DE202012103975U1 - Hoch abriebfestes technisches Klebeband mit doppellagigem Träger - Google Patents

Hoch abriebfestes technisches Klebeband mit doppellagigem Träger Download PDF

Info

Publication number
DE202012103975U1
DE202012103975U1 DE202012103975.3U DE202012103975U DE202012103975U1 DE 202012103975 U1 DE202012103975 U1 DE 202012103975U1 DE 202012103975 U DE202012103975 U DE 202012103975U DE 202012103975 U1 DE202012103975 U1 DE 202012103975U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fabric
range
adhesive
textile layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012103975.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47172514&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202012103975(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE202012103975.3U priority Critical patent/DE202012103975U1/de
Application filed by Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG filed Critical Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Priority to EP12192017.7A priority patent/EP2722374B1/de
Priority to ES12192017.7T priority patent/ES2609822T3/es
Priority to DE102013108917.8A priority patent/DE102013108917A1/de
Priority to FR1359505A priority patent/FR2996854B1/fr
Priority to PCT/EP2013/071595 priority patent/WO2014060457A1/de
Priority to CN201380054281.2A priority patent/CN104854209B/zh
Priority to US14/436,593 priority patent/US10351734B2/en
Publication of DE202012103975U1 publication Critical patent/DE202012103975U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/008Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft characterised by weave density or surface weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/573Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • B32B2307/5825Tear resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/122Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present only on one side of the carrier, e.g. single-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/16Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • C09J2433/006Presence of (meth)acrylic polymer in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • C09J2467/006Presence of polyester in the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Hoch abriebfestes technisches Klebeband (1), insbesondere auf sich selbst zu einer Klebebandrolle aufwickelbares Klebeband (1), vorzugsweise Kabelwickelband (1), mit einem bandförmigem doppellagigem Träger (2), der auf einer Seite mit einer druckempfindlichen Klebebeschichtung (3) versehen ist, wobei der Träger (2) eine erste, aus einem Gewebe bestehende textile Schichtlage (4) und eine zweite textile Schichtlage (5) umfasst, die vollflächig durch eine Klebverbindungsschicht (6) fest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite textile Schichtlage (5) aus einem Gewebe besteht, wobei das Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4) und das Gewebe der zweiten textilen Schichtlage (5) jeweils ein Flächengewicht im Bereich von 80 g/m2 bis 300 g/m2 aufweist, wobei die Klebverbindungsschicht (6) ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 300 g/m2 aufweist und wobei eine nach DIN EN 1939 bestimmte Laminathaftkraft zwischen der ersten textilen Schichtlage (4) und der zweiten textilen Schichtlage (5) des Trägers (2) größer ist als 10 N/cm.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hoch abriebfestes technisches Klebeband, insbesondere ein auf sich selbst zu einer Klebebandrolle aufwickelbares Klebeband, vorzugsweise ein Kabelwickelband, mit einem doppellagigem bandförmigem Träger, der auf einer Seite mit einer druckempfindlichen Klebebeschichtung versehen ist, wobei der Träger eine erste, aus einem Gewebe bestehende textile Schichtlage und eine zweite textile Schichtlage umfasst, die vollflächig durch eine Klebverbindungsschicht fest miteinander verbunden sind.
  • Im Automobilbereich werden Kabelsätze oftmals mit Klebebändern umwickelt, wobei vor allem textile Klebebänder neben der reinen Bündelungsfunktion mittlerweile zahlreiche Zusatzfunktionen, wie den Schutz der Leitungen vor Abrieb oder die Dämpfung von Klapper- oder Vibrationsgeräuschen, übernommen haben. Weit verbreitet ist dabei der Einsatz sowohl von Gewebeklebebändern, als auch von verschiedenartigen Vliesklebebändern.
  • Die unterschiedlichen an Klebebänder gestellten Anforderungen verhalten sich teilweise hinsichtlich bestimmter Basisgrößen des Klebebandes, wie z. B. der Dicke, konträr zueinander. So ist – vorausgesetzt, andere Basisgrößen, wie das Trägermaterial, bleiben konstant – bei einem Klebeband mit zunehmender Dicke zwar mit einer höheren Abriebfestigkeit, aber auch mit einer verringerten Flexibilität und einer Verschlechterung des Flagging-Verhaltens zu rechnen. Um den unterschiedlichen Beanspruchungen in der Praxis gerecht zu werden, wurden daher zahlreiche technische Lösungen für Klebebänder vorgeschlagen, bei denen in der Regel eine, teilweise auch zwei oder mehr, der geforderten Eigenschaften besondere Bedeutung beigemessen wurde, während andere Eigenschaften als weniger bedeutsam in den Hintergrund traten.
  • Aus der DE 20 2005 013 009 U1 ist ein Klebeband der eingangs genannten Art bekannt, das einen textilen Träger aus zumindest einer Gewebeschicht und einer damit verbundenen, insbesondere aus einem Velours oder Vlies gebildeten Flächengebildeschicht und eine ein- oder beidseitig auf den Träger aufgebrachte Klebebeschichtung aufweist, wobei die Gewebeschicht als Feingewebeschicht mit mehr als 25 Fäden/cm in Längs- und Querrichtung ausgebildet ist. Neben einer vorteilhaft hohen Abriebfestigkeit weist das bekannte Band aber als nachteilhafte Eigenschaften auf, dass es nicht maschinell verarbeitbar ist und am Kabelsatz ein Flagging zeigt, so dass seine Enden jeweils beim Einsatz fixiert werden müssen.
  • Ein doppellagiges Klebeband der eingangs genannten Art ist auch aus der WO 2005/085379 A1 bekannt. In diesem Dokument wird insbesondere ein hoch abriebfestes und geräuschdämpfendes Klebeband für die Bandagierung von Kabelbäumen, insbesondere in Automobilen, beschrieben, das einen Träger mit einer ersten Deckschicht umfasst. Die erste Deckschicht besteht aus einem Velour, Gelege, Gewebe oder Gewirke, insbesondere aus einem PET-Filamentgewebe oder einem Polyamid-Gewebe. Die erste Deckschicht ist mit einer weiteren Schicht fest verbunden, die aus einem porösen Flächengebilde, wie einem Textil mit einer offenen, aber stabilen dreidimensionalen Struktur, oder wie aus einem Schaumstoff oder einer geschäumten Folie besteht. Diese Schicht kann insbesondere, im Sinne einer angestrebten hohen Geräuschdämpfung, ein hohes Flächengewicht von bis zu 500 g/m2, insbesondere ein bevorzugtes Flächengewicht im Bereich von 150 bis 300 g/m2, aufweisen. Die weitere Schicht kann anderseitig über ihre gesamte Fläche auf ihrer offenen Seite mit einer optional vorhandenen, dritten, als zweite Deckschicht bezeichneten Schicht fest verbunden sein, die vorzugsweise – wie die erste Deckschicht – aus einem Velour, Gelege, Gewebe oder Gewirke, insbesondere aus einem PET-Filamentgewebe oder einem Polyamid-Gewebe besteht. Der flächige Verbund aus der ersten Deckschicht, gegebenenfalls der zweiten Deckschicht, und der mit der ersten Deckschicht bzw. optional auch mit der zweiten Deckschicht verbundenen weiteren Schicht kann durch Verwendung eines Kaschierklebers oder klebefrei durch mechanische Verbundbildung wie Vermaschen, Übernähen, Vernadeln oder Wasserstrahlverfestigung erfolgen. An einer Ausführungsform des bekannten Bandes wurden Abriebfestigkeiten nach ISO 6722 bei einer Gewichtsbelastung von 10 N von über 8.000 Doppelhüben am 10-mm-Dorn gemessen. Auch an diesem bekannten Band ist nachteilig, dass es nicht maschinell verarbeitbar ist und eine hohe Banddicke aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klebeband der eingangs genannten Art mit doppellagigem Träger zu schaffen, das bei hoher Abriebfestigkeit, insbesondere mit einer Abriebfestigkeit nach Klasse E gemäß LV 312, die vorzugsweise am 5-mm-Dorn bestimmt wird, sowohl manuell, als auch maschinell leicht verarbeitbar ist und eine geringe Dicke aufweist. Dabei soll das erfindungsgemäße Klebeband bevorzugt bei Vorhandensein eines verrottungsfesten Trägers auch schmiegsam und flexibel sein, ein im Vergleich mit Klebebändern gemäß dem Stand der Technik verbessertes Flagging-Verhalten zeigen und eine hohe Klebkraft aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die zweite textile Schichtlage aus einem Gewebe besteht, wobei das Gewebe der ersten textilen Schichtlage und das Gewebe der zweiten textilen Schichtlage jeweils ein Flächengewicht im Bereich von 80 g/m2 bis 300 g/m2 aufweist, wobei die Klebverbindungsschicht ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 300 g/m2 aufweist und wobei eine nach DIN EN 1939 bestimmte Laminathaftkraft zwischen der ersten textilen Schichtlage und der zweiten textilen Schichtlage des Trägers größer ist als 10 N/cm.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Klebeband werden unter Verzicht auf eine mit der ersten textilen Schichtlage verbundene Flächengebildeschicht, die aus einer offenen dreidimensionalen Struktur, wie einem Vlies oder einem Schaumstoff, besteht, bei geringer Dicke des erfindungsgemäßen Klebebandes exzellente Werte der Abriebfestigkeit erzielt, insbesondere wird eine Abriebfestigkeit gemäß der Klasse E nach LV 312 erreicht.
  • Die Prüfung von Klebebändern für die Bewicklung von Kabelsätzen erfolgt in der Automobilindustrie zumeist nach umfangreichen Normenwerken, wie sie z. B. in der LV 312 "Klebebänder für Kabelsätze in Kraftfahrzeugen" (1/2005) als gemeinsame Prüfrichtlinie der Firmen Audi, BMW, DC und VW zusammengefasst sind. Hinsichtlich der Abriebbeständigkeit ist dabei in der LV 312 die in der nachstehenden Tabelle 1 wiedergegebene Klassifizierung vorgesehen. Tabelle 1: Einteilung der Abriebklassen nach LV 312
    Abriebklasse Anforderung (Anzahl Hübe)
    A – kein Abriebschutz < 100
    B – geringer Abriebschutz 100–499
    C – mittlerer Abriebschutz 500–999
    D – hoher Abriebschutz 1000–4999
    E – sehr hoher Abriebschutz 5000–14999
    F – extrem hoher Abriebschutz 15000–29999
    G – Abriebschutz für Sonderanwendungen ≥ 30000
  • Bei der Prüfung wird ein Dorn eingesetzt, der entweder einen Durchmesser von 10 mm oder einen Durchmesser von 5 mm hat. Bei gleicher erreichter Hubzahl bis zum Abriebgrenzwert liegt dabei die Abriebfestigkeit am 5-mm-Dorn höher, da bei einer gegebenen Abriebfestigkeit an einem solchen Dorn der Abriebgrenzwert eher – also schon bei einer geringeren Hubzahl – erreicht wird als am 10-mm-Dorn. So ist es möglich, dass ein Gewebe, das am Dorn mit 10 mm Durchmesser eine Abriebfestigkeit nach einer bestimmten Klasse erreicht, entsprechend der Prüfung am 5-mm-Dorn in eine Klasse tiefer eingestuft werden muss. Dies ist jedoch bei einem erfindungsgemäßen Klebeband nicht der Fall: Die Abriebklasse E wird sowohl am 10-mm-Dorn, als auch am 5-mm-Dorn erreicht.
  • Als weitere anwendungstechnisch wichtige Prüfungen sind in der genannten Richtlinie beispielsweise auch Prüfmethoden für die thermische Beständigkeit, die Kompatibilität von Klebebändern mit elektrischen Fahrzeugleitungen sowie für die Chemikalienbeständigkeit, das Geräuschdämpfungsverhalten, das Fogging- sowie für das Flagging-Verhalten beschrieben. Unter Flagging versteht man dabei eine Ablösung insbesondere schraubenförmig um einen Kabelsatz gewickelter Bänder, so dass deren Enden abstehen und, um dies zu vermeiden, jeweils beim Einsatz fixiert werden müssen.
  • Ein erfindungsgemäßes Klebeband ist deutlich schmiegsamer als die eingangs beschriebenen bekannten Klebebänder, hat eine weitaus geringere Neigung zum Flagging und kann sowohl manuell, als auch maschinell verarbeitet werden. Die Vorteilhaftigkeit der Erfindung zeigt sich dabei im Besonderen, wenn der Träger aus einem verrottungsfesten textilen Träger, wie beispielsweise aus Polyester-Gewebe, besteht, wodurch insbesondere neben der angestrebten Abriebfestigkeit auch eine hohe Reißfestigkeit gewährleistet werden kann. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich das erfindungsgemäße Klebeband ausgezeichnet zum Umwickeln von Kabelsätzen.
  • Das erfindungsgemäße Klebeband kann dabei insbesondere eine optimal geringe Dicke von weniger als 0,5 mm, vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,35 mm bis 0,48 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,44 mm bis 0,46 mm, aufweisen.
  • Die Klebverbindungsschicht kann dabei mit Vorteil aus einem Hotmeltklebstoff bestehen, insbesondere aus einem Hotmeltklebstoff, der überwiegend aus einem Ethyl-Acrylat-Copolymer, wie einem Ethyl-Butyl-Acrylat oder einem Ethyl-Ethylen-Acrylat, oder überwiegend aus einem Ethylen-Vinyl-Acetat-Copolymer (EVA), besteht, wobei das jeweilige Copolymer vorzugsweise mit UV-vernetzbaren Acylatharzen modifiziert ist und/oder einpolymerisierte UV-C-fotoreaktive Gruppen insbesondere in Seitenkette enthält.
  • Der Klebstoff trägt einerseits zur Abrieberhöhung bei, andererseits sind dadurch eine Düsenbeschichtung des Trägers und Herstellung des erfindungsgemäßen Klebebandes mittels konventioneller Hotmelt-Coater möglich, die üblicherweise für Dispersions- und lösemittelhaltige Kleber ausgelegt sind.
  • Der Klebstoff kann insbesondere in einem drucklosen Beschichtungsverfahren, wie dem sogenannten ”Curtain-Coating-Verfahren”, aufgebracht werden. Gemäß diesem Verfahren fällt ein geschlossener Klebstofffilm auf das Substrat. Dadurch wird eine gleichmäßige Dicke und damit Grammatur der Klebstoffschicht erreicht. Es wird nur so viel Klebstoff aufgetragen, wie unbedingt benötigt wird. Dadurch kann erfindungsgemäß das Flächengewicht sowohl der Klebverbindungsschicht im Bereich von 50 bis 150 g/m2, als auch der Klebebeschichtung bevorzugt im Bereich von etwa 70 g/m2 bis 130 g/m2, vorzugsweise von 80 g/m2 bis 100 g/m2, genau eingestellt werden. Die Grammatur der Klebverbindungsschicht und der Klebebeschichtung können auf die gleiche Größe eingestellt werden.
  • Der Verbund mittels des genannten Hotmeltklebstoffs wirkt sich gegenüber dem Einsatz der anderen erwähnten Klebstoffe mit steigendem Flächengewicht im erfindungsgemäß beanspruchten Bereich vorteilhafterweise auch überproportional erhöhend auf die Abriebfestigkeit aus.
  • Insbesondere für Polyester-Gewebe-Träger können erfindungsgemäß bevorzugt Fadenkonstruktionen mit 45 Kettfäden und 25 Schussfäden eingesetzt werden, wobei sich der Einsatz von bevorzugt gleichartigen Fäden in Kette und Schuss mit einer Feinheit von 167 dtex, die sich jeweils aus der gleichen Anzahl, insbesondere jeweils aus einer Anzahl von 36 Filamenten, zusammensetzen, besonders günstig auf eine erhöhte Abriebbeständigkeit auswirkt. Im Allgemeinen ist jedoch eine Feinheit im Bereich von 110 dtex bis 550 dtex für die Kett- und Schussfäden und eine Anzahl im Bereich von 24 bis 144 Filamenten pro Faden möglich, wobei aber mit zunehmender Filamentzahl von einer Verringerung der Abriebfestigkeit auszugehen ist.
  • Vorteilhaft erhöhend auf die Abriebbeständigkeit wirkt sich auch der Einsatz von texturierten Fäden aus. Mit Texturieren bezeichnet man in der Textilindustrie einen Vorgang, durch den Chemiefasern dauerhaft gekräuselt werden. Die glatten synthetischen Fäden erhalten durch diese Veredelung einen naturfaserähnlichen Charakter und einen textilen Griff. Das Texturieren geschieht meist unter dem Einfluss von Hitze und Druck, wobei eine Thermoplastizität der Fasern ausgenutzt wird. Durch eine Kräuselung der Fasern bei der Texturierung werden Faserschlingen erzeugt, durch die es zu einer Volumenzunahme kommt, wobei die elastische Dehnbarkeit ansteigt, während sich die Wärmeleitfähigkeit vermindert.
  • Zur Durchführung des Texturierens sind verschiedene, insbesondere mechanische, mechanisch-thermische und chemisch-thermische Verfahren bekannt. So wird bei dem sogenannten Falschdrahtverfahren ein Faden mit bis zu 1000 Drehungen/m verdrillt und heiß fixiert. Nach dem Zurückdrehen bleibt in den einzelnen Filamenten eine fixierte Spiralstruktur erhalten. Bei der Stauchkräuselung wird ein Faserverbund durch beheizte Walzen in eine Kammer mit keilförmig angeordneten Wänden gepresst und dadurch gestaucht und gekräuselt, wobei die Kräuselung durch die Kammerheizuung fixiert wird. Bei der Blastexturierung wird ein Filamentgarn durch eine Düse geführt, durch die gleichzeitig Druckluft gepresst wird. Beim Austritt aus der Düse verwirbelt die Luft, löst das Garn dadurch teilweise in seine Einzelfilamente auf und verschlauft sie danach wieder, wonach in einer Fixierzone eine abschließende Stabilisierung erfolgt, die auch mit einer Verfestigung und Schrumpfung verbunden ist.
  • Außerdem kann mit Vorteil auch vorgesehen sein, dass in dem Gewebe der ersten textilen Schichtlage und/oder in dem Gewebe der zweiten textilen Schichtlage jeweils die Kettfäden und/oder die Schussfäden intermingelt sind, wobei insbesondere 82 bis 96 Intermingelungspunkte pro Meter vorliegen. Das Intermingeln – auch Interlacing genannt – ist eine Zusatzausrüstung der Fäden, bei der die Fäden durch eine Verwirbelung mit Luft punktuell verflochten werden. Dabei wird der Zusammenhalt der einzelnen Filamente nicht durch ein Verdrehen, sondern durch eine Verschlingung der Filamente erreicht. Das Intermingeln kann mit glatten Fäden durchgeführt werden, es ist aber auch möglich, und erfindungsgemäß bevorzugt, ein Intermingeln im direkten Anschluss an ein Texturieren der Fäden durchzuführen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten. Anhand eines durch die beiliegende Zeichnung veranschaulichten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels und zweier Vergleichsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige
  • 1 in einer Querschnittsdarstellung eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Klebebandes.
  • Wie 1 veranschaulicht, umfasst ein erfindungsgemäßes hoch abriebfestes technisches Klebeband 1, insbesondere ein ohne Interliner auf sich selbst wickelbares Kabelwickelband 1 für den Automobilbau, einen bandförmigen, doppellagigen Träger 2, der mindestens auf einer Seite mit einer selbstklebenden Klebeschicht 3 versehen ist, die aus einem Haftklebstoff besteht. Als Haftklebstoffe sind dabei an sich bekannte Klebstoffe, insbesondere UV-vernetzbare Klebstoffe (mit Eigenschaften wie nachstehend beispielhaft in Tabelle 2 angegeben) einsetzbar, wobei diese keiner weiteren Modifizierung bedürfen.
  • Der Träger 2 umfasst eine erste, aus einem Gewebe bestehende textile Schichtlage 4 und eine zweite textile Schichtlage 5, die vollfächig durch eine Klebverbindungsschicht 6 fest miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass auch die zweite textile Schichtlage 5 aus einem Gewebe besteht, wobei das Gewebe der ersten textilen Schichtlage 4 und das Gewebe der zweiten textilen Schichtlage 5 jeweils ein Flächengewicht im Bereich von 80 g/m2 bis 145 g/m2 aufweist.
  • Bevorzugt kann es sich bei dem Gewebe der zweiten textilen Schichtlage 5 um das gleiche Gewebe handeln wie in der ersten textilen Schichtlage 4, insbesondere um ein Gewebe, das zu 100 Prozent aus Polyethylenterephthalat (PET) bestehenden Polyesterfasern gebildet ist. Ein solches Gewebe bildet einen verrottungsfesten Träger 2 und kann insbesondere jeweils ein Flächengewicht im Bereich von 90 g/m2 bis 135 g/m2, vorzugsweise von 130 g/m2, aufweisen.
  • Die Klebverbindungsschicht 6 weist erfindungsgemäß ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 150 g/m2 auf, wobei hier Werte im Bereich von 70 g/m2 bis 130 g/m2 bevorzugt sind.
  • Die Klebebeschichtung 3 kann insbesondere aus einem Acrylat- oder Acetatklebstoff bestehen, vorzugsweise aus einem Hotmeltklebstoff, wie er auch für die Herstellung der Klebverbindungsschicht 6 zur Anwendung kommt. Ein derartiger Hotmeltklebstoff kann auf der Basis eines Ethyl-Acrylat-Copolymers, wie einem Ethyl-Butyl-Acrylat oder einem Ethyl-Ethylen-Acrylat, oder auf der Basis eines Ethylen-Vinyl-Acetates hergestellt sein, d. h. überwiegend aus diesen Polymeren bestehen, wobei die Polymere mit UV-vernetzbaren Acylatharzen modifiziert sein und/oder einpolymerisierte UV-C-fotoreaktive Gruppen, insbesondere in Seitenketten, enthalten können.
  • Eine typische Rezeptur kann dabei beispielsweise aus 60 Masseprozent bis 96 Masseprozent UV-vernetzbarem Acylatharz (z. B. acResin® A 260 UV der Firma BASF SE, spezifische Angaben dazu nachstehend in Tabelle 2), aus 2 Masseprozent bis 20 Masseprozent EVA (z. B. Evatane® der Firma Arkema, spezifische Angaben dazu in Tabelle 3) oder Ethyl-Acrylat (z. B. Lotryl® EH, einem statistischen Copolymer aus Ethylen und 2-Ethylhexyl-Acrylat, oder Lotryl® BA, einem statistischen Copolymer aus Ethylen und Butylacrylat ebenfalls der Firma Arkema, spezifische Angaben zu Lotryl® nachstehend in Tabelle 4) sowie aus 2 Masseprozent bis 20 Masseprozent eines hydrierten Rosins (Rosin: 2R,3S,4S,5R,6R)-2-methylol-6-[(E)-3-phenylallyloxy]tetrahydropyran-3,4,5-triol, z. B. ForalTM 105-E der Firma Eastmann mit spezifischen Eigenschaften gemäß der Tabelle 5) bestehen. Letzteres ist ein thermoplastisches, aus Pentaerythrit und aus hoch stabilisiertem, hydriertem Kolophonium gebildetes Esterharz für Klebstoffe und Beschichtungen. Sein Einsatz bietet exzellente Vorteile in einer Funktion als Klebrigmacher oder als Modifizierharz im Klebstoff. ForalTM-Harz bewirkt dabei eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Oxidation und Verfärbungen durch Hitze und Alterung. Tabelle 2: Spezifische Angaben eines UV-vernetzbaren Acrylats auf der Basis von Butyl-Acrylat mit einpolymerisiertem Fotoinitiator
    Einheit Bereich
    Nichtflüchtige Anteile % 99%–100%
    K-Wert - 48–52
    Farbzahl - 0–100
    Viskosität Pas 40–60
    Tabelle 3: Spezifische Angaben eines Ethylen-Vinyl-Acetats
    Einheit Bereich
    MFI g/10 min 2,5–1000
    Schmelzpunkt °C 55–90
    Shore-A-Härte - 40–100
    Tabelle 4: Spezifische Angaben zu Ethyl-Butyl-Acrylat oder Ethyl-Ethylhexyl-Acrylat (Lotryl® EH oder BA)
    Einheit Bereich
    MFI g/10 min 100–1000
    Schmelzpunkt °C 65–75
    Shore-A-Härte - 45–75
    Tabelle 5: Spezifische Angaben zu ForalTM 105-E
    Einheit Bereich
    Schmelzviskosität mPas
    120°C 20000
    140°C 2000
    160°C 410
    Schmelzpunkt °C 85–120
    Dichte bei 25°C kg/dm3 1.06
  • Die Parameter in den vorstehenden Tabellen wurden dabei wie folgt bestimmt:
    • – Nichtflüchtige Anteile nach DIN EN ISO 3251,
    • – K-Wert nach DIN EN ISO 1628-1, 1%-ig (m/V) in THF,
    • – Farbzahl nach DIN EN 6271-2 (Hazen),
    • – Viskosität nach Visk. Physica MC101 (Oszillation) 100 1/s 130°C, Carreau-Gahleitner,
    • – Schmelzindex MFI (Tabellen 3 und 4) nach ISO 1133 oder ASTM D 1238,
    • – Schmelzpunkt mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC),
    • – Shore-A-Härte nach ASTM D 2240,
    • – Schmelzviskosität nach ASTM D 3835,
    • – Dichte nach ASTM D 1505.
  • Hierzu ist noch Folgendes zu bemerken: Bei der K-Wert-Bestimmung handelt es sich um eine allgemein übliche Prüfmethode zur Bestimmung der Eigenviskosität, wobei der bestimmte Wert ein indirektes Maß für das Molekulargewicht ist. Die Farbzahl nach DIN EN 6271, Teil 2 ist ein Maß für die Verunreinigung des Butylacrylats, die bei der Polymerisation entstehen kann. Dieser Parameter besitzt im Hinblick auf die Erfindung nur eine untergeordnete Bedeutung. Bei der Bestimmung der Viskosität nach Physica MC 101 handelt es sich um eine interne Prüfmethode der BASF, deren Resultate sich nur unwesentlich von denen anderer vergleichbarer Prüfmethoden – wie mit Kegel-Platte-Systemen oder mit Platte-Platte-Systemen – unterscheiden.
  • Die Klebebeschichtung 3 und/oder die Klebverbindungsschicht 6 können jeweils ein Flächengewicht im Bereich von etwa 50 g/m2 bis 150 g/m2, vorzugsweise von 80 g/m2 bis 100 g/m2, aufweisen. Die Auftragung auf den Träger kann in technologisch vorteilhafter Weise unter Anwendung des oben erwähnten Curtain-Coating-Verfahrens erfolgen.
  • Die Bestimmung der Flächengewichte sowohl der Klebebeschichtung 3 und/oder der Klebverbindungsschicht 6, als auch der beiden aus Gewebe bestehenden textilen Schichtlagen 4, 5 erfolgt dabei in üblicher Weise nach der Norm DIN EN ISO 2286-2 „Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien – Bestimmung der Rollencharakteristik – Teil 2: Bestimmung der flächenbezogenen Gesamtmasse, der flächenbezogenen Masse der Beschichtung und der flächenbezogenen Masse des Trägers”.
  • Bei einer optimal geringen Dicke von weniger als 0,5 mm, vorzugsweise bei einer Dicke im Bereich von 0,35 bis 0,48 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,44 mm bis 0,46 mm erreicht das erfindungsgemäße Klebeband 1 dabei eine Abriebbeständigkeit nach LV 312 von mindestens der Klasse E, insbesondere eine Abriebbeständigkeit im Bereich von 7500 bis 9200 Hüben, bestimmt an einem 5-mm-Dorn.
  • Das erfindungsgemäße Klebeband ist dabei manuell und maschinell verarbeitbar und weist mit Vorteil entsprechend der LV 312 eine Temperaturstabilität von 125 °C und mehr auf.
  • Bei einer hohen Schmiegsamkeit und Flexibilität des erfindungsgemäßen Klebebandes 1 kann eine Verbundfestigkeit zwischen der ersten textilen Schichtlage 4 und der zweiten textilen Schichtlage 5 des Trägers 2 eingestellt werden, die ausreichend ist, dass es bei der Verarbeitung, insbesondere beim Abziehen von einer Klebebandrolle, oder auch gegebenenfalls beim Wiederablösen von einem umwickelten Gegenstand, wie einem Kabelbaum, nicht zu einer Delamination der Schichtlagen 4, 5 kommt.
  • Eine nach DIN EN 1939 bestimmte Laminathaftkraft zwischen der ersten textilen Schichtlage 4 und der zweiten textilen Schichtlage 5 des Trägers 2 ist dabei größer als 10 N/cm und liegt vorzugsweise im Bereich von 12 N/cm bis 15 N/cm, während eine nach DIN EN 1939 bestimmte Klebkraft auf dem Bandrücken kleiner ist als die Laminathaftkraft zwischen den Schichtlagen 4, 5 und insbesondere im Bereich von 4,0 N/cm bis 15,0 N/cm, bevorzugt von 5,5 N/cm bis 8,0 N/cm, liegen kann. Eine nach DIN EN 1944 bestimmte Abrollkraft kann dabei insbesondere im Bereich von 2 N bis 10 N, bevorzugt von 3 N bis 7 N, liegen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Klebeband 1 sind dabei vorteilhafterweise hohe Klebkräfte erzielbar. So kann bei einer Prüfung nach DIN EN 1939 die Klebkraft auf Stahl Werte im Bereich von 5,0 N/cm bis 15,0 N/cm, vorzugsweise von 7,5 N/cm bis 9,0 N/cm, annehmen.
  • Typische bevorzugte Werte für zwei bevorzugte Ausführungen a) und b) des Gewebeaufbaus und die Charakteristik des Fasermaterials eines erfindungsgemäßen Klebebandes 1 sind der nachstehenden Tabelle 6 zu entnehmen. Tabelle 6: Gewebekonstruktionen
    Merkmal Einheit Eigenschaft/Messwert
    Trägermaterial - Polyestergewebe
    Flächengewicht g/m2 130
    Faserart - 100% Polyester
    Kette
    – Fadenanzahl 1/cm 45
    – Garnart - Filament, intermingelt, texturiert, spinndüsengefärbt
    – Filamentanzahl 36
    – Garnstärke dtex 167
    Breitenbezogene dtex/cm > 7000
    Fadenstärke
    Schuss
    – Fadenanzahl 1/cm a) 25–b) 22
    – Garnart - Filament, intermingelt, texturiert, spinndüsengefärbt
    – Filamentanzahl 36
    – Garnstärke dtex 167
    Breitenbezogene dtex/cm a) > 3800
    Fadenstärke b) > 3000
  • Mit derartigen Geweben, die sowohl für die erste textile Schichtlage 4, als auch für die zweite textile Schichtlage 5 eingesetzt wurden, konnten bei einem erfindungsgemäßen Klebeband 1 die in der nachstehenden Tabelle 7 wiedergegebenen technischen Eigenschaften erzielt werden. Tabelle 7: Technische Daten eines erfindungsgemäßen PET-Gewebe-Verbund-Klebebandes im Vergleich
    Prüfung Einheit Erfindung Vergleich
    Dicke mm 0,44–0,45 1,0–1,1
    Reißdehnung % 23–31 25–28
    Reißfestigkeit N/cm 371–421 250–290
    Klebkraft – Stahl N/cm 7,5–9,5 4,3–8,1
    – Bandrücken N/cm 5,5–8,0 3,0–6,9
    Abrollkraft N/19 mm 3–7 3–7
    Flagging – 30 min mm 0–1 0–1
    – 24 h mm 0–1 0–1
    Abrieb 5-mm-Dorn Hübe 7500–9200 5300–6200
    Laminathaftkraft N/cm 12–15 6–8
    Geräuschdämpfung Kl. B E
    Trägerfarbe schwarz und/oder weiß schwarz
    Trägergewicht
    erste Schichtlage g/m2 130 120
    zweite Schichtlage g/m2 130 230
    Flächengewicht
    Klebebeschichtung (Haftkleber) g/m2 100 130
    Klebverbindungsschicht (Laminathaftkleber) g/m2 100 100
  • Die entsprechenden Parameterwerte sind zum Vergleich denjenigen eines marktüblichen Klebebandes mit einem zweilagigen Träger aus einer PET-Gewebeschicht und einer Vliesschicht gegenübergestellt.
  • Die in der Tabelle 7 angegebene Geräuschdämpfung nach LV 312 der Klasse B bedeutet, dass eine Geräuschdämpfung im Bereich von 2 dB (A) bis 5 dB (A) nach LV 312 vorliegt.
  • Neben der schon erwähnten hohen Abriebfestigkeit weist das erfindungsgemäße Klebeband 1 auch eine hohe Reißfestigkeit auf, die sich in Werten äußert, welche im Bereich von 300 N/cm bis 600 N/cm, vorzugsweise von 370 N/cm bis 421 N/cm, bei einer Prüfung nach DIN EN 14410 liegen. Die Reißdehnung lag dabei, wie in Tabelle 7 angegeben, im Bereich von 23 Prozent bis 31 Prozent. Sie sollte vorzugsweise größer sein als 20 Prozent.
  • Vergleicht man die in Tabelle 7 aufgeführten Parameter des erfindungsgemäßen Klebebandes 1 mit einem (hinsichtlich seiner Eigenschaften nicht in der Tabelle aufgeführten) weiteren bekannten marktüblichen Klebeband, welches aus demselben Trägermaterial besteht, jedoch nur einlagig ausgeführt ist, wobei es mit einer Klebebeschichtung versehen ist, die eine Grammatur im Bereich von etwa 80 g/m2 bis 85 g/m2 aufweist, so zeigen sich am erfindungsgemäßen Band überraschend folgende synergistischen Sachverhalte.
  • Während das bekannte Band mit einlagigem Träger eine Dicke (gemessen nach DIN 1942) im Bereich von 0,24 mm bis 0,25 mm aufweist, hat das erfindungsgemäße Klebeband 1 eine Dicke D, die kleiner ist als die doppelte Dicke des einlagigen Bandes. Die vorstehend genannten Reißfestigkeitswerte nach der Tabelle 3 sind dabei ebenfalls geringer als das Doppelte der Reißfestigkeit des bekannten Bandes. Letztere liegen – bei einer Reißdehnung im Bereich von 35 Prozent bis 40 Prozent – im Bereich von 270 N/cm bis 315 N/cm bei einer Prüfung nach DIN EN 14410.
  • Gleichzeitig liegen aber vorteilhafterweise die Abriebfestigkeitswerte des erfindungsgemäßen Klebebandes 1 mit den in der Tabelle 3 genannten aber überproportional höher als die des einlagigen Bandes, welches mit einer erreichten Hubzahl nach LV 312 von 1050 bis 1200 – also weniger als einem Siebentel bzw. Achtel des erfindungsgemäßen Klebebandes 1 – in die Abriebklasse D einzuordnen ist.
  • Die Schwankungsbreite der Klebkraft des bekannten Bandes ist dabei mit Werten von 4,0 N/cm bis 14,1 N/cm auf Stahl (Differenz der Bereichgrenzen: 10,1 N/cm) und 6,0 N/cm bis 12,8 N/cm (Differenz der Bereichgrenzen: 6,8 N/cm) ungleich größer als bei dem erfindungsgemäßen Klebeband 1, bei dem die Bereichsgrenzen der Klebkraft entsprechend Tabelle 3 nur um 2,0 N/cm – gemessen auf Stahl – und nur um 2,5 N/cm – gemessen auf dem Bandrücken – auseinanderlagen. Die Klebkraft ist folglich vorteilhafterweise mit dem erfindungsgemäßen Klebeband 1 sehr viel subtiler, also innerhalb engerer Grenzen, einstellbar. Die Abrollkraft des bekannten einlagigen Bandes liegt dabei im gleichen Bereich wie die des erfindungsgemäßen.
  • Im Hinblick auf die in der Tabelle 7 aufgeführten Flächengewichte der Klebebeschichtung 3 und der Klebverbindungsschicht 6 ist zu bemerken, dass diese im dargestellten Ausführungsbeispiel beide bei einheitlich 100 g/m2 liegen. Dennoch ist die Laminathaftkraft – bestimmt nach DIN 1939 – des erfindungsgemäßen Klebebandes 1 zwischen der ersten textilen Schichtlage 4 und der zweiten textilen Schichtlage 5 des Trägers 2 größer als die nach der gleichen Norm ermittelte Klebkraft auf dem Bandrücken. Dies ist erforderlich, damit es bei einem Abziehen des Klebebandes 1 von der Rolle nicht zu einer Delamination der Schichtlagen 4, 5 kommt. Die vergleichsweise größere Laminathaftkraft kann dabei durch eine stärkere Vernetzung des Klebers in der Klebverbindungsschicht 6, beispielsweise durch eine höhere Strahlungsleistung einer dazu eingesetzten UV-Quelle, durch eine bei gegenüber der Raumtemperatur bis in den Bereich von 50°C bis 140°C erhöhte Temperatur oder durch einen um 0,05 bar bis 6,0 bar gegenüber dem Atmosphärendruck erhöhten Druck beim Laminierungsprozess der textilen Schichtlagen 4, 5, oder durch eine von der Kleberrezeptur in der Klebebeschichtung 3 abweichende Rezeptur des Klebers in der Klebverbindungsschicht 6 erzielt werden.
  • Wie oben erwähnt, werden von der Firma BASF SE unter dem Markenzeichen acResin® Kleber für die UV-Vernetzung angeboten. Die Polymerketten der in diesen Klebern enthaltenen Acrylate werden aus den gleichen Acrylatmonomeren hergestellt, wie sie in Acrylat-Haftklebstoffsystemen auf Dispersions- oder Lösemittelbasis zu finden sind. Bei einer Bestrahlung mit UV-C-Licht (250–260 nm) werden jedoch einpolymerisierte UV-C-reaktive Gruppen zu Vernetzungsreaktionen mit benachbarten Acrylatketten angeregt. Eine solche Vernetzung läuft dabei sehr schnell, aber genau kontrollierbar ab und erfolgt nur so lange, wie das UV-Licht einwirkt. Die einpolymerisierten, insbesondere in Seitenketten des acResins® befindlichen, fotoreaktiven Gruppen des Polymers reagieren dabei mit einer beliebigen C-H-Gruppe einer Nachbarkette. So entsteht die für Haftklebstoffe charakteristische Vernetzungsstruktur. Eine typische Größe der Haftkraft einer Klebebeschichtung 3, die auf diese Weise einstellbar ist, liegt bei etwa 6 N/cm nach DIN 1939. Durch die Modifikation eines solchen acResin®-Klebers mit Harzen und/oder siegelfähigen Elastomeren, vor allem mit den oben erwähnten, mit den Eigenschaften, wie sie in den Tabellen 3 bis 5 aufgeführt sind, können – insbesondere in der erfindungsgemäß vorgesehenen Klebverbindungsschicht 6 – vergleichsweise höhere Laminat-Haftkräfte eingestellt werden, insbesondere Haftkräfte, welche größer sind als 10 N/cm nach DIN 1939.
  • Abweichend von den Angaben für das in Tabelle 7 dargestellte Ausführungsbeispiel können – bei gleicher oder auch bei unterschiedlicher Kleberrezeptur – natürlich unterschiedliche Haftkräfte in der Klebebeschichtung 3 und in der Klebverbindungsschicht 6 auch durch entsprechend unterschiedlich gewählte Klebergrammaturen eingestellt werden. So kann der Kleberauftrag in den klebenden Schichten 3, 6 in den angegebenen Bereichen und Vorzugsbereichen entsprechend frei kombiniert werden, wobei in jedem Fall gewährleistet werden kann, dass in der Klebverbindungsschicht 6 die genannte Laminathaftkraft von mehr als 10 N/cm nach DIN 1939 vorliegt.
  • Wie schon aus dem Vorstehenden hervorgeht, ist die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen.
  • So sind z. B. in den Ausführungsbeispielen in den Geweben der ersten textilen Schichtlage 4 und/oder in den Geweben der zweiten textilen Schichtlage 5 jeweils die Kettfäden und die Schussfäden gleichartig beschaffen, was sich positiv auf eine hohe Abriebfestigkeit auswirkt, jedoch nicht in jedem Fall vorliegen muss.
  • Des Weiteren ist es sowohl – wie in Tabelle 2 angegeben – bevorzugt möglich, den Träger 2 aus einem spinndüsengefärbten Garn- bzw. Fadenmaterial herzustellen, als auch den Träger 2 einer Dispersionsfärbung zu unterwerfen. Bevorzugte, durch den Einsatz geeigneter Farbpigmente – vorzugsweise in Polyestermaterial – erzeugte Farbkombinationen in den textilen Schichtlagen 4, 5 eines erfindungsgemäßen Klebebandes 1 sind dabei schwarz/schwarz, schwarz/weiß und weiß/weiß. Einer solchen Färbung entspricht die Angabe „schwarz und/oder weiß” in Tabelle 3. Die textilen Schichtlagen 4, 5 können also jeweils die gleiche oder unterschiedliche Farben aufweisen.
  • Gegebenenfalls können die Titer der Fäden und damit auch die breitenbezogene Fadenstärke der Kettfäden und/oder die längenbezogene Fadenstärke der Schussfäden – jeweils bestimmt durch Multiplikation der jeweiligen Fadenzahl je Längeneinheit mit dem jeweiligen Titer der Fäden – von den in der Tabelle 6 angegebenen Werten abweichen.
  • Der Fachmann kann die Erfindung auch durch weitere vorteilhafte technische Maßnahmen ergänzen, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird. So fördert beispielsweise eine Kalandrierung des Trägers 2 bzw. der ersten textilen Schichtlage 4 und/oder der zweiten textilen Schichtlage 5 vor ihrer Laminierung eine Verringerung der Permeabilität des Gewebes für den Klebstoff in der Klebeschicht 3 und/oder in der Klebverbindungsschicht 6. Dies kommt dadurch zum Ausdruck, dass die Luftdurchlässigkeit des Gewebes gemessen nach DIN 53 887 bei einem Prüfdruck von 500 Pa bevorzugt geringer sein kann als 200 l/m2s. Konkret kann sie z. B. etwa bei 100 l/m2s liegen, und bei einer Messung unter einem Prüfdruck von 200 Pa kann sie bevorzugt geringer sein als 100 l/m2s und konkret bei etwa 50 l/m2s liegen. Auch bei eventuell während des Auftragens des Klebers vorhandener niedriger Viskosität des Klebstoffs kommt es so nicht zu einem Klebstoffdurchschlag durch den Träger 2.
  • Ferner ist die Erfindung nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klebeband
    2
    Träger
    3
    Klebstoffbeschichtung
    4
    erste textile Schichtlage von 2
    5
    erste textile Schichtlage von 2
    6
    Klebverbindungsschicht
    D
    Dicke von 1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005013009 U1 [0004]
    • WO 2005/085379 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 6722 [0005]
    • LV 312 [0006]
    • DIN EN 1939 [0007]
    • LV 312 [0008]
    • LV 312 ”Klebebänder für Kabelsätze in Kraftfahrzeugen” (1/2005) [0009]
    • DIN EN ISO 3251 [0030]
    • DIN EN ISO 1628-1 [0030]
    • DIN EN 6271-2 (Hazen) [0030]
    • ISO 1133 [0030]
    • ASTM D 1238 [0030]
    • ASTM D 2240 [0030]
    • ASTM D 3835 [0030]
    • ASTM D 1505 [0030]
    • DIN EN 6271, Teil 2 [0031]
    • Norm DIN EN ISO 2286-2 [0033]
    • LV 312 [0034]
    • LV 312 [0035]
    • DIN EN 1939 [0037]
    • DIN EN 1939 [0037]
    • DIN EN 1944 [0037]
    • DIN EN 1939 [0038]
    • LV 312 der Klasse B [0042]
    • DIN EN 14410 [0043]
    • DIN 1942 [0045]
    • DIN EN 14410 [0045]
    • LV 312 [0046]
    • DIN 1939 [0048]
    • DIN 1939 [0049]
    • DIN 1939 [0050]
    • DIN 53 887 [0055]

Claims (24)

  1. Hoch abriebfestes technisches Klebeband (1), insbesondere auf sich selbst zu einer Klebebandrolle aufwickelbares Klebeband (1), vorzugsweise Kabelwickelband (1), mit einem bandförmigem doppellagigem Träger (2), der auf einer Seite mit einer druckempfindlichen Klebebeschichtung (3) versehen ist, wobei der Träger (2) eine erste, aus einem Gewebe bestehende textile Schichtlage (4) und eine zweite textile Schichtlage (5) umfasst, die vollflächig durch eine Klebverbindungsschicht (6) fest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite textile Schichtlage (5) aus einem Gewebe besteht, wobei das Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4) und das Gewebe der zweiten textilen Schichtlage (5) jeweils ein Flächengewicht im Bereich von 80 g/m2 bis 300 g/m2 aufweist, wobei die Klebverbindungsschicht (6) ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 300 g/m2 aufweist und wobei eine nach DIN EN 1939 bestimmte Laminathaftkraft zwischen der ersten textilen Schichtlage (4) und der zweiten textilen Schichtlage (5) des Trägers (2) größer ist als 10 N/cm.
  2. Klebeband (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe der zweiten textilen Schichtlage (5) das gleiche Gewebe ist, wie das Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4).
  3. Klebeband (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4) und/oder das Gewebe der zweiten textilen Schichtlage (5) jeweils ein Flächengewicht im Bereich von 100 g/m2 bis 170 g/m2, vorzugsweise von 130 g/m2, aufweist.
  4. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4) und/oder das Gewebe der zweiten textilen Schichtlage (5) jeweils aus, insbesondere zu 100 Prozent aus Polyethylenterephthalat bestehenden, Polyesterfasern gebildet ist.
  5. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebverbindungsschicht (6) ein Flächengewicht im Bereich von 80 g/m2 bis 150 g/m2 aufweist.
  6. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebverbindungsschicht (6) aus einem Hotmeltklebstoff besteht, insbesondere aus einem Hotmeltklebstoff, der überwiegend aus einem Ethyl-Acrylat-Copolymer, wie einem Ethyl-Butyl-Acrylat oder einem Ethyl-Ethylen-Acrylat, oder überwiegend aus einem Ethylen-Vinyl-Acetat-Copolymer besteht, wobei das Copolymer vorzugsweise mit UV-vernetzbaren Acylatharzen modifiziert ist und/oder einpolymerisierte UV-C-fotoreaktive Gruppen, insbesondere in Seitenketten, enthält.
  7. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung (3) aus einem Acrylat- oder Acetatklebstoff besteht, insbesondere aus dem gleichen Hotmeltklebstoff wie die Klebverbindungsschicht (6).
  8. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung (3) ein Flächengewicht im Bereich von etwa 50 g/m2 bis 300 g/m2, vorzugsweise von 80 g/m2 bis 150 g/m2, aufweist.
  9. Klebeband (1) nach einen der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Dicke (D) von weniger als 0,5 mm, vorzugsweise eine Dicke (D) im Bereich von 0,35 mm bis 0,48 mm, besonders bevorzugt eine Dicke (D) im Bereich von 0,44 mm bis 0,46 mm.
  10. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Klebkraft auf Stahl im Bereich von 5,0 N/cm bis 15,0 N/cm, vorzugsweise im Bereich von 7,5 N/cm bis 9,0 N/cm, bei einer Prüfung nach DIN EN 1939.
  11. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Klebkraft auf dem Bandrücken im Bereich von 4,0 N/cm bis 15,0 N/cm, vorzugsweise im Bereich von 5,5 N/cm bis 8,0 N/cm bei einer Prüfung nach DIN EN 1939.
  12. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Abrollkraft im Bereich von 2 N bis 10 N, vorzugsweise von 3 N bis 7 N, bei einer Prüfung nach DIN EN 1944.
  13. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Reißfestigkeit im Bereich von 300 N/cm bis 600 N/cm, vorzugsweise von 370 N/cm bis 421 N/cm, bei einer Prüfung nach DIN EN 14410.
  14. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Reißdehnung, die größer ist als 20 Prozent und bevorzugt im Bereich von 23 Prozent bis 31 Prozent bei einer Prüfung nach DIN EN 14410 liegt.
  15. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach DIN 1939 bestimmte Laminathaftkraft zwischen der ersten textilen Schichtlage (4) und der zweiten textilen Schichtlage (5) des Trägers (2) größer ist als 10 N/cm und vorzugsweise im Bereich von 12 N/cm bis 15 N/cm liegt.
  16. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Abriebbeständigkeit nach LV 312 von mindestens der Klasse E, insbesondere durch eine Abriebbeständigkeit im Bereich von 7500 bis 9200 Hüben, bestimmt an einem 5-mm-Dorn.
  17. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Geräuschdämpfung nach LV 312 von mindestens der Klasse B, vorzugsweise eine Geräuschdämpfung im Bereich von 2 dB (A) bis 5 dB (A) nach LV 312.
  18. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) kalandriert und verfestigt ist, so dass die Luftdurchlässigkeit des Gewebes geringer ist als 200 l/m2s und vorzugsweise im Bereich von 50 l/m2s bis 100 l/m2s liegt, gemessen nach DIN 53 887 bei einem Prüfdruck von 500 Pa.
  19. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4) und/oder in dem Gewebe der zweiten textilen Schichtlage (5) jeweils die Kettfäden und die Schussfäden gleichartig beschaffen sind.
  20. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4) und/oder in dem Gewebe der zweiten textilen Schichtlage (5) jeweils die Kettfäden und/oder die Schussfäden eine Feinheit im Bereich von 110 dtex bis 550 dtex, vorzugsweise von 167 dtex, aufweisen.
  21. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4) und/oder in dem Gewebe der zweiten textilen Schichtlage (5) sich jeweils die Kettfäden und/oder die Schussfäden aus einer Anzahl im Bereich von 24 bis 144 Filamenten, bevorzugt aus 36 Filamenten, zusammensetzen.
  22. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4) und/oder in dem Gewebe der zweiten textilen Schichtlage (5) jeweils die Kettfäden und/oder die Schussfäden texturiert sind.
  23. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4) und/oder in dem Gewebe der zweiten textilen Schichtlage (5) jeweils die Kettfäden und/oder die Schussfäden intermingelt sind, wobei insbesondere 82 bis 96 Intermingelungspunkte pro Meter vorliegen.
  24. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Träger (2) eine der Farbkombinationen schwarz/schwarz, schwarz/weiß und weiß/weiß für die textilen Schichtlagen (4, 5) vorliegt.
DE202012103975.3U 2012-10-17 2012-10-17 Hoch abriebfestes technisches Klebeband mit doppellagigem Träger Expired - Lifetime DE202012103975U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103975.3U DE202012103975U1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Hoch abriebfestes technisches Klebeband mit doppellagigem Träger
EP12192017.7A EP2722374B1 (de) 2012-10-17 2012-11-09 Hoch abriebfestes technisches Klebeband mit doppellagigem Träger
ES12192017.7T ES2609822T3 (es) 2012-10-17 2012-11-09 Cinta adhesiva técnica extremadamente resistente a la abrasión con soporte de doble sustrato
DE102013108917.8A DE102013108917A1 (de) 2012-10-17 2013-08-19 Hoch abriebfestes technisches Klebeband mit doppellagigem Träger
FR1359505A FR2996854B1 (fr) 2012-10-17 2013-10-01 Ruban adhesif technique a haute resistance a l'abrasion avec support a double couche.
PCT/EP2013/071595 WO2014060457A1 (de) 2012-10-17 2013-10-16 Hoch abriebfestes technisches klebeband mit doppellagigem träger
US14/436,593 US10351734B2 (en) 2012-10-17 2013-10-16 Highly abrasion-resistant technical adhesive tape with double-layer liner
CN201380054281.2A CN104854209B (zh) 2012-10-17 2013-10-16 具有双层基材的高耐磨性工程胶带

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103975.3U DE202012103975U1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Hoch abriebfestes technisches Klebeband mit doppellagigem Träger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103975U1 true DE202012103975U1 (de) 2014-02-06

Family

ID=47172514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012103975.3U Expired - Lifetime DE202012103975U1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Hoch abriebfestes technisches Klebeband mit doppellagigem Träger
DE102013108917.8A Withdrawn DE102013108917A1 (de) 2012-10-17 2013-08-19 Hoch abriebfestes technisches Klebeband mit doppellagigem Träger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108917.8A Withdrawn DE102013108917A1 (de) 2012-10-17 2013-08-19 Hoch abriebfestes technisches Klebeband mit doppellagigem Träger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10351734B2 (de)
EP (1) EP2722374B1 (de)
CN (1) CN104854209B (de)
DE (2) DE202012103975U1 (de)
ES (1) ES2609822T3 (de)
FR (1) FR2996854B1 (de)
WO (1) WO2014060457A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150298422A1 (en) * 2014-04-22 2015-10-22 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Manually tearable woven adhesive tape with high abrasion resistance and noise damping, and method of making same
EP2937393A1 (de) 2014-04-22 2015-10-28 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202017107748U1 (de) 2017-12-20 2018-01-11 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Eindeckung zum Ummanteln von langgestrecktem Gut
DE202019100588U1 (de) 2019-01-31 2019-02-07 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband, insbesondere Wickelband
DE202019105633U1 (de) 2019-10-11 2019-11-27 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband
WO2020011409A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband
WO2022161650A1 (de) 2021-01-28 2022-08-04 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015009226U1 (de) * 2015-02-13 2017-01-13 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Konfektionieren von textilen Klebebändern
DE102015121562B4 (de) 2015-12-10 2021-05-06 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Hochtemperaturbeständiges farbiges, insbesondere orangefarbiges, Klebeband, Verfahren zu seiner Herstellung, Verwendung eines Trägers zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Klebebandes zur Herstellung von Kabelbäumen
DE102016124608B4 (de) 2016-01-07 2021-04-29 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Hochtemperatur- und flammbeständiges farbiges Klebeband sowie Kabelbaum mit einem derartigen Klebeband
WO2019020188A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Klebeband mit mehrfachbeschichtung
DE202018101168U1 (de) * 2018-03-02 2018-03-09 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband
TWI754177B (zh) * 2019-10-16 2022-02-01 財團法人中華民國紡織業拓展會 彈性立體布料及其製作方法
US11569006B1 (en) 2021-08-20 2023-01-31 Tesa Se Cover for a cable harness with different color layers
CN114456730A (zh) * 2022-03-03 2022-05-10 福建佳隆胶带有限公司 一种高抗拉的牛皮纸胶带及其制作工艺

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005085379A1 (de) 2004-03-04 2005-09-15 Tesa Ag Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen
DE202005013009U1 (de) 2005-08-16 2005-10-27 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Klebeband
DE202005021453U1 (de) * 2004-03-04 2008-03-20 Tesa Ag Hoch abriebfestes Band für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
EP1911824A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-16 Coroplast Fritz Müller GmbH &amp; Co. KG Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
DE202007008003U1 (de) * 2007-06-05 2008-10-16 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Gewebeklebeband
DE102008058226A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Tesa Se Hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
DE102009041898A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-07 Tesa Se Abriebfestes Gewebeklebeband

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0870526A (ja) 1994-08-29 1996-03-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネスのスプライス構造
DE19732958A1 (de) 1997-07-31 1999-02-04 Coroplast Fritz Mueller Kg Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie Kabelsätzen, Kunststoffprofilen od. dgl.
US6265460B1 (en) * 1998-06-29 2001-07-24 3M Innovative Properties Company Hot-melt adhesive composition, heat-bonding film adhesive and adhering method using hot-melt adhesive composition
US6410464B1 (en) 1998-10-02 2002-06-25 3M Innovative Properties Company Hand-tearable tape
DE20220103U1 (de) * 2002-12-23 2004-04-29 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Auf sich selbst wickelbares Klebeband
DE202007006816U1 (de) 2007-05-11 2008-09-18 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Handeinreißbares Gewebe-Klebeband
JP5417922B2 (ja) * 2009-03-19 2014-02-19 住友電装株式会社 ワイヤハーネス
EP2322385B1 (de) * 2009-11-09 2015-02-25 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Quereinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit
EP2558627B1 (de) * 2010-04-12 2018-10-03 Nicolon Corporation doing business as Tencate Geosynthetics North America Polypropylengarn mit erhöhtem elastizitätsmodul und herstellungsverfahren dafür
DE102011075160A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Tesa Se Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes insbesondere zum Umwickeln von Kabeln aus einem offenen textilen Träger und einer darauf einseitig beschichteten Haftklebemasse
DE102014105609A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3091043B1 (de) * 2015-05-07 2019-07-03 Henkel AG & Co. KGaA Uv-härtbare klebstoffe auf basis von acrylpolymeren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005085379A1 (de) 2004-03-04 2005-09-15 Tesa Ag Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen
DE202005021453U1 (de) * 2004-03-04 2008-03-20 Tesa Ag Hoch abriebfestes Band für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
DE202005013009U1 (de) 2005-08-16 2005-10-27 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Klebeband
EP1911824A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-16 Coroplast Fritz Müller GmbH &amp; Co. KG Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
DE202007008003U1 (de) * 2007-06-05 2008-10-16 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Gewebeklebeband
DE102008058226A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Tesa Se Hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
DE102009041898A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-07 Tesa Se Abriebfestes Gewebeklebeband

Non-Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D 1238
ASTM D 1505
ASTM D 2240
ASTM D 3835
DIN 1939
DIN 1942
DIN 53 887
DIN EN 14410
DIN EN 1939
DIN EN 1944
DIN EN 6271, Teil 2
DIN EN 6271-2 (Hazen)
DIN EN ISO 1628-1
DIN EN ISO 3251
ISO 1133
ISO 6722
LV 312
LV 312 "Klebebänder für Kabelsätze in Kraftfahrzeugen" (1/2005)
LV 312 der Klasse B
Norm DIN EN ISO 2286-2

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150298422A1 (en) * 2014-04-22 2015-10-22 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Manually tearable woven adhesive tape with high abrasion resistance and noise damping, and method of making same
EP2937393A1 (de) 2014-04-22 2015-10-28 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung
CN110746894B (zh) * 2014-04-22 2022-03-22 科络普拉斯特弗里茨米勒有限公司 具有高耐磨性和抑制噪声的可手撕织物胶粘带及其制备方法
EP3552820A1 (de) 2014-04-22 2019-10-16 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Handeinreissbares gewebeklebeband mit hoher abriebfestigkeit und geräuschdämpfung und verfahren zu seiner herstellung
US11020931B2 (en) * 2014-04-22 2021-06-01 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Manually tearable woven adhesive tape with high abrasion resistance and noise damping, and method of making same
CN110746894A (zh) * 2014-04-22 2020-02-04 科络普拉斯特弗里茨米勒有限公司 具有高耐磨性和抑制噪声的可手撕织物胶粘带及其制备方法
DE202017107748U1 (de) 2017-12-20 2018-01-11 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Eindeckung zum Ummanteln von langgestrecktem Gut
WO2019120752A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Eindeckung zum ummanteln von langgestrecktem gut
WO2020011409A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband
WO2020156912A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband, insbesondere wickelband
DE202019100588U1 (de) 2019-01-31 2019-02-07 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband, insbesondere Wickelband
WO2021069185A1 (de) 2019-10-11 2021-04-15 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband
DE202019105633U1 (de) 2019-10-11 2019-11-27 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband
WO2022161650A1 (de) 2021-01-28 2022-08-04 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband

Also Published As

Publication number Publication date
EP2722374B1 (de) 2016-10-26
FR2996854B1 (fr) 2018-06-01
ES2609822T3 (es) 2017-04-24
US20160168427A1 (en) 2016-06-16
CN104854209B (zh) 2018-05-11
DE102013108917A1 (de) 2014-04-17
FR2996854A1 (fr) 2014-04-18
CN104854209A (zh) 2015-08-19
US10351734B2 (en) 2019-07-16
EP2722374A1 (de) 2014-04-23
WO2014060457A1 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2722374B1 (de) Hoch abriebfestes technisches Klebeband mit doppellagigem Träger
EP1132927B1 (de) Verwendung eines Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel
EP2298845B1 (de) Abriebfestes Gewebeklebeband
EP1911824B1 (de) Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
EP1990393B1 (de) Handeinreißbares Gewebe-Klebeband
DE102014105609A1 (de) Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016204898A1 (de) Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE202007008003U1 (de) Gewebeklebeband
DE102018204019A1 (de) Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
EP3481908A1 (de) Gewebeklebeband
EP2937393B1 (de) Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2497807B1 (de) Verwendung eines klebebandes für die kabelbandagierung
DE102021208496A1 (de) Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
EP3613819B1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
DE202014011328U1 (de) Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung
DE102013107157A1 (de) &#34;Kabelwickelband&#34;
DE102014107312A1 (de) Klebeband
DE102013221416B4 (de) Verwendung einer wässrigen Farbdispersion zur Färbung der Rückseite eines Klebebandträgers und Verfahren zum Rückseitenbeschichten eines einseitig klebend ausgerüsteten Klebebandes
DE102018112504B4 (de) &#34;Von Hand quereinreißbares Klebeband mit einem Träger, der ein Gewebe und ein Nähvlies umfasst&#34;
DE102017223666B4 (de) Verwendung eines Gewebes für ein abriebfestes Gewebeklebeband
DE102021205196A1 (de) Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE102022132965A1 (de) Abriebfestes Klebeband mit einem textilen Träger
DE202018103365U1 (de) Klebeband mit Mehrfachbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140320

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09J0007020000

Ipc: C09J0007200000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years