Drainagematte kann als Plattenmaterial oder als Rollenmaterial ausgebildet sein. Plattenmaterial ist besonders einfach zu transportieren und zu verlegen. Bei Rollenmaterial ergibt sich der Vorteil, dass sich nur wenige Stoßnähte zwischen einzelnen Drainagematten ergeben.
  • In die Trägerschicht können abschnittsweise Schlitze eingebracht sein. Durch die Schlitze erhöht sich die Flexibilität der Drainagematte, so dass sich diese besser an Unebenheiten des Bodenaufbaus anpassen kann. Dadurch kann bereits konstruktionsbedingt verhindert werden, dass die Drainagematte lokal von dem Bodenaufbau beabstandet sich, so dass der Plattenbelag sicher auf der Drainagematte fixiert werden kann und Geräuschbildung durch Klappern vermieden werden kann.
  • Die Schlitze können den Vorsprüngen zugeordnet sein. Die den Vorsprüngen zugeordneten Bereiche sind besonders stark beansprucht. Des Weiteren ist die Klebeschicht, welche die Plattenbeläge fixiert, an diesen Stellen besonders dünn. Daher ist es in diesen Bereichen besonders vorteilhaft, dass die Drainagematte an dem Bodenaufbau anliegt.
  • Je Vorsprung können vier Schlitze vorgesehen sein, welche senkrecht zueinander angeordnet sind. Dadurch umgeben die Schlitze die Vorsprünge und es ergibt sich eine besonders flexible Drainagematte, welche vollflächig auf dem Bodenaufbau aufliegt.
  • Aus der Trägerschicht können Stege ausgebildet sein. Die Stege bilden eine Trägerebene auf welcher der Dünnbettmörtel angeordnet wird. Die Vorsprünge überragen dabei vorzugsweise die Stege, wobei die Vorsprünge die Stege vorzugsweise um den Betrag überragen, der der Solldicke der Dünnbettmörtelschicht entspricht. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass der Dünnbettmörtel während der Montage über die Vorsprünge abgezogen werden kann, so dass zum Abziehen kein zusätzliches Werkzeug benötigt wird und die gewünschte Dicke des Dünnbettmörtels vorhanden ist. Darüber hinaus bilden sich ausgehend von den Vorsprüngen beim Aushärten des Dünnbettmörtels Mikrorisse, wenn die Vorsprünge bündig mit der Oberseite des Dünnbettmörtels abschließen. Da diese Mikrorisse jedoch kontrolliert entstehen, ergibt sich insgesamt ein besonders stabiles Mörtelbett in welchem die Plattenbeläge besonders sicher fixiert sind.
  • Die Stege können jeweils die Vorsprünge umgeben. Dabei sind die Stege so angeordnet, dass sich ein schachbrettartiges Muster mit einer großen Auflagefläche ergibt.
  • Die Stege können einen sich in Richtung auf die Trägerschicht verjüngenden Querschnitt aufweisen. Dadurch vergrößert sich nochmals die Fläche an der Oberkante der Stege, welche mit dem Dünnbettmörtel in Kontakt gelangt, so dass eine besonders gute Kraftabtragung der über die Plattenbeläge eingeleiteten Last gewährleistet ist.
  • Die Schlitze können die Stege durchdringen. Durch die Stege bilden sich Mulden in welchen sich eingedrungene Feuchtigkeit ansammeln kann. Dadurch, dass die Schlitze die Stege durchdringen, kann die Feuchtigkeit aus den Mulden abgeleitet werden. Zwar bilden sich durch die Schlitze Öffnungen in der Drainagematte, die Feuchtigkeit wird jedoch durch die unter der Drainagematte angeordnete und wasserdichte Unterlage abgeleitet. Drainagematten sind grundsätzlich konstruktiv nicht dazu ausgelegt, eine wasserdichte Unterlage zu bilden.
  • In einer einfacheren Ausgestaltung sind in die Trägerschicht Löcher eingebracht. Diese können in die eben ausgebildete Basislage der Trägerschicht eingebracht sein. Besonders einfach ist die gelochte Trägerschicht herstellbar, wenn das Lochmuster mittels Stanzen in die Trägerschicht eingebracht wird. Sowohl bei der Ausgestaltung mit Löchern als auch bei der Ausgestaltung mit Schlitzen ist die Drainagematte dampfdiffusionsoffen.
  • Wird die Klebeschicht aus pastösem oder flüssigem Material hergestellt, ist besonders vorteilhaft, dass in den Bereichen der Löcher keine Klebeschicht ist, so dass diese Bereiche für Feuchtigkeit durchlässig bleiben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist auf die Klebeschicht eine Vlieslage aufgebracht, welche beispielsweise die Anhaftung der Trägerschicht an einen Mörtel, Fliesenkleber oder dergleichen verbessert. Durch das in die Trägerschicht eingebrachte Lochmuster ist gewährleistet, dass eindringende Feuchtigkeit durch die Trägerschicht und die Vlieslage hindurch gelangen kann. Die Kleberschicht ist an der Stelle der Löcher ausgespart und sperrt dadurch die Feuchtigkeit nicht ab.
  • Auf der Trägerschicht kann ein Flächengebilde angeordnet sein. Das Flächengebilde kann beispielsweise als Vlies oder als Gittergewebe aus Glasfasern oder aus einer Kombination aus Vlies und Gittergewebe bestehen. Das Flächengebilde bildet die Unterlage, welche den Dünnbettmörtel aufnimmt, so dass sich dieser nicht in den zur Aufnahme von Feuchtigkeit vorgesehenen Hohlräumen ansammeln kann.
  • Die Vorsprünge können das Flächengebilde durchdringen und das Flächengebilde kann sich auf den Stegen abstützen. Dazu sind in dem Flächengebilde Durchbrechungen vorgesehen, aus denen die Vorsprünge hervorstehen. Dadurch ist sichergestellt, dass der Dünnbettmörtel die vorgesehene Stärke aufweist und dass sich die Plattenbeläge auf den Vorsprüngen abstützen.
  • Die Vorsprünge können mit einem Aufsteckstück versehen sein. Durch die Aufsteckstücke kann das Maß vergrößert werden um die die Vorsprünge die Stege überragen. Dadurch kann die Stärke des Dünnbettmörtels vergrößert werden, wobei die Vorsprünge nach wie vor bündig mit der Oberseite des Dünnbettmörtels abschließt. Die Aufsteckstücke weisen vorzugsweise die Form eines Hütchens auf und sind lediglich auf die Vorsprünge aufgesteckt. Es ist jedoch auch denkbar, die Aufsteckstücke stoffschlüssig auf den Vorsprüngen zu befestigen.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung betrifft eine Drainagematte zur entwässernden und/oder entlüftenden Oberflächenkonstruktion, umfassend eine im Wesentlichen ebene Trägerschicht aus der eine Vielzahl von Vorsprüngen ausgebildet sind, wobei auf der Trägerschicht ein Gittergewebe angeordnet ist, welches stoffschlüssig mit den Vorsprüngen verbunden ist. Eine derartige Drainagematte ist einfach und kostengünstig herstellbar und weist eine hohe Stabilität auf. Des Weiteren können Plattenbeläge, Fliesenbeläge und dergleichen besonders einfach auf der Drainagematte verlegt werden, wobei der Fliesenkleber oder Mörtel an dem Gittergewebe anhaftet und sich mit dem Gittergewebe formschlüssig verbindet. Dadurch sind die Beläge besonders fest auf der Drainagematte fixiert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Drainagematte eine Trägerschicht auf, welche mit Löchern versehen ist. Dadurch kann Feuchtigkeit durch die Drainagematte hindurchdringen und über eine wasserdichte Absperrung abgeleitet werden.
  • Die Befestigung der Drainagematte auf dem Untergrund vereinfacht sich, wenn die Unterseite der Trägerschicht, also die dem Gittergewebe abgewandte Seite mit einer Klebeschicht versehen ist. Die Anhaftung an einen klebenden Untergrund, beispielsweise an ein Mörtelbett verbessert sich, wenn auf die Klebeschicht eine Vlieslage aufgebracht ist.
  • Einige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Drainagematte werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 eine Drainagematte mit rechtwinklig ausgebildeten Stegen in der Draufsicht;
  • 2 die Drainagematte gemäß 1 im Schnitt;
  • 3 eine Drainagematte mit schwalbenschwanzförmigen Stegen in der Draufsicht;
  • 4 die Drainagematte gemäß 3 im Schnitt;
  • 5 eine Drainagematte mit konisch ausgebildeten Stegen im Schnitt;
  • 6 eine Drainagematte mit Aufsteckstücken im Schnitt;
  • 7 eine Drainagematte für Stufenkonstruktionen;
  • 8 eine Drainagematte;
  • 9 eine Drainagematte.
  • Die Figuren zeigen jeweils eine Drainagematte 1 zur entwässernden und entlüftenden Verlegung von Plattenbelägen in Witterungseinflüssen ausgesetzten Außenbereichen. Dazu zählen insbesondere Balkone und Terrassen und die Plattenbeläge sind insbesondere als Fliesen ausgebildet, welche in einem Mörtelbett, vorzugsweise einem Dünnbettmörtelbett 9 verlegt sind.
  • Die Drainagematte 1 umfasst eine ebene Trägerschicht 2 aus der materialeinheitlich und einstückig eine Vielzahl von Vorsprüngen 3 ausgebildet ist. Neben den Vorsprüngen 3 sind aus der Trägerschicht 2 Stege 6 ausgebildet. Die Vorsprünge 3 sind dabei gleichmäßig über die Trägerschicht 2 verteilt und die Stege 6 sind schachbrettförmig aus der Trägerschicht 2 ausgeformt und umgeben die Vorsprünge 3. In die Trägerschicht 2 sind Schlitze 5 eingebracht, so dass die Trägerschicht 2 abschnittsweise Durchbrechungen aufweist. Die Schlitze 5 sind jeweils im Bereich der Vorsprünge 3 angeordnet, wobei die Schlitze 5 die Stege 6 durchdringen. Vorzugsweise sind je Vorsprung 3 mehrere, vorzugsweise vier Schlitze 5 vorgesehen, welche um den Umfang des Vorsprungs 3 gleichmäßig und senkrecht zueinander verteilt sind.
  • Als Material für die Drainagematte kommt insbesondere Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen (PP) oder Polystyrol (PS) zum Einsatz. Bereitgestellt wird die Drainagematte 1 als Plattenware oder als Rollenware.
  • Die Trägerschicht 2 ist auf der dem Untergrund zugewandten Seite mit einer Klebeschicht 4 versehen, wobei die Klebeschicht in den Bereichen angeordnet sind, welche in Kontakt mit dem Bodenaufbau gelangen. Die durch die Stege 6 und Vorsprünge 5 eingezogenen Bereiche sind dabei nicht mit einer Klebeschicht 4 versehen. In einer ersten Ausgestaltung besteht die Klebeschicht 4 aus einem doppelseitigen Klebeband und in einer zweiten Ausgestaltung besteht die Klebeschicht 4 aus einem flüssigen oder pastösen Klebstoff, welcher direkt auf die Trägerschicht 2 aufgetragen wird. In beiden Fällen wird die Klebeschicht 4 zunächst durch eine Folie abgedeckt, welche erst unmittelbar vor der Montage der Drainagematte 1 entfernt wird. Der Klebstoff kann ein acrylbasierter Dispersionsklebstoff sein.
  • Auf der Trägerschicht 2 ist ein Flächengebilde 7 angeordnet, welches aus einem Vlies ausgebildet ist. Alternativ kann das Flächengebilde 7 aus Glasfasergewebe, Gittergewebe oder aus einer Kombination der Materialien bestehen. In das Flächengebilde 7 sind Durchbrechungen eingebracht, so dass die Vorsprünge 3 durch das Flächengebilde 7 hindurch ragen und dieses durchdringen. Das Flächengebilde 7 stützt sich auf den Stegen 6 ab. Vorzugsweise ist das Flächengebilde 7 stoffschlüssig an die Stege 6 angebunden.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erste Ausgestaltung einer Drainagematte 1 bei der die Stege 6 kastenförmig ausgebildet sind und einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Die 3 und 4 zeigen eine weitere Ausgestaltung einer Drainagematte 1 bei der die Stege 6 einen sich in Richtung auf die Trägerschicht 2 verjüngenden Querschnitt aufweisen. Im Schnitt betrachtet weisen die Stege 6 somit eine Schwalbenschwanzform auf, wodurch sich die Auflagefläche für das Flächengebilde 7 vergrößert und sich im Bodenbereich, im Bereich der Trägerschicht 2, Hinterschneidungen ergeben.
  • 5 zeigen eine vierte Ausgestaltung einer Drainagematte 1 bei der die Stege 6 konisch ausgebildet sind und sich ausgehend von der Trägerschicht 2 verjüngen.
  • 6 zeigt eine dritte Ausgestaltung einer Drainagematte 1 bei der auf den Vorsprüngen 3 hütchenförmige Aufsteckstücke 8 angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung schließt das obere Ende des Vorsprungs 3 bündig mit der Oberkante eines Fliesenkleber oder dergleichen ab. Die Gesamtdicke des Fliesenklebers ergibt sich aus dem Abstand zwischen der durch die Stege 6 definierten Ebene und der durch die Oberkante der Vorsprünge 3 definierten Fliesenklebers ergibt sich aus dem Abstand zwischen der durch die Stege 6 definierten Ebene und der durch die Oberkante der Vorsprünge 3 definierten Ebene. Dieser Abstand vergrößert sich durch die Anordnung von Aufsteckstücken 8.
  • 7 zeigt eine Montageanordnung bei der die Drainagematte 1 gemäß einem der vorherigen Beispiele auf einer Stufe montiert ist. In diesem Zusammenhang ist bei der erfindungsgemäßen Drainagematte 1 vorteilhaft, dass diese durch die Schlitze 5 besonders flexibel ist und durch die Klebeschicht 4 auch bei schwierigen Montagebedingungen an dem Bodenaufbau anhaftet. Dadurch ist eine Entwässerung auch bei schwierigen Montageverhältnissen möglich.
  • 8 zeigt eine Drainagematte 1 mit einem Flächengebilde 7 bestehend aus einem mehrschichtigen Gittergewebe. In einer ersten Ausgestaltung umfasst das Gittergewebe eine erste Gittergewebelage 7a und eine zweite Lage 7b, bestehend aus einem zweiten Gittergewebe, welche direkt aufeinander angeordnet sind. Die beiden Gittergewebelagen 7a, 7b ergeben das Flächengebilde 7. Durch die zwei Schichten verbessert sich die Stabilität der Drainagematte 1.
  • In einer zweiten Ausgestaltung umfasst das Flächengebilde 7 eine erste Gittergewebelage 7a und eine zweite Lage 7b, bestehend aus einer Vlieslage. Beide Lagen 7a, 7b sind direkt aufeinander angeordnet. Ein derartiges Flächengebilde 7 wird auch als Gitter-Vlies-Compound bezeichnet.
  • 9 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Drainagematte 1 mit mehrschichtigem Flächengebilde 7. Bei dieser Ausgestaltung sind einzelne Schichten 7a, 7b über Abstandshalter miteinander verbunden, so dass sich die mechanische Stabilität der Drainagematte 1 nochmals verbessert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005001965 U1 [0003]

Claims (11)

  1. Drainagematte (1) zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Oberflächenkonstruktionen, umfassend eine im Wesentlichen ebenen Trägerschicht (2) aus der eine Vielzahl von Vorsprüngen (3) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) auf der dem Untergrund zugewandten Seite zumindest abschnittsweise mit einer Klebeschicht (4) versehen ist.
  2. Drainagematte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Trägerschicht (2) abschnittsweise Schlitze (5) oder Löcher eingebracht sind.
  3. Drainagematte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (5) den Vorsprüngen (3) zugeordnet sind.
  4. Drainagematte nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass je Vorsprung (3) vier Schlitze (5) vorgesehen sind, welche senkrecht zueinander angeordnet sind.
  5. Drainagematte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Trägerschicht (2) Stege (6) ausgebildet sind.
  6. Drainagematte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (6) jeweils die Vorsprünge (3) umgeben.
  7. Drainagematte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (6) einen sich in Richtung auf die Trägerschicht (2) verjüngenden Querschnitt aufweisen.
  8. Drainagematte nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (5) die Stege (6) durchdringen.
  9. Drainagematte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Trägerschicht (2) ein Flächengebilde (7) angeordnet ist.
  10. Drainagematte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (3) das Flächengebilde (7) durchdringen und dass sich das Flächengebilde (7) auf den Stegen (6) abstützt.
  11. Drainagematte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (3) mit einem Aufsteckstück (8) versehen sind.
DE202013011941.1U 2013-03-14 2013-03-14 Drainagematte Expired - Lifetime DE202013011941U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011941.1U DE202013011941U1 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Drainagematte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011941.1U DE202013011941U1 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Drainagematte
DE102013102640.0A DE102013102640A1 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Drainagematte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011941U1 true DE202013011941U1 (de) 2014-11-17

Family

ID=69144202

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102640.0A Withdrawn DE102013102640A1 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Drainagematte
DE202013011941.1U Expired - Lifetime DE202013011941U1 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Drainagematte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102640.0A Withdrawn DE102013102640A1 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Drainagematte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013102640A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001965U1 (de) 2005-02-08 2006-06-14 Gutjahr, Walter Drainage-Bahn- oder Plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Plattenbelägen im Dünnbett

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4943185A (en) * 1989-03-03 1990-07-24 Mcguckin James P Combined drainage and waterproofing panel system for subterranean walls
US5052161A (en) * 1989-11-08 1991-10-01 Whitacre Daniel C Tile application structure
NO900235D0 (no) * 1990-01-16 1990-01-16 Platon As Beskyttelsesplate for grunnmur eller lignende.
DE29822222U1 (de) * 1998-12-14 1999-03-04 Cowaflex Gmbh Handelsgesellsch Drainagematte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001965U1 (de) 2005-02-08 2006-06-14 Gutjahr, Walter Drainage-Bahn- oder Plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Plattenbelägen im Dünnbett

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102640A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018155U1 (de) Noppenplatte mit Filz
EP2129272B1 (de) Einbausatz zur herstellung von wand- oder bodenabschlüssen zwischen einbaugegenständen und einer abschlusswand oder einem boden
DE202005001965U1 (de) Drainage-Bahn- oder Plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Plattenbelägen im Dünnbett
DE202009000324U1 (de) Isolierplatte oder Noppenplatte mit klebstoffabsorbierenden Eigenschaften
EP0239041B1 (de) Bodenbelag aus keramischen Fliesen
DE10354789B4 (de) Paneel und Belag
DE10201867B4 (de) Wand- oder Bodenbelag
EP2184415B1 (de) Bodengleiche Ablaufvorrichtung für Einbau in Dusche oder Nasszelle
DE102005024437A1 (de) Paneel
WO2020169151A2 (de) Bodenplatte mit magnetischer haftung und bodenbelag
DE202010012170U1 (de) Duschtasse
EP0829592A1 (de) System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.
DE202013011941U1 (de) Drainagematte
EP2935723B1 (de) Entkopplungsmatte für bodenbeläge
EP2754774B1 (de) Zwischenschicht für eine belagskonstruktion
DE202012103656U1 (de) Entkopplungsbahn
DE102013105920A1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
DE202014104792U1 (de) Trägeranordnung für elektrische Heizkabel einer Flächenheizung
EP3215688B1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
DE102013102607A1 (de) Drainagematte zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Oberflächenkonstruktionen
DE202009002391U1 (de) Dichtungsband für Randabschlussprofile
AT13346U1 (de) Vorrichtung mit Schichtverbund für die Montage einer Sanitäreinrichtung und Sanitäreinrichtung mit einem Schichtverbund
EP2497874B1 (de) Verfahren zur Verlegung eines Bodenbelags und Stützvorrichtung
DE202014105289U1 (de) Gittergewebe für die Bewehrung von winkligen Treppenabschnitten einer Treppe
AT521288B1 (de) Keramikfliese mit Entkoppelungsmatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years