DE202013007581U1 - Filterhalterung für Sterilcontainer - Google Patents

Filterhalterung für Sterilcontainer Download PDF

Info

Publication number
DE202013007581U1
DE202013007581U1 DE202013007581U DE202013007581U DE202013007581U1 DE 202013007581 U1 DE202013007581 U1 DE 202013007581U1 DE 202013007581 U DE202013007581 U DE 202013007581U DE 202013007581 U DE202013007581 U DE 202013007581U DE 202013007581 U1 DE202013007581 U1 DE 202013007581U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining pin
adjusting sleeve
pin
retaining
journal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013007581U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innovations Medical GmbH
Original Assignee
Innovations Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovations Medical GmbH filed Critical Innovations Medical GmbH
Priority to DE202013007581U priority Critical patent/DE202013007581U1/de
Publication of DE202013007581U1 publication Critical patent/DE202013007581U1/de
Priority to ES14000206.4T priority patent/ES2552084T3/es
Priority to EP14000206.4A priority patent/EP2839847B1/de
Priority to US14/170,922 priority patent/US9393332B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0058Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by translation
    • A61B2050/006Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by translation perpendicular to the lid plane, e.g. by a downward movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/182Rigid packaging means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Filterhalterung für einen Sterilcontainer (1), welcher in einem Wandbereich (5) oder in mehreren Wandbereichen (5, 6) mit Belüftungsöffnungen (7) versehen ist, durch welche im geschlossenen Zustand ein Luftaustausch zwischen dem Innenraum des Sterilcontainers (1) und der Umgebung stattfindet, wobei die Belüftungsöffnungen (7) mittels eines Filterblattes (10) zur Bildung einer Sterilbarriere abgedeckt sind, welche eine Sterilisation der durch die Belüftungsöffnungen in den Sterilraum gelangenden Luft bewirkt, wobei das Filterblatt (10) durch eine luftdurchlässige Andruckscheibe (12) auf dem Wandbereich (5, 6) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Wandbereich (5, 6) der Belüftungsöffnungen (7) ein über den Wandbereich (5, 6) vorstehender, feststehend mit dem Wandbereich (5, 6) in Verbindung stehender Lagerzapfen (11) vorgesehen ist, dass auf dem Lagerzapfen (11) ein Haltezapfen (20) mit einer Lagerbohrung (34) aufsteckbar ist, durch welchen die Andruckscheibe (12) gegen den Wandbereich (5, 6) in axialer Richtung (41) pressbar ist, dass der Haltezapfen (20) in seiner Pressstellung mit dem Lagerzapfen (11) über eine lösbare Formschlussverbindung (19, 51) in Verbindung steht, dass die Formschlussverbindung (19, 51) mittels einer auf dem Haltezapfen (20) verschiebbar gelagerten Stellhülse (21) sicherbar ist.

Description

  • Filterhalterung für einen Sterilcontainer, welcher in einem Wandbereich oder in mehreren Wandbereichen mit Belüftungsöffnungen versehen ist, durch welche im geschlossenen Zustand ein Luftaustausch zwischen dem Innenraum des Sterilcontainers und der Umgebung stattfindet, wobei die Belüftungsöffnungen mittels eines Filterblattes zur Bildung einer Sterilbarriere abgedeckt sind, welche eine Sterilisation der durch die Belüftungsöffnungen in den Sterilraum gelangenden Luft bewirkt, wobei das Filterblatt durch eine luftdurchlässige Andruckscheibe auf dem Wandbereich gehalten ist.
  • Sterilcontainer oder auch Sterilisierbehälter genannt, bestehen in der Regel aus einem kastenartigen, unteren Behälterteil und einem dicht darauf aufsetzbaren Behälterdeckel. Solche Sterilcontainer werden bekannterweise zur Sterilisation von medizinischen Geräten eingesetzt. In der Regel findet dabei während des Sterilisiervorganges eine Erwärmung des kompletten Sterilcontainers statt, so dass ein diverser Überdruck innerhalb des Containers entsteht. Um diesen Überdruck abbauen zu können, sind solche Sterilcontainer in einem Wandbereich oder in mehreren Wandbereichen mit Belüftungsöffnungen versehen, durch welche der Luftaustausch mit der Umgebung stattfindet.
  • Um insbesondere in der Abkühlphase, in welcher Umgebungsluft in den Sterilcontainer zum Druckausgleich eindringt, eine Sterilisierung dieser eindringenden Umgebungsluft zu bewirken, sind solche Sterilcontainer in der Regel mit einer sogenannten Sterilbarriere ausgestattet. Bei einigen Ausführungsvarianten dient als Sterilbarriere ein luftdurchlässiges Filterblatt, welches die Belüftungsöffnungen vollständig abdeckt. Um ein solches Filterblatt im Wandbereich der Belüftungsöffnungen festsitzend und dicht zu fixieren, sind diverse Konstruktionen aus dem Stand der Technik bekannt, bei welchen zur Halterung dieses Filterblattes eine luftdurchlässige Andruckscheibe eingesetzt wird.
  • Hierzu sei beispielsweise auf die DE 20 2010 009 925 U1 verwiesen. Bei dieser Konstruktion wird ein Rahmenelement verwendet, welches ringförmig ausgebildet ist und feststehend im Umgebungsbereich der Belüftungsöffnungen innenseitig im entsprechenden Wandbereich angeordnet ist. Bei dieser Konstruktion weist die Andruckscheibe diverse Durchbrüche auf, so dass die Andruckscheibe selbst ebenfalls luftdurchlässig ist. Zur Halterung der Andruckscheibe bzw. zum Anpressen gegen das auf die Innenwand im Bereich der Belüftungsöffnungen aufgelegte Filterblatt ist bei dieser Konstruktion eine Federscheibe vorgesehen, welche mit Renkverbindungselementen versehen ist. Mittels dieser Renkverbindungselemente ist die Federscheibe mit entsprechend zugeordneten Renkverschlusselementen des Rahmenelements in und außer Eingriff bringbar. Des Weiteren ist die Federscheibe gegenüber der Andruckscheibe um eine gemeinsame zentrale Drehachse drehbar, wobei die Andruckscheibe im Rahmenelement während der drehenden Verstellung der Federscheibe unverdrehbar gehalten wird.
  • Bei dieser Konstruktion wird somit eine Vielzahl von Bauteilen eingesetzt, um ein Filterblatt feststehend gegen die Innenwand des Wandbereiches mit den Belüftungsöffnungen pressen zu können.
  • Des Weiteren ist aus der DE 20 2011 001 772 U1 eine weitere Konstruktion bekannt, bei welcher die Andruckscheibe mittels spezieller Rastverbindungen über eine Kugelrastverbindung oberseitig gegen das Filterblatt drückt. Bei dieser Konstruktion ist die Andruckscheibe als runde Scheibe ausgebildet und weist außenseitig eine umlaufende Rastnut auf, mit welcher die Andruckscheibe rastend mit Rastelementen in Verbindung bringbar ist.
  • Diese Rastelemente sind hierzu im Umfangsbereich der Belüftungsöffnungen und somit der montierten Andruckscheibe in gleichmäßiger Verteilung angeordnet. Dabei ist jedes Rastelement als separates Bauteil ausgebildet und in rechtwinklig zum Wandbereich verlaufenden Aufnahmebohrungen von axial über den Wandbereich vorstehenden Ringsegmenten feststehend angeordnet.
  • Die Rastelemente werden aus einem etwa zylindrischen Gehäuseblock gebildet, welcher mit einer quer verlaufenden Radialbohrung versehen ist. In dieser Radialbohrung ist eine Rastkugel federbelastet verstellbar aufgenommen, welche im montierten Zustand radial nach innen in die Rastnut der Andruckscheibe im montierten Zustand eingreift. Dabei wird der Gehäuseblock des Rastelementes beispielsweise mittels eines Spannstiftes in der jeweiligen Aufnahmebohrung feststehend fixiert.
  • Vorteilhaft bei diesen beiden Gegenständen der DE 20 2010 009 925 U1 und DE 20 2011 001 722 U1 ist, dass die Andruckscheibe auf das Filterblatt pressbar ist, ohne dass die Andruckscheibe zur Fixierung relativ zum Filterblatt gedreht werden muss, wie dies bei früheren Konstruktionen aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Jedoch, wie bereits oben erwähnt, sind diese Konstruktionen zur Halterung der Andruckscheibe sehr aufwändig ausgestaltet. Auch sind die Renkverbindungen in der Handhabung bei der DE 20 2010 009 925 U1 relativ ungünstig, da zur manuellen Herstellung dieser Verbindungen die Federscheibe zunächst konzentrisch zum Rahmenelement und in Umfangsrichtung mit ihren Renkverbindungselementen auf die Renkverschlusselemente des Rahmenelements auszurichten ist, um anschließend relativ zum Rahmenelement gedreht werden zu können.
  • Beim Gegenstand der DE 20 2011 001 772 U1 ist es zusätzlich erforderlich, die Andruckscheibe mit einem radial verlaufenden Griffteil zu versehen, welches zum Wandbereich des Sterilcontainers einen Abstand aufweisen muss, um hintergriffen werden zu können. Mittels dieses Griffteils soll erreicht werden, dass die Andruckscheibe mit den Fingern hintergriffen werden kann, so dass die Rastverbindungen zwischen der Andruckscheibe und den Rastkugeln einfacher gelöst werden können. Auch können sich die Rastverbindungen bei Schlagbeanspruchung auf den Behälterdeckel in ungünstigen Fällen selbständig lösen.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem genannten Stand der Technik, eine Filterhalterung für ein Filterblatt derart auszugestalten, dass diese äußerst einfach handhabbar ist und sich sicher nicht selbständig lösen kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zusammen mit den Merkmalen des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass im Wandbereich der Belüftungsöffnungen ein über den Wandbereich vorstehender, feststehend mit dem Wandbereich in Verbindung stehender Lagerzapfen vorgesehen ist, dass auf dem Lagerzapfen ein Haltezapfen mit einer Lagerbohrung aufsteckbar ist, durch welchen die Andruckscheibe gegen den Wandbereich in axialer Richtung pressbar ist, dass der Haltezapfen in seiner Pressstellung mit dem Lagerzapfen über eine lösbare Formschlussverbindung in Verbindung steht, dass die Formschlussverbindung mittels einer auf dem Haltezapfen verschiebbar gelagerten Stellhülse sicherbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Unteransprüchen entnehmbar.
  • So kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, dass die Formschlussverbindung zwischen dem Lagerzapfen und dem Haltezapfen aus einer umlaufenden Rastnut des Lagerzapfens und mehreren jeweils in einer radialen Durchgangbohrung des Haltzapfens angeordneten Haltekugeln besteht, wobei die Haltekugeln in den Durchgangsbohrungen aus einer neutralen nicht mit der Rastnut des Lagerzapfens in Verbindung stehenden radialen Position in eine in die Rastnut eingreifende Sperrposition radial verstellbar ausgebildet sind.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 3 vorgesehen sein, dass die Stellhülse zum Aufschieben auf den Haltezapfen eine Durchgangsbohrung aufweist, welche in ihrem zum Lagerzapfen hin gerichteten Endbereich eine umlaufende, radiale Erweiterung aufweist, welche sich in einer oberen, neutralen Axialposition der Stellhülse auf dem Haltezapfen im Bereich der Haltkugeln befindet und in ihrem Durchmesser derart bemessen ist, dass die Haltkugeln radial in ihre neutrale Position bewegbar sind und, dass bei einer Axialverstellung der Stellhülse auf dem Haltezapfen in ihre Sicherungsposition die im Durchmesser kleinere Durchgangbohrung mit den Haltekugeln derart in Wirkverbindung bringbar ist, dass die Haltekugeln durch die Durchgangsbohrung in ihre in die Lagerbohrung des Haltezapfens hinein ragende und mit der Rastnut des Lagerzapfens eingreifende Sperrposition bringbar sind.
  • Zur definierten Verstellung der Stellhülse auf dem Haltezapfen kann gemäß Anspruch 4 vorgesehen sein, dass der Haltezapfen in seiner äußeren Mantelfläche eine L-Nut aufweist, welche einen parallel zur Längsmittelachse des Haltzapfens verlaufenden Vertikalabschnitt und einen rechtwinklig dazu verlaufenden Horizontalabschnitt bildet und, dass in der Seitenwand der Stellhülse eine Durchgangsbohrung vorgesehen ist, in welche ein Fixierstift feststehend einsetzbar ist und, dass der Fixierstift im montierten Zustand die Seitenwand radial nach innen durchragt und mit der L-Nut in Eingriff steht und, dass die Stellhülse mit ihrem Fixierstift aus ihrer neutralen oberen Axialposition axial entlang des Vertikalabschnittes in ihre untere Sicherungsposition bringbar und anschließend durch eine Relativdrehung zum Haltezapfen (20) mit ihrem Fixierstift in eine axial unverschiebbare Arretierposition mit dem Horizontalabschnitt in Eingriff bringbar ist. Durch diese Ausgestaltung stehen die Stellhülse und der Haltezapfen des Weiteren unverlierbar miteinander in Verbindung, so dass beim ”Anheben” der Stellhülse der Haltezapfen über den mit dessen L-Nut in Verbindung stehenden Fixierstift gleichzeitig mit ”angehoben” wird. Dadurch wird die Bedienung erheblich vereinfacht.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 5 vorgesehen sein, dass der Haltezapfen in seinem oberen Endbereich eine durchgehende, quer verlaufende Durchgangsbohrung aufweist, in deren radial äußeren Endbereichen Rastkugeln vorgesehen sind, welche mittels einer Axialdruckfeder radial nach außen gedrückt werden und, dass die Durchgangsbohrung der Stellhülse in ihrem axial oberen Endbereich eine umlaufende Fixiernut aufweist und, dass die axiale Anordnung der Durchgangsbohrung im Haltezapfen und die axial Anordnung der Fixiernut in der Durchgangsbohrung der Stellhülse derart gewählt sind, dass die Rastkugeln mit der Fixiernut in der oberen neutralen Axialposition der Stellhülse miteinander rastend in Eingriff stehen. Durch diese Ausgestaltung wird die obere, neutrale Axialposition der Stellhülse relativ zum Haltezapfen gesichert, so dass ein unbeabsichtigtes Verstellen der Stellhülse in axialer Richtung verhindert wird.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 6 wird die Arretierposition der Stellhülse auf dem Haltezapfen gesichert. Danach ist vorgesehen, dass die Durchgangsbohrung der Stellhülse axial oberhalb ihrer Fixiernut zwei sich diametral gegenüber liegende Ausfräsungen aufweist und, dass die Umfangspositionen und die axiale Lage der Ausfräsungen der Stellhülse relativ zu den Rastkugeln des Haltezapfens derart gewählt sind, dass die Rastkugeln mit den Ausfräsungen nach der Axialverstellung und Drehung der Stellhülse in ihre Arretierposition rastend miteinander in Eingriff stehen.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 7 wird erreicht, dass beim Abheben der Stellhülse zusammen mit dem Haltezapfen auch die Andruckscheibe gleichzeitig mit abgehoben wird. Beim Aufsetzen des Haltezapfen auf den Lagerzapfen wird des Weiteren die Andruckscheibe zwangsläufig in ihre korrekte Position auf das Filterblatt bzw. im Bereich der Belüftungsbohrungen aufgesetzt, so dass die Andruckscheibe nicht vorab separat ausgerichtet werden muss. So ist gemäß Anspruch 7 vorgesehen, dass die Andruckscheibe mit dem Haltezapfen feststehend in Verbindung steht.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 wird erreicht, dass sich bei einer Relativdrehung der Stellhülse zum Haltezapfen zum Lösen oder Schließen der Formschlussverbindung der Haltezapfen nicht mitdrehen kann, was zu einer sicheren Bedienbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beiträgt. Danach ist vorgesehen, dass der Lagerzapfen in seinem zum Wandabschnitt hin liegenden Endbereich einen radial erweiterten Profilsteg mit gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneten Halteflächen aufweist und, dass die Lagerbohrung des Haltezapfens in ihrem zum Wandabschnitt hin liegenden Endbereich ein Lagerprofil aufweist, mit welchem der Haltzapfen in seiner Pressstellung mit den Halteflächen des Profilsteges unverdrehbar in Eingriff steht.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Filterhaltung, bestehend aus der Andruckscheibe, dem Lagerzapfen, dem Haltezapfen mit seiner Stellhülse und der zugehörigen Formschlussverbindung wird eine äußerst einfache Handhabung beim Austauschen eines Filterblattes erreicht. So ist die komplette Filterhalterung durch eine einfache Dreh- und Axialbewegung in einfacher Weise lösbar und entsprechend in umgekehrter Richtung wieder fixierbar.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine mögliche Ausführungsvariante eines Sterilcontainers, bestehend aus einem unteren Behälterteil sowie einem Behälterdeckel;
  • 2 eine perspektivische Unteransicht des Behälterdeckels des Sterilcontainers aus 1;
  • 3 einen perspektivischen Teilschnitt eines Wandbereiches des Behälterdeckels aus 2 in Unteransicht im Bereich von Belüftungsöffnungen zusammen mit einem Lagerzapfen sowie einer Kontermutter, welche zentral im Bereich der Belüftungsöffnungen feststehend anordenbar sind;
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer im Teilschnitt dargestellten Andruckscheibe zusammen mit einem Haltezapfen sowie einer Stellhülse;
  • 5 den Haltezapfen aus 4 in perspektivischer Unteransicht;
  • 6 eine Schnittdarstellung VI-VI der Stellhülse aus 4;
  • 7 einen perspektivischen Schnitt im zentralen Bereich der Andruckscheibe mit montiertem Haltezapfen sowie aufgesetzter Stellhülse aus 4;
  • 8 eine perspektivische Schnittdarstellung des Wandabschnittes mit den Belüftungsöffnungen des Behälterdeckels mit montiertem Lagerzapfen sowie auf diesen Lagerzapfen aufgesetzter Andruckscheibe zusammen mit dem feststehend mit der Andruckscheibe in Verbindung stehenden Haltezapfen und aufgesetzter Stellhülse;
  • 9 die Darstellung aus 8 mit der Stellhülse in ihrer aktiven Sicherungsposition;
  • 10 eine Schnittdarstellung des Wandabschnittes des Behälterdeckels aus den 1 und 2 im Bereich seiner Belüftungsöffnungen mit arretierter Andruckscheibe.
  • 1 zeigt beispielhaft einen Sterilcontainer 1, welcher beim vorliegenden Ausführungsbeispiel kastenartig ausgebildet ist und ein unteres Behälterteil 2 aufweist. Auf dieses untere Behälterteil 2 ist ein Behälterdeckel 3 dicht aufgesetzt, welcher in dieser aufgesetzten Position über zwei Behälterverschlüsse 4 gehalten ist, wobei in 1 lediglich der ”vordere” Behälterverschluss 4 sichtbar ist.
  • Weiter ist aus 1 ersichtlich, dass der Behälterdeckel 3 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Wandbereiche 5 und 6 aufweist, welche jeweils mit mehreren Belüftungsöffnungen 7 versehen sind. Die Belüftungsöffnungen 7 des Wandbereiches 6 sind in der Unteransicht der 2 dargestellt.
  • Die beiden Wandbereiche 5 und 6 mit ihren Belüftungsöffnungen 7 unterscheiden sich dadurch, dass die Belüftungsöffnungen im zweiten Wandbereich 6 durch eine Abdeckplatte 8 abgedeckt sind. Diese Abdeckplatte 8 weist zum Wandbereich 6 einen vertikalen Abstand auf, so dass die aus 2 ersichtlichen Belüftungsöffnungen 7 mit Umgebungsluft durchströmt werden können.
  • Des Weiteren ist aus 1 ersichtlich, dass zentral innerhalb der Belüftungsöffnungen 7 des Wandbereiches 5 eine flache Kontermutter 9 vorgesehen ist, deren Bedeutung später noch näher erläutert wird.
  • Die Belüftungsöffnungen 7 dienen dem ”Druckausgleich” innerhalb des geschlossenen Sterilcontainers 1 während des Betriebes. So dient ein solcher Sterilcontainer 1, wie bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnt, beispielsweise zur Sterilisation von chirurgischen Instrumenten. Zu diesem Zweck werden die chirurgischen Instrumente in den Sterilcontainer 1 eingebracht, der Behälterdeckel 3 auf das Behälterteil 2 aufgesetzt und dicht verschlossen. Beim Sterilprozess wird der Sterilcontainer 1 in der Regel erwärmt, so dass sich innerhalb dieses Sterilcontainers 1 ein Überdruck bildet. Zum Druckausgleich durchströmt nun die Luft die Belüftungsöffnungen 7 von innen nach außen.
  • Nach dem Sterilisationsvorgang wird nunmehr der Sterilcontainer 1 wieder abgekühlt, so dass in entgegengesetzter Richtung Umgebungsluft durch die Belüftungsöffnungen 7 in den Sterilcontainer 1 hineinströmt. Um aus hygienischen Gründen Verunreinigungen innerhalb des Behälters bzw. der sterilisierten medizinischen Instrumente zu verhindern, ist eine sogenannte Sterilbarriere vorgesehen, welche bei der dargestellten Ausführungsvariante in Form eines Filterblattes 10 ausgeführt ist, welches in 2 als separates Bauteil dargestellt ist.
  • Wie weiter aus der Unteransicht des Behälterdeckels 3 aus 2 ersichtlich ist, ist im Wandbereich 6 bzw. im Bereich der Belüftungsöffnungen 7, zentral ein Lagerzapfen 11 vorgesehen, welcher in eine entsprechende, in 2 nicht sichtbare, Gewindebohrung des Wandbereiches 6 des Behälterdeckels 3 eingeschraubt ist. Zur Sicherung dieses Lagerzapfens 11 dient im Bereich des Behälterdeckels 3 die Abdeckplatte 8, welche auf einen Gewindeabschnitt, welcher oberseitig über den Wandabschnitt 6 des Behälterdeckels 3 hinausragt, aufgeschraubt ist.
  • Nachdem der Lagerzapfen 11 positioniert ist, kann nunmehr das Filterblatt 10 auf diesen im Bereich der Belüftungsöffnungen 7 aufgesetzt werden. Anschließend, wie dies für den Wandbereich 5 in 2 dargestellt ist, wird auf das Filterblatt 10 eine Andruckscheibe 12 aufgesetzt, welche beim dargestellten Ausführungsbeispiel über eine spezielle Haltevorrichtung 13 gegen das Filterblatt 10 oberseitig verspannt wird. Somit bildet die Haltevorrichtung 13 zusammen mit der Andruckscheibe 12 eine Filterhalterung zur feststehenden Halterung des Filterblattes 10 im Bereich der Belüftungsöffnungen 7.
  • Hierzu zeigt zunächst 3 einen Teilschnitt des Wandbereiches 5 mit den Belüftungsöffnungen 7. Es ist erkennbar, dass zentral im Bereich der Belüftungsöffnungen 7 ein Innengewinde 14 vorgesehen ist, in welches ein Gewindezapfen 15 des Lagerzapfens 11 einschraubbar ist. Die axiale Länge dieses Gewindezapfens 15 ist dabei derart gewählt, dass dieser Gewindezapfen im montierten Zustand durch den Wandbereich 5 hindurchragt. Dementsprechend kann die Kontermutter 9 auf diesen Gewindezapfen 15 aufgeschraubt werden, so dass der Lagerzapfen 11 festsitzend im Wandbereich 5 angeordnet ist. Um die Kontermutter 9 festsitzend auf den Gewindezapfen 15 aufschrauben zu können, weist diese bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt drei gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete, ebene Schlüsselflächen 16 auf.
  • Weiter ist aus 3 erkennbar, dass der Lagerzapfen 11 in seinem zum Gewindezapfen 15 hin liegenden Endbereich einen radial erweiterten Profilsteg 17 aufweist, welcher mehrere, eben ausgebildete und gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete Halteflächen 18 bildet. Im gegenüberliegenden Endbereich dieses Profilsteges 17 weist der Lagerzapfen 11 eine umlaufende Rastnut 19 auf, welche eine etwa teilzylindrisch ausgebildete Querschnittsform hat.
  • Wie bereits zu 2 erwähnt, ist auf diesen Lagerzapfen 11 im montierten Zustand die Haltevorrichtung 13 lösbar auf setzbar.
  • Hierzu zeigt 4 einen perspektivischen Teilschnitt der Andruckscheibe 12 aus 2 zusammen mit einem Haltezapfen 20 und einer Stellhülse 21. Dieser Haltezapfen 20 und die Stellhülse 21 bilden gemeinsam die zu 2 erwähnte Haltevorrichtung 13 für die Andruckscheibe 12. Die Andruckscheibe 12 weist mehrere Durchbrüche 22 auf, so dass diese entsprechend mit einer Luftströmung durchströmt werden kann. Zentral ist die Andruckscheibe 12 mit einem Innengewinde 23 versehen, welches oberseitig mittels eines radial nach innen vorstehenden Anschlagsteges 24 begrenzt ist.
  • Entsprechend dem Durchmesser dieses Anschlagsteges 24 weist der Haltezapfen 20 einen vertikal nach oben vorstehenden zylindrischen Lagerabschnitt 25 auf.
  • Im unteren Endbereich dieses Lagerabschnittes 25 bildet der Haltezapfen 20 einen radial vorstehenden, umlaufenden Montagesteg 26, welcher mit einem entsprechenden Außengewinde 27 versehen ist (in der Zeichnung nicht explizit dargestellt). Zur Montage in der Andruckscheibe 12 ist der Haltezapfen 20 mit seinem zylindrischen Lagerabschnitt 25 durch den Anschlagsteg 24 hindurch steckbar und kann mit seinem Außengewinde 27 mit dem Innengewinde 23 der Andruckscheibe 12 feststehend in Eingriff gebracht werden.
  • Weiter ist aus 4 ersichtlich, dass der zylindrische Lagerabschnitt 25 des Haltezapfens 20 in seiner Mantelfläche im vorderen linken Bereich eine L-förmige L-Nut 28 aufweist, welche zum oberen Endbereich hin einen Vertikalabschnitt 29 aufweist, welcher sich parallel zur Längsmittelachse 30 des Lagerabschnittes 25 bzw. des Haltezapfens 20 erstreckt. Im unteren Endbereich dieses Vertikalabschnittes 29 bildet die L-Nut 28 einen quer verlaufenden Horizontalabschnitt 31.
  • Weiter ist aus 4 und auch aus der Unteransicht des Lagerzapfens 20 aus 5 erkennbar, dass im freien Endbereich des Lagerabschnittes 25 eine Durchgangsbohrung 32 vorgesehen ist. Diese Durchgangsbohrung 32 dient zur Aufnahme zweier Rastkugeln, zwischen welchen eine Axialdruckfeder vorgesehen ist, wie später noch näher erläutert wird.
  • Im zum Montagesteg 26 hin liegenden Bereich weist der Lagerabschnitt 25 insgesamt drei Aufnahmebohrungen 33 auf (5), welche jeweils zur Aufnahme eines Feststellelementes in Form einer Haltekugel dienen, wie ebenfalls später noch näher erläutert wird.
  • Weiter ist aus 5 ersichtlich, dass der Haltezapfen 20 eine zentrale Lagerbohrung 34 aufweist, mit welcher dieser Haltezapfen 20 passend auf den Lagerzapfen 11 aus 3 aufsetzbar ist. Des Weiteren ist diese Lagerbohrung 34 im axialen Endbereich des Montagesteges 26 mit einem Lagerprofil 35 versehen, mit welchem der Haltezapfen 20 passend auf die Halteflächen 18 des Profilsteges 17 des Lagerzapfens 11 aufsetzbar ist. Damit ist der Haltezapfen 20 im montierten Zustand gegen Drehung gesichert auf dem Lagerzapfen 11 anordenbar.
  • Weiter ist aus 5 noch ersichtlich, dass im Bereich des Montagesteges 26 unterseitig in dessen Stirnfläche zwei Nuten 36 angeordnet sind, welche zum feststehenden Anziehen des Haltezapfens 20 im Innengewinde 23 der Andruckscheibe 12 dienen.
  • Weiter ist aus 4 ersichtlich, dass die Stellhülse 21 eine zentrale Durchgangsbohrung 40 bildet, welche in axialem Abstand zu ihrer oberen Stirnfläche in Richtung des Pfeiles 41 eine innere Fixiernut 42 aufweist.
  • Im oberen Endbereich weist die Stellhülse 21 einen radial erweiterten, profilierten Betätigungssteg 43 auf, welcher zur vereinfachten Bedienung der Stellhülse 21 dient. Im Bereich zwischen der inneren Fixiernut 42 und der oberen Stirnfläche bzw. im Bereich dieses Betätigungssteges 43, ist die Durchgangsbohrung 40 mit einer Ausfräsung 44 versehen, welcher diametral gegenüberliegend eine zweite Ausfräsung 44 angeordnet sein kann, welche in 4 nicht erkennbar ist.
  • Im Betrieb dient diese Ausfräsung bzw. dienen diese Ausfräsungen 44 zur Fixierung einer vorgegebenen, relativen Winkelstellung der Stellhülse 21 zum Haltezapfen 20. Dabei gelangen in dieser Stellung die Ausfräsungen 44 mit der Durchgangsbohrung 32 in Überdeckung, so dass die in der Durchgangsbohrung 32 unter Federbelastung angeordneten Rastkugeln mit diesen Ausfräsungen 44 in Eingriff gelangen.
  • Weiter ist aus 4 ersichtlich, dass die Stellhülse 21 in ihrer zylindrischen Seitenwand 45 eine Durchgangsbohrung 46 aufweist.
  • Wie aus der Schnittdarstellung aus 6 der Stellhülse 21 ersichtlich ist, kann mit dieser Durchgangsbohrung 46 ein Fixierstift 47 in Eingriff gebracht werden, welcher im montierten Zustand feststehend in der Durchgangsbohrung 46 sitzt und, wie dies in 6 in gestrichelten Linien dargestellt ist, in die Durchgangsbohrung 46 hineinragt. Dieser Fixierstift 47 wird nach dem Aufsetzen der Stellhülse 21 auf den Haltezapfen 20 eingesetzt und greift im montierten Zustand in die L-Nut 28 bzw. deren Vertikalabschnitt 29 bzw. Horizontalabschnitt 31 wahlweise ein. Damit wird erreicht, dass die Stellhülse 21 zum einen auf den Haltezapfen 20 begrenzt in axialer Richtung des Doppelpfeils 48 verstellbar und ebenfalls begrenzt in Richtung des Doppelpfeils 49 drehbar ist. Der Fixierstift 47 kann in die Durchgangsbohrung 46 eingepresst, verlötet oder geklebt sein. Auch vorstellbar ist eine ”klemmende” Gewindeverbindung, so dass sich der Fixierstift 47 nicht selbständig in der Durchgangbohrung, welche in diesem Fall als Gewindebohrung ausgebildet ist, lösen kann.
  • Bezüglich des vormontierten Zustandes der Andruckscheibe 12, des Haltezapfens 20 und der Stellhülse 21 zeigt 7 einen vergrößerten Teilschnitt dieser Bauteile im zentralen Bereich der Andruckscheibe 12.
  • Aus 7 ist erkennbar, dass die Stellhülse 21 mit ihrer Durchgangsbohrung 40 auf den zylindrischen Lagerabschnitt 25 des Halterzapfens 20 aufgesetzt ist. Dabei befindet sich die Stellhülse 21 mit ihrem Betätigungssteg 43 oberhalb der oberen Stirnfläche 37 des zylindrischen Lagerabschnittes 25. In dieser ”neutralen” Position der Stellhülse 21 relativ zum Haltezapfen 20 greifen die beiden oben erwähnten und in 7 dargestellten Rastkugeln 50 in die umlaufende Fixiernut 42 der Stellhülse 21 ein. Damit ist die neutrale, axiale Relativstellung der Stellhülse 21 zum Haltezapfen 20 gesichert.
  • Weiter ist aus 7 erkennbar, dass der Fixierstift 47 festsitzend in der Durchgangsbohrung 46 angeordnet ist und mit dem Vertikalabschnitt 29 der L-Nut 28 in deren oberen Endbereich in Eingriff steht. In dieser Position wird somit die Stellhülse 21 gegen Verdrehen gegen den Haltezapfen 20 aufgrund der Wirkverbindung des Fixierstiftes 47 mit dem Vertikalabschnitt 29 der L-Nut 28 fixiert.
  • Weiter ist aus 7 noch eine der drei radialen Durchgangsbohrungen 33 des Lagerabschnittes 25 aus 5 erkennbar, in welcher eine entsprechende Haltekugel 51 angeordnet ist. Dementsprechend sind auch in den zwei weiteren in 7 nicht erkennbaren Durchgangsbohrungen weitere Haltekugeln 51 eingesetzt.
  • In dieser axialen Relativstellung der Stellhülse 21 zum Haltezapfen 20 befindet sich diese Haltekugel 51 (bzw. die Rastkugeln) in einem axialen Bereich einer radialen Erweiterung 52 der Durchgangsbohrung 40 der Stellhülse 21, welche im unteren Endbereich der Stellhülse 21 angeordnet ist, wie dies insbesondere auch aus der Schnittdarstellung der 6 erkennbar ist. Insoweit kann die Haltekugel 51 (bzw. können die Haltekugeln) radial soweit nach außen bewegt werden, bis diese an dieser radialen Erweiterung 52 innen anliegt und nicht mehr in die Lagerbohrung 34 des Haltezapfens 20 hineinragt.
  • Des Weiteren ist aus 7 noch erkennbar, dass der Haltezapfen 20 mit seinem Außengewinde 27 seines Montagesteges 26 mit dem Innengewinde 23 der Andruckscheibe 12 feststehend in Eingriff steht.
  • In diesem vormontierten Zustand ist die Andruckscheibe 12 mit der aus dem Haltezapfen 20 und der Stellhülse 21 bestehenden Haltevorrichtung 13 auf den Lagerzapfen 11 nach 3 aufsetzbar. Des Weiteren ist aus 7 noch die Axialdruckfeder 60 erkennbar, durch welche die beiden in den Endbereich der quer verlaufenden Durchgangbohrung 32 angeordneten Rastkugeln 50 unter Vorspannung radial nach außen gedrückt werden.
  • 8 zeigt die Darstellung aus 7 mit der Andruckscheibe 12 der Haltevorrichtung 13 in ihrem auf den Lagerzapfen 11 aufgesetzten Zustand. Der Lagerzapfen 11 ist in den Wandabschnitt 5 eingeschraubt, wobei unterseitig auf den Gewindezapfen 15 des Lagerzapfens 11 die Kontermutter 9 feststehend aufgeschraubt ist. In diesem montierten Zustand des Lagerzapfens 11 im Wandbereich 5 ist dieser unverdrehbar auf dem Wandbereich 5 fixiert.
  • Des Weiteren ist erkennbar, dass in diesem ”lose” aufgesetzten Zustand der Andruckscheibe 12 mit der Haltevorrichtung 13 auf den Lagerzapfen 11, sich die Haltekugel 51 im axialen Bereich der umlaufenden Rastnut 19 des Lagerzapfens 11 befindet. Der Haltezapfen 20 steht in diesem aufgesetzten Zustand mit seinem, in 8 nur andeutungsweise erkennbaren Lagerprofil 35, formschlüssig und damit unverdrehbar mit den Halteflächen 18 des Profilsteges 17 des Lagerzapfens 11 in Eingriff. Damit wird auch die Andruckscheibe 12 aufgrund der feststehenden Gewindeverbindung mit dem Haltezapfen 20 unverdrehbar im Wandbereich 5 gehalten.
  • Weiter ist aus 8 ersichtlich, dass zwischen der Andruckscheibe 12 und dem Wandbereich 5, das in 2 als separates Bauteil dargestellte Filterblatt 10 angeordnet ist. Des Weiteren ist aus 8 noch erkennbar, dass unterhalb des Filterblattes 10 ein Dichtungsring 55 vorgesehen ist.
  • Hierzu sei noch kurz auf die Darstellung der 3 verwiesen, aus welcher erkennbar ist, dass im äußeren Umfangsbereich der Belüftungsbohrungen 7 eine Aufnahmenut 56 angeordnet ist, in welcher im montierten Zustand ein zweiter Dichtungsring vorgesehen ist, welcher in 3 nicht explizit dargestellt ist. Zur Aufnahme des Dichtungsringes 55 aus 8 weist der Wandbereich 5 im radial innerhalb der Belüftungsbohrungen 7 liegenden Bereich ebenfalls eine umlaufende Aufnahmenut 57 auf.
  • Um nun die Andruckscheibe 12 zumindest leicht gegen die Oberfläche des Filterblattes 10 zu pressen und insbesondere eine Dichtwirkung des Dichtungsringes 55 zu erreichen, ist nunmehr die Stellhülse 21 in Richtung des Pfeiles 41 manuell nach unten verstellbar. Dabei gelangt die Haltekugel 51 (bzw. die Haltekugeln) aus dem Bereich der radialen Erweiterung 52 der Durchgangsbohrung 40 in die radial verjüngt ausgebildete Durchgangsbohrung 40, so dass eine Stellbewegung in radialer Richtung des Pfeiles 58 der Haltekugel 51 bewirkt wird. Damit wird die Haltekugel 51 zwangsläufig in die umlaufende Rastnut 19 gepresst, wodurch wiederum Stellkräfte in Richtung des Pfeiles 41 bewirkt werden. Da insgesamt drei solcher Haltekugeln 51 in den in 5 erkennbaren Durchgangsbohrungen 33 vorgesehen sind, wird somit ein gleichmäßiges Anpressen der Andruckscheibe 12 über diese Haltekugeln 51 und die Rastnut 19 in Richtung des Pfeiles 41 bewirkt.
  • Bei dieser Stellbewegung in Richtung des Pfeiles 41 ”gleitet” der Fixierstift 47 entlang des Vertikalabschnittes 29 der L-Nut 28. Mit Erreichen der ”unteren” Endstellung der Stellhülse 21 befindet sich dieser Fixierstift 47 im axialen Bereich des unteren Horizontalabschnittes 31 der L-Nut 28. So kann nun zur Fixierung dieser axialen Sicherungsposition der Stellhülse 21 durch Drehen derselben in Richtung des Pfeiles 59 in ihre Fixierposition der Fixierstift 47 mit dem Horizontalabschnitt 31 in Eingriff gebracht werden.
  • Diese fixierte Fixierposition der Stellhülse 21 mit ihrem Fixierstift 47 ist in der perspektivischen Schnittdarstellung der 9 erkennbar. Auch erkennbar ist in dieser Darstellung, dass die Rastkugel 50 mit der Ausfräsung 44 des Durchgangsbohrung 40 der Stellhülse 21 in Eingriff steht und in dieser Eingriffsposition durch die Axialdruckfeder 60 gehalten ist. Die zweite Rastkugel 50 steht dementsprechend mit der zweiten, in 9 nicht erkennbaren Ausfräsung in Eingriff. Diese Eingriffsposition der zweiten Rastkugel 50 mit der zweiten Ausfräsung 44 ist aus 10 erkennbar, wobei die zweite Ausfräsung 44 in 10 in gestrichelten Linen dargestellt ist, da diese auf Grund der Schnittführung aus 9 in 10 ”eigentlich” nicht erkennbar ist, da diese ”vor” der Ebene des Zeichnungsblattes liegt.
  • Wie aus 9 weiter ersichtlich ist, steht der Fixierstift 47 mit dem Horizontalabschnitt 31 der L-Nut 28 in Eingriff. Aufgrund der formschlüssigen Verbindung des Lagerzapfens 11 mit den Halteflächen 18 des Profilsteges 17 mit dem inneren Lagerprofil 35 des Haltezapfens 20 ist der Haltezapfen 20 ebenfalls unverdrehbar relativ zum Wandabschnitt 5 auf dem Lagerzapfen 11 fixiert. Insoweit ist sichergestellt, dass sich bei der drehenden Stellbewegung der Stellhülse 21 in Richtung des Pfeiles 59 der Haltezapfen 20 nicht mitdrehen kann.
  • Aufgrund des Eingriffs der beiden Rastkugeln 50 in die zugehörigen Ausfräsungen 44 der Stellhülse 21 wird die Stellhülse 21 in dieser ”arretierten” Position gesichert.
  • Weiter ist aus 10 ersichtlich, dass die Haltekugel 51, von welchen drei Stück gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet sind, mit der Rastnut 19 des Lagerzapfens 11 in Eingriff steht. Dabei stützt sich diese Haltekugel 51 an der Innenwand der Durchgangsbohrung 40 der Stellhülse 21 ab, so dass die arretierte Position des Haltezapfens 20 zusammen mit der Andruckscheibe 12 sicher fixiert ist. In dieser fixierten Position wird beispielsweise der Dichtungsring 55 im Wandbereich 5 zumindest leicht zusammengepresst, so dass hier eine optimale Dichtwirkung erreichbar ist, wie dies aus 10 erkennbar ist.
  • Durch entsprechend entgegengesetzte Drehbewegung entgegen dem Pfeil 59 aus der in den 10 und 9 dargestellten Arretierposition und anschließendes Anheben der Stellhülse 21 entgegen dem Pfeil 41 gelangt die Stellhülse 21 mit ihrer radialen Erweiterung 52 wiederum in den Axialbereich der Haltekugeln 51, 50 dass diese entgegen dem Pfeil 58 radial nach außen verstellbar sind, bis diese an der Innenwand der radialen Erweiterung 52 zur Anlage kommen. Dabei wird der axiale Stellweg der Stellhülse 21 zum Haltezapfen 20 entgegen dem Pfeil 41 durch die axiale Länge des Vertikalabschnittes 29 der L-Nut 28 begrenzt. Durch die radiale Stellbewegung der Haltekugeln 51 wird die Formschlussverbindung zwischen diesen Haltekugeln 51 und der Rastnut 19 des Lagerzapfens 11 aufgehoben, so dass die gesamte Haltevorrichtung 13 zusammen mit der mit dieser feststehend in Verbindung stehenden Abdeckscheibe 12 abgehoben und das darunter liegende Filterblatt 10 ausgetauscht werden kann.
  • Es ist leicht vorstellbar, dass aufgrund der speziellen Ausgestaltung, insbesondere der Haltevorrichtung 13, die Andruckscheibe 12 in äußerst einfacher Weise montiert und demontiert werden kann. Zur Montage wird letztendlich die Andruckscheibe 12 zusammen mit der Haltevorrichtung 13 einfach auf den Lagerzapfen 11 aufgesteckt, bis die Halteflächen 18 des Profilsteges 17 formschlüssig mit dem Lagerprofil 35 des Haltezapfens 20 in Eingriff stehen. Da nunmehr eine drehfeste Verbindung dieses Haltezapfens 20 mit dem Lagerzapfen 11 erreicht ist, ist somit die Andruckscheibe 12 ebenfalls unverdrehbar zum Wandabschnitt 5 auf diesem angeordnet. Durch anschließendes Verstellen der Stellhülse 21 in axialer Richtung des Pfeiles 41 und anschließendes Drehen in Richtung des Pfeiles 59 kann diese Position in einfachster Art und Weise fixiert werden. In entsprechender Umkehrung dieses Bewegungsablaufes ist die Andruckscheibe 12 wiederum in einfachster Weise vom Filterblatt 10 abhebbar, so dass dieses einfach austauschbar ist.
  • Aufgrund der Fixierung der Andruckscheibe 12 über die Halteflächen 18 des Profilsteges 17 des Lagerzapfens 11 und das Lagerprofil 35 des Haltezapfens 20 ist die Andruckscheibe 12 unverdrehbar relativ zum Wandabschnitt 5 und damit zum Filterblatt 10 fixiert, so dass eine Beschädigung, insbesondere bei der Montage des Filterblattes 10 sicher ausgeschlossen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010009925 U1 [0004, 0009, 0010]
    • DE 202011001772 U1 [0006, 0011]
    • DE 202011001722 U1 [0009]

Claims (8)

  1. Filterhalterung für einen Sterilcontainer (1), welcher in einem Wandbereich (5) oder in mehreren Wandbereichen (5, 6) mit Belüftungsöffnungen (7) versehen ist, durch welche im geschlossenen Zustand ein Luftaustausch zwischen dem Innenraum des Sterilcontainers (1) und der Umgebung stattfindet, wobei die Belüftungsöffnungen (7) mittels eines Filterblattes (10) zur Bildung einer Sterilbarriere abgedeckt sind, welche eine Sterilisation der durch die Belüftungsöffnungen in den Sterilraum gelangenden Luft bewirkt, wobei das Filterblatt (10) durch eine luftdurchlässige Andruckscheibe (12) auf dem Wandbereich (5, 6) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Wandbereich (5, 6) der Belüftungsöffnungen (7) ein über den Wandbereich (5, 6) vorstehender, feststehend mit dem Wandbereich (5, 6) in Verbindung stehender Lagerzapfen (11) vorgesehen ist, dass auf dem Lagerzapfen (11) ein Haltezapfen (20) mit einer Lagerbohrung (34) aufsteckbar ist, durch welchen die Andruckscheibe (12) gegen den Wandbereich (5, 6) in axialer Richtung (41) pressbar ist, dass der Haltezapfen (20) in seiner Pressstellung mit dem Lagerzapfen (11) über eine lösbare Formschlussverbindung (19, 51) in Verbindung steht, dass die Formschlussverbindung (19, 51) mittels einer auf dem Haltezapfen (20) verschiebbar gelagerten Stellhülse (21) sicherbar ist.
  2. Filterhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung zwischen dem Lagerzapfen (11) und dem Haltezapfen (20) aus einer umlaufenden Rastnut (19) des Lagerzapfens (11) und mehreren jeweils in einer radialen Durchgangbohrung (33) des Haltzapfens (20) angeordneten Haltekugeln (51) besteht, wobei die Haltekugeln (51) in den Durchgangsbohrungen (33) aus einer neutralen nicht mit der Rastnut (19) des Lagerzapfens (11) in Verbindung stehenden radialen Position in eine in die Rastnut (19) eingreifende Sperrposition radial verstellbar ausgebildet sind.
  3. Filterhalterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellhülse (21) zum Aufschieben auf den Haltezapfen (20) eine Durchgangsbohrung (40) aufweist, welche in ihrem zum Lagerzapfen (11) hin gerichteten Endbereich eine umlaufende, radiale Erweiterung (52) aufweist, welche sich in einer oberen, neutralen Axialposition der Stellhülse (21) auf dem Haltezapfen (20) im Bereich der Haltkugeln (51) befindet und in ihrem Durchmesser derart bemessen ist, dass die Haltkugeln (51) radial in ihre neutrale Position bewegbar sind und, dass bei einer Axialverstellung (41) der Stellhülse (21) auf dem Haltezapfen (20) in ihre Sicherungsposition die im Durchmesser kleinere Durchgangbohrung (40) mit den Haltekugeln (51) derart in Wirkverbindung bringbar ist, dass die Haltekugeln (51) durch die Durchgangsbohrung (40) in ihre in die Lagerbohrung (34) des Haltezapfens (20) hinein ragende und mit der Rastnut (19) des Lagerzapfens (11) eingreifende Sperrposition bringbar sind.
  4. Filterhalterung nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltezapfen (20) in seiner äußeren Mantelfläche eine L-Nut (28) aufweist, welche einen parallel zur Längsmittelachse (30) des Haltzapfens (20) verlaufenden Vertikalabschnitt (29) und einen rechtwinklig dazu verlaufenden Horizontalabschnitt (31) bildet und, dass in der Seitenwand (45) der Stellhülse (21) eine Durchgangsbohrung (46) vorgesehen ist, in welche ein Fixierstift (47) feststehend einsetzbar ist und, dass der Fixierstift (47) im montierten Zustand die Seitenwand (45) radial nach innen durchragt und mit der L-Nut (28) in Eingriff steht und, dass die Stellhülse (21) mit ihrem Fixierstift (47) aus ihrer neutralen oberen Axialposition axial (41) entlang des Vertikalabschnittes (29) in ihre untere Sicherungsposition bringbar und anschließend durch eine Relativdrehung (59) zum Haltezapfen (20) mit ihrem Fixierstift (47) in eine axial unverschiebbare Arretierposition mit dem Horizontalabschnitt (31) in Eingriff bringbar ist.
  5. Filterhalterung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltezapfen (20) in seinem oberen Endbereich eine durchgehende, quer verlaufende Durchgangsbohrung (32) aufweist, in deren radial äußeren Endbereichen Rastkugeln (50) vorgesehen sind, welche mittels einer Axialdruckfeder (60) radial nach außen gedrückt werden und, dass die Durchgangsbohrung (40) der Stellhülse (21) in ihrem axial oberen Endbereich eine umlaufende Fixiernut (42) aufweist und, dass die axiale Anordnung der Durchgangsbohrung (32) im Haltezapfen (29) und die axial Anordnung der Fixiernut (42) in der Durchgangsbohrung (40) der Stellhülse derart gewählt sind, dass die Rastkugeln (50) mit der Fixiernut (42) in der oberen neutralen Axialposition der Stellhülse miteinander rastend in Eingriff stehen.
  6. Filterhalterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (40) der Stellhülse (21) axial oberhalb ihrer Fixiernut zwei sich diametral gegenüber liegende Ausfräsungen (44) aufweist und, dass die Umfangspositionen und die axiale Lage der Ausfräsungen (44) der Stellhülse (21) relativ zu den Rastkugeln (50) des Haltezapfens (20) derart gewählt sind, dass die Rastkugeln (50) mit den Ausfräsungen (44) nach der Axialverstellung und Drehung der Stellhülse (21) in ihre Arretierposition rastend miteinander in Eingriff stehen.
  7. Filterhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckscheibe (12) mit dem Haltezapfen (20) feststehend in Verbindung steht.
  8. Filterhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (11) in seinem zum Wandabschnitt (5) hin liegenden Endbereich einen radial erweiterten Profilsteg (17) mit gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneten Halteflächen (18) aufweist und, dass die Lagerbohrung (34) des Haltezapfens (20) in ihrem zum Wandabschnitt (5) hin liegenden Endbereich ein Lagerprofil (35) aufweist, mit welchem der Haltzapfen (20) in seiner Pressstellung mit den Halteflächen (18) des Profilsteges (17) unverdrehbar in Eingriff steht.
DE202013007581U 2013-08-23 2013-08-23 Filterhalterung für Sterilcontainer Expired - Lifetime DE202013007581U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007581U DE202013007581U1 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Filterhalterung für Sterilcontainer
ES14000206.4T ES2552084T3 (es) 2013-08-23 2014-01-21 Soporte de filtro para contenedores estériles
EP14000206.4A EP2839847B1 (de) 2013-08-23 2014-01-21 Filterhalterung für Sterilcontainer
US14/170,922 US9393332B2 (en) 2013-08-23 2014-02-03 Filter holder for sterilization container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007581U DE202013007581U1 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Filterhalterung für Sterilcontainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007581U1 true DE202013007581U1 (de) 2013-09-13

Family

ID=49384870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007581U Expired - Lifetime DE202013007581U1 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Filterhalterung für Sterilcontainer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9393332B2 (de)
EP (1) EP2839847B1 (de)
DE (1) DE202013007581U1 (de)
ES (1) ES2552084T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3210669A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-30 Schott AG Verfahren zum überführen einer mehrzahl von behältern und/oder verschlusselementen in einen reinraum sowie transport- und verpackungsbehälter
CN108697484A (zh) * 2016-02-26 2018-10-23 蛇牌股份公司 具有外盖的无菌容器盖
DE102017117624A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Aesculap Ag Modular aufgebauter Deckel für einen Sterilbehälter und Filterabdeckung für einen solchen Deckel
EP3187805B1 (de) * 2014-11-28 2019-02-13 Qingdao Haier Joint Stock Co., Ltd Frischebewahrungseinheit, aufbewahrungsbehälter und kühlschrank
EP3798492A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Luxe Machinery Co., Ltd. Schnellsteckkupplungsgelenk

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD772425S1 (en) * 2014-12-08 2016-11-22 Bahadir Usa Container

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009925U1 (de) 2010-07-06 2010-10-14 Gottfried Storz Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Medizinischer Sterilisierbehälter mit Gasaustauschfilter
DE202011001772U1 (de) 2011-01-21 2011-04-07 Gottfried Storz Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Sterilisierbehälter mit Filtereinheit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788658A (en) * 1972-08-14 1974-01-29 Erickson Tool Co Instant change tool holder
US4783321A (en) * 1984-12-18 1988-11-08 Instrumed, Inc. Sterlization container system
US5277876A (en) * 1987-08-28 1994-01-11 Wagner Gmbh Fabrik Fur Medizinische Valve apparatus and method for sterilizer container
US5324489A (en) * 1991-03-04 1994-06-28 Johnson & Johnson Medical, Inc. Medical instrument sterilization container with a contaminant plug
DE19832823C1 (de) * 1998-07-21 1999-08-26 Aesculap Ag & Co Kg Tellerförmige Filterhalterung für einen Sterilisierbehälter
JP3759862B2 (ja) * 2000-07-14 2006-03-29 株式会社エステック 人工透析器用ソケット
ES2243794T3 (es) * 2001-11-15 2005-12-01 AESCULAP AG & CO. KG Recipiente esteril.
DE10156937A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Aesculap Ag & Co Kg Sterilbehälter
DE10156935B4 (de) * 2001-11-15 2004-02-26 Aesculap Ag & Co. Kg Sterilbehälter
WO2003074094A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-12 Aesculap Ag & Co. Kg Sterilbehälter und filtereinheit für einen sterilbehälter
DE202004002095U1 (de) * 2004-02-12 2004-04-15 Gottfried Storz Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Medizinischer Sterilisierbehälter mit Gasaustauschfilter
DE102004020803A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Aesculap Ag & Co. Kg Sterilbehälter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009925U1 (de) 2010-07-06 2010-10-14 Gottfried Storz Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Medizinischer Sterilisierbehälter mit Gasaustauschfilter
DE202011001772U1 (de) 2011-01-21 2011-04-07 Gottfried Storz Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Sterilisierbehälter mit Filtereinheit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3187805B1 (de) * 2014-11-28 2019-02-13 Qingdao Haier Joint Stock Co., Ltd Frischebewahrungseinheit, aufbewahrungsbehälter und kühlschrank
US10513376B2 (en) 2014-11-28 2019-12-24 Qindao Haier Joint Co., Ltd. Freshness preservation unit, storage box, and refrigerator
EP3210669A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-30 Schott AG Verfahren zum überführen einer mehrzahl von behältern und/oder verschlusselementen in einen reinraum sowie transport- und verpackungsbehälter
CN108697484A (zh) * 2016-02-26 2018-10-23 蛇牌股份公司 具有外盖的无菌容器盖
US10874472B2 (en) 2016-02-26 2020-12-29 Aesculap Ag Sterile container lid with outer cover
US11034477B2 (en) 2016-02-26 2021-06-15 Schott Ag Method of transferring a plurality of containers and/or closure elements into a clean room, transport and packaging container and packaging structure therefore
CN108697484B (zh) * 2016-02-26 2022-02-22 蛇牌股份公司 具有外盖的无菌容器盖
DE102017117624A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Aesculap Ag Modular aufgebauter Deckel für einen Sterilbehälter und Filterabdeckung für einen solchen Deckel
US11490982B2 (en) 2017-08-03 2022-11-08 Aesculap Ag Modularly structured lid for a sterile container and filter covering for such a lid
EP3798492A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Luxe Machinery Co., Ltd. Schnellsteckkupplungsgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
EP2839847A1 (de) 2015-02-25
ES2552084T3 (es) 2015-11-25
US9393332B2 (en) 2016-07-19
EP2839847B1 (de) 2015-09-16
US20150053703A1 (en) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2839847B1 (de) Filterhalterung für Sterilcontainer
EP1779753B1 (de) Schnellkochtopf
EP2478921B1 (de) Sterilisierbehälter mit Filtereinheit
EP3362625A1 (de) Scharnierverschluss
EP2941579B1 (de) Ventiloberteil
EP2997868B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Toilettendeckel und einen Toilettensitz an einer Toilettenkeramik
DE102011118538A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE102016124805B4 (de) Membranventil
EP2840203A1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag mit mehrteiliger Abdeckblende
DE202018107399U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Tür- oder Fensterdrückers
EP1970609B1 (de) Ventilantrieb
DE102016208059B4 (de) Antrieb für eine tür
DE102015103741A1 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
DE202014105513U1 (de) Poppetventil für einen Kompressor
DE202013002202U1 (de) Behälterverschluss
DE102013101491A1 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
DE102010003854A1 (de) Verschlusseinrichtung für eine Tür und Verschlusszunge
DE202007009771U1 (de) Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
DE202007000215U1 (de) Verstellbarer Handgriff
DE2248724A1 (de) Tuerband
DE202013008171U1 (de) Haltevorrichtung für Deckeneinbaugeräte
DE102013021039B3 (de) Türschließereinheit
DE202013100637U1 (de) Drehgelenk
DE202010000086U1 (de) Schubkasten mit zwei Seitenzargen und einer Frontblende
DE2413692C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131107

R082 Change of representative

Representative=s name: NEYMEYER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140324

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right