DE202013005321U1 - Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für öffentliche Straßen oder Plätze - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für öffentliche Straßen oder Plätze Download PDF

Info

Publication number
DE202013005321U1
DE202013005321U1 DE201320005321 DE202013005321U DE202013005321U1 DE 202013005321 U1 DE202013005321 U1 DE 202013005321U1 DE 201320005321 DE201320005321 DE 201320005321 DE 202013005321 U DE202013005321 U DE 202013005321U DE 202013005321 U1 DE202013005321 U1 DE 202013005321U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
secondary cell
hollow profile
lamp head
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320005321
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALTEC SYSTEMTECHNIK AG, DE
Original Assignee
ALTEC SOLARTECHNIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALTEC SOLARTECHNIK AG filed Critical ALTEC SOLARTECHNIK AG
Priority to DE201320005321 priority Critical patent/DE202013005321U1/de
Publication of DE202013005321U1 publication Critical patent/DE202013005321U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/035Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit being integrated within the support for the lighting unit, e.g. within or on a pole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für öffentliche Straßen oder Plätze, mit einem Leuchtenfuß (10) und einem Leuchtenkopf (8) sowie ein den Leuchtenfuß (10) mit dem Leuchtenkopf (8) verbindendes Hohlprofil (1), insbesondere ausgebildet als Rohr oder Mast, wobei am Leuchtenkopf (8) mindestens ein Ausleger (3) für mindestens eine photovoltaische Zelle (4) sowie ein weiterer Ausleger (6) für die Leuchtmittel vorgesehen ist, weiterhin umfassend eine Sekundärzellenanordnung (13), welche in elektrischer Verbindung mit den Leuchtmitteln und der photovoltaischen Zelle (4) steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärzellenanordnung (13) in einem Abschnitt des Hohlprofils (1), insbesondere Rohres angeordnet ist und von diesem vollständig aufgenommen und thermostatiert gekapselt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für öffentliche Straßen oder Plätze, mit einem Leuchtenfuß und einem Leuchtenkopf sowie ein den Leuchtenfuß mit dem Leuchtenkopf verbindendes Hohlprofil, insbesondere ausgebildet als Rohr oder Mast, wobei am Leuchtenkopf mindestens ein Ausleger für mindestens eine photovoltaische Zelle sowie ein weiterer Ausleger für die Leuchtmittel vorgesehen ist, weiterhin umfassend eine Sekundärzellenanordnung, welche in elektrischer Verbindung mit den Leuchtmitteln und der photovoltaischen Zelle steht, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 91 04 219 U1 ist eine Solarleuchte vorbekannt, welche eine photovoltaische Zelle und einen, eine Lampe aufnehmenden Kopf besitzt. Weiterhin sind ein Ständer und eine Steuerelektronik vorhanden. Derartige Solarleuchten, die als Straßen- oder Parkleuchten dienen, haben den Vorteil, dass die Energie, welche tagsüber mit der photovoltaischen Zelle gewonnen wird, in einem Akkumulator gespeichert werden kann, so dass ein autarker Betrieb entsprechender Leuchten möglich ist.
  • Bei der vorbekannten Leuchte wird von einem Leuchtenkopf und einem Ständer ausgegangen, wobei die Steuerelektronik und der Akkumulator bzw. die Sekundärzellenanordnung sich im Fuß der Leuchte befindet. Ständer und/oder Fuß der Leuchte nach G 91 04 219 U1 werden aus Gewichtsgründen und aus Gründen der Korrosionsbeständigkeit aus Aluminium gefertigt.
  • Bei der Beleuchtungseinrichtung nach DE 20 2010 008 193 U1 wird zunächst von einer Mastverankerungseinrichtung ausgegangen, die dem Befestigen eines Mastes dient. Die Verankerung umfasst ein sogenanntes Ankerelement, das in ein Fundament eingesetzt wird. Weiterhin ist ein mit dem Ankerelement verbundener oder verbindbarer Sockel vorhanden.
  • Im Ankerelement ist eine Montagekammer zur Aufnahme elektronischer Komponenten vorhanden. Der oberhalb der Verankerungseinrichtung zu liegen kommende Sockel soll eine einfach zugängliche Aufnahme elektronischer Komponenten, insbesondere von Akkumulatoren zur Speicherung elektrischer Energie ermöglichen. Dabei soll der Sockel so ausgebildet sein, dass die in der Montagekammer aufgenommenen Komponenten durch Regenwasser, Kollisionen oder dergleichen nicht beeinträchtigt werden.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine von außen zugängliche Montagekammer zur Aufnahme elektronischer Komponenten trotz üblicher Verschlussmechanismen nicht sicher vor Vandalismus und damit einhergehenden Beschädigungen einschließlich Diebstahl ist. Weiterhin hat eine hermetisch geschlossene Kammer den Nachteil, dass umweltbedingte Temperatureinflüsse zu Schäden bzw. zu einer Beeinträchtigung oder einem Leistungsverlust bei den eingesetzten elektronischen Komponenten führen können.
  • Zum Stand der Technik sei noch auf die DE 101 29 478 C2 aufmerksam gemacht. Bei der dortigen solaren Beleuchtungseinrichtung für Straßen, öffentliche Plätze und sonstige Örtlichkeiten ist eine Mastverankerungseinrichtung vorhanden, welche zwei Masten aufnimmt. An einem der Masten ist eine LED-Leuchte angebracht. Der weitere Mast trägt ein Solarmodul zur Gewinnung elektrischer Energie aus solarer Strahlung. Das Mastsystem umfasst ein Betonfundament mit einem Hohlraum und einem darin aufgenommenen Akkumulator zur Zwischenspeicherung der mit dem Solarmodul gewonnenen Energie, welche bei Bedarf, insbesondere bei Dämmerung oder bei Nacht, abgerufen werden kann.
  • Weitere auf Mastkonstruktionen zurückführbare Beleuchtungseinrichtungen mit Solarstrom gespeisten Akkumulatoren sind in der DE 295 19 098 U1 und der WO 2007/117064 A1 offenbart, wobei dort auch die Möglichkeit aufgezeigt ist, Akkumulatoren im Mastkopf bzw. im Mast selbst aufzunehmen.
  • Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für öffentliche Straßen oder Plätze oder dergleichen anzugeben, welche einen Leuchtenfuß und einen Leuchtenkopf sowie ein den Leuchtenfuß mit dem Leuchtenkopf verbindendes Hohlprofil, insbesondere einen Mast aufweist. Die zu schaffende Beleuchtungseinrichtung soll in der Lage sein, Sekundärzellenanordnungen in einer solchen Weise aufzunehmen, dass diese unabhängig von der jeweiligen Umgebung und Umweltbedingungen über eine optimale Speicherkapazität verfügen und eine hohe Lebensdauer aufweisen. Damit soll die geschaffene Beleuchtungseinrichtung in einem großen geografisch-klimatischen Bereich einsetzbar sein.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Beleuchtungseinrichtung gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Es wird demnach von einer Beleuchtungseinrichtung ausgegangen, die Rohrmast-basiert ist. Diese Beleuchtungseinrichtung dient dem Einsatz an öffentlichen Straßen oder Plätzen und besitzt einen Leuchtenfuß und einen Leuchtenkopf. Der Leuchtenfuß wird mit dem Leuchtenkopf über ein Hohlprofil, insbesondere dem vorerwähnten Rohrmast verbunden.
  • Am Leuchtenkopf ist mindestens ein Ausleger für mindestens eine photovoltaische Zelle und für das oder die Leuchtmittel vorgesehen.
  • Eine Sekundärzellenanordnung, insbesondere eine Lithium-Ionen-Akkumulatorenanordnung, welche in elektrischer Verbindung mit den Leuchtmitteln und der photovoltaischen Zelle steht, ist erfindungsgemäß in einem Abschnitt des Hohlprofils, insbesondere des Rohrmasts, angeordnet und vom Hohlprofil vollständig aufgenommen und thermostatiert gekapselt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind bei mindestens annähernd vertikaler Ausrichtung des Hohlprofils bzw. des Mastes unterhalb des Abschnitts zur Aufnahme der Sekundärzellenanordnung Lufteintrittsöffnungen und oberhalb des vorerwähnten Abschnitts Luftaustrittsöffnungen ausgebildet.
  • Es wird diesbezüglich erfindungsgemäß die Kaminwirkung des Hohlprofils bzw. Rohrmasts zur Wahrung eines optimalen Temperaturbereichs für die Sekundärzellenanordnung genutzt.
  • Die im Hohlprofil befindliche Luft der Beleuchtungseinrichtung ist gegenüber Wechselwirkungen mit der Umwelt geschirmt. Sowohl beim Betrieb der Leuchte und aktiver Sekundärzellenanordnung als auch durch die Sonneneinstrahlung erwärmt sich die im Hohlprofil befindliche Luft und es entsteht eine Strömung von unten nach oben im Sinne eines sich ausbildenden Kamineffekts.
  • Dieser Kamineffekt wird unterstützt durch die Thermostatierung. Bei gegebener Übertemperatur im Hohlprofil der Leuchte öffnet sich ein im vorerwähnten Abschnitt, welcher die Sekundärzellenanordnung aufnimmt, befindlicher Thermostat. In diesem Fall wird die Sekundärzellenanordnung durchströmt oder umströmt und es entsteht eine Kühlung durch das Vorbeiströmen von insbesondere bodennaher, kühlerer Luft.
  • Bei geringeren Temperaturen schließt das Thermostat. Hierdurch baut sich im Hohlprofil der Leuchte ein Wärmepolster auf, und zwar durch äußere Strahlung bzw. durch den Betrieb der Sekundärzellenanordnung selbst.
  • Der vorerwähnte Thermostat ist demgemäß im Strömungsweg zwischen den Lufteintrittsöffnungen und den Luftaustrittsöffnungen befindlich.
  • Im Abschnitt des Hohlprofils zur Aufnahme der Sekundärzellenanordnung ist erfindungsgemäß eine Kammer gebildet, in welche die Sekundärzellenanordnung einsetzbar ist, wobei die Kammerunterseite mit den Lufteintrittsöffnungen in Verbindung steht und die Kammeroberseite mindestens einen, vom Thermostat verschließbaren Durchbruch aufweist, welcher den Strömungsweg für die oberhalb der Kammer befindlichen Luftaustrittsöffnungen freigibt.
  • Die Luftaustrittsöffnungen sind bevorzugt im Bereich des Leuchtenkopfes, am oberen Hohlprofilende angeordnet, um einen optimalen Kamineffekt zu bewirken.
  • Im betriebsbereiten Zustand ist kein zerstörungsfreier Zugang zur Sekundärzellenanordnung gegeben, so dass diese vor Vandalismus und Diebstahl geschützt ist.
  • Die Sekundärzellenanordnung kann eine Vielzahl von in Serie und/oder parallel geschalteten Einzelzellen umfassen, welche in einem gemeinsamen Außengehäuse eingesetzt werden.
  • Der Leuchtenkopf kann einen solchen Ausleger aufnehmen, der eine Ausrichtung des photovoltaischen Moduls bzw. der photovoltaischen Zellen ermöglicht.
  • Am oberen Ende des Hohlprofils, im Normalfall ohne Hilfsmittel nicht zugänglich, kann eine verschließbare Einschuböffnung für die Sekundärzellenanordnung ausgebildet sein.
  • Im Bereich des Leuchtenkopfes oder im Hohlprofil, insbesondere im vorerwähnten Abschnitt, in dem sich die Sekundärzellenanordnung befindet, kann ein Steuergerät untergebracht werden, insbesondere in Form eines Ladereglers.
  • Die Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen können mit feuchteabweisenden Kappen oder Blenden versehen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen mit einem Netz, Gitter oder einer Maschenanordnung zum Schutz vor Insekten und Kleingetier versehen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung, ausgebildet als Mastleuchte mit photovoltaischer Zelle und einem Leuchtenkörper, welcher Leuchtmittel aufnimmt, und
  • 2 eine Detaildarstellung des Abschnitts im Hohlprofil bzw. Rohrmast, in dem die Sekundärzellenanordnung untergebracht ist nebst dort vorgesehener Thermostatierung.
  • Bei der Beleuchtungseinrichtung nach 1 wird von einem Rohrmastgebilde 1 ausgegangen, das aus verschiedenen, von unten nach oben durchmesserreduzierten Abschnitten besteht.
  • Im unteren Bereich der Rohrmastanordnung 1 sind Knotenbleche 2, z. B. zum Verschrauben mit im Ortbeton befindlichen Bolzen (nicht gezeigt) vorhanden.
  • Ein erster Ausleger 3 nimmt ein photovoltaisches Modul 4 auf. Mittels einer Verstelleinheit 5 in Form einer Muffe kann ein Ausrichten des photovoltaischen Moduls 4 entsprechend den solaren Gegebenheiten erfolgen.
  • Ein weiterer Ausleger 6 nimmt einen Leuchtenkörper 7 mit darin befindlichen Leuchtmitteln, z. B. Leuchtmitteln auf LED-Basis auf.
  • Der Rohrmast 1 ist als Hohlprofil ausgebildet. Am oberen Rohrmastsegment, hin zum Leuchtenkopf 8, befinden sich Luftaustrittsöffnungen 9.
  • Am unteren Ende, d. h. im Bereich des Leuchtenfußes 10, ist im Hohlprofil eine thermostatierbare Kammer 11 ausgebildet, die im betriebsbereiten Zustand der Leuchte nicht ohne Zerstörung zugänglich ist.
  • Im Bereich des Leuchtenfußes befinden sich im Hohlprofil bzw. Rohrmast Lufteintrittsöffnungen 12.
  • In der thermostatierten Kammer 11 ist die zur Energiespeicherung und Stromversorgung der Leuchte erforderliche Sekundärzellenanordnung 13 befindlich.
  • Die thermostatierte Kammer ist anhand der Schnittdarstellung gemäß 2 wie folgt aufgebaut.
  • Auf einem Trägerelement 14 befindet sich die Sekundärzellenanordnung 13. Ein weiteres Trägerelement 15 nimmt einen Thermostat 16 auf.
  • Der Thermostat 16 besitzt einen beweglichen Stempel 17 mit beispielsweise konisch ausgebildeter Verschlussplatte 18.
  • Die Abmessungen bzw. der Durchmesser der Verschlussplatte 18 ist auf den Durchmesser eines Durchbruchs 19 abgestimmt. Der Durchbruch 19 befindet sich in der Kammeroberseite 20.
  • Mit Hilfe des Durchbruchs 19 wird bei entsprechender Öffnungsstellung des Thermostats 16 der Strömungsweg zwischen den Lufteintrittsöffnungen 12 und den Luftaustrittsöffnungen 9 freigegeben.
  • Zum Schutz vor Eindringen von Feuchtigkeit können die Lufteintrittsöffnungen 9 und Luftaustrittsöffnungen 12 noch mit Kappen, Blenden oder dergleichen Mitteln versehen sein.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen mit einem netzartigen Gebilde abzudecken, um das Eindringen von Insekten oder von Kleingetier zu vermeiden.
  • Der Thermostat 16 arbeitet entweder als elektronisch geregelter Thermostat oder aus energetischen Gründen als klassischer Ausdehnungsthermostat, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Obwohl beim Ausführungsbeispiel nur ein einziger Thermostat 16 gezeigt ist, können selbstverständlich mehrere Thermostate mit abgestuftem Temperaturansprechverhalten vorgesehen sein. Der oder die Thermostate müssen auch nicht grundsätzlich oder ausschließlich einen Durchbruch oberhalb der Sekundärzellenanordnung öffnen oder verschließen. Ebenso ist es möglich, bei entsprechender Ausbildung des Kammerbodens dort Thermostate zum Verschließen vorhandener Öffnungen oder Durchbrüche einzusetzen.
  • Durch die üblicherweise mehrere Meter betragende Entfernung zwischen den Lufteintrittsöffnungen und den Luftaustrittsöffnungen innerhalb des Hohlprofils bzw. des Rohrmasts bildet sich eine optimale, kaminartige Strömung mit gewünschter Thermostatierung des Kammervolumens aus, so dass die dort befindliche Sekundärzellenanordnung jeweils optimale thermische Bedingungen vorfindet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9104219 U1 [0002, 0003]
    • DE 202010008193 U1 [0004]
    • DE 10129478 C2 [0007]
    • DE 29519098 U1 [0008]
    • WO 2007/117064 A1 [0008]

Claims (11)

  1. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für öffentliche Straßen oder Plätze, mit einem Leuchtenfuß (10) und einem Leuchtenkopf (8) sowie ein den Leuchtenfuß (10) mit dem Leuchtenkopf (8) verbindendes Hohlprofil (1), insbesondere ausgebildet als Rohr oder Mast, wobei am Leuchtenkopf (8) mindestens ein Ausleger (3) für mindestens eine photovoltaische Zelle (4) sowie ein weiterer Ausleger (6) für die Leuchtmittel vorgesehen ist, weiterhin umfassend eine Sekundärzellenanordnung (13), welche in elektrischer Verbindung mit den Leuchtmitteln und der photovoltaischen Zelle (4) steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärzellenanordnung (13) in einem Abschnitt des Hohlprofils (1), insbesondere Rohres angeordnet ist und von diesem vollständig aufgenommen und thermostatiert gekapselt wird.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens annähernd vertikaler Ausrichtung des Hohlprofils (1) unterhalb des Abschnitts zur Aufnahme der Sekundärzellenanordnung (13) Lufteintrittsöffnungen (12) und oberhalb des vorerwähnten Abschnitts Luftaustrittsöffnungen (9) ausgebildet sind.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg zwischen den Lufteintrittsöffnungen (12) und den Luftaustrittsöffnungen (9) eine Thermostatanordnung (16) befindlich ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Abschnitt des Hohlprofils (1) zur Aufnahme der Sekundärzellenanordnung (13) eine Kammer (11) gebildet ist, in welcher die Sekundärzellenanordnung (13) einsetzbar ist, wobei die Kammerunterseite mit den Lufteintrittsöffnungen (12) in Verbindung steht und die Kammeroberseite mindestens einen, vom Thermostat (16) verschließbaren Durchbruch (19) aufweist, welcher den Strömungsweg zu den oberhalb der Kammer (11) befindlichen Luftaustrittsöffnungen (9) freigibt.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnungen (9) im Bereich des Leuchtenkopfes (8), am oberen Hohlprofilende angeordnet sind.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im betriebsbereiten Zustand kein zerstörungsfreier Zugang zur Sekundärzellenanordnung (13) gegeben ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärzellenanordnung (13) durch eine Vielzahl von in Serie und/oder parallel geschalteten Einzelzellen, welche in einem gemeinsamen Außengehäuse befindlich sind, gebildet wird.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkopf (8) einen Ausleger (3) aufweist, welcher eine Ausrichtung der photovoltaischen Zelle (4) ermöglicht.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Leuchtenkopfes (8) oder im Hohlprofil (1) ein Steuergerät, insbesondere ein Laderegler angeordnet oder eingebracht ist.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen (12; 9) mit feuchteabweisenden Kappen oder Blenden versehen sind.
  11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen (12; 9) mit einem Netz, Gitter oder einer Maschenanordnung zum Schutz vor Insekten und Kleingetier versehen sind.
DE201320005321 2012-06-13 2013-06-11 Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für öffentliche Straßen oder Plätze Expired - Lifetime DE202013005321U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005321 DE202013005321U1 (de) 2012-06-13 2013-06-11 Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für öffentliche Straßen oder Plätze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102158.7 2012-06-13
DE202012102158 2012-06-13
DE201320005321 DE202013005321U1 (de) 2012-06-13 2013-06-11 Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für öffentliche Straßen oder Plätze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013005321U1 true DE202013005321U1 (de) 2013-06-24

Family

ID=48868633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320005321 Expired - Lifetime DE202013005321U1 (de) 2012-06-13 2013-06-11 Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für öffentliche Straßen oder Plätze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013005321U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104696870A (zh) * 2015-03-23 2015-06-10 成都交子新能源科技有限公司 一种太阳能路灯
CN105402665A (zh) * 2015-12-22 2016-03-16 周成龙 户外led灯具
DE202018000444U1 (de) 2018-01-18 2018-02-22 Ronotic Ag Solarleuchte
DE102018000677A1 (de) 2018-01-18 2019-07-18 Ronotic Ag Solarleuchte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104219U1 (de) 1991-04-08 1991-07-04 Hoffmeister, Wolfgang, 2300 Kiel, De
DE29519098U1 (de) 1994-12-07 1996-02-22 Julius Cronenberg Oh Solarlichtkopf
DE10129478C2 (de) 2001-06-21 2003-07-03 Anja Schnitzler Solarmodul-/Verbraucheraggregat
WO2007117064A1 (en) 2006-04-11 2007-10-18 World Top Technology Co., Ltd. Solar street light
DE202010008193U1 (de) 2010-07-30 2011-09-07 Imo Holding Gmbh Mastverankerungseinrichtung, Mastsystem und Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104219U1 (de) 1991-04-08 1991-07-04 Hoffmeister, Wolfgang, 2300 Kiel, De
DE29519098U1 (de) 1994-12-07 1996-02-22 Julius Cronenberg Oh Solarlichtkopf
DE10129478C2 (de) 2001-06-21 2003-07-03 Anja Schnitzler Solarmodul-/Verbraucheraggregat
WO2007117064A1 (en) 2006-04-11 2007-10-18 World Top Technology Co., Ltd. Solar street light
DE202010008193U1 (de) 2010-07-30 2011-09-07 Imo Holding Gmbh Mastverankerungseinrichtung, Mastsystem und Beleuchtungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104696870A (zh) * 2015-03-23 2015-06-10 成都交子新能源科技有限公司 一种太阳能路灯
CN105402665A (zh) * 2015-12-22 2016-03-16 周成龙 户外led灯具
DE202018000444U1 (de) 2018-01-18 2018-02-22 Ronotic Ag Solarleuchte
DE102018000677A1 (de) 2018-01-18 2019-07-18 Ronotic Ag Solarleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013005321U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für öffentliche Straßen oder Plätze
EP3145024A1 (de) Antennen-dachmodul, antennen-nachrüstsatz für verteilerschränke sowie baukasten zum erstellen von verteilerschränken
DE102018110833A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit einem Dach umfassend Solarmodule
EP1852649A1 (de) Solarbetriebene Mastleuchte
DE3940007A1 (de) Signalleuchteneinrichtung mit energiequelle
EP1738457B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für eine netzfernen standort mit einem oder mehreren verbrauchern
DE3523028A1 (de) Sonnenenergiebetriebene ortsfeste leuchte
ES2573514T3 (es) Equipo de cimentación para un mástil, en particular un mástil de iluminación
CN106305702A (zh) 多功能驱鸟器
DE102005039219B4 (de) Schilderpfosten mit Meßstelleneinrichtung
DE202010008193U1 (de) Mastverankerungseinrichtung, Mastsystem und Beleuchtungseinrichtung
DE102016111705A1 (de) InGround-Beleuchtungsvorrichtung
DE102018110831A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit einem Fundamentabschnitt und einem Funktionsabschnittt
CH705130A2 (de) Schacht- oder Zugangsdeckel.
EP1678422A1 (de) Solarkamin energieerzeuger
KR200464342Y1 (ko) 전기충격살충기가 설치된 맨홀뚜껑
CN106305693A (zh) 电力驱鸟器
CN204409337U (zh) 一种低日照地区改进的太阳能杀虫灯
CN106305691A (zh) 新式门型塔杆驱鸟器
WO2021063580A1 (de) Solarbetriebene beleuchtungsvorrichtung
DE202017104837U1 (de) Solareinheit
CN210658146U (zh) 一种高度可调节的公路护栏立柱
DE202013012559U1 (de) Entwässerungsrinne
EP2826924A1 (de) Entwässerungsrinne mit solarbetriebener Beleuchtung
DE202023104894U1 (de) Agri-Photovoltaik-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130814

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALTEC SYSTEMTECHNIK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALTEC SOLARTECHNIK AG, 07924 CRISPENDORF, DE

Effective date: 20140122

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140122

R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years