DE202012104567U1 - Beleuchtungsanordnung - Google Patents

Beleuchtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202012104567U1
DE202012104567U1 DE201220104567 DE202012104567U DE202012104567U1 DE 202012104567 U1 DE202012104567 U1 DE 202012104567U1 DE 201220104567 DE201220104567 DE 201220104567 DE 202012104567 U DE202012104567 U DE 202012104567U DE 202012104567 U1 DE202012104567 U1 DE 202012104567U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting arrangement
housing
arrangement according
main surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220104567
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta GmbH
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority to DE201220104567 priority Critical patent/DE202012104567U1/de
Publication of DE202012104567U1 publication Critical patent/DE202012104567U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0051Diffusing sheet or layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungsanordnung mit einem Gehäuse, in dem zumindest ein Leuchtmittel angeordnet ist, welches sein Licht stirnseitig in eine plattenförmige Lichtleitscheibe einkoppelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitscheibe (3) zumindest an ihrer, dem Lichtaustrittsbereich zugeordneten ersten Hauptfläche (4) mit eine homogene Lichtabgabe erzeugenden Lichtauskoppelmitteln versehen ist, und dass zur definierten Lichtabgabe nach außen dieser ersten Hauptfläche (4) der Lichtleitscheibe (3) ein den Lichtaustrittsbereich bildender Diffusorkörper (5) zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einer gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Beleuchtungsanordnung aus.
  • Derartige Beleuchtungsanordnungen sind dafür vorgesehen, eine bedarfsgerechte Ausleuchtung des ihnen zugewiesenen Beleuchtungsbereiches zu realisieren. Zur Vermeidung von unnötigen Blendungen der sich im Beleuchtungsbereich aufhaltenden Personen, wird die Lichtstrahlung solcher Beleuchtungsanordnungen oftmals nicht direkt, sondern über einen bedarfsgerecht gestalteten Lichtaustrittsbereich gezielt nach außen abgegeben, welcher oftmals mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung bzw. einem Diffusorkörper versehen ist.
  • Eine dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechende Beleuchtungsanordnung ist durch die DE 101 46 604 A1 bekannt geworden. Eine solche Beleuchtungsanordnung weist ein Gehäuse auf, in dem zumindest ein Leuchtmittel angeordnet ist, welches sein Licht stirnseitig in eine Glasscheibe einkoppelt. Es ist eine Leiterplatte vorgesehen, auf der mehrere als LED ausgebildete Leuchtmittel angeordnet sind. Diese Beleuchtungsanordnung ist als Fensterelement ausgeführt, wobei das Licht direkt über eine Hauptfläche der Glasscheibe nach außen abgegeben wird. Das von den Leuchtmitteln erzeugte Licht wird stirnseitig in die Glasscheibe eingekoppelt. Oftmals besteht jedoch die Anforderung, den Lichtaustrittsbereich nach den Wünschen eines Benutzers bzw. Kunden zu gestalten und gegebenenfalls verschiedene Beleuchtungsaufgaben, wie eine bedarfsgerechte Ausleuchtung eines zugeordneten Beleuchtungsbereichs, eine Ambientebeleuchtung usw. verwirklichen zu können, was mit einer solchermaßen ausgebildeten Beleuchtungsanordnung nicht oder nur schwer zu realisieren ist.
  • Ausgehend von einer solchen Ausgestaltung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsanordnung zu schaffen, mit welcher auf einfache Art und Weise unterschiedliche Beleuchtungsaufgaben erfüllt werden können. Insbesondere soll ein direktes Ausleuchten des zugeordneten Beleuchtungsbereiches und gleichzeitig eine indirekte Beleuchtung (Ambientebeleuchtung) der Umgebung der Beleuchtungsanordnung möglich sein. Außerdem soll über den Diffusorkörper eine bedarfsgerechte designmäßige Ausgestaltung der Beleuchtungsanordnung auf einfache Art und Weise ermöglicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Besonders vorteilhaft bei einer derartigen Ausgestaltung bei Verwendung von LEDs als Leuchtmittel ist, dass die Leuchtstärke und/oder die Lichtfarbe der einzelnen, als LED ausgebildeten Leuchtmittel durch eine elektronische Steuereinrichtung bei Bedarf für jedes einzelne Leuchtmittel bzw. für verschiedene Leuchtmittelgruppen gezielt einstellbar ist, so dass die abgegebene Leuchtstärke und/oder gewünschte Lichtfarbe auf einfache Art und Weise bedarfsgerecht variiert werden kann.
  • Weiterhin ist besonders vorteilhaft, dass die Beleuchtungsanordnung modulartig aus Gehäuse, Lichtleitscheibe mit zugeordneten Leuchtmitteln und Diffusorkörper aufgebaut ist. So können auf einfache Art und Weise Beleuchtungsanordnungen mit unterschiedlichen Abmessungen und unterschiedlicher äußerer Gestaltung sowie vorgesehen für verschiedene Montagearten realisiert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, dabei zeigen:
  • 1: prinziphaft eine Beleuchtungsanordnung räumlich;
  • 2: prinziphaft einen vergrößert dargestellten Ausschnitt der Beleuchtungsanordnung gemäß 1 räumlich im Schnitt.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, weist eine solche Beleuchtungsanordnung im Wesentlichen ein Gehäuse 1 auf, in dem zumindest ein Leuchtmittel 2 angeordnet ist, welches sein Licht stirnseitig in eine plattenförmige Lichtleitscheibe 3 einkoppelt. Die Lichtleitscheibe 3 ist an ihrer, dem Lichtaustrittsbereich zugeordneten, ersten Hauptfläche 4 mit, eine homogene Lichtabgabe erzeugenden, Lichtauskoppelmitteln versehen, die der Einfachheit halber nicht dargestellt sind. Zur definierten Lichtabgabe nach außen ist der ersten Hauptfläche 4 der Lichtleitscheibe 3 ein den Lichtaustrittsbereich der Beleuchtungsanordnung bildender Diffusorkörper 5 zugeordnet. Der Diffusorkörper 5 kommt über eine seine dem Innenraum des Gehäuses 1 zugewandte zweite Hauptfläche 6 direkt an der ersten Hauptfläche 4 der Lichtleitscheibe 3 zur Anlage. Das Gehäuse 1 weist einen rahmenartig ausgeführten Außenbereich auf, der aus vier U-förmig gestalteten Profilleisten 1a gebildet ist.
  • Wie des Weiteren insbesondere aus 2 hervorgeht, ist das Gehäuse 1 an seiner dem Lichtaustrittsbereich abgewandten Seite mit einer Reflektionsfolie 1b versehen, um möglichst viel Nutzlicht zur Verfügung zu stellen. Im Gehäuse 1 ist eine Leiterplatte 7 angeordnet, welche mit mehreren als LED ausgeführten Leuchtmitteln 2 bestückt ist. Die elektrische Leiterplatte 7 ist mit ihrer die LEDs aufweisenden dritten Hauptfläche 8 entlang einer Stirnseite 9 der Lichtleitscheibe 3 verlaufend im Gehäuse 1 angeordnet. Dabei kommt die elektrische Leiterplatte 7 mit ihrer, der dritten Hauptfläche 8 abgewandten Seite direkt unter Zwischenschaltung eines Wärmeleitklebers an einer Innenwandung einer der vier U-förmig gestalteten Profilleisten 1a zur Anlage. Es wird dabei der die beiden kurzen Schenkel verbindende Basisschenkel der zugeordneten U-förmig gestalteten Profilleiste 1a für die Befestigung der elektrischen Leiterplatte 7 ausgenutzt. Die den als LED ausgebildeten Leuchtmitteln 2 zugewandte Stirnseite 9 der Lichtleitscheibe 3 ist mit einer V-förmig ausgebildeten Lichteinkoppelstruktur 10 versehen, damit das von den Leuchtmitteln 2 abgestrahlte Licht soweit als möglich verlustfrei in die Lichtleitscheibe 3 eingekoppelt wird. Bei Bedarf können nicht nur der Stirnseite 9 der Lichtleitscheibe 3 als LED ausgebildete Leuchtmittel 2 zugeordnet sein, sondern es ist auch möglich, weitere der drei umlaufenden Kantenflächen zur Kanteneinspeisung von Licht auszunutzen. Das kann dadurch geschehen, dass zumindest einer der weiteren umlaufenden Kantenflächen der Lichtleitscheibe 3 ebenfalls als LED ausgebildete Leuchtmittel 2 zugeordnet werden und auch diese weiteren umlaufenden Kantenflächen mit einer Lichteinkoppelstruktur 10 versehen sind.
  • Wie insbesondere aus 1 hervorgeht, weist die Beleuchtungsanordnung einen optisch formschönen Außenbereich bzw. Lichtaustrittsbereich auf. Um dies auf einfache Art und Weise zu realisieren, kommen die vier äußeren Kantenbereiche 11 des Diffusorkörpers 5 überlappend an den vier Außenflächen 12 des Gehäuses 1 zur Anlage. Dabei werden die vier Außenflächen 12 jeweils von einem der beiden kurzen Schenkel der vier U-förmig gestalteten Profilleisten 1a gebildet. Die vier Schmalflächen 13 des Diffusorkörpers 5 schließen dabei jeweils bündig verlaufend mit dem äußeren langen Schenkel der vier U-förmig gestalteten Profilleisten 1a ab. Zudem ist der Diffusorkörper 5 stirnseitig mit einer umlaufenden Nut 14 versehen, so dass der Diffusorkörper 5 mit der Nutfläche 15 auf den vier Innenflächen 16 der zugeordneten kurzen Schenkel der vier U-förmig gestalteten Profilleisten 1a zur Anlage kommt. Auf einfache Art und Weise ist somit der Diffusorkörper 5 sicher am Gehäuse 1 festgelegt.
  • Bei einer derart ausgestalteten Beleuchtunganordnung ist vom besonderen Vorteil, das Nutzlicht für die Beleuchtung eines zugeordneten Beleuchtungsbereiches homogen aus der dem Gehäuse 1 abgewandten Fläche des Diffusorkörpers ausgekoppelt wird. Zudem wird Nutzlicht über die vier umlaufenden Schmalflächen 13 des Diffusorkörpers 5 als indirektes Nutzlicht an die Umgebung abgegeben. Bei Bedarf kann über die vier umlaufenden Schmalflächen 13 des Diffusorkörpers 5 auch eine Lichtabgabe im Sinne einer Ambientebeleuchtung vorgenommen werden. Zum gleichen Zweck einer Ambientebeleuchtung ist es möglich, die Reflektionsfolie 1b mit Ausnehmungen zu versehen, so dass über diese Ausnehmungen Licht an die Umgebung abgegeben werden kann. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist lediglich die dem Lichtaustrittsbereich zugeordnete erste Hauptfläche 4 der Lichtleitscheibe 3 mit Lichtauskoppelmitteln versehen. Selbstverständlich kann bei Bedarf auch die, dieser Hauptfläche 4 gegenüberliegende Fläche der Lichtleitscheibe 3, zusätzlich mit Lichtauskoppelmitteln versehen sein. Als Lichtauskoppelmittel kann eine Bedruckung, eine Strukturierung usw. vorgesehen sein.
  • Wie des Weiteren insbesondere aus 1 hervorgeht, weist das Gehäuse 1 eine Blechschale 17 auf, die einerseits über Schrauben an zumindest zwei der vier U-förmig gestalteten Profilleisten 1a befestigt ist und andererseits als Montagezubehör für eine Deckenbefestigung ausgeführt ist. Die Blechschale 17 ist zweiteilig ausgeführt und zudem zur Befestigung des zum Betrieb der Beleuchtungsanordnung notwendigen elektrischen/elektronischen Steuergerätes 18 vorgesehen. Das elektrische/elektronische Steuergerät 18 steht einerseits mit der bzw. den elektrischen Leiterplatten 7 in Verbindung und ist andererseits zum Anschluss der notwendigen Energieversorgung vorgesehen.
  • Wie des Weiteren insbesondere aus 1 hervorgeht und wie bereits beschrieben, ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Blechschale 17 für eine Deckenbefestigung vorgesehen. Genauso gut kann aber Montagezubehör vorgesehen sein, welches eine Montage der Beleuchtungsanordnung mittels Seilsystem, für den Einbau in Systemdecken, für die Befestigung mit Schwenkrahmen usw. ermöglicht. Die Beleuchtungsanordnung kann also auf einfache Art und Weise sowohl für den Deckeneinbau (Einbauleuchte), als auch abgependelt (Pendelleuchte) Verwendung finden. Durch den modulartigen Aufbau ist auf einfache Art und Weise eine Realisierung der Beleuchtungsanordnung mit verschiedenen Abmessungen möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Leuchtmittel
    3
    Lichtleitscheibe
    4
    Erste Hauptfläche
    5
    Diffusorkörper
    6
    Zweite Hauptfläche
    7
    Elektrische Leiterplatte
    8
    Dritte Hauptfläche
    9
    Stirnseite
    10
    Lichteinkoppelstruktur
    11
    Äußerer Kantenbereich
    12
    Außenfläche
    13
    Schmalfläche
    14
    Nut
    15
    Nutfläche
    16
    Innenfläche
    17
    Blechschale
    18
    Elektrisches/elektronisches Steuergerät
    1a
    Profilleisten
    1b
    Reflektionsfolie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10146604 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsanordnung mit einem Gehäuse, in dem zumindest ein Leuchtmittel angeordnet ist, welches sein Licht stirnseitig in eine plattenförmige Lichtleitscheibe einkoppelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitscheibe (3) zumindest an ihrer, dem Lichtaustrittsbereich zugeordneten ersten Hauptfläche (4) mit eine homogene Lichtabgabe erzeugenden Lichtauskoppelmitteln versehen ist, und dass zur definierten Lichtabgabe nach außen dieser ersten Hauptfläche (4) der Lichtleitscheibe (3) ein den Lichtaustrittsbereich bildender Diffusorkörper (5) zugeordnet ist.
  2. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusorkörper (5) über seine dem Innenraum des Gehäuses (1) zugewandten zweiten Hauptfläche (6) zumindest teilweise direkt an der ersten Hauptfläche (4) der Lichtleitscheibe (3) zur Anlage kommt.
  3. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusorkörper (5) über seine dem Innenraum des Gehäuses (1) zugewandten zweiten Hauptfläche (6) zumindest teilweise unter Zwischenschaltung eines Koppelmittels an der ersten Hauptfläche (4) der Lichtleitscheibe (3) zur Anlage kommt.
  4. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zumindest zwei U-förmig gestaltete Profilleisten (1a) aufweist.
  5. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere U-förmig gestaltete Profilleisten (1a) einen Gehäuserahmen bilden.
  6. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) an seiner dem Lichtaustrittsbereich abgewandten Seite mit einer Reflektionsfolie (1b) versehen ist.
  7. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) zumindest eine Leiterplatte (7) angeordnet ist, welcher mit mehreren als LED ausgeführten Leuchtmitteln (2) bestückt ist.
  8. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (7) mit ihrer die LEDs aufweisenden dritten Hauptfläche (8) entlang zumindest einer Stirnseite der Lichtleitscheibe (3) verlaufend im Gehäuse (1) angeordnet ist.
  9. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, dem zumindest einen Leuchtmittel (2) zugeordnete Stirnseite der Lichtleitscheibe (3) mit einer Lichteinkoppelstruktur (10) versehen ist.
  10. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kantenbereich (11) des Diffusorkörpers (5) überlappend an zumindest einer Außenfläche (12) des Gehäuses (1) zur Anlage kommt.
DE201220104567 2012-04-10 2012-11-26 Beleuchtungsanordnung Expired - Lifetime DE202012104567U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104567 DE202012104567U1 (de) 2012-04-10 2012-11-26 Beleuchtungsanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103044 2012-04-10
DE102012103044.8 2012-04-10
DE201220104567 DE202012104567U1 (de) 2012-04-10 2012-11-26 Beleuchtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104567U1 true DE202012104567U1 (de) 2012-12-03

Family

ID=47502665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220104567 Expired - Lifetime DE202012104567U1 (de) 2012-04-10 2012-11-26 Beleuchtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104567U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104280812A (zh) * 2013-07-03 2015-01-14 苏州茂立光电科技有限公司 导光组件
DE102016104448A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Flachleuchte
DE102016104465A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Flachleuchte
AT16882U1 (de) * 2018-01-23 2020-11-15 Zumtobel Lighting Gmbh Flächenleuchte mit optimierter Bauhöhe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146604A1 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Fensterelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146604A1 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Fensterelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104280812A (zh) * 2013-07-03 2015-01-14 苏州茂立光电科技有限公司 导光组件
DE102016104448A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Flachleuchte
DE102016104465A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Flachleuchte
EP3270047A2 (de) 2016-03-11 2018-01-17 Trilux GmbH & Co. KG Flachleuchte
AT16882U1 (de) * 2018-01-23 2020-11-15 Zumtobel Lighting Gmbh Flächenleuchte mit optimierter Bauhöhe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1505336A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102010001777A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2257735B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2851609B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202012104567U1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012106165B4 (de) Beleuchtungsanordnung
DE202017103604U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202018104105U1 (de) Fahrzeugleuchtbaugruppe mit verbesserter Wärmeableitung
DE102014109895A1 (de) Flächenheizung
DE202017107351U1 (de) Handlauf
EP2963343B1 (de) Linsenanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102014005610A1 (de) Blinkereinheit für eine Einrichtung zur indirekten Sicht eines Fahrzeugs und Einrichtung zur indirekten Sicht mit einer Blinkereinheit
EP2738454B1 (de) Leuchte mit einem Leuchtengehäuse und einer elektronischen Schaltung
AT521023B1 (de) Zierleiste
DE202015105150U1 (de) Längliche Leucht-Anordnung mit Sensor
DE202014102936U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102013102598B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP2650601B1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102016102292A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202014010179U1 (de) Ablängbare Einbauleuchte
AT16061U1 (de) Leuchte mit zwei Gehäuseteilen
DE10107153B4 (de) Flächige Rettungszeichenleuchte mit einer im wesentlichen viereckigen Displayscheibe
DE202021100601U1 (de) Leuchtreklame-Zeichen
EP2982904A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130124

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INSTA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTA ELEKTRO GMBH, 58509 LUEDENSCHEID, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years