DE202013004980U1 - Faserhaltiges Trägermaterial - Google Patents

Faserhaltiges Trägermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE202013004980U1
DE202013004980U1 DE201320004980 DE202013004980U DE202013004980U1 DE 202013004980 U1 DE202013004980 U1 DE 202013004980U1 DE 201320004980 DE201320004980 DE 201320004980 DE 202013004980 U DE202013004980 U DE 202013004980U DE 202013004980 U1 DE202013004980 U1 DE 202013004980U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
zinc ion
carrier material
synthetic fibers
donating component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320004980
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Branofilter GmbH
Original Assignee
Branofilter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Branofilter GmbH filed Critical Branofilter GmbH
Priority to DE201320004980 priority Critical patent/DE202013004980U1/de
Publication of DE202013004980U1 publication Critical patent/DE202013004980U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • D01F6/06Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins from polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0223Vinyl resin fibres
    • B32B2262/023Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0223Vinyl resin fibres
    • B32B2262/0238Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0246Acrylic resin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/104Oxysalt, e.g. carbonate, sulfate, phosphate or nitrate particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/105Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/02Open containers
    • B32B2439/06Bags, sacks, sachets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Faserhaltiges Trägermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass das faserhaltige Trägermaterial synthetische Fasern, die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente, die in den synthetischen Fasern teilweise oder vollständig angeordnet ist, aufweisen, umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein faserhaltiges Trägermaterial, wobei das faserhaltige Trägermaterial synthetische Fasern, die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente, die in den synthetischen Fasern teilweise oder vollständig angeordnet ist, aufweisen, umfasst, sowie ein textiles Flächengebilde, das das faserhaltiges Trägermaterial enthält.
  • Gemäß DIN 50900 T.1 (April 1982) bezeichnet „Anlaufen” ein Reaktion von Gasen mit Metalloberflächen unter Bildung dünner Schichten, die Interferenzfarben hervorrufen oder den Glanz herabsetzen können.
  • Beispielsweise bilden silberhaltige Oberflächen bei längerer Aufbewahrung an Luft einen schwarzen, irisierenden Belag. Dabei reagieren in der Luft spurenweise vorhandene schwefelhaltige Verbindungen, beispielsweise Schwefelwasserstoff (H2S) oder Schwefeldioxid (SO2), in Anwesenheit von Luftsauerstoff mit elementarem Silber oder einer silberhaltigen Legierung unter Bildung von Silbersulfid (Ag2S).
  • Insbesondere bei Gegenständen oder Oberflächen, die wegen der Weiterverarbeitung oder der Erhaltung der Funktion metallisch bleiben müssen, beispielsweise eine elektrische Kontaktschicht, ist die Ausbildung einer Silbersulfid-Schicht unerwünscht, da diese die elektrische Leitfähigkeit der elektrischen Kontaktschicht herabsetzt.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Anlaufschutzmittel bekannt, die die Ausbildung einer Silbersulfid-Schicht auf silberhaltigen Oberflächen oder Silberoberflächen verhindern.
  • Dabei werden Substanzen verwendet, die anstelle der silberhaltigen Oberfläche mit schwefelhaltigen Verbindungen, beispielsweise Schwefelwasserstoff H2S oder Schwefeldioxid SO2, reagieren und bei dieser Reaktion verbraucht werden, weshalb diese Substanzen als Opfermaterial bezeichnet werden können.
  • Beispielsweise beschreibt die EP 1 632 588 B1 ein Verfahren zum Herstellen eines Aufbewahrungsmittels für Metallteile, insbesondere Silberteile, wobei eine Oberfläche eines Trägers mit einer Beflockung und einem Opfermaterial enthaltenden Anlaufschutzmittel versehen wird.
  • Nachteiligerweise kann sich das jeweils verwendete Opfermaterial bei Verwendung des Aufbewahrungsmittels oder Trägers ablösen und gegebenenfalls auch zu einer Verunreinigung des zu schützenden silberhaltigen Gegenstandes oder der silberhaltigen Oberfläche führen.
  • Insbesondere bei silberhaltigen Oberflächen und/oder silberhaltigen Gegenständen, die eine geringe Größe aufweisen, wie beispielsweise silberhaltigen elektrischen Kontakten oder silberhaltigen Leiterbahnen, kann eine Verunreinigung mit dem jeweils verwendeten Opfermaterial zu einem Verlust der Funktion führen.
  • Aus der EP 1 633 908 B1 ist eine Anlaufschutzzusammensetzung bekannt, welche überwiegend aus einer im Wesentlichen nicht hydrolysierbaren Polymerfolie besteht, welche homogen dispergiert darin etwa 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% einer im Wesentlichen wasserfreien Fängersubstanz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Alkalimetallsilikat und/oder optional Zinkoxid, in Kombination mit 0,01% bis 1% eines inerten Adjuvants, umfassend Calciumcarbonat oder hochdisperse Kieselsäure, aufweist.
  • Die als Folie ausgebildete Anlaufschutzzusammensetzung weist jedoch den Nachteil auf, dass die an der Oberfläche der Folie vorhandene Fängersubstanz schnell erschöpft ist.
  • Es besteht somit der Bedarf nach einem Trägermaterial, das silberhaltige Oberflächen und/oder Silberoberflächen wirksam vor einer Reaktion mit in der Luft befindlichen Schwefelverbindungen, vorzugsweise Schwefelwasserstoff H2S und/oder Schwefeldioxid SO2, schützt.
  • Dabei sollen die zu schützenden Gegenstände und/oder silberhaltigen Oberflächen vor einer Reaktion der in der Luft befindlichen Schwefelverbindungen über einen längeren Zeitraum, vorzugsweise bis zu 12 Monaten, wirksam geschützt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch die Bereitstellung eines faserhaltigen Trägermaterials, das synthetische Fasern, die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente, die in den synthetischen Fasern teilweise oder vollständig angeordnet ist, aufweisen, umfasst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen faserhaltigen Trägermaterials sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 beschrieben.
  • Das faserhaltige Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10 kann durch ein Verfahren bereitgestellt werden, wobei das Verfahren folgenden Schritt umfasst:
    • a1) Teilweises Einbetten von wenigstens einer Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente in synthetischen Fasern, und/oder
    • a2) Lösen von wenigstens einer Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente in synthetischen Fasern.
  • Das faserhaltige Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10 kann bei der Verpackung, Lagerung oder dem Transport von silberhaltigen Erzeugnissen und/oder Erzeugnissen, die eine silberhaltige Oberfläche aufweisen, verwendet werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird weiterhin gelöst durch die Bereitstellung eines textilen Flächengebildes, wobei das textile Flächengebilde ein faserhaltiges Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10 enthält oder daraus besteht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes sind in den abhängigen Ansprüchen 12 bis 16 beschrieben.
  • Das textile Flächengebilde nach einem der Ansprüche 11 bis 16 kann bei der Verpackung, Lagerung oder dem Transport von silberhaltigen Erzeugnissen und/oder Erzeugnissen, die eine silberhaltige Oberfläche aufweisen, verwendet werden.
  • Ein erfindungsgemäßes faserhaltiges Trägermaterial sowie ein daraus hergestelltes textiles Flächengebilde weist eine Silberschutzwirkung auf. Erfindungsgemäß wird unter dem Begriff Silberschutzwirkung eine das Anlaufen von silberhaltigen Oberflächen unterbindende Wirkung verstanden.
  • Die Erfinder haben überraschend festgestellt, dass bei der Verwendung von synthetischen Fasern, die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente, die in den synthetischen Fasern teilweise oder vollständig angeordnet ist, enthalten, ein faserhaltiges Trägermaterial sowie ein textiles Flächengebilde bereitgestellt werden kann, das zu schützende Gegenstände und/oder Oberflächen, die Silber enthalten und/oder aus Silber bestehen, zuverlässig und einfach vor dem Anlaufen schützt, wenn diese mit einem erfindungsgemäßen faserhaltigen Trägermaterial und/oder einem erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde umhüllt und/oder eingewickelt sind.
  • Durch die Verwendung von Fasern weist sowohl ein erfindungsgemäßes faserhaltiges Trägermaterial als auch ein daraus hergestelltes erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde im Vergleich zu einer Folie eine vergrößerte Oberfläche auf.
  • Sowohl durch das erfindungsgemäße faserhaltige Trägermaterial als auch durch das erfindungsgemäße textile Flächengebilde ist ein Luftaustausch zwischen der äußeren Atmosphäre und einem umhüllten und/oder eingewickelten Gegenstand und/oder Oberfläche möglich. Durch die jeweils vergrößerte Oberfläche werden gegebenenfalls in der Luft vorkommende Schwefelverbindungen, beispielsweise Schwefelwasserstoff (H2S) und/oder Schwefeldioxid (SO2), schnell an die synthetischen Fasern, die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente, die in den synthetischen Fasern teilweise oder vollständig angeordnet ist, enthalten, gebunden.
  • Dadurch bleiben silberhaltige Oberflächen oder Oberflächen, die aus Silber bestehen, im Wesentlichen vor dem Anlaufen geschützt.
  • Vorzugsweise bildet sich über einen Zeitraum von 12 Monaten bei einer H2S-Konzentration von 1 ppb (Teile pro Milliarde) bis 10 ppm (Teile pro Million) im wesentlichen kein, vorzugsweise kein, Silbersulfid auf einer silberhaltigen Oberfläche, die vorzugsweise mehr als 80 Gew.-%, weiter bevorzugt mehr als 90 Gew.-%, Silber aufweist, oder auf einer Oberfläche, die aus Silber besteht, wenn die Oberfläche von einem erfindungsgemäßen Fasermaterial und/oder von einem erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde umgeben ist.
  • Weiterhin haben die Erfinder festgestellt, dass die wenigstens eine erfindungsgemäß verwendete Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente von den verwendeten synthetischen Fasern im wesentlichen nicht, vorzugsweise nicht, getrennt werden kann, da die Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente in den synthetischen Fasern teilweise oder vollständig angeordnet ist.
  • Dadurch wird ein Ablösen der Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des faserhaltigen Trägermaterials oder einem daraus hergestellten textilen Flächengebilde als Schutzhülle verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung können synthetische Fasern, die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente, die in den synthetischen Fasern teilweise oder vollständig angeordnet ist, aufweisen, in dem erfindungsgemäßen faserhaltigen Trägermaterial zusammen mit Fasern, die keine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente enthalten, vorliegen.
  • Weiter bevorzugt besteht das erfindungsgemäße faserhaltige Trägermaterial aus synthetischen Fasern, die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente, die in den synthetischen Fasern teilweise oder vollständig angeordnet ist, aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Gehalt der wenigstens einen Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente, die in den synthetischen Fasern teilweise oder vollständig angeordnet ist, in einem Bereich von 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente(n) und der synthetischen Fasern.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt der Anteil der synthetischen Fasern, die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente, die in den synthetischen Fasern teilweise oder vollständig angeordnet ist, aufweisen, in dem faserhaltigen Trägermaterial wenigstens 25 Gew.-%, vorzugsweise von 25 Gew.-% bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des faserhaltigen Trägermaterials, einschließlich der Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt ein erfindungsgemäßes faserhaltiges Trägermaterial als Filament, Flock, Vlies, Spinnfaser, Monofil, Borste oder Garn vor.
  • Vorzugsweise ist das Garn gedreht oder nicht gedreht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist ein aus dem erfindungsgemäßen faserhaltigen Trägermaterial hergestelltes textiles Flächengebilde eine flächenbezogene Masse (Grammatur) von 5 bis 1500 g/m2, weiter bevorzugt von 10 bis 1200 g/m2, weiter bevorzugt von 12 bis 900 g/m2, weiter bevorzugt von 15 bis 700 g/m2, weiter bevorzugt von 17 bis 500 g/m2, weiter bevorzugt von 20 bis 350 g/m2, weiter bevorzugt von 25 g/m2 bis 200 g/m2, weiter bevorzugt von 30 g/m2 bis 80 g/m2, auf.
  • Die flächenbezogene Masse kann beispielsweise gemäß DIN ISO 536 bestimmt werden.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass durch Verwendung von synthetischen Fasern, die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente, die in den synthetischen Fasern teilweise oder vollständig angeordnet ist, aufweisen, ein erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde bereitgestellt werden kann, das silberhaltige Oberflächen und/oder Silberoberflächen wirksam vor einer Reaktion mit in der Luft befindlichen Schwefelverbindungen, vorzugsweise Schwefelwasserstoff H2S und/oder Schwefeldioxid SO2, schützt und gleichzeitig eine geringe flächenbezogene Masse aufweist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde einlagig oder mehrlagig.
  • Vorzugsweise enthält ein erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde 1, 2, 3, 4, 5, oder mehr, vorzugsweise 3, Lagen, wobei mindestens eine Lage synthetischen Fasern, die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente, die in den synthetischen Fasern teilweise oder vollständig angeordnet ist, aufweisen oder daraus besteht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde ein Vliesstoff, Gewebe, Gestricke, Gewirke, Geflecht, Filz oder eine Mischung davon.
  • Ein Vliesstoff ist ein textiles Flächengebilde aus einzelnen Fasern. Ein erfindungsgemäßer Vliesstoff enthält oder besteht aus synthetischen Fasern, die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente, die in den synthetischen Fasern teilweise oder vollständig angeordnet ist, aufweisen.
  • Vorzugsweise ist der Vliesstoff ein Spinnvliesstoff, ein Meltblown-Vliesstoff, ein Wirrvliesstoff oder ein Krempelvliesstoff.
  • Vorzugsweise kann ein mehrlagiges erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde unterschiedliche Lagen aus Spinnvliesstoff, Meltblown-Vliesstoff, Wirrvliesstoff, Krempelvliesstoff oder eine Kombination davon aufweisen, wobei mindestens eine Lage synthetische Fasern, die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente, die in den synthetischen Fasern teilweise oder vollständig angeordnet ist, aufweisen, enthält oder daraus besteht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße textile Flächengebilde wenigstens drei, vorzugsweise drei, faserhaltige Lagen, die nacheinander angeordnet sind:
    • a) eine erste faserhaltige Lage, die keine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente enthält,
    • b) eine zweite faserhaltige Lage mit faserhaltigem Trägermaterial, das synthetische Fasern, die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente, die in den synthetischen Fasern teilweise oder vollständig angeordnet ist, aufweisen, enthält oder daraus besteht, und
    • c) eine dritte faserhaltige Lage, die keine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente enthält.
  • Weiter bevorzugt sind die erste und dritte Lage als Spinnvliesstoff ausgebildet und die zweite Lage als Meltblown-Vliesstoff ausgebildet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde ein Gewebe, Gestricke oder Gewirke.
  • Gewebe, Gestricke und Gewirke werden aus Garnen hergestellt. Gemäß DIN 60900 ist Garn ein Sammelbegriff für linienförmige textile Gebilde aus einer oder mehreren Fasern.
  • Ein erfindungsgemäßes faserhaltiges Trägermaterial kann als Garn ausgebildet sein, das synthetische Fasern, die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente, die in den synthetischen Fasern teilweise oder vollständig angeordnet ist, aufweisen, enthält oder daraus besteht.
  • Vorzugsweise enthält ein als Gewebe, Gestricke oder Gewirke ausgebildetes erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde ein erfindungsgemäßes faserhaltiges Trägermaterial, das als Garn ausgebildet ist, oder besteht daraus.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt ein erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde in Form einer gewobenen oder nicht-gewobenen Umverpackung vor. Vorzugsweise ist die Umverpackung ein Tuch, Beutel, Sack oder Tasche.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung von synthetischen Fasern, die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente, die in den synthetischen Fasern teilweise oder vollständig angeordnet ist, aufweisen, können somit verschiedenste Ausbildungen eines erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes hergestellt werden, die einfach an die jeweiligen Bedürfnisse hinsichtlich Form, Gewicht und Verwendung angepasst werden können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die synthetischen Fasern, die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente, die in den synthetischen Fasern teilweise oder vollständig angeordnet ist, aufweisen, wenigstens ein Polymer, vorzugsweise thermoplastisches Polymer.
  • Vorzugsweise ist das wenigstens eine thermoplastische Polymer Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyamid (PA), Polylactat (PLA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET), Polyolefin (PO), Polystyrol (PS), Polyetheretherketon (PEEK), Polyvinylchlorid (PVC) oder eine Mischung davon.
  • Weiter bevorzugt ist das wenigstens eine thermoplastische Polymer Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET) oder eine Mischung davon.
  • Erfindungsgemäß enthalten synthetische Fasern wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente, die in den synthetischen Fasern teilweise oder vollständig angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente ein Zink-haltiges Mineral, ein Zink-haltiges Salz oder eine Mischung davon, vorzugsweise ein Zink-haltiges Salz.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Gesamtgehalt der wenigstens einen Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente(n) in den synthetischen Fasern in einem Bereich von 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente und der synthetischen Fasern.
  • Weiter bevorzugt ist die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente ein anorganisches zinkhaltiges Salz, das vorzugsweise Zinkoxid, Zinkcarbonat, Zinkphosphat, Zinkhydrogencarbonat, Zinkhydrogenphosphat, Zinkdihydrogenphosphat oder eine Mischung davon, weiter bevorzugt Zinkoxid, Zinkcarbonat, Zinkhydrogencarbonat, Zinkphosphat, Zinkhydrogenphosphat, Zinkdihydrogenphosphat oder eine Mischung davon, weiter bevorzugt Zinkcarbonat, Zinkhydrogencarbonat, Zinkoxid oder eine Mischung davon, weiter bevorzugt Zinkcarbonat, Zinkoxid oder eine Mischung davon, weiter bevorzugt Zinkoxid umfasst oder daraus besteht, vorzugsweise daraus besteht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Zink-haltige Salz eine Zink-haltige Seife.
  • Weiter bevorzugt ist die zinkhaltige Seife ein Zinksalz einer Monocarbonsäure mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Zinksalz einer Dicarbonsäure mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder eine Mischung dieser Zinksalze.
  • Vorzugsweise ist vorgenannte Monocarbonsäure und/oder Dicarbonsäure gesättigt oder ungesättigt und kann weiterhin mit wenigstens einer Hydroxylgruppe substituiert sein.
  • Geeignete Zinksalze einer Monocarbonsäure und/oder Dicarbonsäure mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, können beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden Monocarbonsäure mit 6 bis 20 Kohlestoffatomen, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder Dicarbonäure mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder einer Mischung davon, mit einem säurelöslichen Zinksalz, vorzugsweise Zinkhydroxid, Zinkhydroxidphosphat, Zinkcarbonat, Zinkhydrogencarbonat, Zinkoxid oder einer Mischung davon, erhalten werden.
  • Geeignete Zinksalze einer Monocarbonsäure und/oder Dicarbonsäure mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, sind beispielsweise bei der Firma Meryer (Shanghai) Chemical Technology Co., Ltd. (Shanghai, CN) oder H & I Chemicals Ltd. (Chorley, UK) kommerziell erhältlich.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Zinkseife ein Zinksalz der Ricinolsäure, ein Zinksalz der 12-Hydroxystearinsäure, ein Zinksalz der Caprinsäure, ein Zinksalz der Laurinsäure oder eine Mischung davon, weiter bevorzugt ein Zinksalz der Ricinolsäure.
  • Weiter bevorzugt ist die Zinkseife Zink-diricinoleat, Zink-di(12-hydroxystearat), Zink-dicaprinat, Zink-dilaurinat oder eine Mischung davon, weiter bevorzugt Zink-diricinoleat.
  • Die Erfinder haben festgestellt, das vorgenannte Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponenten silberhaltige Oberflächen und/oder Silberoberflächen wirksam vor einer Reaktion mit in der Luft befindlichen Schwefelverbindungen, vorzugsweise Schwefelwasserstoff H2S und/oder Schwefeldioxid SO2, schützten, wenn wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente in synthetischen Fasern teilweise oder vollständig angeordnet ist.
  • Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen faserhaltigen Trägermaterials liegt die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente als Partikel vor.
  • Die Partikel der Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente sind dabei in die synthetischen Fasern teilweise eingebettet.
  • Unter dem Begriff „teilweise eingebettet” wird erfindungsgemäß verstanden, dass die Partikel der Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente in den synthetischen Fasern fest gebunden sind, jedoch nicht vollständig eingebettet, sondern teilweise aus den synthetischen Fasern herausragen. Bei dieser Variante ist die Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente somit in den synthetischen Fasern teilweise angeordnet.
  • Vorzugsweise sind weniger als 30%, vorzugsweise weniger als 20% der Partikel der Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente in partikulärer Form vollständig in den synthetischen Faser eingeschlossen, jeweils bezogen auf die Gesamtanzahl der in den synthetischen Faser teilweise eingebetteten Partikel der Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente.
  • Beispielsweise kann die Anzahl der Partikel der Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente in partikulärer Form, die vollständig in den Fasern eingeschlossen sind, mit Hilfe von Rasterelektronenmikroskop(REM)-Aufnahmen der Fasern ermittelt werden.
  • Vorzugsweise sind die Partikel der wenigstens einen Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente nicht mittels eines oder mehrer Haftmittel(s) an die synthetischen Fasern angeheftet.
  • Geeignete Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponenten, die in Form von Partikeln in die synthetischen Fasern teilweise eingebettet sind, umfassen partikuläre zinkhaltige Mineralien, partikuläre zinkhaltige Salze oder eine Mischung davon.
  • Weiter bevorzugt ist die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente, die in Form von Partikeln in die synthetischen Fasern teilweise eingebettet ist, ein anorganisches zinkhaltiges Salz, vorzugsweise Zinksalz, das vorzugsweise Zinkoxid, Zinkcarbonat, Zinkphosphat, Zinkhydrogencarbonat, Zinkhydrogenphosphat, Zinkdihydrogenphosphat oder Mischungen davon, bevorzugt Zinkoxid, Zinkcarbonat, Zinkhydrogencarbonat, Zinkphosphat, Zinkhydrogenphosphat, Zinkdihydrogenphosphat oder Mischungen davon, weiter bevorzugt Zinkcarbonat, Zinkhydrogencarbonat, Zinkoxid oder Mischungen davon, weiter bevorzugt Zinkcarbonat, Zinkoxid oder Mischungen davon, weiter bevorzugt Zinkoxid, umfasst oder daraus besteht.
  • Vorzugsweise weisen die Partikel der wenigstens einen Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente einen mittleren Partikeldurchmesser D50 aus einem Bereich von 500 nm bis 15 μm, weiter bevorzugt 100 nm bis 10 μm.
  • Weiter bevorzugt weisen die synthetischen Fasern, in die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente in Form von Partikeln teilweise eingebettet sind, einen Durchmesser aus einem Bereich von 200 nm bis 100 μm, weiter bevorzugt 1 μm bis 50 μm, weiter bevorzugt 3 μm bis 30 μm, auf.
  • Weiter bevorzugt liegt das Verhältnis des Durchmessers der synthetischen Fasern, in die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente in Form von Partikeln teilweise eingebettet sind, zu dem mittleren Durchmesser D50 der Partikel der Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente in einem Bereich von 1 bis 100, weiter bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 50, weiter bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 10.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Gehalt an Partikeln der wenigstens einen Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente, die in den synthetischen Fasern teilweise eingebettet sind, in einem Bereich von 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente(n) und der synthetischen Fasern.
  • Weiter bevorzugt weisen die synthetischen Fasern, in die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente in Form von Partikeln teilweise eingebettet ist, keine weiteren festen Hilfsstoffe, wie Füllstoffe, Pigmente oder Mischungen davon, auf.
  • Weiter bevorzugt weisen die synthetischen Fasern, in die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente in Form von Partikeln teilweise eingebettet ist, kein Calciumcarbonat oder hochdisperse Kieselsäure auf.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass die in den synthetischen Fasern teilweise eingebetteten Partikel der wenigstens einen Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente ausreichend mit der umgebenden Luft in Kontakt treten können, um mit in der Luft befindlichen Schwefelverbindungen, vorzugsweise Schwefelwasserstoff H2S und/oder Schwefeldioxid SO2, zu reagieren.
  • Dadurch wird eine effektive Bindung von schwefelhaltigen Verbindungen an der Oberfläche der synthetischen Fasern, in die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente in Form von Partikeln teilweise eingebettet ist, ermöglicht.
  • Durch die Verwendung von Fasern wird vorteilhafterweise die für die Bindung von schwefelhaltigen Verbindungen vorhandene Oberfläche stark vergrößert, so dass ein erfindungsgemäßes faserhaltiges Trägermaterial oder ein daraus hergestelltes erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde bei Verwendung von synthetischen Fasern, in die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente in Form von Partikeln teilweise eingebettet ist, eine ausreichende Wirksamkeit aufweist, um silberhaltige oder Silberoberflächen wirksam vor dem Anlaufen zu schützen.
  • Durch das teilweise Einbetten der Partikel der wenigstens einen Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente in die synthetischen Fasern wird vorteilhafterweise ein Herauslösen und/oder Ablösen der Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente verhindert.
  • Bei einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen faserhaltigen Trägermaterials ist die Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente in den synthetischen Fasern gelöst. Bei dieser Variante ist die Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente somit in den synthetischen Fasern vollständig angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Gehalt der in den synthetischen Fasern gelösten wenigstens einen Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente in einem Bereich von 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente(n) und der synthetischen Fasern.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine in den synthetischen Fasern gelöste Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente eine zinkhaltige Seife, weiter bevorzugt ein Zinksalz einer Monocarbonsäure mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer ein Zinksalz einer Dicarbonsäure mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder eine Mischung dieser Zinksalze.
  • Vorzugsweise ist die vorgenannte Monocarbonsäure und/oder Dicarbonsäure gesättigt oder ungesättigt und kann weiterhin mit wenigstens einer Hydroxylgruppe substituiert sein.
  • Geeignete Zinksalze einer Monocarbonsäure und/oder Dicarbonsäure mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, können wie oben beschrieben erhalten werden.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Zinkseife ein Zinksalz der Ricinolsäure, ein Zinksalz der 12-Hydroxystearinsäure, ein Zinksalz der Caprinsäure, ein Zinksalz der Laurinsäure oder eine Mischung davon, weiter bevorzugt ein Zinksalz der Ricinolsäure.
  • Weiter bevorzugt ist die Zinkseife Zink-diricinoleat, Zink-di(12-hydroxystearat), Zink-dicaprinat, Zink-dilaurinat oder eine Mischung davon ist, weiter bevorzugt Zink-diricinoleat.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente homogen in den synthetischen Fasern gelöst.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die synthetischen Fasern, in denen wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente gelöst ist, eine Kern-Hülle-Struktur auf, wobei vorzugsweise wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente in der den Kern umgebenden Hülle gelöst ist. Vorzugsweise enthält der Kern der Faser keine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass an der Oberfläche der synthetischen Fasern, in denen wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente gelöst ist, die Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente ausreichend mit der umgebenden Luft in Kontakt treten kann, um mit in der Luft befindlichen Schwefelverbindungen, vorzugsweise Schwefelwasserstoff H2S und/oder Schwefeldioxid SO2, zu reagieren.
  • Dadurch wird eine effektive Bindung von schwefelhaltigen Verbindungen an der Oberfläche der synthetischen Fasern, in denen wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente gelöst ist, ermöglicht.
  • Durch die Verwendung von Fasern wird weiterhin die für die Bindung von schwefelhaltigen Verbindungen vorhandene Oberfläche stark vergrößert, so dass ein erfindungsgemäßes faserhaltiges Trägermaterial oder ein daraus hergestelltes erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde bei Verwendung von synthetischen Fasern, in denen wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente gelöst ist, eine ausreichende Wirksamkeit aufweist, um silberhaltige oder Silberoberflächen wirksam vor dem Anlaufen zu schützen.
  • Darüber hinaus wird auch bei Verwendung von synthetischen Fasern, in denen wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente gelöst ist, eine Verschmutzung der zu schützenden Oberfläche verhindert.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine erste Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente in den synthetischen Fasern gelöst und weiterhin wenigstens eine zweite Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente als Partikel in den synthetischen Fasern teilweise eingebettet. Bei dieser Variante ist die Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente somit in den synthetischen Fasern teilweise angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die wenigstens erste Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente und die wenigstens zweite Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente gleich oder von einander verschieden, vorzugsweise von einander verschieden.
  • Beispielsweise kann die wenigstens erste Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente, die in den synthetischen Fasern gelöst ist, ein Zinksalz einer Monocarbonsäure mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Zinksalz einer Dicarbonsäure mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder eine Mischung der Zinksalze sein und die zweite Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente, die als Partikel in den synthetischen Fasern teilweise eingebettet ist, ein anorganisches zinkhaltiges Salz, vorzugsweise Zinkoxid sein.
  • Vorzugsweise liegt der Gesamtgehalt an Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente(n), der in den synthetischen Fasern gelöst und/oder als Partikel teilweise eingebettet ist, in einem Bereich von 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente(n) und der synthetischen Fasern.
  • Das faserhaltige Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10 kann durch ein Verfahren bereitgestellt werden, wobei das Verfahren folgenden Schritt umfasst:
    • a1) Teilweises Einbetten von Partikeln wenigstens einer Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente wenigstens teilweise in synthetischen Fasern, und/oder
    • a2) Lösen von wenigstens einer Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente in synthetischen Fasern.
  • Vorzugsweise kann vor Schritt a1) eine Mischung, vorzugsweise Masterbatch, aus Partikeln wenigstens einer Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente und wenigstens einem Polymer, vorzugsweise thermoplastischem Polymer bereitgestellt werden.
  • In Schritt a1) kann das teilweise Einbetten von Partikeln wenigstens einer Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente in synthetische Fasern vorzugsweise mittels Schmelzspinnen, Nassspinnen oder Elektrospinnen erfolgen, in dem wenigstens ein Polymer, vorzugsweise thermoplastischem Polymer, zusammen mit Partikeln der wenigstens einen Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente versponnen wird.
  • Weiter bevorzugt kann in Schritt a1) das teilweise Einbetten von Partikeln wenigstens einer Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente in erweichte und noch klebrige synthetische Fasern erfolgen.
  • Vorzugsweise erfolgt dabei das teilweise Einbetten der Partikel durch Einsinken der Partikel in die erweichten und noch klebrigen synthetischen Fasern.
  • Vorzugsweise kann vor Schritt a2) eine Mischung, vorzugsweise Masterbatch, aus wenigstens einer Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente und wenigstens einem, vorzugsweise thermoplastischen, Polymer bereitgestellt werden.
  • In Schritt a2) kann das Lösen der wenigstens einen Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente in synthetische Fasern mittels Schmelzspinnen erfolgen, in dem eine Mischung aus wenigstens einem, vorzugsweise thermoplastischen, Polymer und wenigstens einer Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente geschmolzen wird und die geschmolzene Mischung versponnen wird. Vorzugsweise schmilzt die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente und löst sich dabei vorzugsweise homogen in der geschmolzenen Mischung.
  • Unter Nassspinnen versteht man vorzugsweise die Herstellung von Fasern aus einer Polymerlösung, die in ein Fällbad mit einem weiteren Lösungsmittelgemisch eingedüst werden. Dabei fällt vorzugsweise das Polymer aus und eines oder mehrere Filamente können aufgewickelt werden.
  • Unter Elektrospinnen versteht man vorzugsweise die Herstellung von Fasern aus Polymerlösungen durch die Behandlung in einem elektrischen Feld. Hierbei wird die Polymerlösung an einer Elektrode dosiert und durch das elektrische Feld von der Elektrode beschleunigt. Dabei wird die Polymerlösung in kleine Fasern und Gespinste aufgespaltet, die sich auf der Gegenelektrode ablagern.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden beim Nassspinnen oder Elektrospinnen zu der jeweils verwendeten Lösung des wenigstens einen Polymers, vorzugsweise thermoplastischen Polymers, wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente vor und/oder während dem Spinnen zugegeben, so dass beim Spinnvorgang eine Mischung aus wenigstens einem Polymer, vorzugsweise thermoplastisches Polymer, und wenigstens einer Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponenten versponnen wird.
  • Unter Schmelzspinnen versteht man die Herstellung von Fasern aus wenigstens einem geschmolzenen thermoplastischen Polymer, das durch eine oder mehrere Düsen gepresst wird und nach dem Aushärten des geschmolzenen Polymers synthetische Fasern bildet.
  • Vorzugsweise wird beim Schmelzspinnen die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente mit dem zu schmelzenden Polymer gemischt und, nach dem Schmelzen des Polymers, zusammen durch ein oder mehrere Düsen gepresst. Nach dem Aushärten des geschmolzenen Polymers ist die Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente in den synthetischen Fasern angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße faserhaltige Trägermaterial ein Vlies, wobei das Vlies durch ein Verfahren erhalten wird, das weiterhin folgenden Schritt umfasst:
    • b) Ablegen der in Schritt a1) oder a2) erhaltenen synthetischen Fasern, in denen wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente angeordnet ist, auf einer Ablagefläche unter Erhalt des Vlies.
  • Das textile Flächengebilde nach einem der Ansprüche 11 bis 15 kann durch ein Verfahren bereitgestellt werden, wobei das Verfahren folgenden Schritt umfasst:
    • a) Bereitstellen eines faserhaltiges Trägermaterials, das synthetische Fasern, in denen wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente angeordnet ist, umfasst oder daraus besteht, und
    • b) Formen des faserhaltigen Trägermaterials unter Erhalt des textilen Flächengebildes.
  • Das Formen des faserhaltigen Trägermaterials kann durch Weben, Wirken, Stricken, Flechten, Verfilzen und/oder Verfestigen erfolgen.
  • Weiter bevorzugt ist das erfindungsgemäße textile Flächengebilde ein Vliesstoff, der durch ein Verfahren erhalten werden kann, das folgende Schritte umfasst:
    • a) Bereitstellen eines faserhaltiges Trägermaterial in Form eines Vlies, das synthetische Fasern, in denen wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente angeordnet ist, umfasst oder daraus besteht, und
    • b) Verfestigen des in Schritt a) erhaltenen Vlieses unter Erhalt eines Vliesstoffes.
  • Das Verfestigen des in Schritt a) erhaltenen Vlieses in Schritt b) kann durch chemische, thermische und/oder mechanische Verfahren erreicht werden.
  • Bei der chemischen Verfestigung wird beispielsweise auf das in Schritt a) erhaltene Vlies ein Bindemittel aufgebracht, das die Faser miteinander verklebt.
  • Bei der thermischen Verfestigung wird beispielsweise das in Schritt a) erhaltene Vlies unter Einwirken von Wärme angeschmolzen. Der Wärmeeintrag kann mithilfe von Heißluft, beheizten Kalanderwalzen oder in form von Ultraschall erfolgen.
  • Bei der mechanischen Verfestigung wird das in Schritt a) erhaltene Vlies mittels Nadeln oder Nähwirken verfestigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch Figuren und Beispiele erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • 1 zeigt jeweils ein Silberblech in einem Halter aus einem geschlitzten Kunststoffdeckel aus Polypropylen. Das gereinigte und entfettete Silberblech wurde in einer LDPE-Folie eingeschweißt und wie in Beispiel 1 beschrieben einer Sulfid-Atmosphäre ausgesetzt. 1a zeigt die Wirkung von Folie, die kein Zinkricinolat enthielt, nach 90 Minuten Inkubation in einer Sulfid-Atmosphäre wie in Beispiel 1 beschrieben. 1b zeigt die Wirkung von additivierte Folie, die 3 Gew.-% Zinkricinolat enthielt, nach 150 Minuten Inkubation in einer Sulfid-Atmosphäre wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • 2 zeigt jeweils die Silberbleche (A) bis (C) nach der Inkubation in einer Sulfid-Atmosphäre wie in Beispiel 2 beschrieben.
  • 2(A) zeigt die Wirkung von Folie, die kein Zinkricinolat enthielt, nach 90 Minuten Inkubation in einer Sulfid-Atmosphäre.
  • 2(B) zeigt die Wirkung eines Säckchens aus Zinkricinolat-haltigem Vlies, das 3 Gew.-% Zinkricinolat enthielt, nach 150 Minuten Inkubation in einer Sulfid-Atmosphäre.
  • 2(C) zeigt die Wirkung eines Säckchens aus Zinkricinolat-haltigem Vlies, das 6 Gew.-% Zinkricinolat enthielt, nach 150 Minuten Inkubation in einer Sulfid-Atmosphäre.
  • Beispiel 1: Untersuchung zum Silberschutz mit Zinkricinulat.
  • Die Überprüfung der Funktionalität von Silberschutzadditiven wurde mit Folien durchgeführt, die das zu testende Additiv enthielten.
  • Hierzu wurden auf einem Laborextruder (Brabender GmbH & Co. KG, Duisburg, DE) LDPE-Folien aus Riblene FF25, MFI 0,8 (Versalis S.p.A., Mailand, IT) und 3 Gew.-% bzw. 6 Gew.-% eines kommerziell erhältlichen Zinkricinolat haltigen Masterbatches Troibatch A991503 (Granulat GmbH, Troisdorf-Spich, DE) in einer Dicke von 100 μm hergestellt.
  • Als Nullprobe wurde eine 100 μm dicke LDPE Folie aus einem nicht additiviertem, Zinkricinolat freiem LDPE (Riblene FF25, MFI 0,8) hergestellt.
  • Für die Prüfung wurden jeweils 1 l Weckgläser verwendet. In den Gläsern kamen jeweils 10 ml einer 0,2%igen Lösung von Ammoniumsulfid zum Einsatz, die aus einer 20%igen Ammoniumsulfid Lösung (Sigma-Aldrich Chemie GmbH, Taufkirchen, DE) durch Verdünnen von 1 ml dieser Lösung mit 99 ml entionisierten Wassers hergestellt wurde.
  • Für den Versuch wurden die Silberbleche aus 985er Silber mit einer kommerziell erhältlichen Metallpolitur Sidol® (Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf, DE) poliert, dann mit entionisierten Wasser nachgewaschen und dann nacheinander mit Aceton, mit Ethanol und zum Abschluss mit Petrolether getränktem Saugkrepp gereinigt und entfettet.
  • Die so vorbehandelten Bleche wurden in einem vorbereiteten geschlitzten Kunststoffdeckel aus PP fixiert und in einem Beutel der zu untersuchenden Folie gestellt und zugeschweißt. Diese Verpackungen wurden jeweils in die vorbereiteten Weckgläser gegeben und der Schwefelwasserstoffatmosphäre ausgesetzt, in dem die Weckgläser verschlossen wurden.
  • Nach 90 Minuten Inkubation in der Sulfid-Atmosphäre zeigte die Probe ohne Zinkricinolat Additiv deutliche Verfärbungen.
  • Im Unterschied dazu zeigten die additivierten Folienverpackungen selbst nach 150 Minuten Inkubation in einer Sulfid-Atmosphäre keinerlei Veränderungen.
  • Beispiel 2: Untersuchung zum Silberschutz mit einem faserhaltigen Trägermaterial umfassend Zinkricinulat.
  • Wie in Beispiel 1 gezeigt wurde, wies eine 100 μm dicke LDPE Folie, die aus einem nicht additiviertem, Zinkricinolat freiem LDPE (Riblene FF25, MFI 0,8) hergestellt wurde, in einer Sulfid-Atmosphäre eine Durchlässigkeit für H2S auf, die nach 90 Minuten Inkubation zur Bildung einer deutlichen Verfärbung des polierten Silberblechs aus 985er Silber führte.
  • Um die Wirkung eines faserhaltigen Trägermaterials, das Zinkricinulat enthält, zu testen, wurde jeweils ein Vlies mit verschiedenen Zinkricinolat-Konzentrationen durch Schmelzspinnen hergestellt.
  • Dabei wurde das Vlies jeweils aus Polypropylen (PP) und 3 Gew.-% bzw. 6 Gew.-% eines kommerziell erhältlichen Zinkricinolat haltigen Masterbatches Troibatch A991503 (Granulat GmbH, Troisdorf-Spich, DE) in einer Dicke von 300 μm und einer Grammatur von 50 g/m2 hergestellt.
  • Aus dem erhaltenen Vlies wurden nachfolgend ein Säckchen mit den Abmessungen 20 cm mal 20 cm hergestellt.
  • Für den Versuch wurden jeweils Silberbleche aus 985er Silber wie in Beispiel 1 beschrieben poliert, dann mit entionisierten Wasser gewaschen und anschließend nacheinander mit Aceton, Ethanol und zum Abschluss mit Petrolether getränktem Saugkrepp gereinigt und entfettet.
  • Die so vorbehandelten Bleche wurden jeweils in einem vorbereiteten geschlitzten Kunststoffdeckel aus PP fixiert und in ein Säckchen aus Zinkricinolat-haltigem Vlies gestellt, das nachfolgend zugebunden wurde.
  • Anschließend wurden die Säckchen jeweils in einen Beutel aus 100 μm dicker LDPE Folie gestellt, die aus einem nicht additiviertem, Zinkricinolat freiem LDPE (Riblene FF25, MFI 0,8) wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurde. Die Beutel wurden zugeschweißt und jeweils in die vorbereiteten Weckgläser gegeben und wie in Beispiel 1 beschrieben der Schwefelwasserstoffatmosphäre ausgesetzt.
  • Als Nullprobe wurde ein poliertes Silberblech verwendet, das in einem vorbereiteten geschlitzten Kunststoffdeckel aus PP fixiert und ohne Säckchen in einen Beutel aus 100 μm dicker LDPE Folie aus einem nicht additiviertem, Zinkricinolat freiem LDPE (Riblene FF25, MFI 0,8) gestellt wurde. Der Beutel wurde ebenfalls zugeschweißt, in das vorbereitete Weckglas gegeben und wie in Beispiel 1 beschrieben der Schwefelwasserstoffatmosphäre ausgesetzt.
  • Nach 90 Minuten Inkubation in der Sulfid-Atmosphäre zeigte die Nullprobe ohne Zinkricinolat Additiv deutliche Verfärbungen.
  • Im Unterschied dazu zeigten die Silberbleche, die zusätzlich in ein Säckchen aus Zinkricinolat-haltigem Vlies verpackt wurden, selbst nach 150 Minuten Inkubation in einer Sulfid-Atmosphäre keinerlei Veränderungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1632588 B1 [0007]
    • EP 1633908 B1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 50900 T.1 (April 1982) [0002]
    • DIN ISO 536 [0036]
    • DIN 60900 [0047]

Claims (16)

  1. Faserhaltiges Trägermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass das faserhaltige Trägermaterial synthetische Fasern, die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente, die in den synthetischen Fasern teilweise oder vollständig angeordnet ist, aufweisen, umfasst.
  2. Faserhaltiges Trägermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt der wenigstens einen Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente in einem Bereich von 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zinkionen-haltigen und/oder Zinkionen-abgebenden Komponente und der synthetischen Fasern liegt.
  3. Faserhaltiges Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der synthetischen Fasern, die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente aufweisen, in dem faserhaltigen Trägermaterial wenigstens 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des faserhaltigen Trägermaterials, beträgt.
  4. Faserhaltiges Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente ein Zink-haltiges Mineral, ein Zink-haltiges Salz oder eine Mischung davon ist.
  5. Faserhaltiges Trägermaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zink-haltige Salz eine Zink-haltige Seife ist.
  6. Faserhaltiges Trägermaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zink-haltige Seife ein Zinksalz einer Monocarbonsäure mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Zinksalz einer Dicarbonsäure mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung dieser Zinksalze ist.
  7. Faserhaltiges Trägermaterial nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkseife Zink-diricinoleat, Zink-di(12-hydroxystearat), Zink-dicaprinat, Zink-dilaurinat oder eine Mischung davon ist.
  8. Faserhaltiges Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente als Partikel, die in die synthetischen Fasern teilweise eingebettet sind, vorliegt.
  9. Faserhaltiges Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente in den synthetischen Fasern gelöst ist.
  10. Faserhaltiges Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente in den synthetischen Fasern gelöst ist und wenigstens eine zweite Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente als Partikel, die in die synthetischen Fasern teilweise eingebettet sind, vorliegt.
  11. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde ein faserhaltiges Trägermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10 enthält oder daraus besteht.
  12. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde ein Vliesstoff, Filz, Gewebe, Gestricke oder Gewirke ist.
  13. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde einlagig oder mehrlagig ist.
  14. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde wenigstens drei faserhaltige Lagen umfasst, die nacheinander angeordnet sind: a) eine erste faserhaltige Lage, die keine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente enthält, b) eine zweite faserhaltige Lage mit faserhaltigem Trägermaterial, das wenigstens eine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente umfasst, und c) eine dritte faserhaltige Lage, die keine Zinkionen-haltige und/oder Zinkionen-abgebende Komponente enthält.
  15. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde in Form einer gewobenen oder nicht-gewobenen Umverpackung vorliegt.
  16. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung ein Tuch, Beutel, Sack oder Tasche ist.
DE201320004980 2013-06-03 2013-06-03 Faserhaltiges Trägermaterial Expired - Lifetime DE202013004980U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320004980 DE202013004980U1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Faserhaltiges Trägermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320004980 DE202013004980U1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Faserhaltiges Trägermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013004980U1 true DE202013004980U1 (de) 2013-06-25

Family

ID=48868615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320004980 Expired - Lifetime DE202013004980U1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Faserhaltiges Trägermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013004980U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004118U1 (de) 2017-08-05 2017-09-29 Corroyltic GmbH Faserhaltiges Trägermaterial für Korrosionsschutzverpackungen
DE202017004232U1 (de) 2017-08-12 2017-10-27 Corroyltic GmbH Mit faserhaltigen Trägermaterial kombinierte Folie für Korrosionsschutzverpackungen
US11758909B2 (en) * 2018-12-18 2023-09-19 Ascend Performance Materials Operations Llc Antimicrobial nonwoven polyamides with zinc content

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632588B1 (de) 2004-08-23 2007-08-01 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Verfahren zum Herstellen eines Aufbewahrungsmittels
EP1633908B1 (de) 2003-06-03 2012-04-11 Northern Technologies International Corporation Anlaufschutz-zusammensetzung und artikel, die die zusammensetzung enthalten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1633908B1 (de) 2003-06-03 2012-04-11 Northern Technologies International Corporation Anlaufschutz-zusammensetzung und artikel, die die zusammensetzung enthalten
EP1632588B1 (de) 2004-08-23 2007-08-01 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Verfahren zum Herstellen eines Aufbewahrungsmittels

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 50900 T.1 (April 1982)
DIN 60900
DIN ISO 536

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004118U1 (de) 2017-08-05 2017-09-29 Corroyltic GmbH Faserhaltiges Trägermaterial für Korrosionsschutzverpackungen
DE202017004232U1 (de) 2017-08-12 2017-10-27 Corroyltic GmbH Mit faserhaltigen Trägermaterial kombinierte Folie für Korrosionsschutzverpackungen
US11758909B2 (en) * 2018-12-18 2023-09-19 Ascend Performance Materials Operations Llc Antimicrobial nonwoven polyamides with zinc content

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502743B1 (de) Cellulosischer formkörper, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
EP2616580B1 (de) Hochfunktionelles spinnvlies aus partikelhaltigen fasern sowie verfahren zur erzeugung
TWI510533B (zh) 用於塑膠應用之白色礦物材料之新穎表面處理
AU2011349082B2 (en) Fireproof cellulosic man-made fibers
DE60036127T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes aus elektretfasern unter verwendung einer benetzenden flüssigkeit und einer wässrigen, polaren flüssigkeit
AT505621A4 (de) Vefahren zur herstellung eines wasserstrahlverfestigten produktes enthaltend cellulosische fasern
EP2916928B1 (de) Flammhemmend ausgerüstetes gasfiltermaterial mit hoher staubspeicherfähigkeit
HUE031927T2 (en) Non-woven fabrics and fibers with electret properties, a process for their production and use
WO2008034613A2 (de) Leichtgewichtiges spinnvlies mit besonderen mechanischen eigenschaften
DE102007019768A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bioaktiven Cellulosefaser mit hohem Weißgrad
DE09815423T1 (de) Chemischer schutzstoff
DE202013004980U1 (de) Faserhaltiges Trägermaterial
DE102013004317A1 (de) Lyocell-Formkörper zur selektiven Bindung von einwertigen Schwermetallionen, insbesondere von Thallium- und Caesiumionen und deren radioaktiven Isotopen
JPH06228823A (ja) 芯鞘型消臭抗菌性複合繊維
EP3086384B1 (de) Röhrenförmige taschen vom patronengurt-typ für blei-säure batterien aus einem textilen flächengebilde textiles flächengebilde
DE102004018845B4 (de) Flammfeste Faser und Faserformteil, bei dem die flammfeste Faser verwendet wird
DE202008017741U1 (de) Superabsorbierende Bikomponentenfaser
DE102013014919A1 (de) Bikomponentenfaser zur Herstellung von Spinnvliesen
JPH05222614A (ja) 芯鞘型消臭性繊維
EP0922794A2 (de) Vliese aus Elektretfasern, präparierte Faser, vorzugsweise Elektretfaser, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
US20140225051A1 (en) Sulfonated polyolefin-based flame retardant material
JP2016059903A (ja) カートリッジフィルター
DE19851687A1 (de) Verfahren zur hydrophilen Ausrüstung von Fasern auf Basis von Polyolefinen oder Polyester unter Einsatz von Alkylethoxylaten
JP2023148947A (ja) 機能性不織布
EP1471180A2 (de) Silikonisierte Einlagestoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130814

R156 Lapse of ip right after 3 years