DE202013002878U1 - Dosiergerät für Pulver und kristalline Stoffe - Google Patents

Dosiergerät für Pulver und kristalline Stoffe Download PDF

Info

Publication number
DE202013002878U1
DE202013002878U1 DE201320002878 DE202013002878U DE202013002878U1 DE 202013002878 U1 DE202013002878 U1 DE 202013002878U1 DE 201320002878 DE201320002878 DE 201320002878 DE 202013002878 U DE202013002878 U DE 202013002878U DE 202013002878 U1 DE202013002878 U1 DE 202013002878U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
powder
dosing device
crystalline substances
print head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320002878
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320002878 priority Critical patent/DE202013002878U1/de
Publication of DE202013002878U1 publication Critical patent/DE202013002878U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/30Other containers or devices used as table equipment
    • A47G19/32Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers
    • A47G19/34Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers dispensing a certain quantity of powdered or granulated foodstuffs, e.g. sugar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Dosiergerät für Pulver und kristalline Stoffe dadurch gekennzeichnet, dass mit ihm Pulver und kristalline Stoffe präzise gemessen und dosiert ausgegeben werden können und das Gerät nur aus einem Druckkopf, einer Feder, einem Kolben, einem Trichter, einem Rohr mit seitlichen Öffnungen, einem Sperrkolben, einer Gewindestange und einem Gehäuse aus Metall oder aus Kunststoff besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dosiergerät, mit dem Pulver und kristalline Stoffe präzise gemessen und dosiert ausgegeben werden können. Das Gerät besteht aus einem Druckkopf (1), einer Feder (2), einem Kolben (3), einem Trichter (4), einem Rohr (5) mit seitlichen Öffnungen (6) einem Sperrkolben (7), einer Gewindestange (8) und einem Gehäuse (9). Die Feder ist aus Metall, alle anderen Teile sind aus Kunststoff oder Metall hergestellt. In einem Gehäuse ist das Rohr so angebracht, dass die beiden Enden des Rohres mit dem Deckel und dem Boden des Gehäuses bündig abschließen. Oberhalb des Deckels ist der Druckkopf im Rohr so eingelassen, dass ein Niederdrücken des Knopfes eine der Größe des Gerätes entsprechende Menge an Inkredenzien (10), vorzugsweise Zucker, Salz oder Pfeffer, auswerfen kann. Der Druckkopf wird mit einer Druckfeder von unten in seiner Position gehalten. Unterhalb der Feder ist eine Konterplatte im Rohr angebracht, die die Feder in ihrer Position hält. Durch die Feder und durch die Konterplatte verläuft zum Kolben eine starre Verbindung, die den Druckkopf mit dem Kolben fest verbindet. Unterhalb des Kolbens sind in das Rohr, in dem sich der Kolben befindet, Öffnungen vorhanden. Außerhalb des Rohres ist ein Trichter angebracht, der dicht an der Innenwand des Gehäuses anliegt. Im unteren Teil des Kolbens ist mittig ein Gewinde eingelassen, in dem eine Gewindestange eingeschraubt ist.
  • Am unteren Ende der Gewindestange ist der Sperrkolben angebracht. Das Gehäuse ist oberhalb des eingesetzten Trichters teilbar. Wird das Gehäuse geteilt, kann es in der unteren Hälfte, oberhalb des Trichters mit Inkredenzien aufgefüllt werden. Wird nach dem Zusammensetzen des Gehäuses der Druckkopf herabgedrückt, wird der Sperrkolben über die starre Verbindung, dem Kolben (3) und der Gewindestange aus dem Rohr gedrückt und die Inkredenzien (11), die sich zwischen Kolben (3) und Sperrkolben befinden, können ins Freie. Sobald sich der Druckkopf wieder in seiner Ruheposition befindet, füllt sich durch die Öffnungen (6) im Rohr (5) der Hohlraum zwischen Kolben (3) und Sperrkolben mit den Inkredenzien, die sich im Trichter als Vorrat befinden. Die Menge wird durch die Größe des Hohlraumes zwischen Kolben und Sperrkolben bestimmt. Die Einstellung der Hohlraumgröße ist stufenlos durch Drehen des Druckkopfes möglich, der über die starre Verbindung den Kolben (3) dreht, wodurch sich die Gewindestange mit dem Sperrkolben in den Kolben oder die Gewindestange in den Sperrkolben hineindreht oder aus dem Kolben oder Sperrkolben herausdreht. Auf dem Deckel des Gehäuses ist vorzugsweise eine Markierung angebracht, mit der sich mittels einer weiteren Markierung am Druckkopf eine bestimmte Hohlraumgröße einstellen lässt.
  • Dosiergeräte sind bekannt! Alle bekannten Dosiergeräte haben den Nachteil, dass sie, wenn sie für eine präzise Dosierung ausgelegt sind, einen hohen technischen Aufwand benötigen und somit für den Hausgebrauch oder den kleinen Betrieb zu teuer sind. Für die Dosierung von Kleinstmengen werden in der Regel Waagen zur Messung in das Gerät eingebaut.
  • Erfinderaufgabe war es daher, ein Dosiergerät zu entwickeln, dass alle Nachteile der bekannten Dosiergeräte ausschließt. Dies ist mit der Erfindung des Dosiergerätes für Pulver und kristalline Stoffe gelungen.
  • Die Vorteile sind die schnelle und gleichbleibende Dosierung von Inkredenzien, wobei jedes Gerät, seiner Größe entsprechend, durch einfaches Verstellen des Mengenreglers das ein- bis zehnfache präzise dosieren kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist der geringe Herstellungspreis. Das Gerät kann aus Stahl oder, bis auf die Feder, im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt werden, um z. B. als Zuckerdosiergerät in Haushalten, Kaffees, Metzgereien usw. zum Einsatz zu kommen.
  • Weiter ist zum Vorteil die Hygiene des Gerätes zu nennen, sowie der immer gleich bleibende Mengenausstoß, der auch bei fast leerem Gerät beibehalten wird.
  • Die mit Ziffern versehenen Abschnitte, sind Teil zur Erklärung der anliegenden Zeichnung.

Claims (4)

  1. Dosiergerät für Pulver und kristalline Stoffe dadurch gekennzeichnet, dass mit ihm Pulver und kristalline Stoffe präzise gemessen und dosiert ausgegeben werden können und das Gerät nur aus einem Druckkopf, einer Feder, einem Kolben, einem Trichter, einem Rohr mit seitlichen Öffnungen, einem Sperrkolben, einer Gewindestange und einem Gehäuse aus Metall oder aus Kunststoff besteht.
  2. Dosiergerät für Pulver und kristalline Stoffe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen Kolben aufweist, der nach dem Niederdrücken des Druckkopfes ein Nachfließen der Inkredenzien verhindert, indem er die seitlichen Öffnungen im Rohr zum Trichter schließt.
  3. Dosiergerät für Pulver und kristalline Stoffe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen Sperrkolben aufweist, der nach dem Niederdrücken des Druckkopfes die im Raum unter dem Kolben und über dem Sperrkolben befindliche Zerialien freigibt.
  4. Dosiergerät für Pulver und kristalline Stoffe nach Anspruch 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Druckkopf als auch der Kolben und der Sperrkolben miteinander verbunden sind und durch die Feder gemeinsam in die Ruheposition gedrückt werden.
DE201320002878 2013-03-25 2013-03-25 Dosiergerät für Pulver und kristalline Stoffe Expired - Lifetime DE202013002878U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002878 DE202013002878U1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 Dosiergerät für Pulver und kristalline Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002878 DE202013002878U1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 Dosiergerät für Pulver und kristalline Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013002878U1 true DE202013002878U1 (de) 2013-05-02

Family

ID=48576031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320002878 Expired - Lifetime DE202013002878U1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 Dosiergerät für Pulver und kristalline Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013002878U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108860675A (zh) * 2018-07-31 2018-11-23 六安市新突破机械设备有限公司 一种固体颗粒定量下料机构及使用方法
EP3457094A1 (de) 2017-09-18 2019-03-20 Balda Medical GmbH & Co. KG Vorrichtung zur dosierung und ausgabe von material und verfahren zum betrieb solch einer vorrichtung
DE102019134340B3 (de) * 2019-12-13 2020-10-08 Karen Dohm und Anja Rolf GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafterin Anja Rolf, 24340 Eckernförde) Behälter für Schüttgut
DE102021120930B3 (de) 2021-08-11 2023-01-26 Aleksander Steinecke Spender; Verfahren zum Reinigen eines Spenders

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3457094A1 (de) 2017-09-18 2019-03-20 Balda Medical GmbH & Co. KG Vorrichtung zur dosierung und ausgabe von material und verfahren zum betrieb solch einer vorrichtung
WO2019053045A1 (en) 2017-09-18 2019-03-21 Balda Medical Gmbh & Co. Kg DEVICE FOR DOSING AND DISPENSING MATERIAL AND METHOD FOR OPERATING SUCH A DEVICE
CN108860675A (zh) * 2018-07-31 2018-11-23 六安市新突破机械设备有限公司 一种固体颗粒定量下料机构及使用方法
CN108860675B (zh) * 2018-07-31 2023-11-21 正太集团有限公司 一种固体颗粒定量下料机构及使用方法
DE102019134340B3 (de) * 2019-12-13 2020-10-08 Karen Dohm und Anja Rolf GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafterin Anja Rolf, 24340 Eckernförde) Behälter für Schüttgut
DE102021120930B3 (de) 2021-08-11 2023-01-26 Aleksander Steinecke Spender; Verfahren zum Reinigen eines Spenders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2488440B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem mehrkomponentigen füllgut.
DE202013002878U1 (de) Dosiergerät für Pulver und kristalline Stoffe
EP4295876A3 (de) Injektionsgerät zur verabreichung oder förderung von fluidem produkt
DE202013003598U1 (de) Elektronischer Stampfer (Tamper) für gemahlenen Kaffee
EP2369311A1 (de) Dosiereinheit für fliessfähige Substanzen
DE202004005840U1 (de) Dosiergerät für Pulver und kristalline Stoffe
DE2831541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tropfenweisen ausgeben einer vorbestimmten fluessigkeitsmenge
AT513651B1 (de) Mischanlage für viskose Medien
EP1115624B1 (de) Dossierbehälter zur mehrfachentnahme fliessfähiger anwendungsprodukte im gesundheitsbereich
DE4002255A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von fluessigkeiten
DE3100708A1 (de) Dosiervorrichtung
DE102011075873A1 (de) Auspressgerät und Gebinde für ein Auspressgerät
DE2416875C2 (de) Zweikammer-Kipp-Meßeinrichtung
DE2548876B2 (de) Dosiereinrichtung zur Abgabe eines vorbestimmten Volumens eines zähflüssigen Stoffes
EP2768302B1 (de) Landwirtschaftliches feldspritzensystem
DE2218864C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten wie Milch u.dgl
EP2269488A2 (de) Kaffeemaschine
DE808384C (de) Waegeeinrichtung, insbesondere zum Mischen von Stoffen in bestimmtem Verhaeltnis
WO2009040121A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE202018106652U1 (de) Dosiersystem
DE2802542C3 (de) Vorrichtung zur elektrisch gesteuerten Volumendosierung in FlüssigfUtterungsanlagen für die Tierhaltung
EP3402372A1 (de) Spender
DE3332528A1 (de) Vorrichtung zum taktweisen dosieren von schuettfaehigem feststoff und von fluessigkeit in einem vorgegebenen verhaeltnis
EP2184660A3 (de) Einrichtung zum dosierten Ausbringen von zwei Komponenten
EP3440437B1 (de) Vorrichtung zur abfüllung eines produkts

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20130627

R156 Lapse of ip right after 3 years