DE202012102682U1 - Transportwagen - Google Patents

Transportwagen Download PDF

Info

Publication number
DE202012102682U1
DE202012102682U1 DE201220102682 DE202012102682U DE202012102682U1 DE 202012102682 U1 DE202012102682 U1 DE 202012102682U1 DE 201220102682 DE201220102682 DE 201220102682 DE 202012102682 U DE202012102682 U DE 202012102682U DE 202012102682 U1 DE202012102682 U1 DE 202012102682U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
loading platform
trolley according
guide
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220102682
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE201220102682 priority Critical patent/DE202012102682U1/de
Publication of DE202012102682U1 publication Critical patent/DE202012102682U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1476Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys the main load support being a platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1472Supports for specific articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/60Positioning, means on a cart for loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Transportwagen (1) mit einer Schiebeeinrichtung (11), mit einem Fahrgestell (2), das mit einer Ladeplattform (3) versehen ist, wobei seitlich nach oben ragende, hintere Stützen (5) und vordere Stützen (7) an der Ladeplattform (3) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mittlere Stützen (6) vorgesehen sind, die lageveränderlich an der Ladeplattform (3) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Transportwagen mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Ein solcher Transportwagen ist z.B. aus der DE 44 35 439 A1 bekannt. Der Wagen weist ein Fahrgestell auf, das eine Ladefläche trägt, die mit nach oben ragenden seitlichen Stützen ausgestattet ist. Diese seitlichen Stützen lassen sich auch zum Schieben des Wagens verwenden. Ferner ist innerhalb der Ladefläche ein Anschlag vorgesehen, der aus einer Gebrauchslage, in der er nach oben gerichtet ist, in eine Nichtgebrauchslage bewegbar ist, in welcher er nicht über die Ebene der Ladefläche herausragt. Der Anschlag ist entlang einer in Schieberichtung des Transportwagens weisenden Führung schiebebeweglich angeordnet.
  • Nun kann es jedoch vorkommen, dass größere Gegenstände transportiert werden sollen. Der mittlere Anschlag in der Mitte der Ladefläche kann dann nicht mehr seinen Zweck erfüllen, was dazu führt, dass zu transportierende Gegenstände ungesichert auf dem Wagen transportiert werden und diese unter Umständen ungewollt herunterfallen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, einen Transportwagen aufzuzeigen, bei dem Gegenstände unabhängig ihrer Größe sicher transportiert werden können.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch. Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die mittleren Stützen können bei Bedarf entlang ihrer Führung in eine Position zwischen den vorderen und den hinteren Stützen geschoben werden und sichern dadurch zusätzlich die auf der Ladeplattform befindliche Ladung.
  • Die Stapelbarkeit gleicher Wagen ineinander wird durch die an der Ladeplattform angebrachten mittleren Stützen nicht nachteilig beeinflusst.
  • Beim Stapeln der Wagen werden die mittleren Stützen in ihre Nichtgebrauchslage, d.h. nahezu parallel zu den vorderen Stützen, geschoben. Dadurch wirken die mittleren Stützen nicht weiter störend.
  • Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
  • 1 einen ersten Transportwagen in perspektivischer Ansicht,
  • 2 den Transportwagen in Rückansicht
  • 3 den Transportwagen in Seitenansicht,
  • 4 die Ladeplattform des Wagens mit nach oben ragenden Stützen in perspektivischer Ansicht,
  • 5 die Ladeplattform des Wagens mit nach oben ragenden Stützen wobei die Stützen weitestgehend parallel zueinander angeordnet sind in perspektivischer Ansicht,
  • 6 die Ladeplattform des Wagens mit nach oben ragenden Stützen wobei die Stützen versetzt zueinander angeordnet sind in perspektivischer Ansicht, sowie
  • 7 eine mittlere Stütze und eine Führung.
  • Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Transportwagen 1 mit einer Schiebeeinrichtung 11 und mit einem Fahrgestell 2. Dieses ist mit einer Ladeplattform 3 ausgestattet. An der Ladeplattform 3 sind seitlich nach oben ragende hintere Stützen 5 und vordere Stützen 7 ortsfest angebracht. Die hinteren Stützen 7 sind mit Griffen 11 versehen und dienen als Schiebeeinrichtung 11. Ferner sind an der Ladeplattform 3 zusätzliche lageveränderliche mittlere Stützen 6 angeordnet. Die 1 bis 3 zeigen einen solchen Transportwagen 1 mit zusätzlichen mittleren Stützen 5. Die mittleren Stützen 5 sind jeweils parallel zueinander am Wagen 1 positioniert und befinden sich nahezu mittig zwischen den hinteren und den vorderen Stützen 5, 7.
  • Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten, die beiden lageveränderlichen mittleren Stützen 6 an der Ladeplattform 3 anzubringen.
  • In 4 ist eine erste Variante dargestellt. Die mittleren Stützen 6 sind gegenüberliegend am Rahmen der Ladeplattform 3 angebracht und weisen hierfür ein Verbindungsteil 9 auf. Beide mittleren Stützen 6 werden folglich immer gemeinsam an einer Führung bewegt 8.
  • Alternativ ist jede mittlere Stütze 6 einzeln lageveränderlich an der Ladeplattform 3 angeordnet. Diese Variante ist in den 5 bis 7 gezeigt. Jede Stütze 6 ist für sich an einer Führung 8 verschiebbar angebracht.
  • Bei beiden Varianten ist jede mittlere Stütze 6 entlang einer Führung 8 lageveränderlich. Die Führung 8 weist vorzugsweise einen runden, rechteckigen oder quadratischen Querschnitt auf. Es wären aber auch andere Querschnitte denkbar.
  • Die mittleren Stützen 6 und entsprechend die Führungen 8 weisen einen größeren Abstand zum äußeren Rand des Fahrgestells 3 auf, als die hinteren oder vorderen Stützen 5, 7. Dies geht auch aus der Position der mittleren Stützen 6 zu den vorderen Stützen 7 in 5 hervor.
  • Die Führung 8 ist entlang einer Länge von ca. 2/3 der Längsseite der Ladeplattform 3 vorgesehen. Sie beginnt vorzugsweise bei den vorderen Stützen 7.
  • Damit die mittleren Stützen 6 frei beweglich verschiebbar sind, weist die Bodenplatte 4 Schlitze 10 auf, so dass die mittleren Stützen 6 entsprechend schiebebeweglich in die gewünschte Position gebracht werden können.
  • In einer nicht näher dargestellten weiterführenden Variante sind die mittleren Stützen 6 direkt am Rahmen 3 angeordnet und dort einzeln verschiebbar oder aber wiederum mittels eines Verbindungsteils 9 gemeinsam verschiebbar.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, sind immer zwei mittlere Stützen 6 vorgesehen, wobei die vorderen Stützen 7 und die mittleren Stützen 6 die gleiche Höhe aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportwagen, Wagen
    2
    Fahrgestell
    3
    Ladeplattform/Rahmen
    4
    Bodenplatte
    5
    hintere Stütze
    6
    mittlere Stütze
    7
    vordere Stütze
    8
    Führung
    9
    Verbindungsteil
    10
    Schlitz
    11
    Schiebeeinrichtung, Griff
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4435439 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Transportwagen (1) mit einer Schiebeeinrichtung (11), mit einem Fahrgestell (2), das mit einer Ladeplattform (3) versehen ist, wobei seitlich nach oben ragende, hintere Stützen (5) und vordere Stützen (7) an der Ladeplattform (3) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mittlere Stützen (6) vorgesehen sind, die lageveränderlich an der Ladeplattform (3) angeordnet sind.
  2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittleren Stützen (6) gegenüberliegend angebracht sind und hierfür ein Verbindungsteil (9) aufweisen.
  3. Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede mittlere Stütze (6) einzeln lageveränderlich an der Ladeplattform (3) angeordnet ist.
  4. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mittlere Stützen (6) vorgesehen sind.
  5. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede mittlere Stütze (6) entlang einer Führung (8) lageveränderlich ist.
  6. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (8) einen runden, rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweist.
  7. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittleren Stützen (6) und entsprechend die Führungen (8) einen größeren Abstand zum äußeren Rand der Ladeplattform (3) aufweisen als die hinteren oder vorderen Stützen (5, 7).
  8. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (8) entlang einer Länge von ca. 2/3 der Längsseite der Ladeplattform (3) vorgesehen ist.
  9. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (4) der Ladeplattform (3) Schlitze (10) aufweist, so dass die mittleren Stützen (6) entsprechend bewegt werden können.
  10. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Stützen 7 und die mittleren Stützen 6 die gleiche Höhe aufweisen.
  11. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittleren Stützen 6 direkt am Rahmen 3 angeordnet und dort einzeln verschiebbar oder aber wiederum mittels eines Verbindungsteils 9 gemeinsam verschiebbar sind.
DE201220102682 2012-07-18 2012-07-18 Transportwagen Expired - Lifetime DE202012102682U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102682 DE202012102682U1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Transportwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102682 DE202012102682U1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102682U1 true DE202012102682U1 (de) 2012-07-26

Family

ID=46757283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220102682 Expired - Lifetime DE202012102682U1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Transportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102682U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114222682A (zh) * 2019-08-16 2022-03-22 弗劳恩霍夫应用研究促进协会 用于运送负载物的车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435439A1 (de) 1993-11-11 1995-05-18 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Transportwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435439A1 (de) 1993-11-11 1995-05-18 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Transportwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114222682A (zh) * 2019-08-16 2022-03-22 弗劳恩霍夫应用研究促进协会 用于运送负载物的车辆
CN114222682B (zh) * 2019-08-16 2024-02-27 弗劳恩霍夫应用研究促进协会 用于运送负载物的车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013004429U1 (de) Von Hand bewegbares Transportgerät
EP2913285B1 (de) Handhabungsvorrichtung
DE102009032515A1 (de) Trittstufensystem für ein Fahrzeug
DE102010048806A1 (de) Transportgestell für Fahrzeuge
DE202012102682U1 (de) Transportwagen
DE102009030072B4 (de) Fahrzeug
DE102017102930A1 (de) Hebevorrichtung und Anlage zum Transportieren von Stückgut
DE102020007294A1 (de) System zum Positionieren einer Tischeinrichtung in einer Fertigungszelle
DE202009006187U1 (de) Rollenschiene für eine Palette sowie Baugruppe aus Palette und Rollenschiene
DE202008010293U1 (de) Lageranordnung zur Ein- und Auslagerung von Ladegut an bzw. von Lagerplätzen
DE202009009485U1 (de) Ladungsbehälter mit höhenverstellbaren Zwischenböden und/oder höhenverstellbarem Dach
DE102015113169A1 (de) Flurförderzeug mit Palettenhalter
DE202008012869U1 (de) Vorrichtung zur vertikalen Festlegung von Ladegut auf Ladeflächen von Behältnissen
DE102008034431A1 (de) Batteriewagen zur Aufnahme eines Batterietrogs für ein Flurförderzeug
DE202007001304U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche
DE202013000332U1 (de) Kraftfahrzeug mit Laderaum, beladbar in zwei Beladestellungen
DE202019101848U1 (de) Stationswagen mit austauschbaren Schubladen
DE102007044961A1 (de) Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen
DE102010000437B4 (de) Verkaufswagen
AT509458B1 (de) Regallager mit regalbediengerät
DE202013101896U1 (de) In Kleintransporter integrierte Hilfsvorrichtung zum Be- und Entladen des Kleintransporters
DE102012014523A1 (de) Lastumschlag-Fahrzeug
DE1079093B (de) Ladeausruestung fuer Transportfahrzeuge
DE102020213046A1 (de) Lager- und Entnahmesystem sowie ein Lagerregal
EP2138413A1 (de) Transportgestell zum Transport von Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120920

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130123

R156 Lapse of ip right after 3 years