DE202013002584U1 - Mehrteilige, bedarfsweise konfektionierbare Gehäuseanordnung - Google Patents

Mehrteilige, bedarfsweise konfektionierbare Gehäuseanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202013002584U1
DE202013002584U1 DE201320002584 DE202013002584U DE202013002584U1 DE 202013002584 U1 DE202013002584 U1 DE 202013002584U1 DE 201320002584 DE201320002584 DE 201320002584 DE 202013002584 U DE202013002584 U DE 202013002584U DE 202013002584 U1 DE202013002584 U1 DE 202013002584U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
complementary
parts
recesses
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320002584
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSAB ELEKTROTECHNIK GmbH
Original Assignee
GSAB ELEKTROTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GSAB ELEKTROTECHNIK GmbH filed Critical GSAB ELEKTROTECHNIK GmbH
Priority to DE201320002584 priority Critical patent/DE202013002584U1/de
Publication of DE202013002584U1 publication Critical patent/DE202013002584U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • H05K5/0013Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by resilient members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/40Wall-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Mehrteilige, bedarfweise konfektionierbare Gehäuseanordnung, insbesondere für ein elektrisches Kleinverteilersystem, bestehend aus zwei im Wesentlichen identischen, Ober- und Unterseite bildenden Gehäuseteilen, welche mit mindestens einem, bevorzugt mehreren Zwischenteilen formschlüssig verbindbar sind, wobei die Formschlussverbindung durch komplementäre Rastzungen und Rastausnehmungen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Unter- und Oberseite bildenden Gehäuseteile als Kopf- und Fußstück (1, 2) mit Seitenwänden (3), geschlossener Vorderfront, jedoch rückseitenwandfrei ausgeführt sein, wobei die im Montagezustand zu dem mindestens einen Zwischenstück (7) weisenden Seitenwandkanten jeweils eine Nutkante (4) und eine, bevorzugt durchgehende Federkante (5) aufweisen, welche an der Seitenwand (3) angeformt integraler Bestandteil dieser ist, sowie ohne Materialschwächung im Seitenwandbereich ausgebildet werden, im jeweiligen Nutgrund der Nutkante (4) eine Rastausnehmung sowie eine sich von der Federkante (5) erstreckende Rastzunge (6) vorhanden ist, die Zwischenteile (7) eine U-Form mit Seitenwänden (8) und Vorderwand (9) aufweisen, wobei die Seitenwandkanten der Zwischenteile (7) bezüglich der Gehäuseteile komplementäre Nut- und Federkanten (4; 5) besitzen und selbige komplementäre Rastausnehmungen und Rastzungen (6) umfassen, um eine Seitenwand-Formschlussverbindung zu bewirken, Vorderfront der Kopf- und Fußstücke und Vorderwand (9) des mindestens einen Zwischenteils (7) zueinander komplementäre, sich lateral, in der Vorderfrontebene erstreckende Vor- und Rücksprünge (10; 11) besitzen, welche ineinandergreifend eine Vorderfront-Formschlussverbindung bilden, wobei der Vorderfront-Formschluss durch im montierten Zustand vorderseitig verdeckte, senkrecht zur Vorderfront orientierte Rasterhebungen und komplementäre Rastdurchführungen (12) unterstützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrteilige, bedarfsweise konfektionierbare Gehäuseanordnung, insbesondere für ein elektrisches Kleinverteilersystem, bestehend aus zwei im Wesentlichen identischen, Ober- und Unterseite bildenden Gehäuseteilen, welche mit mindestens einem, bevorzugt mehreren Zwischenteilen formschlüssig verbindbar sind, wobei die Formschlussverbindung durch komplementäre Rastzungen und Rastausnehmungen gesichert ist, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 41 18 508 C1 ist ein Gehäuse für einen Installationsverteiler für elektrische Einbaugeräte vorbekannt. Grundplatte und Abdeckung dieses Gehäuses bestehen aus jeweils zwei zueinander identischen Kopfstücken und einem oder mehreren zu den Kopfstücken profilgleichen Zwischenstücken, die zusammensetzbar sind. Die Grundplatte des vorbekannten Installationsverteilers ist aus zwei zueinander identischen Kopfstücken und dem zu den Kopfstücken profilgleichen Zwischenstück zusammengesetzt. Auch die Abdeckung des Gehäuses ist auf diese Art aus einem identischen Kopfstück und zu den Kopfstücken profilgleichen Zwischenstücken aufgebaut. Gemäß DE 41 18 508 C1 soll mit einfachen Mitteln und Maßnahmen ohne zusätzliche Kupplungsstücke an allen Gehäuseseiten eine formschlüssige Verbindung der Randteile zur Verbesserung der Lagesicherung der miteinander verbundenen Gehäuseteile erreicht werden. Diesbezüglich sind die Kopfstücke und Zwischenstücke boden- und frontseitig mit Vorsprüngen und Vertiefungen einander überlappender Randteile ausgeführt, wobei je ein Vorsprung von unten und eine Vertiefung von oben bis zur Mitte der Randteile auf halbe Wandstärke abgesetzt wird. Vorsprünge und Vertiefungen an den Randteilen der Zwischenstücke sind wechselseitig und drehsymmetrisch angeordnet. Zwischen den abgesetzten boden- und frontseitigen Randteilen ist mittig eine Lücke mit mindestens Wandstärkenbreite vorhanden. Die Randteile der Seitenwände der Kopf- und Zwischenstücke greifen mäanderförmig ineinander. Bei der Verbindung müssen die Teile in den vorerwähnten Lücken so zusammengeführt werden, dass die Mittellinien der zu fügenden Teile, auf der die Lücken liegen, eine Gerade bilden und die Teile zunächst in zwei unterschiedliche, im Winkel zueinander stehenden Ebenen gedreht sind. Dabei befinden sich die von unten auf halber Wandstärke abgesetzten Vorsprünge an den Randseiten oberhalb der von oben abgesetzten Vertiefungen. Im Anschluss werden die Kopf- und Zwischenstücke oder weitere Zwischenstücke in eine Ebene gedreht. Dabei treten die Vorsprünge in die Vertiefungen ein und überlappen sich wechselseitig. Gleichzeitig drehen sich die Randteile der Seitenwände mit ihren Haken-Nut-Profilen und Gegenprofilen mäanderartig ineinander.
  • Zur Montage muss also eine konkrete Zuordnung mit Ineinandergreifen von Gehäuseteilen nebst anschließender Drehbewegung ausgeführt werden, was gerade bei Baustellen vor Ort die Montage erschwert und bei engen Platzverhältnissen diese sogar unmöglich macht.
  • Bekannt ist weiterhin ein Unterputz-Installationsverteiler für elektrische Einbaugeräte nach DE 32 03 437 A1 , bestehend aus einem quaderförmigen und an einer Breitseite offenen Korpus mit im Korpus angeordneten, zur Korpus-Längserstreckung quer verlaufenden Geräte-Tragschienen. Der Korpus ist aus zwei, jeweils zwei Seitenwände, eine Stirnwand und eine Rückwand aufweisenden Kopfstücken und einem oder mehreren, zueinander identischen, zu den Kopfstücken profilgleichen Zwischenstücken gebildet, wobei die Kopfstücke und die Zwischenstücke mittels an deren Seitenwänden angeformten, zu deren Längserstreckung quer verlaufenden, hinterschnittene Flanken aufweisende Nut- und Federverbindungen formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  • Die Kopfstücke nach DE 32 03 437 A1 weisen ebenso wie die Zwischenstücke Rückwände mit einander falzartig überlappenden Randteilen auf. Die falzartig überlappenden Randteile sollen eine unbeabsichtigte Lageänderung der Korpusrückwände relativ zueinander sperren und zugleich im Bereich der Rückwände eine staubdichte Verbindung bewirken.
  • Das Montageprinzip und die Ausführung eines Installationsverteilers nach DE 32 03 437 A1 ist nicht auf Gehäuseanordnungen übertragbar, die rückwandfrei auszuführen sind und die z. B. der Abdeckung von Installationselementen auf einer Montageplatte oder von Installationselementen dienen, die sich auf einer Hutschienenanordnung befinden, wobei die Hutschienenanordnung auf einem selbständigen Tragteil bereits bauseitig angebracht ist.
  • Zum Stand der Technik sei noch auf die DE 1 947 571 U1 , die DE 34 42 059 C2 , die DE 202 01 650 U1 und die EP 0 818 072 B1 verwiesen.
  • Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte mehrteilige, bedarfsweise konfektionierbare Gehäuseanordnung, insbesondere für elektrische Kleinverteilersysteme anzugeben, die nur aus wenigen, einfach zu fertigenden und leicht zu handhabenden Gehäuseteilen besteht, wobei sicherzustellen ist, dass die Montage der einzelnen Gehäuseteile zur Bildung der an den jeweiligen Einzelfall angepassten Gehäuseanordnung unkompliziert und schnell vonstatten geht sowie weiterhin ausgeschlossen ist, dass Unbefugte die Gehäuseanordnung auftrennen können und somit womöglich Zugang zum Gehäuseinneren erlangen.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmalskombination nach Anspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Es wird demnach von einer mehrteiligen, bedarfsweise konfektionierbaren Gehäuseanordnung ausgegangen, welche insbesondere für elektrische Kleinverteilersysteme im Nieder- und Mittelspannungsbereich geeignet ist.
  • Die Gehäuseanordnung besteht aus zwei im Wesentlichen identischen, Ober- und Unterseite bildenden Gehäuseteilen, welche mit mindestens einem, bevorzugt mehreren Zwischenteilen formschlüssig verbindbar sind, wobei die Formschlussverbindung durch komplementäre Rastzungen und Rastausnehmungen gesichert ist.
  • Über die Anzahl und das Maß der Zwischenteile kann die Ausdehnung des Gehäuses an den jeweiligen Einsatz- und Installationsfall leicht angepasst werden. Erfindungsgemäß ist es nicht mehr nötig, eine Vielzahl von vorkonfektionierten Gehäusen vorrätig zu halten. Vielmehr kann aus einer Menge von jeweils Ober- und Unterseite bildenden Gehäuseteilen sowie der entsprechenden Anzahl von Zwischenteilen die entsprechende Gehäuseanordnung durch einfaches Zueinanderführen und Herstellen einer Rastverbindung erhalten werden.
  • Erfindungsgemäß sind die die Unter- und Oberseite bildenden Gehäuseteile als Kopf- und Fußstück mit Seitenwänden, geschlossener Vorderfront und geschlossener Unter- bzw. Oberseite, jedoch rückseitenwandfrei ausgeführt.
  • Die im Montagezustand zu dem mindestens einen Zwischenstück weisenden Seitenwandkanten besitzen jeweils eine Nut- und eine, bevorzugt durchgehende, Federkante, welche an der Seitenwand angeformt integraler Bestandteil dieser ist. Eine Materialschwächung ist diesbezüglich nicht gegeben, da die Nut im Rahmen eines wanddicken Verstärkungsbereichs befindlich ist und auch die Federkante eine Federkantenbreite aufweist, die nicht geringer als die Wandstärke des entsprechenden Gehäuseteils ist.
  • Im jeweiligen Nutgrund der Nutkante ist eine Rastausnehmung vorhanden. Weiterhin ist eine, sich von der Federkante erstreckende Rastzunge vorgesehen. In Ausgestaltung der Erfindung können selbstverständlich auch mehrere Rastzungen nebst zugehörigen Rastausnehmungen vorhanden sein Die Zwischenteile weisen eine U-Form mit Seitenwänden und Vorderwand auf, wobei die Seitenwände die U-Schenkel bilden und die Vorderwand den Verbindungsabschnitt der U-Form darstellt.
  • Die Seitenwandkanten der Zwischenteile besitzen bezüglich der Gehäuseteile komplementäre Nut- und Federkanten und analoge komplementäre Rastausnehmungen und Rastzungen, um eine Seitenwand-Formschlussverbindung in einfacher Weise zu bewirken.
  • Die Vorderfront der Kopf- und Fußstücke und die Vorderwand des mindestens einen Zwischenteils weisen zueinander komplementäre, sich lateral, in der Vorderfrontebene erstreckende Vor- und Rücksprünge auf, welche ineinandergreifend eine Vorderfront-Formschlussverbindung bilden, wobei der Vorderfront-Formschluss durch im montierten Zustand vorderseitig verdeckte, senkrecht zur Vorderfront orientierte Rasterhebungen und komplementäre Rastdurchführungen unterstützt ist.
  • Ausgestaltend besitzen die Rastdurchbrüche die Form eines Kreissegments, eines Halbkreises oder eines Dreiecks und es weisen die Rasterhebungen eine diesbezüglich eintauchende, komplementäre Form auf.
  • Die Rastdurchbrüche und Rasterhebungen können jeweils paarweise ausgeführt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Vorderfront und Vorderwand bezüglich der Vor- und Rücksprünge geteilt, wobei im Vorsprungabschnitt die Rasterhebungen und im Rücksprungabschnitt die Rastdurchbrüche befindlich sind.
  • Ergänzend können im Vorsprungabschnitt zusätzliche Führungs- und Anschlagkanten angeformt sein.
  • Die Gehäuseteile mit Zwischenteil sind ausschließlich durch ein Aufeinanderzubewegen in der lateralen Ebene rastverbindbar. Irgendwelche Dreh- oder Schwenkbewegungen sind nicht erforderlich.
  • Am Kopf- und/oder Fußstück können Sollbruchstellen zum Heraustrennen von Gehäuseteilen, z. B. zur Leitungsführung vorgesehen sein.
  • Die Vorderwand der Zwischenteile weist bevorzugt einen großflächigen Durchbruch zum Zugang von vom Gehäuse ansonsten umschlossenen Bauteilen auf. Dieser Durchbruch kann mit einer einrastbaren oder einklippbaren Abdeckung vollständig oder teilweise verschlossen werden, um ebenfalls vor Ort in an sich bekannter Weise entsprechend z. B. aufgenommener Sicherungselemente in einem Kleinverteiler Zugang zu diesen Elementen zum Zweck der Sichtkontrolle und des Ein- bzw. Ausschaltens zu gewährleisten.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme einer Figur näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt hierbei eine beispielhafte Ausbildung eines Kleinverteilersystems, bestehend aus einem die Oberseite und einem die Unterseite bildenden Gehäuseteil sowie zwei Zwischenteilen. Die Anzahl der Zwischenteile kann beliebig vergrößert werden. Mindestens jedoch ist ein Zwischenteil erforderlich.
  • Die in der Figur seitlich dargestellten Pfeile geben die Bewegungsrichtung beim Zusammenführen der Gehäuseteile zum Erhalt der Formschluss-Rastverbindung an.
  • Die konfektionierbare Gehäuseanordnung nach Figur und dem Ausführungsbeispiel dient insbesondere zur Aufnahme von Installationselementen bei elektrischen Kleinverteilersystemen.
  • Die Gehäuseanordnung besteht aus einem Kopfstück 1 und einem Fußstück 2. Kopfstück 1 und Fußstück 2 sind symmetrisch aufgebaut und wechselseitig verwendbar.
  • Kopfstück 1 und Fußstück 2 besitzen eine im Wesentlichen geschlossen ausgeführte Vorderseite, eine geschlossene Ober- und Unterseite sowie geschlossene Seitenwände 3.
  • An den Seitenwandkanten 4 von Kopfstück 1 und Fußstück 2 ist jeweils eine Nutkante ausgebildet. Die gegenüberliegende Seitenwandkante 5 weist eine entsprechende Federkante auf. Sowohl die Nutkante als auch die Federkante sind an der Seitenwand angeformt und integraler Bestandteil dieser. Eine Materialschwächung wie beim Stand der Technik ist hier nicht gegeben.
  • Im jeweiligen Nutgrund der Nutkante 4 ist eine in der Figur nicht gezeigte Rastausnehmung vorhanden. Diese Rastausnehmung ist komplementär zu einer jeweiligen, von der Federkante 5 sich erstreckenden Rastzunge 6. Rastzungen 6 zum Eingriff in eine zugehörige Ausnehmung 4 sind auch an den Zwischenteilen 7 vorhanden.
  • Die Zwischenteile 7 besitzen eine U-Form mit Seitenwänden 8 und Vorderwand 9. Die Seitenwandkanten der Zwischenteile 7 sind bezüglich der Gehäuseteile 1 und 2 komplementär mit Nut- und Federkanten versehen, wobei selbige, wie bereits erwähnt, auch Rastausnehmungen und Rastzungen umfassen, um eine Seitenwand-Formschlussverbindung zu bewirken.
  • Die Vorderfront der Kopf- und Fußstücke 1; 2 und die Vorderwand 9 des mindestens einen Zwischenteils 7 besitzen zueinander komplementäre, sich lateral in der Vorderfrontebene erstreckende Vorsprünge 10 und Rücksprünge 11, welche ineinandergreifend eine Vorderfront-Formschlussverbindung bewirken, wobei der Vorderfront-Formschluss durch im montierten Zustand vorderseitig verdeckte, senkrecht zu Vorderfront orientierte Rasterhebungen (in der Figur nicht ersichtlich) und komplementäre Rastdurchführungen 12 unterstützt ist.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, sind die Rastdurchbrüche 12 in Form eines Kreissegments ausgeführt. Diesbezüglich besitzen die nicht gezeigten Rasterhebungen eine in diese eintauchende, komplementäre Form.
  • Die Rastdurchbrüche und Rasterhebungen können jeweils paarweise ausgeführt sein, wie dies aus der figürlichen Darstellung nachvollziehbar ist.
  • Vorderfront und Vorderwand sind bezüglich der Vor- und Rücksprünge 10; 11 geteilt, und zwar entlang der strich-doppelpunktierten Linie in der Figur, wobei im Vorsprungabschnitt 10 (in der Figur rückseitig) Rasterhebungen und im Rücksprungabschnitt 11 die Rastdurchbrüche 12 vorhanden sind.
  • Gemäß den Pfeildarstellungen in der Figur, rechtsseitig, wird deutlich, dass die Gehäuseteile nebst Zwischenteil ausschließlich durch ein Aufeinanderzubewegen in der lateralen Ebene rastverbindbar sind.
  • Im Kopf- und Fußstück (insbesondere an der Ober- und/oder Unterseite desselben) können Sollbruchstellen zum Herausbrechen von Gehäuseteilen vorgesehen sein, um eine Leitungsführung in das Gehäuseinnere zu ermöglichen.
  • Die Vorderwand 9 der Zwischenteile 7 besitzt einen großflächigen Durchbruch 13, zum Zugang zu im Gehäuse befindlichen, ansonsten von diesem umschlossenen Bauteilen.
  • Die Formschluss-Rastverbindungen sind so ausgeführt und gesichert, dass ein Auftrennen nur zerstörend bzw. beschädigend möglich ist. Manipulationen am Gehäuse sind daher ohne weiteres erkennbar.
  • Sowohl die Rastzungen als auch die Rasterhebungen können montageerleichternde Einführschrägen besitzen.
  • Kopf- und Fußstück 1; 2 weisen noch eine Handhabefläche 14 auf. Darüber hinaus sind Durchbrüche 15 zum Ausführen einer Schraubverbindung hin zu einem Sockelteil vorhanden, das u. a. in der Lage ist, ein oder mehrere Hutschienen aufzunehmen.
  • Durchbrüche 16, welche schlitzartig beispielhaft realisiert sind, können der Aufnahme eines Plombierungsdrahts dienen, der diesbezüglich auch eine im Bereich 15 eingesetzte Schraube blockiert.
  • Beim gezeigten Beispiel sind sowohl Kopf- als auch Fußstück und die Zwischenteile rechteckförmig ausgebildet. Ohne die Grundidee der vorliegenden Erfindung zu verlassen, können die Teile auch eine quadratische Gestalt besitzen. Kopf- und Fußstück sowie das mindestens eine Zwischenteil sind bevorzugt aus einem Kunststoff-Spritzgussmaterial gefertigt, so dass die gewünschten elektrischen Isolationseigenschaften gewährleistet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4118508 C1 [0002, 0002]
    • DE 3203437 A1 [0004, 0005, 0006]
    • DE 1947571 U1 [0007]
    • DE 3442059 C2 [0007]
    • DE 20201650 U1 [0007]
    • EP 0818072 B1 [0007]

Claims (10)

  1. Mehrteilige, bedarfweise konfektionierbare Gehäuseanordnung, insbesondere für ein elektrisches Kleinverteilersystem, bestehend aus zwei im Wesentlichen identischen, Ober- und Unterseite bildenden Gehäuseteilen, welche mit mindestens einem, bevorzugt mehreren Zwischenteilen formschlüssig verbindbar sind, wobei die Formschlussverbindung durch komplementäre Rastzungen und Rastausnehmungen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Unter- und Oberseite bildenden Gehäuseteile als Kopf- und Fußstück (1, 2) mit Seitenwänden (3), geschlossener Vorderfront, jedoch rückseitenwandfrei ausgeführt sein, wobei die im Montagezustand zu dem mindestens einen Zwischenstück (7) weisenden Seitenwandkanten jeweils eine Nutkante (4) und eine, bevorzugt durchgehende Federkante (5) aufweisen, welche an der Seitenwand (3) angeformt integraler Bestandteil dieser ist, sowie ohne Materialschwächung im Seitenwandbereich ausgebildet werden, im jeweiligen Nutgrund der Nutkante (4) eine Rastausnehmung sowie eine sich von der Federkante (5) erstreckende Rastzunge (6) vorhanden ist, die Zwischenteile (7) eine U-Form mit Seitenwänden (8) und Vorderwand (9) aufweisen, wobei die Seitenwandkanten der Zwischenteile (7) bezüglich der Gehäuseteile komplementäre Nut- und Federkanten (4; 5) besitzen und selbige komplementäre Rastausnehmungen und Rastzungen (6) umfassen, um eine Seitenwand-Formschlussverbindung zu bewirken, Vorderfront der Kopf- und Fußstücke und Vorderwand (9) des mindestens einen Zwischenteils (7) zueinander komplementäre, sich lateral, in der Vorderfrontebene erstreckende Vor- und Rücksprünge (10; 11) besitzen, welche ineinandergreifend eine Vorderfront-Formschlussverbindung bilden, wobei der Vorderfront-Formschluss durch im montierten Zustand vorderseitig verdeckte, senkrecht zur Vorderfront orientierte Rasterhebungen und komplementäre Rastdurchführungen (12) unterstützt ist.
  2. Gehäuseanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastdurchbrüche die Form eines Kreissegments, eines Halbkreises oder eines Dreiecks aufweisen und die Rasterhebungen eine in diese eintauchende, komplementäre Form besitzen.
  3. Gehäuseanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastdurchbrüche und Rasterhebungen jeweils paarweise ausgeführt sind.
  4. Gehäuseanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Vorderfront und Vorderwand bezüglich der Vor- und Rücksprünge geteilt sind, wobei ein Vorsprungabschnitt die Rasterhebungen und ein Rücksprungabschnitt die Rastdurchbrüche aufweist.
  5. Gehäuseanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorsprungabschnitt eine zusätzliche Führungs- und Anschlagkante angeformt ist.
  6. Gehäuseanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile nebst Zwischenteil ausschließlich durch ein Aufeinanderzubewegen in der lateralen Ebene rastverbindbar sind.
  7. Gehäuseanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kopf- und Fußstück Sollbruchstellen zum Heraustrennen von Gehäuseteilen aufweisen.
  8. Gehäuseanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (9) der Zwischenteile (7) einen großflächigen Durchbruch (13) zum Zugang zu ansonsten vom Gehäuse umschlossenen Bauteilen aufweist.
  9. Gehäuseanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschluss-Rastverbindungen nur zerstörend lösbar sind.
  10. Gehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Rastzungen als auch die Rasterhebungen montageerleichternde Einlaufschrägen besitzen.
DE201320002584 2013-03-15 2013-03-15 Mehrteilige, bedarfsweise konfektionierbare Gehäuseanordnung Expired - Lifetime DE202013002584U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002584 DE202013002584U1 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Mehrteilige, bedarfsweise konfektionierbare Gehäuseanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002584 DE202013002584U1 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Mehrteilige, bedarfsweise konfektionierbare Gehäuseanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013002584U1 true DE202013002584U1 (de) 2013-05-17

Family

ID=48652835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320002584 Expired - Lifetime DE202013002584U1 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Mehrteilige, bedarfsweise konfektionierbare Gehäuseanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013002584U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203437A1 (de) 1982-02-02 1983-08-18 Agalitwerk Milspe Kattwinkel GmbH & Co, 5820 Gevelsberg Unterputz-installationsverteiler fuer elektrische einbaugeraete
DE3442059C2 (de) 1984-11-15 1987-03-12 Deutsche Telephonwerke Und Kabelindustrie Ag, 1000 Berlin, De
DE4118508C1 (en) 1991-06-06 1992-07-23 Elektroinstallation Sondershausen Gmbh, O-5400 Sondershausen, De Installation distributor housing for in-built electrical appts. - provides alternating, rotationally symmetrical projections and recesses for coupling identically profiled intermediate pieces between base plate and cover
EP0818072B1 (de) 1994-11-15 1999-08-04 AEG Niederspannungstechnik GmbH Vorrichtung zum anschluss von elektrischen installationsgeräten
DE20201650U1 (de) 2002-02-04 2002-05-23 Weber Control B V Anordnung zum Befestigen eines Abdeckelementes an einem Schaltschrank

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203437A1 (de) 1982-02-02 1983-08-18 Agalitwerk Milspe Kattwinkel GmbH & Co, 5820 Gevelsberg Unterputz-installationsverteiler fuer elektrische einbaugeraete
DE3442059C2 (de) 1984-11-15 1987-03-12 Deutsche Telephonwerke Und Kabelindustrie Ag, 1000 Berlin, De
DE4118508C1 (en) 1991-06-06 1992-07-23 Elektroinstallation Sondershausen Gmbh, O-5400 Sondershausen, De Installation distributor housing for in-built electrical appts. - provides alternating, rotationally symmetrical projections and recesses for coupling identically profiled intermediate pieces between base plate and cover
EP0818072B1 (de) 1994-11-15 1999-08-04 AEG Niederspannungstechnik GmbH Vorrichtung zum anschluss von elektrischen installationsgeräten
DE20201650U1 (de) 2002-02-04 2002-05-23 Weber Control B V Anordnung zum Befestigen eines Abdeckelementes an einem Schaltschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103168B1 (de) Rahmenprofil eines rahmengestells für einen schalt- oder verteilerschrank
DE102011056463B4 (de) Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen
EP1593978A2 (de) In einen Zählschrank einbaubare Zählerplatzbaugruppe
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
DE102014102793A1 (de) Befestigungselement für einen Stromsensor
WO2019081589A1 (de) Leitungshaltersystem, verbindungsteil, stromschienenelement, stromschienensystem, mechanisches verbindungselement, verfahren zur herstellung eines stromschienenelements und verfahren zur herstellung eines stromschienensystems
DE19755848C2 (de) Multifunktionsadapter für eine Anzahl von Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE102014102465A1 (de) Schaltschrank
DE202014105219U1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
DE1490324B2 (de) Im wesentlichen quaderfoermiges gehaeuse fuer einzelne geraete der elektrotechnik
DE202013002584U1 (de) Mehrteilige, bedarfsweise konfektionierbare Gehäuseanordnung
DE102008063482A1 (de) Gehäuse für Lüftungs- und Klimageräte
DE102007006055B4 (de) Schaltpult
EP2831970B1 (de) Systemmodul für die gebäude-elektroinstallationstechnik und türkommunikationstechnik
DE202006020037U1 (de) Rahmenkonstruktion für einen Schaltschrank, Schaltschrank und Bausatz für den Schaltschrank
DE4118508C1 (en) Installation distributor housing for in-built electrical appts. - provides alternating, rotationally symmetrical projections and recesses for coupling identically profiled intermediate pieces between base plate and cover
EP2523281A2 (de) Kabelkanal
EP2357710A1 (de) Bodenbaukassette für elektrische Installationsgeräte
DE102007008665A1 (de) Rahmen für elektrische Schalter und Steckdosen
DE102006013928A1 (de) Stromschienendurchführung für eine Trennwand in einer Schaltanlage
DE102008008374A1 (de) Installationsschaltgerät
DE102008051356A1 (de) Trennwandsystem
DE2609448C3 (de) Türanschlagleiste für einen Kabelverteilerschrank aus Kunststoff
DE102007034514A1 (de) Befestigungsteil für einen Schrank, insbesondere einen elektrischen Schaltschrank für eine elektrische Installationsverteilung und elektrischer Schaltschrank
DE102006054444A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung elektrischer Installationsgeräte sowie Fenster- oder Türrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130711

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right