DE202013010355U1 - Wasser-Zapfvorrichtung - Google Patents

Wasser-Zapfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013010355U1
DE202013010355U1 DE201320010355 DE202013010355U DE202013010355U1 DE 202013010355 U1 DE202013010355 U1 DE 202013010355U1 DE 201320010355 DE201320010355 DE 201320010355 DE 202013010355 U DE202013010355 U DE 202013010355U DE 202013010355 U1 DE202013010355 U1 DE 202013010355U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
housing
dispensing
dispensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320010355
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOLMES GmbH
Original Assignee
JOLMES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOLMES GmbH filed Critical JOLMES GmbH
Priority to DE201320010355 priority Critical patent/DE202013010355U1/de
Publication of DE202013010355U1 publication Critical patent/DE202013010355U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/02Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume
    • G07F13/025Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume wherein the volume is determined during delivery

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Wasser-Zapfvorrichtung für eine Abgabe einer zu bezahlenden Menge von Wasser, aufweisend eine die Menge des abzugebenden Wassers vorgebende Bezahlvorrichtung und einen die abgegebene Menge kontrollierenden Durchflussmengenzähler, gekennzeichnet durch eine Regelungs- und Pumpvorrichtung (12) für das Beimischen eines Desinfektions- und Entkeimungsmittels aus einem Behälter (11) prozentual zu der abgegebenen Wassermenge.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasser-Zapfvorrichtung für eine Abgabe einer zu bezahlenden Menge von Wasser, aufweisend eine die Menge des abzugebenden Wassers vorgebende Bezahlvorrichtung und einen die abgegebene Menge kontrollierenden Durchflussmengenzähler.
  • Frischwasser-Zapfvorrichtungen für das Befüllen von Tanks in bspw. Wohnmobilen, Caravans, Booten oder dergleichen sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und bewährt. Zum einen sind solche Frischwasser-Zapfvorrichtungen von der Erfindung betroffen, die isoliert, für sich, an einem Kai eines Yachthafens, an einer Zufahrtsstraße eines Campingplatzes, an einem Caravan- oder Wohnmobilstellplatz oder dergleichen aufgestellt sind und die einer Frischwasserversorgung von Wohnmobilen, Caravans, Booten oder dergleichen insbesondere aus einem Trinkwasser-Leitungsnetz dienen. Zum anderen wird Wasser regelmäßig auch auf Veranstaltungen benötigt, bspw. von den Schaustellern auf einem Volksfest, bei denen aufgrund fehlender Anschlussmöglichkeiten an ein Trinkwasser-Leitungsnetz Wasser in großen Vorratstanks mit den in Rede stehenden Zapfvorrichtungen zur Verfügung gestellt wird.
  • Eine bekannte Zapfvorrichtung weist ein Edelstahl-Gehäuse in Säulenform auf, überdeckt von einem Pultdach, auf einer etwa quadratischen Bodenfläche von ca. 26 × 28 mm2 bei einer Höhe von ca. 1,3 m. Frontseitig dieser Frischwasser-Zapfsäule sind Bedienelemente und Anzeigeelemente sowie ein Wasseranschluss für bekannte Schlauch-Stecksysteme angeordnet.
  • Wie auch weitere bekannte Zapfvorrichtungen weist diese Säule als Bezahlvorrichtung einen Münzzähler auf, gegebenenfalls auch einen Wertmarkenzähler und/oder einen Kartenleser, und wird durch die Vorgabe eines Geldbetrages bzw. einer Wertmarke eine bestimmte Wassermenge erworben, die dann kontrolliert von einem Durchflussmengenzähler auch abgegeben wird.
  • Ein Betreiber derartiger Zapfvorrichtungen kann weitgehend sicherstellen, dass das abgegebene Frischwasser keimfrei und insbesondere frei von Legionellen ist, wenn beispielsweise ein Anschluss der Zapfvorrichtung an die Frischwasserleitung eines örtlichen Versorgungsunternehmens möglich ist. Ein Problem stellen jedoch grundsätzlich Wassertanks dar, deren hygienischer Zustand gerade bei Wohnmobilen, Caravans, Booten oder dergleichen nur allzu oft nicht befriedigend ist. Insbesondere kann der Wasservorrat in Tanks, auch abhängig von der Witterung, sehr schnell zum Beispiel durch einen Legionellenbefall ungenießbar werden.
  • Vor diesem Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, eine Wasser-Zapfvorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, durch die zum einen weitgehend sichergestellt wird, dass auch das in einen Tank auf einem Boot, in einem Caravan, in einem Wohnmobil oder dergleichen eingespeiste Wasser von ausreichender hygienischer Qualität verbleibt und bedenkenlos, auch später noch, dem Tank für einen menschlichen Verzehr entnommen werden kann bzw. dass dies auch für das einem Vorratstank entnommene Wasser gilt.
  • Gelöst wird diese technische Problematik bei einer Wasser-Zapfvorrichtung für eine Abgabe einer zu bezahlenden Menge von Wasser, aufweisend eine die Menge des abzugebenden Wassers vorgebende Bezahlvorrichtung und einen die abgegebene Menge kontrollierenden Durchflussmengenzähler, gemäß des Anspruchs 1 durch die Merkmale, dass eine Regelungs- und Pumpvorrichtung für das Beimischen eines Desinfektions- und Entkeimungsmittels aus einem Behälter prozentual zu der abgegebenen Wassermenge vorgesehen ist.
  • Die Zapfvorrichtung nach der Erfindung weist vielfältige Vorteile auf. Dem, üblicherweise, hygienisch einwandfreiem Frischwasser, dass von einer Frischwasser-Zapfvorrichtung abgegeben wird, wird ein Desinfektions- und Entkeimungsmittel zugegeben, so dass ein keim- und insbesondere legionellenfreies Trinkwasser in Wassertanks aller Art, insbesondere in Wohnmobilen, in Caravans, auf Booten oder dergleichen zur Verfügung gestellt wird. Ebenso wird durch die Zapfvorrichtung nach der Erfindung sichergestellt, dass das alternativ bspw. einem Vorratstank entnommene Wasser hygienisch einwandfrei und für den menschlichen Verzehr geeignet ist. Dies selbstverständlich auf Grundlage der gesetzlichen Vorgaben wie beispielsweise der deutschen Trinkwasserverordnung.
  • Entsprechend darf der von der Wasser-Zapfvorrichtung abgegebenen Wassermenge auch nur ein bestimmter Anteil an einem Desinfektions- und Entkeimungsmittel zugesetzt werden, abhängig von dessen Wirksamkeit. Typischerweise beträgt dieser Prozentsatz etwa zwischen 0,1% bis 0,3%.
  • Das zur Verfügung stellen des Desinfektions- und Entkeimungsmittels in einem Wechselbehälter, vorzugsweise in einem Kanister einer typischen Gebindegröße von 20 Litern, erlaubt einen raschen und einfachen Wechsel, wenn der Vorrat des Desinfektions- und Entkeimungsmittels erschöpft ist. Das aufwendige Befüllen eines Tanks kann dann entfallen. Auch bedarf es keiner langen Leitungen, bspw. von einer Tankanlage mit entsprechender Pumpenleistung, da in weiterer Ausgestaltung vorgesehen ist, dass in unmittelbarer Nachbarschaft eines Gehäuses einer Zapfvorrichtung ein separates Gehäuse für den Behälter und die Regelungs- und Pumpvorrichtung zugeordnet ist. Diese bauliche Maßnahme hat den Vorteil, dass vorhandene Zapfvorrichtungen auch nachgerüstet werden können. Es bedarf lediglich einer Verbindung für die Stromversorgung, die elektronische Steuerung sowie einer Leitung, bei den lediglich geringen Mengen vorzugsweise ein Schlauch, um das Desinfektions- und Entkeimungsmittel aus dem Behälter und von dem separaten Gehäuse hin zu der Zapfvorrichtung zu pumpen.
  • Hierzu wird regelmäßig zwischen einem Gehäuse der Zapfvorrichtung und dem Gehäuse für den Behälter und der Regelungs- und Pumpvorrichtung ein Verbindungsrohr vorgesehen sein, in dem die elektrischen Leitungen und der Schlauch gegenüber der Umgebung geschützt verlegt werden.
  • Ein solches Verbindungsrohr kann örtlich weitgehend frei wählbar zwischen den beiden Gehäusen angeordnet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, das Verbindungsrohr in einem Sockel oder in einem Fundament anzuordnen, insbesondere dann, wenn ein Gehäuse der Zapfvorrichtung und das Gehäuse für den Behälter und die Regelungs- und Pumpvorrichtung auf einem gemeinsamen Sockel oder Fundament angeordnet sind, beispielsweise bei gleichzeitiger Erstellung.
  • Alternativ kann ein solcher Behälter mit der Regelungs- und Pumpvorrichtung auch in dem Gehäuse der Zapfvorrichtung selbst integriert sein.
  • In konstruktiver Ausgestaltung der Zapfvorrichtung nach der Erfindung ist weiter vorgesehen, dass eine Mengenmessvorrichtung für die in dem Behälter vorhandene Menge des Desinfektions- und Entkeimungsmittels vorhanden ist. Diese dient einer Überwachung des Füllstandes und meldet diesen gegebenenfalls an eine Zentrale weiter, so dass immer sichergestellt werden kann, dass ein ausreichend voller Behälter eines Desinfektions- und Entkeimungsmittels vorhanden ist.
  • Des weiteren ist es zweckmäßig, wenn vorgesehen ist, dass der maximal zuzugebende Prozentsatz des Desinfektions- und Entkeimungsmittels einstellbar ist. So kann einer unterschiedlichen Wirkung verschiedener Desinfektions- und Entkeimungsmitteln Rechnung getragen werden.
  • Die Einstellmöglichkeiten sind vielfältig. So kann eine Kolbenpumpe mit definiertem Hub beispielsweise eine exakt dosierte Menge des Desinfektions- und Entkeimungsmittels abgeben. Da jedoch auch durchaus größere Mengen von einigen 100 Litern beispielsweise bei Booten abgegeben werden können, ist zweckmäßigerweise ein Durchflussmengenzähler vorzusehen, der als Geber für eine Regelungsvorrichtung dient, die entsprechend der Vorgabe eine Pumpe regelt.
  • Die Einstellbarkeit bietet weiter den Vorteil, dass auch ein Nutzer einer Frischwasser-Zapfvorrichtung eine solche Einstellung vornehmen kann, wenn außen zugängliche Bedienelemente für das Einstellen des Prozentsatzes vorgesehen werden. Dabei ist insbesondere daran gedacht, dass zwischen einem Prozentsatz von 0% und dem, noch innerhalb der gesetzlichen Vorgaben zulässigen und voreingestellten Maximalwert, die Einstellung von außen möglicht ist. Dies insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass viele Menschen in der heutigen Zeit derartige Zusätze trotz eines dann verbleibenden Risikos ablehnen.
  • Dies gilt auch dann, wenn die Zapfvorrichtung, die Regelungs- und Pumpvorrichtung und der Behälter mit einem Wassertank eine Einheit bilden, bspw. für eine Wasserversorgung auf einer Veranstaltung, die ohne eine Frischwasserversorgung aus einem Leitungsnetz stattfindet. Zweckmäßigerweise wird eine solche Einheit mobil ausgebildet werden, vorzugsweise als verlastbarer Container.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich ein Ausführungsbeispiel in einer Frontansicht schematisch und nicht maßstabsgerecht dargestellt ist.
  • Die teilweise geschnittene Frontansicht der 1 zeigt links eine typische Frischwasser-Zapfvorrichtung 1 in Säulenform, wie sie stationär insbesondere für das Befüllen von Tanks in bspw. Wohnmobilen, Caravans, Booten oder dergleichen Verwendung findet. Robust und wetterbeständig mit einem Edelstahlgehäuse 2 und mit einem Pultdach 3 ausgebildet weist die Zapfsäule 1 frontseitig ein Anzeige- und Bedienfeld 4 auf, das insbesondere über einen Münzzähler und/oder eine Kartenlesevorrichtung verfügt.
  • Mit einem Bezahlvorgang wird sodann eine Frischwassermenge käuflich erworben. Für die Wasserabgabe ist beispielsweise an einen Anschluss 5 mittels bekannter Stecksysteme ein Schlauch anzuschließen, der dann hin zu einem zu befüllenden Tank führt. Die Wasserabgabe wird hiernach durch das Betätigen eines Startknopfes 6 ausgelöst.
  • Ist die Wasserabgabe erfolgt, wird noch abtropfendes, gegebenenfalls auch überlaufendes Wasser von einem Trichter 7 aufgefangen und wird über dessen Abfluss entsorgt.
  • In 1 ist strichpunktiert angedeutet, dass die Zapfvorrichtung 1 auf einem Sockel oder Fundament 8 aufgestellt sein kann. Auf dem gleichen Sockel oder Fundament 8 ist hier beispielhaft eine zweite Säule mit einem Gehäuse 10 aus vorzugsweise einem Edelstahl angeordnet, das die Formensprache der Zapfvorrichtung 1 aufgreift.
  • Selbstverständlich können die Zapfvorrichtung 1 und das Gehäuse 10 auch ohne gemeinsamen Sockel oder gemeinsames Fundament 8 aufgestellt werden.
  • Das Gehäuse 10 dient der Aufnahme eines Behälters 11, vorzugsweise eines Kanisters, mit einem Desinfektions- und Entkeimungsmittel.
  • Dieses Desinfektions- und Entkeimungsmittel wird bei der Abgabe des Frischwassers diesem zugesetzt. Dies in einer Menge, die hinsichtlich gesetzlicher Vorgaben erlaubt ist.
  • Hierzu bedarf es einer Kommunikation zwischen der Steuer- und Regelungselektronik der Zapfvorrichtung 1 und einer in 1 angedeuteten, vorzugsweise in einem Gehäuse aus Edelstahl nochmals gekapselten Regelungs- und Pumpvorrichtung 12 in dem Gehäuse 10. Die für die Kommunikation nötigen elektrischen Leitungen und die Leitungen für eine Stromversorgung sind innerhalb eines Verbindungsrohres 13, hier beispielhaft in dem Sockel oder Fundament 8 angeordnet, zwischen der Zapfvorrichtung 1 und dem Gehäuse 10 verlegt.
  • Hat die Regelungs- und Pumpvorrichtung 12 in dem Gehäuse 10 die Information erhalten, wie viel Frischwasser angefordert wurde, wird die Menge des zuzusetzenden Desinfektions- und Entkeimungsmittels berechnet, typischerweise in einer Menge von 0,1% bis 0,3% der angeforderten Frischwassermenge.
  • Da ein solche Prozentsatz bei der Verwendung verschiedener Desinfektions- und Entkeimungsmittel durchaus variieren kann, ist der maximal zuzugegebene, noch zulässige Prozentsatz des Desinfektions- und Entkeimungsmittel von dem Betreiber der Regelungs- und Pumpvorrichtung vorzugeben.
  • Zwischen den Werten 0% und dem maximal vorgegebenen Prozentsatz kann ein Nutzer über ein Bedien- und Anzeigefeld 14 den Prozentsatz von außen nochmals einstellen.
  • Entsprechend diesen Vorgaben wird die Regelungs- und Pumpvorrichtung 12 mittels einer Pumpe über eine Leitung 15, insbesondere eine einfache Schlauchleitung, das Desinfektions- und Entkeimungsmittel prozentual zu der abgegebenen Wassermenge dem Behälter 11 entnehmen und durch die in dem Verbindungsrohr 13 weiter verlegte Leitung zu der Frischwasser-Zapfvorrichtung 1 pumpen, wo es dem entnommenen Frischwasser zugemischt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zapfvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Pultdach
    4
    Anzeige- und Bedienfeld
    5
    Anschluß
    6
    Startknopf
    7
    Trichter
    8
    Sockel, Fundament
    9
    10
    Gehäuse
    11
    Behälter
    12
    Regelungs- und Üumpvorrichtung
    13
    Verbindungsrohr
    14
    Bedien- und Anzeigenfeld
    15
    Schlauch

Claims (11)

  1. Wasser-Zapfvorrichtung für eine Abgabe einer zu bezahlenden Menge von Wasser, aufweisend eine die Menge des abzugebenden Wassers vorgebende Bezahlvorrichtung und einen die abgegebene Menge kontrollierenden Durchflussmengenzähler, gekennzeichnet durch eine Regelungs- und Pumpvorrichtung (12) für das Beimischen eines Desinfektions- und Entkeimungsmittels aus einem Behälter (11) prozentual zu der abgegebenen Wassermenge.
  2. Zapfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) ein Wechselbehälter ist.
  3. Zapfvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem Gehäuse (2) einer Zapfvorrichtung (1) ein separates Gehäuse (10) für den Behälter (11) und die Regelungs- und Pumpvorrichtung (12) zugeordnet ist.
  4. Zapfvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) der Zapfvorrichtung (1) und das Gehäuse (10) für den Behälter (11) und die Regelungs- und Pumpvorrichtung (12) auf einem gemseinsamen Sockel oder Fundament (8) angeordnet sind.
  5. Zapfvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, das zwischen dem Gehäuse (2) der Zapfvorrichtung (1) und dem Gehäuse (10) für den Behälter (11) und die Regelungs- und Pumpvorrichtung (12) ein Verbindungsrohr (13) für die Aufnahme einer elektrischen Steuerleitung, einer elektrischen Stromversorgungsleitung und einer Leitung für das Desinfektions- und Entkeimungsmittels vorgesehen ist.
  6. Zapfvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mengenmessvorrichtung für die in dem Behälter (11) vorhandene Menge des Desinfektions- und Entkeimungsmittels vorgesehen ist.
  7. Zapfvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximal zuzugebende Prozentsatz des Desinfektions- und Entkeimungsmittels einstellbar ist.
  8. Zapfvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch von außen zugängliche Bedienelemente für das Einstellen des Prozentsatzes.
  9. Zapfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter in der Zapfvorrichtung integriert ist.
  10. Zapfvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfvorrichtung, die Regelungs- und Pumpvorrichtung und der Behälter mit einem Wassertank eine Einheit bilden.
  11. Zapfvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit als verlastbarer Container ausgebildet ist.
DE201320010355 2013-11-18 2013-11-18 Wasser-Zapfvorrichtung Expired - Lifetime DE202013010355U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320010355 DE202013010355U1 (de) 2013-11-18 2013-11-18 Wasser-Zapfvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320010355 DE202013010355U1 (de) 2013-11-18 2013-11-18 Wasser-Zapfvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013010355U1 true DE202013010355U1 (de) 2014-01-07

Family

ID=49999575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320010355 Expired - Lifetime DE202013010355U1 (de) 2013-11-18 2013-11-18 Wasser-Zapfvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013010355U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110415445A (zh) * 2019-07-29 2019-11-05 深圳市高猛科技有限公司 一种饮水机使用方法、装置、服务器和存储介质

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110415445A (zh) * 2019-07-29 2019-11-05 深圳市高猛科技有限公司 一种饮水机使用方法、装置、服务器和存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051351A1 (de) Schienenfahrzeug mit Füllstandsüberwachung eines Abwasserbehälters
DE102011053182A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP2885169B1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zur dosierung von zusatzmitteln in behandlungsflüssigkeiten einer fahrzeugbehandlungsanlage
DE102012100450A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE202013010355U1 (de) Wasser-Zapfvorrichtung
EP0873973B1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Trinkwassertanks und Vorrichtung zur Trinkwasserversorgung
EP3162207A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
EP1517213B1 (de) Dosiergerät zur Herstellung einer Desinfektionsmittelbrauchslösung aus Konzentraten
EP2768302A1 (de) Landwirtschaftliches feldspritzensystem
DE202011103428U1 (de) Integrale Vorrichtung für die Wiederverwendung von Grauwasser
DE102016001626A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Desinfektions- oder Reinigungskonzentrats
DE102019132040A1 (de) Asphaltiermaschine mit emulsionstank-füllstandssensor
DE3332434T1 (de) Verfahren zum einwiegen von milch in milchtankwagen und milchtankwagen zur durchfuehrung des verfahrens
DE202009011888U1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einer zumindest zeitweise einen Gaseinschluss aufweisenden Flüssigkeit und zur Bestimmung der übergebenen Flüssigkeitsmenge
WO2007076915A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen grösserer mengen an druckluft
DE102019007859A1 (de) Trinkwassertrennstation
EP2832222B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE2316737A1 (de) Sekundaere wasserversorgungseinrichtung
EP1027277A1 (de) Mobiler flüssigkeitsspender
DE102021001367A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur sofortigen automatischen Zahlung von Wasserverbrauch an das Wasserwerk aus einem hinterlegten Guthaben mittels IOTA Hardwarewallet unter Einbeziehung eines nutzerspezifischer Kontokorrent-und Absperrfunktion bei Nichtzahlung
EP0544072A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen und Dosieren von Reinigungsmitteln
EP2813140A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Gießkannen
WO2021105251A1 (de) System zur wasserver- und -entsorgung in einem campingfahrzeug
DE102015007400A1 (de) Hauswassernetzexterne Heizungswasser-Nachfüllvorrichtung sowie Heizungsanlage und Verfahren zum Nachfüllen von Heizungswasser
DE102010022223B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Durchflussmenge an Flüssigkeit einer Trockensteigleitung in einem Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140213

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years