DE202013003623U1 - Abschnittsgedämpfter Plungerzylinder - Google Patents

Abschnittsgedämpfter Plungerzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE202013003623U1
DE202013003623U1 DE201320003623 DE202013003623U DE202013003623U1 DE 202013003623 U1 DE202013003623 U1 DE 202013003623U1 DE 201320003623 DE201320003623 DE 201320003623 DE 202013003623 U DE202013003623 U DE 202013003623U DE 202013003623 U1 DE202013003623 U1 DE 202013003623U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure medium
pressure
cylinder
cylinder tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320003623
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buemach Engineering International BV
Original Assignee
Buemach Engineering International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buemach Engineering International BV filed Critical Buemach Engineering International BV
Priority to DE201320003623 priority Critical patent/DE202013003623U1/de
Priority to EP14001296.4A priority patent/EP2799726A1/de
Publication of DE202013003623U1 publication Critical patent/DE202013003623U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/224Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston which closes off fluid outlets in the cylinder bore by its own movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Abschnittsgedämpfter Plungerzylinder, aufweisend ein Zylinderrohr (1), ein Bodenverschlussteil (2), ein Führungsverschlussteil (3), einen Druckmediumanschluss (4) sowie einen Druckraum (5), von welchem ein Druckmedium aufnehmbar ist, und aufweisend eine Kolbeneinheit (6), wobei die Kolbeneinheit (6) in dem Zylinderrohr (1) axial geführt wird und wobei die Kolbeneinheit (6) einen Kolben (7) und eine Kolbenstange (8) aufweist, wobei durch den Kolben (7) der Druckraum (5) in einen ersten Arbeitsraum (9) und einen zweiten Arbeitsraum (10) getrennt wird und wobei es sich bei dem ersten Arbeitsraum (9) um einen Kolbenraum und bei dem zweiten Arbeitsraum (10) um einen Kolbenstangenraum handelt und wobei die Kolbeneinheit (6) einen Verbindungskanal (11) aufweist, durch welchen die beiden Arbeitsräume (9, 10) druckverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmediumanschluss (4) in einem Bereich zwischen einer ersten und einer zweiten Endlage der Kolbeneinheit (6) an dem Zylinderrohr (1) angeordnet ist, wobei der Druckmediumanschluss (4) hubabschnittsweise durch den Kolben (7) überdeckbar ist, und dass der Kolben (7) in einer Position einer hubabschnittsweisen Überdeckung des Druckmediumanschlusses (4) einen Drosselspalt (12) ausbildet, wobei der Drosselspalt (12) durch einen Spalt zwischen dem Kolben (7) und dem Zylinderrohr (1) gebildet wird und wobei durch den Drosselspalt (12) eine Drosselung eines Druckmediumstroms zwischen dem Druckraum (5) und dem Druckmediumanschluss (4) bereitstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plungerzylinder, als einfach wirkenden Arbeitszylinder, mit einer hubabschnittsweisen Dämpfung.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Arbeitszylinder, bestehend aus einem Zylinderrohr und einer darin verschieblich angeordneten Kolbeneinheit bekannt, welche eine Endlagendämpfung aufweisen, sodass die Bewegung der Kolbeneinheit vor dem Erreichen ihrer jeweiligen Endlage durch entsprechende Mittel oder Vorrichtungen verlangsamt und somit gedämpft wird.
  • Ein gattungsgemäßer Arbeitszylinder ist beispielsweise in Druckschrift DE 28 30 416 A1 offenbart, wobei der Arbeitszylinder in einem Abschnitt der Zylinderrohrwand einen sich verjüngenden Kanal aufweist, über welchen ein Druckmedium aus dem Kolbenstangenraum nur gedrosselt abfließen kann, wenn sich der Kolben im Bereich seiner Endlage über den entsprechenden Abschnitt der Zylinderrohrwand bewegt.
  • Ein weiterer Arbeitszylinder ist aus Druckschrift DE 199 52 375 A1 als doppelt wirkender Pneumatikzylinder einer Vorrichtung zum Anbringen von Haftetiketten auf Warenpackungen bekannt. Der Pneumatikzylinder weist ebenfalls eine Kolbeneinheit, bestehend aus einem Kolben und einer Kolbenstange, auf, welche in der Nähe ihrer Endlagen abgebremst wird. In diesem Fall wird der Kolbenstangenraum bei einem Einfahren der Kolbeneinheit mit Druck beaufschlagt, wobei das Druckmedium aus dem Kolbenraum über einen ersten Anschluss, welcher sich vor der Endlage des Kolbens befindet, abströmt. Bei einem weiterführenden Einfahren der Kolbeneinheit wird der Anschluss durch den Kolben verschlossen, sodass das Druckmedium nur noch gedrosselt über eine, im Bodenverschlussteil des Pneumatikzylinders angeordnete, Dämpfungseinheit abströmen kann.
  • Der Nachteil derartiger Lösungen besteht insbesondere darin, dass diese lediglich eine Endlagendämpfung einer Kolbeneinheit ermöglichen; während eine Dämpfung der Kolbeneinheit im Bereich zwischen den jeweiligen Endlagen durch diese Lösungsansätze nicht verwirklicht wird.
  • Um eine solche Dämpfung einer Kolbeneinheit eines Arbeitszylinders auch zwischen den jeweiligen Endlagen zu bewirken, sind aus dem Stand der Technik ebenfalls Lösungen bekannt.
  • Eine solche Lösung wird beispielsweise in Druckschrift EP 0 616 882 B1 beschrieben. Gegenstand der Druckschrift ist ein Verfahren zur Ansteuerung einer Gelenk- oder Kniehebelpresse, wobei ein Pressenstößel eine erste schnelle Bewegung, eine zweite abgebremste Bewegung und anschließend eine dritte schnelle Bewegung ausführen soll. Die Steuerung der Geschwindigkeit des Pressenstößels erfolgt in diesem Fall mittels getriebetechnischer Elemente, welche adaptiv gesteuert mit mehreren hydraulischen Wegeventilen zusammenwirken.
  • Der Nachteil der beschriebenen Vorrichtung zur Bereitstellung einer Dämpfung einer Kolbeneinheit zwischen den jeweiligen Endlagen besteht insbesondere darin, dass diese sehr aufwändig ausgebildet und daher in ihrer Umsetzung vergleichsweise teuer ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Plungerzylinder mit einer abschnittsweisen Dämpfung einer Kolbeneinheit bereitzustellen, wobei die Dämpfung zwischen den jeweiligen Endlagen der Kolbeneinheit wirkt und wobei der Plungerzylinder einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen abschnittsgedämpften Plungerzylinder mit den, im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßer, abschnittsgedämpfter Plungerzylinder, nachfolgend auch nur als Plungerzylinder bezeichnet, weist ein Zylinderrohr mit einem Bodenverschlussteil und einem Führungsverschlussteil sowie mit einem Druckmediumanschluss und einem Druckraum auf, wobei von dem Druckraum ein Druckmedium aufnehmbar ist, welches über den Druckmediumanschluss in den Druckraum einbringbar ist.
  • Erfindungsgemäß können das Bodenverschlussteil und das Führungsverschlussteil sowohl als separate Bauteile, welche durch ein geeignetes, druckdichtendes Verbindungsverfahren mit dem Zylinderrohr verbunden werden, oder als integrale Bestandteile des Zylinderrohres ausgebildet sein.
  • Der erfindungsgemäße Plungerzylinder weist ferner eine Kolbeneinheit auf, welche in dem Zylinderrohr axial geführt wird. Die Kolbeneinheit weist einen Kolben und eine Kolbenstange auf, wobei beide Elemente miteinander verbunden sind oder gegebenenfalls einstückig ausgebildet sein können und wobei durch den Kolben der Druckraum des Zylinderrohres in einen ersten Arbeitsraum und einen zweiten Arbeitsraum getrennt wird. Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem ersten Arbeitsraum um einen Kolbenraum und bei dem zweiten Arbeitsraum um einen Kolbenstangenraum.
  • Darüber hinaus weist die Kolbeneinheit erfindungsgemäß einen Verbindungskanal auf, durch welchen die beiden Arbeitsräume des Plungerzylinders druckverbunden sind. Der Verbindungskanal stellt vorliegend einen Bestandteil des Druckraumes dar und bewirkt in diesem Zusammenhang, dass das Druckmedium bei einem Ein- oder Ausfahren der Kolbeneinheit, von dem Kolbenraum in den Kolbenstangenraum, beziehungsweise von dem Kolbenstangenraum in den Kolbenraum, strömen kann. Der Verbindungskanal kann beispielsweise durch eine Axial- und eine Radialbohrung in der Kolbenstange gebildet werden, welche an deren Enden innerhalb der Kolbenstange ineinandergreifen.
  • Der erfindungsgemäße Plungerzylinder zeichnet sich dadurch aus, dass zum Ersten der Druckmediumanschluss in einem Bereich zwischen einer ersten und einer zweiten Endlage der Kolbeneinheit an dem Zylinderrohr angeordnet ist und das zum Zweiten der Druckmediumanschluss hubabschnittsweise durch den Kolben überdeckbar ist. Eine hubabschnittsweise Überdeckung des Druckmediumanschlusses stellt sich hierbei immer dann ein, wenn der Kolben während des Ein- oder Ausfahrens bei einem bestimmten Hubweg der Kolbeneinheit den Druckmediumanschluss passiert.
  • In einer solchen Position der hubabschnittsweisen Überdeckung des Druckmediumanschlusses bildet sich mittels des Kolbens erfindungsgemäß ein Drosselspalt aus, welcher das durch den Druckmediumanschluss in den Druckraum ein- oder ausströmende Druckmedium passieren muss.
  • Gemäß der Erfindung wird der Drosselspalt durch einen Spalt zwischen dem Kolben und dem Zylinderrohr gebildet. Ein solcher Spalt kann besonders unkompliziert durch eine entsprechende Anpassung des Außendurchmessers des Kolbens gegenüber dem Innendurchmesser des Zylinderrohres und dem sich dadurch einstellenden Ringspalt zwischen Kolben und Zylinderrohr bereitgestellt werden.
  • Auf diese Weise wird als technologischer Vorteil der Erfindung, mit dem einfachen Mittel eines vorgehaltenen Drosselspalts, eine Drosselung eines Druckmediumstroms zwischen dem Druckraum und dem Druckmediumanschluss bereitgestellt. Mittels des Drosselspalts wird somit der Volumenstrom des Druckmediums in den oder aus dem Druckraum reguliert und so, als besonderer Vorteil, ausschließlich im Bereich der Überdeckung des Druckmediumanschlusses durch den Kolben und damit begrenzt auf einen definierten Hubabschnitt, eine Dämpfung der Kolbeneinheit in dem Plungerzylinder bereitgestellt. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es mit einfachen Mitteln, den Hub für einen ersten Hubabschnitt ungedämpft, für einen sich anschließenden zweiten Hubabschnitt gedämpft und für einen dritten sich hieran anschließenden Hubabschnitt wieder gedämpft auszuführen.
  • Dabei erlaubt es die Erfindung, die Dämpfungscharakteristik eines erfindungsgemäßen Plungerzylinders in der Art anzupassen, dass der Druckmediumanschluss, in dessen Bereich die Dämpfung stattfindet, in der jeweiligen Position an dem Zylinderrohr angeordnet wird, in welcher die Dämpfung der Kolbeneinheit während des Hubs erwünscht ist.
  • Es lassen sich somit als weiterer besonderer Vorteil mit geringem Bereitstellungsaufwand und geringen Kosten Plungerzylinder mit unterschiedlichen Dämpfungscharakteristiken für verschiedene Anwendungsfälle bereitstellen.
  • Darüber hinaus besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, dass an dem Zylinderrohr eines Plungerzylinders herstellungsseitig mehrere Druckmediumanschlüsse in unterschiedlichen Positionen vorgehalten werden, von denen bei einer kundenspezifischen Verwendung des Plungerzylinders nur jeweils der Druckmediumanschluss genutzt wird, in dessen Bereich die Dämpfung erwünscht ist. Die übrigen Druckmediumanschlüsse werden beispielsweise mittels eines Stopfens oder einer geeigneten Abdeckung druckdicht verschlossen. Auf diese Weise wird es besonders vorteilhaft ermöglicht, dass ein erfindungsgemäßer Plungerzylinder mit geringem technischen Aufwand an unterschiedliche Anwendungsfälle mit der jeweils gewünschten Dämpfungscharakteristik angepasst werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Dämpfung der Kolbeneinheit sowohl bei einem Ein- als auch bei einem Ausfahren bereitgestellt, wobei die Dämpfungsintensität durch die Breite des Spaltes zwischen Kolben und Zylinderrohr festlegbar ist.
  • Der besondere Vorteil liegt bei dieser Lösung insbesondere in der Einfachheit der Bereitstellung des Drosselspalts durch die passenden Abmessungen von Kolben und Zylinderrohr sowie in der hohen Betriebssicherheit und Lebensdauer.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung werden zusätzliche Mittel zu einer zuverlässigen Beabstandung von Kolben und Zylinderrohr und damit für eine zuverlässige Maßhaltigkeit des Drosselspaltes, vorgehalten. Vorzugsweise kann ein solches Mittel zu einer Beabstandung von Kolben und Zylinderrohr einfach durch einen auf dem Kolben umlaufenden Steg gebildet werden, welcher sich bei einem Kolben als Drehteil technologisch sehr einfach bereitstellen lässt. Ein solcher umlaufender Steg kann dabei auch unmittelbar umlaufend an der Innenwand des Zylinderrohrs ohne Beeinträchtigung der Funktion bereitgehalten werden, da die Arbeitsräume mittels des Verbindungskanals druckverbunden sind und zwischen dem Kolben und der Zylinderwand keine Fluidströmung sichergestellt werden muss. Die Höhe des umlaufenden Stegs entspricht dann der Breite des Spaltes. Somit kann auch bei am Plungerzylinder anliegenden Knicklasten, welche zu seitlichen Kräften am Kolben und damit zu Veränderungen des Spaltmaßes führen könnten, die erfindungsgemäße hubabschnittsweise Dämpfung zuverlässig angewandt werden. Ein Steg kann beispielsweise auch mittels eines Kolbenrings bereitgestellt werden.
  • In einer anderen Weiterbildung weist der Kolben entlang seinem axialem Verlauf unterschiedliche Durchmesser auf. Hierdurch kann mit besonders einfachen Mitteln die Dämpfungscharakteristik beeinflusst werden.
  • Wenn der Kolben beispielsweise tonnenförmig ausgebildet ist, liegt bei Beginn der Überfahrt über den Druckmediumanschluss zunächst noch ein relativ hohes Spaltmaß mit einer sich hieraus ergebenden relativ geringen Dämpfungsintensität vor. In der axialen Mitte des Kolbens weist dieser den größten Durchmesser auf, womit das geringste Spaltmaß mit einer entsprechend hohen Dämpfung auftritt. Bei der Weiterfahrt der Kolbeneinheit überdeckt der Kolben dann den Druckmediumanschluss wieder mit einem höheren Spaltmaß; die Dämpfungsintensität verringert sich wieder. Es liegt im Ergebnis innerhalb des gedämpften Abschnitts also zunächst eine progressive Dämpfung und bei Überschreitung der maximalen Intensität eine degressive Dämpfung vor.
  • Ein anderes Beispiel der Beeinflussung der Dämpfungscharakteristik mittels dieser Weiterbildung würde bei einer kegelstumpfförmigen Kolbenausbildung vorliegen.
  • Die Erfindung wird in Ausführungsbeispielen anhand von
  • 1 Schnittdarstellung Plungerzylinder näher erläutert.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Plungerzylinder gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2. Der Plungerzylinder weist ein Zylinderrohr 1 mit einem Bodenverschlussteil 2 und einem Führungsverschlussteil 3 sowie einem Druckmediumanschluss 4 auf. Über den Druckmediumanschluss 4 wird bei einer Verwendung des Plungerzylinders ein Druckmedium (nicht dargestellt) in einen Druckraum 5 des Plungerzylinders hinein, beziehungsweise aus dem Druckraum 5 heraus geführt.
  • Der Plungerzylinder weist weiterhin eine Kolbeneinheit 6, bestehend aus einem Kolben 7 und einer Kolbenstange 8, auf, wobei beide Elemente fest miteinander verbunden sind. Die Kolbeneinheit 6 wird in dem Zylinderrohr 1 durch das Führungsverschlussteil 3 axial geführt, wobei ein Dichtelement 21 in dem Führungsverschlussteil 3 einen Austritt des Druckmediums aus dem zweiten Arbeitsraum 10 verhindert.
  • Der Kolben 7 trennt den Druckraum 5 des Plungerzylinders erfindungsgemäß in einen ersten Arbeitsraum 9 und einen zweiten Arbeitsraum 10, wobei der erste Arbeitsraum 9 einen Kolbenraum und der zweite Arbeitsraum 10 einen Kolbenstangenraum darstellen.
  • Die Kolbeneinheit 6 weist erfindungsgemäß einen Verbindungskanal 11 auf, welcher als Bestandteil des Druckraums 5 den ersten Arbeitsraum 9 und den zweiten Arbeitsraum 10 miteinander druckverbindet.
  • Der erfindungsgemäße Plungerzylinder zeichnet sich dadurch aus, dass der Druckmediumanschluss 4 in einem Bereich zwischen einer ersten und einer zweiten Endlage der Kolbeneinheit 6 an dem Zylinderrohr 1 angeordnet ist und dass der Druckmediumanschluss 4, wie in 1 dargestellt, hubabschnittsweise durch den Kolben 7 überdeckbar ist. Der Außendurchmesser des Kolbens 7 ist gegenüber dem Innendurchmesser des Zylinderrohres 1 besonders vorteilhaft so gewählt, dass sich bei der hubabschnittsweisen Überdeckung des Druckmediumanschlusses 4 durch den Kolben 7 zwischen dem Kolben 7 und dem Zylinderrohr 1 ein Drosselspalt 12 ausbildet. Dieser Drosselspalt 12 bewirkt bei der Überdeckung des Druckmediumanschlusses 4 durch den Kolben 7 erfindungsgemäß, dass das, durch den Druckmediumanschluss 4 in den Druckraum 5 ein-, beziehungsweise aus dem Druckraum 5 ausströmende Druckmedium zwingend durch den Drosselspalt 12 strömen muss und sich so eine Drosselung des vorhandenen Druckmediumstroms einstellt.
  • Durch die Drosselung des Druckmediumstroms wird als besonderer technologischer Vorteil des Plungerzylinders eine Dämpfung der Kolbeneinheit 6 in dem Zylinderrohr 1 bereitgestellt, wobei die Dämpfung selektiv im Bereich der Überdeckung des Druckmediumanschlusses 4 durch den Kolben 7 wirkt.
  • Die Dämpfung wirkt in dem Ausführungsbeispiel nach 1 sowohl bei einem Ein- als auch bei einem Ausfahren der Kolbeneinheit 6, wobei die Dämpfungscharakteristik eines erfindungsgemäßen Plungerzylinders besonders einfach durch ein versetztes Anordnen des Druckmediumanschlusses 4 an den jeweiligen Anwendungsfall anpassbar ist. In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß beispielsweise möglich, einen Plungerzylinder mit mehreren Anschlussmöglichkeiten für den Druckmediumanschluss 4 bereitzustellen, wobei je nach gewünschter Dämpfungscharakteristik der Druckmediumanschluss 4 an die passende Anschlussmöglichkeit angeschlossen wird.
  • Die übrigen Anschlussmöglichkeiten (nicht dargestellt) werden beispielsweise mittels Stopfen verschlossen.
  • Der erfindungsgemäße Plungerzylinder ermöglicht somit auf besonders einfache und gleichzeitig kostengünstige Art und Weise die Bereitstellung einer selektiven Dämpfung im Bereich zwischen den Endlagen der Kolbeneinheit 6 in dem Zylinderrohr 1.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) weist der Kolben einen umlaufenden Steg auf, dessen Höhe das Spaltmaß des Drosselspalts festlegt. Der Steg liegt dabei umlaufend an der inneren Mantelfläche des Zylinderrohres (1) an und führt damit den Kolben spielfrei.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinderrohr
    2
    Bodenverschlussteil
    3
    Führungsverschlussteil
    4
    Druckmediumanschluss
    5
    Druckraum
    6
    Kolbeneinheit
    7
    Kolben
    8
    Kolbenstange
    9
    erster Arbeitsraum
    10
    zweiter Arbeitsraum
    11
    Verbindungskanal
    12
    Drosselspalt
    13
    Dichtelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2830416 A1 [0003]
    • DE 19952375 A1 [0004]
    • EP 0616882 B1 [0007]

Claims (3)

  1. Abschnittsgedämpfter Plungerzylinder, aufweisend ein Zylinderrohr (1), ein Bodenverschlussteil (2), ein Führungsverschlussteil (3), einen Druckmediumanschluss (4) sowie einen Druckraum (5), von welchem ein Druckmedium aufnehmbar ist, und aufweisend eine Kolbeneinheit (6), wobei die Kolbeneinheit (6) in dem Zylinderrohr (1) axial geführt wird und wobei die Kolbeneinheit (6) einen Kolben (7) und eine Kolbenstange (8) aufweist, wobei durch den Kolben (7) der Druckraum (5) in einen ersten Arbeitsraum (9) und einen zweiten Arbeitsraum (10) getrennt wird und wobei es sich bei dem ersten Arbeitsraum (9) um einen Kolbenraum und bei dem zweiten Arbeitsraum (10) um einen Kolbenstangenraum handelt und wobei die Kolbeneinheit (6) einen Verbindungskanal (11) aufweist, durch welchen die beiden Arbeitsräume (9, 10) druckverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmediumanschluss (4) in einem Bereich zwischen einer ersten und einer zweiten Endlage der Kolbeneinheit (6) an dem Zylinderrohr (1) angeordnet ist, wobei der Druckmediumanschluss (4) hubabschnittsweise durch den Kolben (7) überdeckbar ist, und dass der Kolben (7) in einer Position einer hubabschnittsweisen Überdeckung des Druckmediumanschlusses (4) einen Drosselspalt (12) ausbildet, wobei der Drosselspalt (12) durch einen Spalt zwischen dem Kolben (7) und dem Zylinderrohr (1) gebildet wird und wobei durch den Drosselspalt (12) eine Drosselung eines Druckmediumstroms zwischen dem Druckraum (5) und dem Druckmediumanschluss (4) bereitstellbar ist.
  2. Abschittsgedämpfter Plungerzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kolben (7) Mittel zu dessen Beabstandung zu dem Zylinderrohr (1) zugeordnet sind.
  3. Abschittsgedämpfter Plungerzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) in dessen axialer Erstreckung unterschiedliche Durchmesser aufweist.
DE201320003623 2013-04-18 2013-04-18 Abschnittsgedämpfter Plungerzylinder Expired - Lifetime DE202013003623U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003623 DE202013003623U1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Abschnittsgedämpfter Plungerzylinder
EP14001296.4A EP2799726A1 (de) 2013-04-18 2014-04-09 Abschnittsgedämpfter Plungerzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003623 DE202013003623U1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Abschnittsgedämpfter Plungerzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013003623U1 true DE202013003623U1 (de) 2014-07-21

Family

ID=50478139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320003623 Expired - Lifetime DE202013003623U1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Abschnittsgedämpfter Plungerzylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2799726A1 (de)
DE (1) DE202013003623U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007754A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Bümach Engineering International B.V. Arbeitszylinder und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6943765U (de) * 1969-11-07 1970-03-26 Montan Hydraulik Gmbh & Co Kg Hydraulikzylinder mit endlagendaempfung
US3626812A (en) * 1970-07-09 1971-12-14 Bucyrus Erie Co Cylinder-cushioning arrangement
DE2830416A1 (de) 1978-07-08 1980-01-17 Bell Ag Maschf Arbeitszylinder mit bremsfunktion
US4207800A (en) * 1978-11-02 1980-06-17 Homuth Kenneth C Single directional sealing piston ring
US4425836A (en) * 1981-02-20 1984-01-17 Government Innovators, Inc. Fluid pressure motor
EP0616882B1 (de) 1993-03-23 1998-01-14 Leinhaas Umformtechnik GmbH Verfahren zur hydraulischen Ansteuerung einer Gelenk- oder Kniehebelpresse und Gelenk- oder Kniehebelpresse mit einer Steuerung adaptiert für das Ausführen des Verfahrens
DE19952375A1 (de) 1999-10-30 2001-05-10 Espera Werke Gmbh Vorrichtung zum Anbringen von Haftetiketten auf Warenpackungen
US6698817B1 (en) * 2002-04-29 2004-03-02 O'brian Woody V. Variable rate covering system for open top vehicle containers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661721A (en) * 1951-11-08 1953-12-08 Ferguson Ltd Harry Hydraulic power actuator
DE1239948B (de) * 1959-06-30 1967-05-03 Stothert & Pitt Ltd Durch Druckmedium betaetigter, doppeltwirkender Druckzylinder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6943765U (de) * 1969-11-07 1970-03-26 Montan Hydraulik Gmbh & Co Kg Hydraulikzylinder mit endlagendaempfung
US3626812A (en) * 1970-07-09 1971-12-14 Bucyrus Erie Co Cylinder-cushioning arrangement
DE2830416A1 (de) 1978-07-08 1980-01-17 Bell Ag Maschf Arbeitszylinder mit bremsfunktion
US4207800A (en) * 1978-11-02 1980-06-17 Homuth Kenneth C Single directional sealing piston ring
US4425836A (en) * 1981-02-20 1984-01-17 Government Innovators, Inc. Fluid pressure motor
EP0616882B1 (de) 1993-03-23 1998-01-14 Leinhaas Umformtechnik GmbH Verfahren zur hydraulischen Ansteuerung einer Gelenk- oder Kniehebelpresse und Gelenk- oder Kniehebelpresse mit einer Steuerung adaptiert für das Ausführen des Verfahrens
DE19952375A1 (de) 1999-10-30 2001-05-10 Espera Werke Gmbh Vorrichtung zum Anbringen von Haftetiketten auf Warenpackungen
US6698817B1 (en) * 2002-04-29 2004-03-02 O'brian Woody V. Variable rate covering system for open top vehicle containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007754A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Bümach Engineering International B.V. Arbeitszylinder und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2799726A1 (de) 2014-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744062B1 (de) Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung
DE102015016902A1 (de) Ventilkäfig zum Aufnehmen eines Ventilglieds und Verfahren zum Betätigen eines Stellventils mit einem Ventilkäfig und einem Ventilglied
DE202013003622U1 (de) Abschnittsgedämpfter Plungerzylinder
DE102011051710B3 (de) Zugfeder
DE102015102478B4 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer
EP3271625B1 (de) Ventil
DE112019002974T5 (de) Hydraulischer Dämpfer
WO2012123181A1 (de) Schaltzylinderanordnung
EP3371019B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102010021202A1 (de) Lasthalteventil mit Druckbegrenzungsfunktion
WO2017016867A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein kraftfahrzeug
DE102017008752A1 (de) Hydraulische Dämpfvorrichtung
EP2598758B1 (de) Pneumatikantrieb
WO2017198403A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger dämpfkraft
DE102006022551B3 (de) Hauptbremszylinder
DE2945911C2 (de)
DE102014215566B3 (de) Dämpfventil
DE102015225927A1 (de) Ventilkolben und Schieberventil mit einem Ventilkolben
DE102012015356A1 (de) Ventil, insbesondere vorgesteuertes Proportional-Wegesitzventil
DE202013003623U1 (de) Abschnittsgedämpfter Plungerzylinder
DE102005030403B4 (de) Verstellelement
DE102016214413A1 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfung und Verfahren zum Einstellen der Dämpfungseigenschaften eines Stoßdämpfers
EP1613875B1 (de) Kolbeneinrichtung und mit einer kolbeneinrichtung ausgeführte kolben-zylinder-anordnung
DE102019133667A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit einem Ven-til
DE102007021052A1 (de) Hydraulikzylinder mit veränderlicher Endlagendämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140828

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years