DE102015001079A1 - Schaltungsanordnung zur stufenlosen Leistungssteuerung eines Stromverbrauchers in Abhängigkeit von der momentanen Leistung einer Photovoltaik- oder Windkraftanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung zur stufenlosen Leistungssteuerung eines Stromverbrauchers in Abhängigkeit von der momentanen Leistung einer Photovoltaik- oder Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102015001079A1
DE102015001079A1 DE102015001079.4A DE102015001079A DE102015001079A1 DE 102015001079 A1 DE102015001079 A1 DE 102015001079A1 DE 102015001079 A DE102015001079 A DE 102015001079A DE 102015001079 A1 DE102015001079 A1 DE 102015001079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
consumers
grid
photovoltaic
consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015001079.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015001079.4A priority Critical patent/DE102015001079A1/de
Publication of DE102015001079A1 publication Critical patent/DE102015001079A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Technische Aufgabe und Zielsetzung der Erfindung Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung, die den von einem an das öffentliche Stromnetz angeschlossenen Stromerzeuger gelieferten Strom bei Bedarf vollständig Verbrauchern im Gebäudestromnetz zuführt und damit den Eigenverbrauchsanteil des erzeugten Stroms erhöht und den in das öffentliche Stromnetz eingespeisten Strom minimiert. Lösung der technischen Aufgabe Erfindungsgemäß werden die angeschlossenen Verbraucher so gesteuert, dass zu jedem Zeitpunkt die von der Photovoltaikanlage erzeugte Leistung an die angeschlossenen Verbraucher in voller Höhe abgegeben wird. Eine besondere Ausührung der Erfindung ist in 1 dargestellt Anwendungsgebiet Die Erfindung betrifft vor allem netzgebundene Photovoltaikanlagen in Gebäuden mit Stromverbrauchern, die Strom in eine andere Energieform, z. B. Wärme, umwandeln und dabei einen hohen Leistungsbedarf haben. Dazu gehören sowohl elektrisch betriebene Fußbodenheizungen, Speicheröfen und Warmwasserspeicher. Die Erfindung verbessert durch Maximierung des Eigenverbrauchs die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen. Zusätzlich wird durch die Minimierung der Netzeinspeisung ein Beitrag zur Stabilisierung des öffentlichen Stromnetzes geleistet.

Description

  • Photovoltaik- und Windkraftanlagenbetreiber stehen in der Regel vor der Situation, dass der von der Anlage erzeugte und in seiner Stärke stark schwankende Strom nur zu einem Teil selbst verbraucht werden kann, so dass der Überschuss mit geringer Vergütung in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird oder in besonderen Fällen durch Eingriff des Netzbetreibers die Anlage abgeregelt wird.
  • Um diesem Nachteil zu begegnen sind Vorrichtungen zur Laststeuerung entwickelt worden, die abhängig von der Größe des Leistungsüberschusses Verbraucher mit entsprechender Leistung zuschalten oder abschalten, wie sie in den Veröffentlichungen DE102010017264 und WO2013186282A2 beschrieben sind.
  • Diese Vorrichtungen, die z. B. mit elektro-mechanischen Schaltschützen oder Halbleiterrelais ausgerüstet sind, haben jedoch den Nachteil, dass die den Verbrauchern zugeführte Leistung nur entsprechend der Leistung der einzelnen geschalteten Verbraucher in festen Stufen verändert wird. Abhängig von der momentan erzeugten Leistung wird entweder zuviel Leistung zugeschaltet und dadurch Strom aus dem Netz bezogen oder zu wenig Leistung zugeschaltet und folglich Strom in das Netz eingespeist. In beiden Fällen ist der Betrieb der PV-Anlage hinsichtlich maximaler Nutzung des erzeugten PV-Stroms nicht optimal. Feinere Abstufungen könnten durch mehrere solcher Steuergeräte mit entsprechend kleineren Leistungsstufen erzielt werden, was jedoch regelungstechnisch zu komplexen und unwirtschaftlichen Lösungen führt.
  • Die genannten Nachteilen werden erfindungsgemäß durch eine Schaltungsanordnung vermieden, die den von einem an das öffentliche Stromnetz angeschlossenen Stromerzeuger gelieferten Strom bei Bedarf vollständig Verbrauchern im Gebäudestromnetz zuführt und damit den Eigenverbrauchsanteil des erzeugten Stroms erhöht und den in das öffentliche Stromnetz eingespeisten Strom minimiert.
  • Zu diesem Zweck wird die vom Stromerzeuger abgegebene Leistung oder der ihr proportionale Strom mittels eines Messumformers in eine proportionale Steuergröße umgewandelt, die einem oder mehreren Leistungsstellern zugeführt wird. Den an jedem Leistungssteller angeschlossenen Verbraucher wird eine der Steuergröße proportionale Leistung zugeführt.
  • Ein Interesse an einem möglichst hohen Eigenverbrauchsanteil des selbsterzeugten Stroms haben insbesondere Photovoltaik- oder Windkraftanlagenbetreiber, die leistungsstarke Verbraucher mit der Fähigkeit der Nutzung von überschüssigem Strom zur Erzeugung von Wärme installiert haben. Dazu gehören unter anderem Elektro-Fußbodenheizungen, Elektro-Speicherofenheizungen, Anlagen zur elektrischen Warmwasserbereitung und in der Leistungsaufnahme regelbare Wärmepumpen. Die Erfindung ermöglicht es, oben genannte Verbraucher so zu steuern, dass zu jedem Zeitpunkt die von der Photovoltaikanlage abgegebene Leistung vollständig an die Verbraucher abgegeben werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die elektrischen Heizanlagen bei Betrieb mit Photovoltaikanlagen bereits am Tage mit Strom aus der Photovoltaikanlage und nicht erst wie üblich in der Nacht mit Strom aus dem öffentlichen Netz geladen werden. Damit ist bereits bis zum Abend ein Teil der benötigten Wärmemenge gespeichert und kann genutzt werden. Nach Freigabe des Strombezugs zum Niedertarif in den späten Abendstunden kann bei Bedarf eine Nachladung in üblicher Weise erfolgen.
  • Eine besondere Ausführung der Erfindung besteht, wie in 1 dargestellt, aus einem Photovoltaikgenerator (1) mit nachgeschaltetem vom Stromnetz geführten Wechselrichter (2), einer dem der Anlage zugeordneten Gebäude entsprechenden Grundlast am Gebäude-Stromnetz (3), einem elektrischen Wärmeerzeugungsgerät als Verbraucher (4), einem vorgeschaltetem Leistungssteller (5), einem die Wechselrichter-Ausgangsleistung oder den ihr proportionalen Strom erfassenden Messumformer (6), dessen Ausgangssignal mit dem Eingang des Leistungsstellers (5) verbunden ist und einem öffentlichen Stromnetz (7).
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung, bei der Elektrospeicheröfen oder Elektrofußbodenheizungen stromtarifabhängig über ein Steuergerät geschaltet werden, wird bei zu geringer Leistung der Photovoltaik- oder Windkraftanlage oder bei höherem Wärmebedarf der Wärmeerzeuger vom Leistungssteller getrennt und durch Umschalten direkt auf das Netz in konventioneller Weise betrieben.
  • Zusammenfassend ergeben sich folgende Vorteile der Erfindung:
    • – stufenlose Steuerung der Leistung an die Verbraucher
    • – die den Lasten zugeführte Leistung entspricht zu jeder Zeit der erzeugten Leistung
    • – nur eine Messgröße zur Steuerung der Lasten nötig
    • – die Schaltungsanordnung ist eigenstabil, da keine Regelschleifen
    • – Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Stromerzeugungsanlage durch Maximierung des Eigenverbrauchanteils des erzeugten Stroms und Minimierung der gering vergüteten Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Photovoltaik- oder Windgenerator
    2
    Wechselrichter
    3
    Grundlast am Gebäude-Stromnetz
    4
    Elektrisches Heizgerät oder Batteriespeichersystem als Verbraucher
    5
    Leistungssteller
    6
    Messumformer
    7
    Öffentliches Stromnetz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010017264 [0002]
    • WO 2013186282 A2 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren und Anordnung zur stufenlosen Leistungssteuerung eines oder mehrerer Stromverbraucher in Abhängigkeit von der momentanen Leistung einer Stromerzeugungsanlage, insbesondere einer Photovoltaik- oder Windkraftanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die momentane Leistung der Stromerzeugungsanlage erfasst wird und in ein dieser Leistung proportionales Steuersignal umgewandelt wird, das einem oder mehreren Verbrauchern vorgeschalteten Leistungssteller bzw. Leistungsstellern zur Leistungsteuerung der einzelnen Verbraucher mit dem Ziel zugeführt wird, den Eigenverbrauchsanteil des erzeugten Stroms zu erhöhen.
  2. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die momentane Leistung am Eingang oder Ausgang des Wechselrichters erfasst wird.
  3. Verfahren und Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zur Steuerung des Leistungsstellers drahtgebunden oder drahtlos übertragen werden kann.
  4. Verfahren und Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zur Steuerung des Leistungsstellers in seiner Charakteristik sowohl der Grundlast als auch dem gewünschten Leistungsumfang der zu steuernden Verbraucher angepasst werden kann.
DE102015001079.4A 2015-01-28 2015-01-28 Schaltungsanordnung zur stufenlosen Leistungssteuerung eines Stromverbrauchers in Abhängigkeit von der momentanen Leistung einer Photovoltaik- oder Windkraftanlage Ceased DE102015001079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001079.4A DE102015001079A1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Schaltungsanordnung zur stufenlosen Leistungssteuerung eines Stromverbrauchers in Abhängigkeit von der momentanen Leistung einer Photovoltaik- oder Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001079.4A DE102015001079A1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Schaltungsanordnung zur stufenlosen Leistungssteuerung eines Stromverbrauchers in Abhängigkeit von der momentanen Leistung einer Photovoltaik- oder Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015001079A1 true DE102015001079A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015001079.4A Ceased DE102015001079A1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Schaltungsanordnung zur stufenlosen Leistungssteuerung eines Stromverbrauchers in Abhängigkeit von der momentanen Leistung einer Photovoltaik- oder Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015001079A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117220601A (zh) * 2023-09-14 2023-12-12 广州菲利斯太阳能科技有限公司 光伏逆变器输入功率检测装置及光伏逆变器输入控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017264A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Entrason Gmbh System zur Steuerung des Energiehaushalts eines Gebäudes
DE102012011119A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Lokales Energiesystem
WO2013186282A2 (de) 2012-06-12 2013-12-19 Fronius International Gmbh Verfahren und vorrichtung zum management einer energieerzeugungseinheit
DE102013007087A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Manfred Baumkötter Verfahren und Anordnung zur Optimierung des Eigenstromverbrauchs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017264A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Entrason Gmbh System zur Steuerung des Energiehaushalts eines Gebäudes
DE102012011119A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Lokales Energiesystem
WO2013186282A2 (de) 2012-06-12 2013-12-19 Fronius International Gmbh Verfahren und vorrichtung zum management einer energieerzeugungseinheit
DE102013007087A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Manfred Baumkötter Verfahren und Anordnung zur Optimierung des Eigenstromverbrauchs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117220601A (zh) * 2023-09-14 2023-12-12 广州菲利斯太阳能科技有限公司 光伏逆变器输入功率检测装置及光伏逆变器输入控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014203074A1 (de) Photovoltaik-Leistungserzeugungssystem, Steuerungsverfahren und Steuerungsprogramm für ein Photovoltaik-Leistungserzeugungssystem
WO2012136346A1 (de) Elektrische energieverteilungsvorrichtung für ein gebäude
EP2244348A3 (de) Windpark mit mehreren Windenergieanlagen sowie Verfahren zur Regelung der Einspeisung von einem Windpark
DE102013222452A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
US20190010925A1 (en) Wind farm power regulation
EP2761716A2 (de) Pv-anlage mit sicherung gegen einspeisung in ein öffentliches stromversorgungsnetz
DE102011010791A1 (de) System zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit intelligenter Energieverwaltungseinheit
DE102013003469B4 (de) Verfahren zur Raum- oder Gebäudebeheizung unter Benutzung regenerativer ,volatiler elektrischer Energie
DE102012011119A1 (de) Lokales Energiesystem
DE102012108496A1 (de) Energiewandlervorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Regelleistung
DE102015001079A1 (de) Schaltungsanordnung zur stufenlosen Leistungssteuerung eines Stromverbrauchers in Abhängigkeit von der momentanen Leistung einer Photovoltaik- oder Windkraftanlage
DE202012004062U1 (de) Elektrische Zusatzheizung mit Strom aus erneuerbaren Energien für bestehende oder neue, mit flüssigen, gasförmigen oder festen Brennstoffen betriebene Warmwasser- und/oder Heizungsanlagen
DE202012101240U1 (de) Energiemanagementsystem
DE202013105950U1 (de) Anordnung zum Betreiben mindestens eines Verbrauchers mit der elektrischen Leistung einer regenerativen Engergiequelle
DE102011089230A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
CN104617602A (zh) 水光互补协调控制系统
DE102011006214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung
DE102012002599B4 (de) Energieerzeugungsanlage mit Wechselrichter und Energiespeichersystem
AT516213B1 (de) Energieversorgungssystem
EP3723239A1 (de) Energiemanagementsystem zur steuerung eines häuslichen energieverbrauchs
DE102012016846A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines dezentralen Stromerzeugers
WO2017001030A1 (de) Energiemanagementsystem für ein energieerzeugungssystem
EP2889981A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Energieverteilung
DE102014011331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Speicherung von elektrischer Energie in Form von Wärme
DE102017117830A1 (de) Elektrische Energiespeicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final