DE202013008096U1 - Vorrichtung zur Regelung der Speicherung von elektrischer Energie in Form von Wärme - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Speicherung von elektrischer Energie in Form von Wärme Download PDF

Info

Publication number
DE202013008096U1
DE202013008096U1 DE202013008096U DE202013008096U DE202013008096U1 DE 202013008096 U1 DE202013008096 U1 DE 202013008096U1 DE 202013008096 U DE202013008096 U DE 202013008096U DE 202013008096 U DE202013008096 U DE 202013008096U DE 202013008096 U1 DE202013008096 U1 DE 202013008096U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumers
energy
electrical energy
surplus
producers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013008096U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Tuxhorn & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013008096U priority Critical patent/DE202013008096U1/de
Publication of DE202013008096U1 publication Critical patent/DE202013008096U1/de
Priority to DE102014011331.0A priority patent/DE102014011331A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Ansteuerung (1) einer oder mehrerer elektrischer Überschussverbraucher (2)(3), dadurch gekennzeichnet, dass der/die Überschussverbraucher (2)(3) in Abhängigkeit der von einem oder mehreren Erzeugern (4) hergestellten, elektrischen Energie und der momentan von den Verbrauchern (2)(3)(5) bezogenen elektrischen Energie geregelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung und Speicherung selbst erzeugter, elektrischer Energie, die in einem thermischen Speicher, in Form von Wärme, eingelagert und später wieder abgegeben werden kann.
  • Da sich die Erzeugung elektrischer Energie aus fluktuierenden Energiequellen, wie beispielsweise PV oder BHKW-Anlagen, zeitlich nicht komplett mit dem Verbrauch deckt entsteht ein Versatz zwischen Produktion und Verbrauch. Durch wirtschaftliche Gründe, wie den Strompreis für eingespeiste Energie, kann dieses Phänomen zusätzlich verstärkt werden. Um eine solche Dissonanz zu kompensieren und die Wirtschaftlichkeit einer Anlage zu erhöhen ist es daher von Nöten die erzeugte Energie einzuspeichern, um sie für die Zeiten des Verbrauchs zur Verfügung zu stellen und somit den Anteil, der selbst verbrauchten Energie, die nicht in das Netz eingespeist wird, zu erhöhen.
  • Typischerweise werden zur Erhöhung des Eigenanteils elektrische Speicher (Akkumulatoren) eingesetzt, die einen niedrigen Wirkungsgrad besitzen. Des Weiteren sind solche Systeme oft sehr teuer, worunter die Wirtschaftlichkeit einer Anlage leidet.
  • Es soll ein Energiemanager eingesetzt werden, der die überschüssige elektrische Energie über einen oder mehrere Heizstäbe, in Form von Wärme einlagert. Der Speicher soll dabei in das Gesamtsystem eingebunden werden und auch durch andere Wärmequellen beliefert werden können. Somit soll in Zeiten, in denen keine elektrische Energieerzeugung stattfindet, die Wärmeversorgung gewährleistet werden. Die gespeicherte Energie soll für die Warmwasserbereitung, Beheizung des Gebäudes, oder auch für die Beheizung anderer Wärmesenken wie beispielsweise der Erwärmung eines Swimming-Pools zur Verfügung stehen. Darüber hinaus soll die Regelung so gestaltet werden, dass sich die folgenden Prioritäten ergeben:
    • 1. Herkömmlicher Eigenverbrauch (5)
    • 2. Einspeicherung im thermischen Speicher (8)
    • 3. Einspeisung ins öffentliche Netz (6)
  • Somit soll erreicht werden, dass nur in den thermischen Speicher eingelagert wird, wenn mehr elektrische Energie erzeugt als verbraucht wird. Erst wenn noch mehr elektrische Energie zur Verfügung steht, oder der thermische Speicher voll aufgeladen ist, soll in das öffentliche Netz eingespeist werden.
  • Der selbst verbrauchte Anteil an erzeugtem Strom im System wird erhöht und somit der Wirkungsgrad des Gesamtsystems angehoben. Netzentlastung findet statt. Das Stromnetz außerhalb der abgeschlossenen Einheit von Erzeugungs- und Verbrauchsstelle wird entlastet, da die erzeugte Energie gleichmäßiger verteilt werden kann.
  • Um zu messen, wie viel Leistung aus oder in das Gesamtsystem gelangt, wird ein Sensor eingesetzt, der an allen drei Phasen angeschlossen ist und die einzelnen Leistungen auf jeder Phase kumuliert. Dadurch entsteht ein positiver oder negativer Leistungswert, der dann vom Lastmanager (1) weiterverarbeitet wird. In einem Tagesverlauf würde dies so aussehen, dass die verwendete Leistung der Verbraucher (5) die Stromproduktion (4) zuerst übersteigen würde. Der Lastmanager (1) wird so gestaltet, dass bei einem solchen negativen Leistungswert die Heizstäbe (2)(3) aus bleiben. Erst ab dem Zeitpunkt, wenn die Produktion (4) den Verbrauch (5) übersteigt und somit eine positive Leistung am Sensor (7) gemessen wird soll die Regelung starten. Ab diesem Zeitpunkt werden die Heizstäbe kontinuierlich geregelt. Die Leistung wird dabei solange erhöht, bis die gemessene Leistung am Sensor wieder den Wert Null erreicht.
  • Diese Regelung soll solange aufrechterhalten werden, bis die kumulierte Leistung wieder kleiner Null ist, oder der Temperaturgrenzwert, der über einen Temperaturfühler im Warmwasserspeicher vom Lastmanager festgestellt wird, erreicht ist. Dadurch soll verhindert werden, dass elektrische Leistung aus dem Netz für die Warmwasserbereitung verwendet wird

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Ansteuerung (1) einer oder mehrerer elektrischer Überschussverbraucher (2)(3), dadurch gekennzeichnet, dass der/die Überschussverbraucher (2)(3) in Abhängigkeit der von einem oder mehreren Erzeugern (4) hergestellten, elektrischen Energie und der momentan von den Verbrauchern (2)(3)(5) bezogenen elektrischen Energie geregelt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überschussverbraucher (2)(3) stufig oder stufenlos in ihrer Leistung geregelt werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zielgröße der Regelung (1) zwischen allen Verbrauchern (2)(3)(5), Erzeugern (4) und dem öffentlichen Netz (6) null ist, sodass die dem Netz (6) zugeführte elektrische Energie so gering wie möglich ist und darüber hinaus keine Energie für die Überschussverbraucher (2)(3) vom öffentlichen Netz (6) bezogen wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zielgröße der Regelung (1) zwischen allen Verbrauchern (2)(3)(5), Erzeugern (4) und dem öffentlichen Netz (6) einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der 3-Phasen-Sensor (7) zur Feststellung der importierten und exportierten Energiemengen zwischen allen Verbrauchern (2)(3)(5), Erzeugern (4) und dem öffentlichen Netz (6) befindet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, durch eine 3-Phasige Lastüberwachung (7), keine Abhängigkeit darüber besteht, auf welcher Phase die Verbraucher (2)(3)(5) und der/die Erzeuger (4) angeschlossen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die überschüssige Energie mittels einem oder mehrerer Elektroheizstäbe (2)(3) in einem thermischen Speicher (8) eingelagert wird.
DE202013008096U 2013-09-11 2013-09-11 Vorrichtung zur Regelung der Speicherung von elektrischer Energie in Form von Wärme Expired - Lifetime DE202013008096U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008096U DE202013008096U1 (de) 2013-09-11 2013-09-11 Vorrichtung zur Regelung der Speicherung von elektrischer Energie in Form von Wärme
DE102014011331.0A DE102014011331A1 (de) 2013-09-11 2014-07-30 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Speicherung von elektrischer Energie in Form von Wärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008096U DE202013008096U1 (de) 2013-09-11 2013-09-11 Vorrichtung zur Regelung der Speicherung von elektrischer Energie in Form von Wärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013008096U1 true DE202013008096U1 (de) 2013-09-24

Family

ID=49475914

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013008096U Expired - Lifetime DE202013008096U1 (de) 2013-09-11 2013-09-11 Vorrichtung zur Regelung der Speicherung von elektrischer Energie in Form von Wärme
DE102014011331.0A Ceased DE102014011331A1 (de) 2013-09-11 2014-07-30 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Speicherung von elektrischer Energie in Form von Wärme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011331.0A Ceased DE102014011331A1 (de) 2013-09-11 2014-07-30 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Speicherung von elektrischer Energie in Form von Wärme

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013008096U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3066582B1 (fr) 2017-05-19 2021-02-12 Atlantic Industrie Sas Procede et installation de stockage d'energie utilisant un chauffe-eau
DE102018104016A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Fosera Solarsystems Gmbh & Co. Kgaa System zur Steuerung von Energieströmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014011331A1 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011005048U1 (de) Elektrische Energieverteilungsvorrichtung für ein Gebäude
EP3590169B1 (de) Energiemanagement-verfahren für ein energiesystem und energiesystem
CN105591391B (zh) 一种风光储联合发电站无功电压控制方法
JP2008240152A (ja) 電解による再生可能な水素燃料生成コストを低減するために、組み合わせたソーラー電力とグリッド電力を用いる装置
DE19535752A1 (de) Steuerverfahren und Anordnung für ein unabhängiges Energieversorgungssystem
AT510938A1 (de) Photovoltaikanlage
DE102013003469B4 (de) Verfahren zur Raum- oder Gebäudebeheizung unter Benutzung regenerativer ,volatiler elektrischer Energie
DE102012213907A1 (de) Photovoltaikspeichersystem
Gautam et al. Data acquisition for residential energy management employing iot using thingspeak
CN107005056A (zh) 光伏发电站的控制系统
DE102011010791A1 (de) System zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit intelligenter Energieverwaltungseinheit
DE202013008096U1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Speicherung von elektrischer Energie in Form von Wärme
DE102012011119A1 (de) Lokales Energiesystem
DE202011003799U1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung
CN105429178B (zh) 一种光伏电站avc的控制方法
DE102010050020B4 (de) System und Verfahren zur vollständigen und uneingeschränkten Nutzung von ungesteuert erzeugter elektrischer Energie
CN105552924B (zh) 一种风电场avc的控制方法
EP3723239A1 (de) Energiemanagementsystem zur steuerung eines häuslichen energieverbrauchs
DE202013008030U1 (de) Neues Energie-Speichersystem
Sun et al. Research on energy flexibility demand analysis and evaluation method of power systems with a high proportion of new energy
DE102017100639B4 (de) Speichergeführte Anlagensteuerung für eine Kraftwärmekopplungsanlage
DE102012017631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Netz gekoppelten Eigenverbrauchs-Netzen mit einspeise fähigen Wechselspannungs-Generatoren, ohne Netz-Einspeisung und ohne elektrische Energie-Speicher, sowie mit optionalen Insel- bzw. Notstrom-Betrieb
DE102015001079A1 (de) Schaltungsanordnung zur stufenlosen Leistungssteuerung eines Stromverbrauchers in Abhängigkeit von der momentanen Leistung einer Photovoltaik- oder Windkraftanlage
DE102012100864A1 (de) Verfahren zur Verteilung einer Strommenge eines lokalen Stromerzeugers, Stromverteilungseinrichtung und ein Stromnetzwerk mit einer solchen Stromverteilungseinrichtung
DE202013008243U1 (de) Anordnung zur Warm- und Heizungswassererzeugung mit Strom aus Photovoltaik

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131114

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEBR. TUXHORN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAUCH, KLAUS, 88326 AULENDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right