DE202013000684U1 - Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013000684U1
DE202013000684U1 DE202013000684U DE202013000684U DE202013000684U1 DE 202013000684 U1 DE202013000684 U1 DE 202013000684U1 DE 202013000684 U DE202013000684 U DE 202013000684U DE 202013000684 U DE202013000684 U DE 202013000684U DE 202013000684 U1 DE202013000684 U1 DE 202013000684U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
wide
side surfaces
illumination device
angle illumination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013000684U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013000684U priority Critical patent/DE202013000684U1/de
Publication of DE202013000684U1 publication Critical patent/DE202013000684U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/40Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the sides of polyhedrons, e.g. cubes or pyramids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung, umfassend mindestens einen Sockel (10), einen Pyramidenkörper (20), der auf dem Sockel (10) angeordnet ist und mindestens drei dreieckige Seitenflächen (21) und eine Grundfläche (22) aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei die Grundfläche (22) dem Sockel (10) abgewandt ist und die drei Seitenflächen (21) dem Sockel (10) zugewandt sind, ein Befestigungselement (30), das den Pyramidenkörper (20) auf dem Sockel (10) befestigt, mindestens eine Leuchtdiode (40), die auf der Grundfläche (22) und den Seitenflächen (21) angeordnet ist, und ein Gehäuse (50), das mit dem Sockel (10) verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung, die eine Weitwinkel-Beleuchtung erreichen und die Leuchtdichte und die Lichthomogenität erhöhen kann.
  • Stand der Technik
  • Da die globale Erwärmung immer schlimmer ist, spielt die energiesparenden Umweltschutzprodukte eine immer wichtigere Rolle. Die Glühbirne wandelt beim Leuchten 90% der verbrauchten Energie in Wärmeenergie um. Nur 10% der Energie wird in Licht umgewandelt. Dadurch ist der Wirkungsgrad niedrig, so dass die Energieverschwendung hoch ist.
  • Um die Glühbirne zu ersetzen, wurde die Leuchtdiodenbirne entwickelt. Die Leuchtdiodenbirne weist die Vorteile von einer hohen Helligkeit, einem niedrigen Stromverbrauch, einer längeren Lebensdauer usw. auf. Beider Herstellung wird die Kohlendioxidemission verringert, wodurch die Kosten und die Verschmutzung reduziert werden.
  • Die Leuchtdiodenbirne weist einen Gewindesockel, einen Leuchtkörper und ein Gehäuse auf. Der Leuchtkörper ist durch eine plane Schaltungsplatte und die Leuchtdioden auf dieser Schaltungsplatte gebildet. Die Leuchtdioden strahlt nur in einer Richtung das Licht aus. Da die Leuchtdioden einen Lichtwinkel von 120° besitzen, ist der Beleuchtungsbereich klein. Der Bereich um das Gehäuse und unter dem Gehäuse wird nicht ausgeleuchtet und ist somit dunkler. Daher ist die Beleuchtungswirkung schlecht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, die eine Weitwinkel-Beleuchtung erreichen und die Leuchtdichte und die Lichthomogenität erhöhen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung gelöst, die mindestens einen Sockel, einen Pyramidenkörper, ein Befestigungselement, mindestens eine Leuchtdiode und ein Gehäuse umfasst, wobei das Befestigungselement den Pyramidenkörper auf dem Sockel befestigt, wobei der Pyramidenkörper mindestens drei Seitenflächen und eine dreieckige Grundfläche aufweist, wobei die Leuchtdioden auf der Grundfläche und den Seitenflächen angeordnet sind, wobei das Gehäuse mit dem Sockel verbunden ist.
  • Da die Grundfläche und die Seitenflächen auf unterschiedliche Richtungen gerichtet sind, wird der Beleuchtungsbereich der Leuchtdioden vergrößert, so dass eine Weitwinkel-Beleuchtung erreicht wird. Zudem kann die Leuchtdichte und die Lichthomogenität erhöht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 eine Draufsicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6 eine perspektivische Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 7 eine perspektivische Darstellung des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung und 2 zeigt eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Wie dargestellt, umfasst die erfindungsgemäße Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung 1 einen Sockel 10, einen Pyramidenkörper 20, ein Befestigungselement 30, mindestens eine Leuchtdiode 40 und ein Gehäuse 50.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung in Form von einer Lampenbirne ausgebildet. Der Sockel 10 weist einen Gewindeanschluss 11 auf, der ein Gewinde 111 besitzt und in eine Lampenfassung gedreht werden kann.
  • Der Pyramidenkörper 20 ist auf dem Sockel 10 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Pyramidenkörper ein Tetraeder und besitzt drei dreieckige Seitenflächen 21 und eine dreieckige Grundfläche 22, die miteinander verbunden sind. Die Grundfläche 22 ist dem Sockel 10 abgewandt und die drei Seitenflächen 21 sind dem Sockel 10 zugewandt. Das Befestigungselement 30 befestigt den Pyramidenkörper 20 auf dem Sockel 10 und ist durch einen Stift gebildet, der durch Schweißen oder Kleben mit der Spitze des Pyramidenkörpers 20 verbunden ist. Das Befestigungselement kann durch einen Metallstift oder ein Wärmerohr gebildet sein.
  • Mindestens eine Leuchtdiode 40 ist auf der Grundfläche 22 und den Seitenflächen 21 angeordnet. Die Grundfläche 22 und die Seitenflächen 21 können durch Schaltungsplatten gebildet sein (aus Keramik, PC oder Metall). Auf der Schaltungsplatten ist mindestens eine Schaltung vorgesehen, die mit den Leuchtdioden 40 elektrisch verbunden ist. Die Leuchtdioden 40 können durch COB (Chip on Board) mit den Leiterbahnen 23 elektrisch verbunden werden.
  • Das Gehäuse 50 ist mit dem Sockel 10 verbunden.
  • Beim Einsatz, wie es in 3 dargestellt ist, ist die Grundfläche 22 nach oben gerichtet, wobei die Leuchtdioden 40 auf der Grundfläche 22 ein Licht mit einem Winkel von ca. 120° nach oben ausstrahlt. Die Seitenflächen 21 sind miteinander verbunden und nach unten auf drei Richtungen gerichtet, wodurch die Leuchtdioden 40 auf den Seitenflächen 21 in drei Richtungen nach unten jeweils ein Licht mit einem Winkel von ca. 120° ausstrahlen, so dass der Bereich um das Gehäuse und unter dem Gehäuse 50 ausgeleuchtet werden kann. Dadurch wird der Beleuchtungsbereich vergrößert, so dass eine Weitwinkel-Beleuchtung erreicht wird. Zudem kann die Leuchtdichte und die Lichthomogenität erhöht werden.
  • Der Pyramidenkörper 20 kann auch eine Quadratpyramide sein. 4 und 5 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Pyramidenkörper 20 drei dreieckige Seitenflächen 21 und eine quadratische Grundfläche 22 besitzt, die ebenfalls jeweils ein Licht in unterschiedlicher Richtung ausstrahlen können. 7 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei an den Verbindungspunkten der Grundfläche 22 und der Seitenflächen 21 des Pyramidenkörpers 20 jeweils eine Planfläche 24 gebildet und an dem Verbindungspunkt der Seitenflächen 21 auch eine Planfläche 24 gebildet ist. 8 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Grundfläche 22 und die Seitenflächen 21 des Pyramidenkörpers 20 an den Verbindungsseiten jeweils eine Schrägfläche 25 und die Seitenflächen 21 an den Verbindungsseiten auch jeweils eine Schrägfläche 25 besitzen.

Claims (10)

  1. Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung, umfassend mindestens einen Sockel (10), einen Pyramidenkörper (20), der auf dem Sockel (10) angeordnet ist und mindestens drei dreieckige Seitenflächen (21) und eine Grundfläche (22) aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei die Grundfläche (22) dem Sockel (10) abgewandt ist und die drei Seitenflächen (21) dem Sockel (10) zugewandt sind, ein Befestigungselement (30), das den Pyramidenkörper (20) auf dem Sockel (10) befestigt, mindestens eine Leuchtdiode (40), die auf der Grundfläche (22) und den Seitenflächen (21) angeordnet ist, und ein Gehäuse (50), das mit dem Sockel (10) verbunden ist.
  2. Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (22) und die Seitenflächen (21) durch Schaltungsplatten gebildet sein können, auf denen Leiterbahnen (23) vorgesehen sind, die mit den Leuchtdioden (40) elektrisch verbunden sind.
  3. Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (40) durch COB (Chip on Board) mit den Leiterbahnen (23) elektrisch verbunden sind.
  4. Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsplatten aus Keramik, PC oder Metall hergestellt sind.
  5. Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (10) einen Gewindeanschluss (11) aufweist, der ein Gewinde (111) besitzt.
  6. Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (30) durch einen Metallstift oder ein Wärmerohr gebildet ist.
  7. Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pyramidenkörper (20) ein Tetraeder ist und drei dreieckige Seitenflächen (21) und eine dreieckige Grundfläche (22) besitzt.
  8. Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pyramidenkörper (20) eine Quadratpyramide ist und drei dreieckige Seitenflächen (21) und eine quadratische Grundfläche (22) besitzt.
  9. Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungspunkten der Grundfläche (22) und der Seitenflächen (21) des Pyramidenkörpers (20) jeweils eine Planfläche (24) und an dem Verbindungspunkt der Seitenflächen (21) auch eine Planfläche (24) gebildet ist.
  10. Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (22) und die Seitenflächen (21) des Pyramidenkörpers (20) an den Verbindungsseiten jeweils eine Schrägfläche (25) und die Seitenflächen (21) an den Verbindungsseiten auch jeweils eine Schrägfläche (25) besitzen.
DE202013000684U 2013-01-23 2013-01-23 Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202013000684U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013000684U DE202013000684U1 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013000684U DE202013000684U1 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000684U1 true DE202013000684U1 (de) 2013-04-26

Family

ID=48522405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013000684U Expired - Lifetime DE202013000684U1 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013000684U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009017522U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Kühlkörper
DE112007002136T5 (de) LED-Lampe
DE102008036487B4 (de) Leuchtmittel und Verwendung eines Leuchtmittels
DE102010039120A1 (de) Leiterplatte mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle, Auflage für die Leiterplatte, System aus der Leiterplatte und der Auflage sowie Verfahren zum Befestigen der Leiterplatte an der Auflage
DE102022119773A1 (de) Solar-Bodenleuchte für den Außenbereich
DE202009016461U1 (de) LED-Lampe mit doppelter Leuchtfläche
DE102012023190B4 (de) Signalsäule
DE202015107152U1 (de) LED-Simulations-Kerzenlampe
WO2012159744A2 (de) Leuchte insbesondere strassenleuchte mit leds
DE202014100364U1 (de) Beleuchtungskörper
WO2010115395A1 (de) Leuchtaggregat
DE202013000684U1 (de) Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung
DE102013001141A1 (de) Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung
DE202010005176U1 (de) LED-Notbeleuchtung
DE202007017882U1 (de) Lichtaussendende Diodenlampe
DE202015006290U1 (de) Ein Garten- und Strandschirm mit Leuchten
DE202012008617U1 (de) Leuchte zum Anschluss an Flachkabelleitungen
DE202013103996U1 (de) Kristall-LED-Strahler
DE202011004439U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202011005334U1 (de) Lichtleitvorrichtung für Leuchtdiodenbirne
DE202004012513U1 (de) Weiße Lampenbaueinheit, die eine LED als Lichtquelle verwendet
DE102016110399A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verbinder
DE202007006347U1 (de) Leuchteinrichtung, die an einem Körper anzubringen ist
DE202013105372U1 (de) Neuartige LED-Lampe
CN108386769A (zh) 带指路功能的草坪灯

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130620

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years