DE202013000271U1 - Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche und Bereiche mit hoher korrosiver Belastung - Google Patents

Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche und Bereiche mit hoher korrosiver Belastung Download PDF

Info

Publication number
DE202013000271U1
DE202013000271U1 DE202013000271U DE202013000271U DE202013000271U1 DE 202013000271 U1 DE202013000271 U1 DE 202013000271U1 DE 202013000271 U DE202013000271 U DE 202013000271U DE 202013000271 U DE202013000271 U DE 202013000271U DE 202013000271 U1 DE202013000271 U1 DE 202013000271U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
pur
high corrosive
paint system
load according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013000271U
Other languages
English (en)
Inventor
Roland H Döring
Birgit Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vestocor GmbH
Original Assignee
Vestocor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vestocor GmbH filed Critical Vestocor GmbH
Priority to DE202013000271U priority Critical patent/DE202013000271U1/de
Publication of DE202013000271U1 publication Critical patent/DE202013000271U1/de
Priority to DE102013009933.1A priority patent/DE102013009933A1/de
Priority to PL13003475T priority patent/PL2754700T3/pl
Priority to EP13003475.4A priority patent/EP2754700B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • C09D5/084Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/10Anti-corrosive paints containing metal dust
    • C09D5/106Anti-corrosive paints containing metal dust containing Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • C08K2003/0893Zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • C08K2003/321Phosphates
    • C08K2003/325Calcium, strontium or barium phosphate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • C08K2003/321Phosphates
    • C08K2003/328Phosphates of heavy metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/017Antistatic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche und Bereiche hoher korrosiver Belastung, insbesondere für Anlagen oder Anlagenteile der Öl- und Gasindustrie, mit einer definierten Schichtfolge aus drei Einzelschichten, einer Grundbeschichtung auf Basis 2K-Epoxidharz oder 1K- bzw. 2K Polyacrylatharz/Polyisocyanat (1K- bzw. 2K-PUR), einer Zwischenbeschichtung auf Basis 2K-Epoxidharz oder 1K- bzw. 2K-Polyacrylat/Polyisocyanant (1K- bzw. 2K-PUR) und einer Deckbeschichtung auf Basis 1K- und 2KPolyacrylat/Polyisocyanate (1K- bzw. 2K-PUR) mit hoher UV-Beständigkeit oder auf Basis 2K-Epoxidharz, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckbeschichtung aus einem 1K-PUR Beschichtungsstoff mit alipahtischen Isocyanaten oder einem 2K-PUR Beschichtungsstoff oder einem 1K-modifizierten Acrylharzbeschichtungsstoff besteht und ein transparentes, leitfähiges und unlösliches Pigment enthält.

Description

  • De Erfindung betrifft ein Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche und Bereiche hoher korrosiver Belastung, insbesondere für Anlagen oder Anlagenteile der Öl- und Gasindustrie, mit einer definierten Schichtfolge aus drei Einzelschichten, wobei die jeweiligen Einzelschichten aus einer Grundbeschichtung auf Basis 2K-Epoxidharz oder 1K- bzw. 2K Polyacrylatharz/Polyisocyanat (1K- bzw. 2K-PUR), einer Zwischenbeschichtung auf Basis 2K-Epoxidharz oder 1K- bzw. 2K-Polyacrylat/Polyisocyanant (1K- bzw. 2K-PUR) und einer Deckbeschichtung auf Basis 1K- und 2KPolyacrylat/Polyisocyanate (1K- bzw. 2K-PUR) mit hoher UV-Beständigkeit oder auf Basis 2K-Epoxidharz bestehen.
  • Bei der Lieferung von Anlagen oder Anlagenteilen vorzugsweise an die Öl- und Gasindustrie wird verlangt, dass diese sehr oft der ATEX-Norm (EEx-Klasse IIc) entsprechen.
  • Beim Einsatz in solchen explosionsgefährdeten Bereichen ist darauf zu achten, dass auch bei der Farbgebung, die normalerweise isolierend wirkt, ein Oberflächenwiderstand des ausgehärteten Filmes von < 1 GΩ nicht überschritten wird.
  • Der Sinn liegt in der Ableitung von jeglicher elektrostatischer Aufladung, die bei Betreten, Reibung durch Textilien, Luftbewegung, von anderen Medien etc. an nicht leitenden Oberflächen entsteht (Vermeidung von Funkenbildung durch Entladung).
  • Bisher wird das Problem durch eine Begrenzung der Schichtdicke der Beschichtung auf maximal 200 μm trocken gelöst, wobei eine Schichtfolge von 2–3 Schichten üblich ist.
  • Dann ist ein Oberflächenwiderstand von < 1 GΩ im ausgehärteten Film in der Regel noch zu gewährleisten.
  • Für Bereiche mit mittlerer bis höherer korrosiver Belastung (Korrosivitätskategorie C4 hohe Schutzdauer gemäß DIN ISO 12944) ist diese maximal vorgegebene Schichtdicke ausreichend, wenn leistungsfähige und hochwertige Beschichtungssysteme eingesetzt werden.
  • Für Bereiche mit hoher bzw. höchster korrosiver Belastung (Korrosivitätskategorie C5-I bzw. C5-M hohe Schutzdauer gemäß DIN ISO 12944) ist diese Schichtdicke bzw. Auslegung nicht ausreichend. Zunehmend werden solche Anlagen Off Shore installiert, was der Korrosivitätskategorie C5-M gemäß DNI EN ISO 12944 entspricht.
  • Bisher gab es dafür keine technische Lösung, die den Anforderungen aus Ex-Schutz-Richtlinien und Korrosionsschutzanforderungen gleichzeitig gerecht wird. Insbesondere dann nicht, wenn die Deckbeschichtung dekorativen, farblich attraktiven Anforderungen Rechnung tragen und lichtecht bzw. witterungsbeständig sein muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für Bereiche mit hoher bzw. höchster korrosiver Belastung, bei gleichzeitiger Einhaltung der Ex-Schutz-Richtlinien, Deckbeschichtungen zu entwickeln, die farblichen attraktiv gestalteten Anforderungen entsprechen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die Deckbeschichtung aus einem 1K-PUR Beschichtungsstoff mit alipahtischen Isocyanaten oder einem 2K-PUR Beschichtungsstoff oder einem 1K-modifizierten Acrylharzbeschichtungsstoff ein transparentes, leitfähiges und unlösliches Pigment enthält.
  • Für die erfindungsgemäße Lösung ist aber auch wesentlich, dass bei der Beschichtung eine definierte Schichtfolge aus drei Einzelschichten eingehalten wird. Alle Materialien bestehen aus Zweikomponenten-Materialien bzw. in der Deckbeschichtung auch aus lichtbeständigem 1K-Acrylatharz. Die Einzelschichten und Trockenschichtdicken sind u. a. in der MAN-Spezifikation (s. Anlage TED 837014320) beschrieben
  • Die 2K-EP- oder 1K- bzw. 2K-PUR-Grundbeschichtung ist erfindungsgemäß wahlweise mit Zinkstaub, mit Zinkphosphat, mit Zinkphosphat/Calciumphosphat, mit Calciumphosphat/Strontiumphosphat oder mit Calciumphosphat/Zinkphosphat/Zinkoxid versetzt. Die Grundbeschichtung auf Basis 2K-Epoxidharz mit Zinkstaub ist nach Sollwert 80 μm stark und leitend.
  • Die 2K-EP oder 1K- bzw. 2K-PUR Zwischenbeschichtung ist wahlweise mit Eisenglimmer oder/und Mica Glimmer, Bariumsulfat, Talkum versetzt. Die Zwischenbeschichtung ebenfalls auf Basis 2K-Epoxidharz mit Eisenglimmer und Aluminium ist 180 μm stark und leitet ebenfalls den elektrischen Strom.
  • Erfindungsgemäß enthält die Deckbeschichtung ein transparentes, leitfähiges und unlösliches Pigment. Die Deckbeschichtung auf Basis 2K-Polyurethanharz ist in üblicher Ausführung 60 μm nicht leitend, also isolierend (Gesamtschichtdicke 320 μm). Derartige Pigmente setzen sich aus einem Substrat und einer elektrisch leitfähigen Schicht zusammen.
  • Bevorzugt ist, dass das Substrat aus plättchenförmigen Partikeln, sphärischen Partikel oder deren Gemischen besteht.
  • Besonders bevorzugt ist eine Zusammensetzung nach der das plättchenförmiges Substrat aus Glimmer, synthetischem Glimmer, SiO2-Glas- oder Keramikflakes oder einem Perlglanzpigment besteht.
  • Besteht das Substrat aus sphärischen Partikeln, so setzen sich diese aus Al2O3-, BaSO4- oder SiO2-Partikeln zusammen
  • Ein erfindungsgemäßes Pigment aus Glimmer ist optional beschichtet mit einer Metalloxidschicht, vorzugsweise eine TiO2-Beschichtung, die mit einer mit Antimon dotierten Zinnoxid-Schicht [(Sn, Sb)O2] belegt ist.
  • Die erfindungsgemäße Deckbeschichtung auf Basis Polyurethanharz muss in allen denkbaren RAL, NCS, British-Standard, Munsell- und anderen relevanten Farbnormen lieferbar sein.
  • Dies wird erreicht, indem in bevorzugter Weise der Gehalt an Pigmenten in der Deckbeschichtung, bezogen auf die Gesamtformulierung zwischen 2–40 Gewichts-% liegt. Bei dieser Zusammensetzung wird erreicht, dass der Farbton nur ganz geringfügig bis gar nicht verändert und somit das Spektrum der zu liefernden Farbtöne abdeckt wird.
  • In bevorzugter Weise kann erfindungsgemäß die Gesamtschichtdicke aller drei Einzelschichten größer als 200 μm, bei einem Oberflächenwiderstand unter 1 GΩ, gewählt werden.
  • Mit den erfindungsgemäß beanspruchten Pigment kann die Leitfähigkeit der Deckbeschichtung im ausgehärteten Zustand soweit verbessert werden, dass der Oberflächenwiderstand (gemessen bei einer Spannung von 100 bzw. 500 V und Schichtdicken bis 100 μm trocken für die Deckbeschichtung – gesamt 360 μm –) noch zuverlässig unter der Widerstands-Grenze von 1 GΩ bleibt.
  • Die Deckbeschichtung ist daher, ohne das erfindungsgemäß beanspruchte Pigment, auf Grund ihrer Zusammensetzung, nicht leitend. Gleichzeitig ist der erfindungsgemäße Pigmentzusatz unlöslich und beeinträchtigt die Korrosionsschutzeigenschaften und die Witterungsbeständigkeit der Deckbeschichtung nicht negativ.
  • Durch diese erfindungsgemäße Zusammensetzung eines dem Grunde nach dem Stand der Technik entsprechenden und bekannten Schichtaufbaus mit einem leitfähigen Zusatzstoff in der Deckbeschichtung, lässt sich die bekannte Witterungsbeständigkeit und Farbtonvielfalt von 2K-PU-Deckbeschichtungen, bei gleichzeitiger Berücksichtigung von höchsten Korrosionsschutzanforderungen (höhere Trockenschichtdicken), mit der Notwendigkeit eines Ableitwiderstandes von kleiner 1 GΩ für ATEX-Beschichtungen verknüpfen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird auf die Oberfläche eines Anlagenteiles der Gasindustrie eine aus drei Einzelschichten bestehendes Lacksystem aufgetragen, wobei die Grundbeschichtung aus einem 2K-Epoxidharz mit Calciumphosphat/Zinkphosphat/Zinkoxid besteht und die Zwischenbeschichtung auf Basis 2K-Epoxidharz mit Eisenglimmer versetzt ist.
  • Die Deckbeschichtung auf Basis 2K-PUR Beschichtungsstoff enthält als Zusatzstoff ein transparentes, leitfähiges und unlösliches Pigment, welches aus einem Substrat und einer elektrisch leitfähigen Schicht besteht.
  • Bei dem Substrat handelt es ich um plättchenförmige Partikel aus Glimmer. Das Pigment aus Glimmer ist mit einer TiO2-Beschichtung versehen, die wiederum mit einer mit Antimon dotierten Zinnoxid-Schicht [(Sn, Sb)O2] belegt ist.
  • Der Gehalt an Pigmenten in der Deckbeschichtung, bezogen auf die Gesamtformulierung, liegt bei ca. 10–20 Gewichts-%.
  • Bei einer Gesamtschichtdicke von ca. 300 μm aller drei Einzelschichten des beschriebenen Lacksystems liegt der gemessene Oberflächenwiderstand deutlich unter der 1 GΩ Grenze.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung wird auf die Grund- und Zwischenbeschichtung, wie sie im vorstehenden Ausführungsbeispiel Verwendung fand, eine Deckbeschichtung aus einem 1K-PUR Beschichtungsstoff mit aliphatischen Isocyanaten eingesetzt. Eine solche Deckbeschichtung enthält transparentes, leitfähiges und unlösliches Pigment, welches aus sphärischen Partikeln aus SiO2 besteht.
  • Wie beim vorstehenden Beispiel liegt der Gehalt an Pigmenten in der Deckbeschichtung, bezogen auf die Gesamtformulierung, ebenfalls bei ca. 10–20 Gewichts-%.
  • Bei einer Gesamtschichtdicke von ca. 300 μm aller drei Einzelschichten des beschriebenen Lacksystems liegt der gemessene Oberflächenwiderstand deutlich unter der 1 GΩ Grenze.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN ISO 12944 [0007]
    • DIN ISO 12944 [0008]
    • DNI EN ISO 12944 [0008]

Claims (10)

  1. Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche und Bereiche hoher korrosiver Belastung, insbesondere für Anlagen oder Anlagenteile der Öl- und Gasindustrie, mit einer definierten Schichtfolge aus drei Einzelschichten, einer Grundbeschichtung auf Basis 2K-Epoxidharz oder 1K- bzw. 2K Polyacrylatharz/Polyisocyanat (1K- bzw. 2K-PUR), einer Zwischenbeschichtung auf Basis 2K-Epoxidharz oder 1K- bzw. 2K-Polyacrylat/Polyisocyanant (1K- bzw. 2K-PUR) und einer Deckbeschichtung auf Basis 1K- und 2KPolyacrylat/Polyisocyanate (1K- bzw. 2K-PUR) mit hoher UV-Beständigkeit oder auf Basis 2K-Epoxidharz, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckbeschichtung aus einem 1K-PUR Beschichtungsstoff mit alipahtischen Isocyanaten oder einem 2K-PUR Beschichtungsstoff oder einem 1K-modifizierten Acrylharzbeschichtungsstoff besteht und ein transparentes, leitfähiges und unlösliches Pigment enthält.
  2. Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche und Bereiche hoher korrosiver Belastung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 2K-EP- oder 1K- bzw. 2K-PUR-Grundbeschichtung wahlweise mit Zinkstaub, mit Zinkphosphat, mit Zinkphosphat/Calciumphosphat, mit Calciumphosphat/Strontiumphosphat oder mit Calciumphosphat/Zinkphosphat/Zinkoxid versetzt ist.
  3. Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche und Bereiche hoher korrosiver Belastung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 2K-EP oder 1K- bzw. 2K-PUR Zwischenbeschichtung mit Eisenglimmer oder/und Mica Glimmer, Bariumsulfat, Talkum versetzt ist.
  4. Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche und Bereiche hoher korrosiver Belastung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment aus einem Substrat und einer elektrisch leitfähigen Schicht besteht.
  5. Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche und Bereiche hoher korrosiver Belastung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus plättchenförmigen Partikeln, sphärischen Partikel oder deren Gemischen besteht.
  6. Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche und Bereiche hoher korrosiver Belastung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das plättchenförmiges Substrat aus Glimmer, synthetischem Glimmer, SiO2- Glas- oder Keramikflakes oder einem Perlglanzpigment besteht.
  7. Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche und Bereiche hoher korrosiver Belastung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus sphärischen Partikeln aus Al2O3-, BaSO4- oder SiO2-Partikeln besteht
  8. Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche und Bereiche hoher korrosiver Belastung nach Anspruch 1, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment aus Glimmer, optional beschichtet mit einer Metalloxidschicht, vorzugsweise eine TiO2-Beschichtung, die mit einer mit Antimon dotierten Zinnoxid-Schicht [(Sn, Sb)O2] belegt sind, besteht.
  9. Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche und Bereiche hoher korrosiver Belastung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Pigmenten in der Deckbeschichtung bezogen auf die Gesamtformulierung zwischen 2–40 Gewichts-% liegt.
  10. Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche und Bereiche hoher korrosiver Belastung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtschichtdicke aller 3 Einzelschichten größer 200 μm beträgt, bei einem Oberflächenwiderstand unter 1 GΩ.
DE202013000271U 2013-01-11 2013-01-11 Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche und Bereiche mit hoher korrosiver Belastung Expired - Lifetime DE202013000271U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013000271U DE202013000271U1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche und Bereiche mit hoher korrosiver Belastung
DE102013009933.1A DE102013009933A1 (de) 2013-01-11 2013-06-13 Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche hoher korrosiver Belastung
PL13003475T PL2754700T3 (pl) 2013-01-11 2013-07-09 System lakierowania dla obszarów zagrożonych wybuchem o wysokim obciążeniu korozyjnym
EP13003475.4A EP2754700B1 (de) 2013-01-11 2013-07-09 Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche hoher korrosiver Belastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013000271U DE202013000271U1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche und Bereiche mit hoher korrosiver Belastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000271U1 true DE202013000271U1 (de) 2013-02-11

Family

ID=47909327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013000271U Expired - Lifetime DE202013000271U1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche und Bereiche mit hoher korrosiver Belastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013000271U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104140752A (zh) * 2014-05-20 2014-11-12 成都拜迪新材料有限公司 钢构专用水性聚氨酯带锈防锈底漆的制备方法
US11898060B2 (en) 2014-03-05 2024-02-13 Hempel A/S Anti-corrosive zinc primer coating compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DNI EN ISO 12944

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11898060B2 (en) 2014-03-05 2024-02-13 Hempel A/S Anti-corrosive zinc primer coating compositions
CN104140752A (zh) * 2014-05-20 2014-11-12 成都拜迪新材料有限公司 钢构专用水性聚氨酯带锈防锈底漆的制备方法
CN104140752B (zh) * 2014-05-20 2016-04-13 成都拜迪新材料有限公司 钢构专用水性聚氨酯带锈防锈底漆的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3116963B1 (de) Korrosionsschützendes schichtsystem, korrosionsgeschütztes lagerbauteil und verfahren zum schutz eines lagerbauteils vor korrosion
DE102006062500A1 (de) Mittel und Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen
CH641199A5 (de) Anstrichmittelsystem.
EP2651573B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen lackfilmen
EP2355937A1 (de) Farb- und/oder effektgebende mehrschichtlackierungen mit pigmentfreien lackierungen als füller-ersatz, ihre herstellung und verwendung
EP2176363A2 (de) Aluminiumphosphat dihydrat als weisspigment in anstrichmitteln
EP1444301A2 (de) Verfahren zur herstellung farb- und effektgebender mehrschichtlackierungen
DE102015223197A1 (de) Beschichtungssystem für Betonoberflächen
DE202013000271U1 (de) Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche und Bereiche mit hoher korrosiver Belastung
DE102013009933A1 (de) Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche hoher korrosiver Belastung
EP1913098B1 (de) Chromfreie, zinkarme, korrosionshemmende pigmentmischung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2010089015A1 (de) Beschichtungsmittel für korrosionsstabile lackierungen
EP0047508B1 (de) Hitzehärtbares Beschichtungsmittel und dessen Verwendung
DE19958485A1 (de) Antistatische Pulverlackzusammensetzungen und ihre Verwendung
DE102017129434A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Kfz-Felgen
EP1755792A1 (de) Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate
EP1002323A1 (de) Teilentladungsbeständige beschichtung für lackdrähte
DE102008064182A1 (de) Korrosionsschutzsystem zur Beschichtung von Metalloberflächen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2393612A1 (de) Beschichtungsmittel für korrosionsstabile lackierungen
DE4411568A1 (de) Pigmentzubereitung für Korrosionsschutzanstrichstoffe
DE102016224402A1 (de) Lagerbauteil und Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit eines Lagerbauteils
DE102009016089A1 (de) Beschichtungszusammensetzung
JP2613268B2 (ja) 鋼材の水素脆性防止方法及びこの方法によつて得られる鋼材
EP0090355A1 (de) Farbzusammensetzung zur Verhinderung von Korrosion einer Metalloberfläche
DE10163743B4 (de) Beschichteter Gegenstand aus Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130411

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right