DE202012102463U1 - Befestigungsprofil - Google Patents

Befestigungsprofil Download PDF

Info

Publication number
DE202012102463U1
DE202012102463U1 DE202012102463U DE202012102463U DE202012102463U1 DE 202012102463 U1 DE202012102463 U1 DE 202012102463U1 DE 202012102463 U DE202012102463 U DE 202012102463U DE 202012102463 U DE202012102463 U DE 202012102463U DE 202012102463 U1 DE202012102463 U1 DE 202012102463U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
mounting
mortar
hollow chamber
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012102463U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL LAUSSER GmbH
Original Assignee
KARL LAUSSER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL LAUSSER GmbH filed Critical KARL LAUSSER GmbH
Priority to DE202012102463U priority Critical patent/DE202012102463U1/de
Publication of DE202012102463U1 publication Critical patent/DE202012102463U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/293Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Befestigungs- oder Tragprofil zur Verwendung bei der Installation von Leitungen, wobei das Befestigungs- oder Tragprofil (1) als geschlossenes Hohlkammerprofil mit vier rechtwinklig aneinander anschließenden Umfangsseiten (2–5) ausgebildet ist und wobei an wenigstens einer Umfangsseite (3, 5) eine Hinterschneidungen bildende Befestigungsnut (6) zur Aufnahme zumindest eines Gleitstückes (9) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofil eine Mörtelfüllung (8) aus einem den Feuerwiderstand erhöhenden Füllmörtel aufweist.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Befestigungsprofil gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Befestigungsprofile insbesondere bei der Verwendung zur Installation von Leitungen sind hinreichend bekannt. Befestigungsprofile werden zur Installation verschiedenster Leitungen im Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- oder Elektrobereich, allgemein in der Gebäudeversorgung verwendet. Beispielsweise werden Ver- bzw. Entsorgungsleitungen für Luft, Wasser oder andere gasförmige oder flüssige Medien, Kabelkanäle oder dergleichen über Befestigungsprofile installiert.
  • Die DE 20 2005 006 528 U1 beschreibt beispielsweise ein Befestigungs- oder Tragprofil insbesondere zur Verwendung bei der Installation von Leitungen, welches als Hohlkammerprofil ausgebildet ist und an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Umfangsseiten jeweils mehrere, wenigstens eine Lochreihe bildende Löcher aufweist. Das Hohlkammerprofil weist an wenigstens einer Umfangsseite eine Hinterschneidungen bildende Befestigungsnut zur Aufnahme zumindest eines Gleitstückes auf. Die Befestigungsnut an der wenigstens einen Umfangsseite ist über eine schlitzförmige Öffnung mit einer gegenüber der Nut reduzierten Breite offen. Das in der DE 20 2005 006 528 U1 offenbarte Befestigungs- oder Tragprofil kann über die Löcher in den Umfangsseiten mittels Schrauben oder dergleichen an einer Gebäudewand oder -decke bzw. an einem vertikalen Tragelement oder Steher befestigt werden. Durch in der Befestigungsnut angeordnete Gleitstücke können beispielsweise Rohrschellen zur Befestigung von Rohrleitungen angebracht werden.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Befestigungs- oder Tragprofile für die Installation von Leitungen müssen häufig in Hallen oder anderen großen, industriell genutzten Gebäuden weite Strecken als Raumtraverse überbrücken. Dabei ist bei oft hoher Traglast eine ausreichende Stabilität der Befestigungs- oder Tragprofile sicherzustellen. Besonders in denjenigen Bereichen von Gebäuden, in denen Personenverkehr stattfindet, insbesondere auf Fluchtwegen, sind besondere Sicherheitsanforderungen zu beachten, insbesondere brandschutztechnische Vorgaben zu erfüllen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungs- oder Tragprofil bereitzustellen, welches bei erhöhter Feuerwiderstandsfestigkeit eine verbesserte Stabilität aufweist. Die Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Schutzanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Befestigungs- oder Tragprofil zur Verwendung bei der Installation von Leitungen, wobei das Befestigungs- oder Tragprofil als geschlossenes, zumindest eine Hohlkammer aufweisendes Hohlkammerprofil mit vier rechtwinklig aneinander anschließenden Umfangsseiten ausgebildet ist. An wenigstens einer Umfangsseite ist eine Hinterschneidungen bildende Befestigungsnut zur Aufnahme zumindest eines Gleitstückes ausgebildet. Das neuerungsgemäße Befestigungs- oder Tragprofil zeichnet sich dadurch aus, dass das Hohlkammerprofil eine Mörtelfüllung aus einem den Feuerwiderstand des Profils erhöhenden Füllmörtel aufweist.
  • Vorteilhaft ist der Hohlraum des vorzugsweise aus einem Flachmaterial aus Metall hergestellten Hohlkammerprofils vollständig mit der Mörtelfüllung aus einem den Feuerwiderstand des Profils erhöhenden Füllmörtel gefüllt. Der Füllmörtel stellt somit ein Füllmaterial für das Hohlkammerprofil dar. Über die Füllung des Hohlraumes des Hohlkammerprofils mit dem Füllmörtel ist das Befestigungs- oder Tragprofil zusätzlich versteift und stabilisiert. Ganz besonders vorteilhaft weist das neuerungsgemäße Befestigungs- oder Tragprofil gegenüber extremer Hitze oder Feuer eine erhöhte Stabilität auf. Ein aus einem Flachmaterial aus Metall hergestelltes Hohlkammerprofil unterliegt bei starker Hitzeeinwirkung, wie sie bei Bränden auftreten kann, der Gefahr der Deformierung oder auch des Schmelzens, die statischen Anforderungen können nicht mehr erfüllt werden. Die im Hohlraum des Hohlkammerprofils aufgenommene Mörtelfüllung wirkt einer solchen hitzebedingten Beschädigung des Befestigungs- oder Tragprofils entgegen, so dass das Befestigungs- oder Tragprofil eine stark verbesserte Feuerwiderstandsfestigkeit bzw. eine erhöhte Feuerwiderstandsdauer aufweist. Aufgrund dieses erhöhten Feuerwiderstandes behält das Befestigungs- oder Tragprofil über eine verlängerte Zeitdauer seine Funktion bei. Bei Ausbruch eines Brandes trägt das neuerungsgemäße Befestigungs- oder Tragprofil daher in besonderem Maße zur Erhöhung der Sicherheit bei.
  • Aus Brandschutzgründen ist eine Erhöhung der Feuerwiderstandsdauer durch eine Mörtelfüllung von besonderer Bedeutung. Grundsätzlich verzögert die Mörtelfüllung den Temperaturanstieg im Hohlkammerprofil, da bei einer außenseitigen Erhitzung zunächst durch die Verdampfung adsorptiv gebundenen Wassers ein Kühleffekt auftritt. Ab einer Temperatur von rund 750°C kühlt zusätzlich frei werdendes Kristallwasser. Mittels des Füllmörtels wird das Hohlkammerprofil daher weniger temperaturbeaufschlagt.
  • Das Hohlkammerprofil ist in der Regel aus Stahl hergestellt, kann in alternativen Bauvarianten jedoch auch aus einem anderen metallischen Flachmaterial hergestellt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Neuerung ist der in dem Hohlkammerprofil aufgenommene Füllmörtel ein mineralischer Werktrockenmörtel, insbesondere ein mineralischer Werktrockenmörtel mit hydraulischen Bindemitteln und Leichtzuschlägen. Als hydraulisches Bindemittel des Füllmörtels ist Zement bevorzugt, insbesondere bevorzugt handelt es sich dabei um einen Hochofenzement. Als Leichtzuschläge eignen sich besonders Zuschläge mit einer Rohdichte von weniger als 2200 kg/m3, wobei zum Beispiel Bims, Lavasand, Lavakies und/oder Kieselgur als natürliche Leichtzuschläge oder Blähschiefer, Blähton und/oder Hüttenbims als künstliche Leichtzuschläge in Frage kommen.
  • Ein derartiger, entsprechend bevorzugter Werktrockenmörtel ist der Baustoffklasse A1 zuzuordnen und somit als nicht brennbarer Baustoff einzustufen. Durch die Füllung des Hohlkammerprofils mit einem solchen nicht brennbaren Füllmörtel ist die Feuerwiderstandsfestigkeit des Befestigungs- oder Tragprofils deutlich erhöht. Zum Zwecke eines verbesserten Brandschutzes eignet sich daher der angegebene Füllmörtel besonders gut als Füllmaterial für das als Hohlkammerprofil ausgebildete, neuerungsgemäße Befestigungs- oder Tragprofil.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Neuerung ist die in dem Hohlkammerprofil aufgenommene Mörtelfüllung durch eine Stahlarmierung verstärkt. Das Hohlkammerprofil ist in diesen bevorzugten Ausführungsvarianten mit einem armierten Füllmörtel als Füllmaterial gefüllt. Durch den armierten Füllmörtel im Hohlraum des als Hohlkammerprofil ausgebildeten Befestigungs- oder Tragprofils, wird das Befestigungs- oder Tragprofil zusätzlich stabilisiert, wobei der armierte Füllmörtel grundsätzlich zu einer Erhöhung der Traglast des Befestigungs- oder Tragprofils führt. Insbesondere im Hinblick auf den Brandschutz ist hierbei anzumerken, dass bei extremer Hitzeeinwirkung oder Feuer die im Füllmörtel eingebettete Stahlarmierung ihre Festigkeit über einen stark verlängerten Zeitraum beibehalten kann. Der Füllmörtel verhindert durch den bereits erwähnten Kühleffekt aufgrund der Verdampfung adsortiv gebundenen Wassers bzw. durch zusätzlich frei werdendes Kristallwasser, dass große Wärmemengen ins Innere bis zur Stahlarmierung vordringen.
  • Besondere Vorteile ergeben sich dadurch, dass die zusammen mit der Mörtelfüllung in dem Hohlkammerprofil aufgenommene Stahlarmierung mindestens einen in Längsrichtung des Befestigungs- oder Tragprofils verlaufenden als Zug-/Druckstab ausgebildeten Bewehrungsstab und quer zur Längsrichtung verlaufende Abstandhalter aufweist. Besonders bevorzugt sind dabei in dem Hohlkammerprofil vier in Längsrichtung verlaufende Zug-/Druckstäbe sowie mehrere, regelmäßig zueinander beabstandete Abstandhalter angeordnet. Jeder Abstandhalter besteht vorzugsweise aus jeweils vier kreuzweise angeordneten Bewehrungsstäben. Die in Längsrichtung verlaufenden Zug-/Druckstäbe werden über die Abstandshalter innerhalb des Hohlraumes des als Hohlkammerprofil ausgebildeten Befestigungs- oder Tragprofils in Position gehalten. Jeder der vier Zug-/Druckstäbe ist dabei einem Eckbereich des Hohlkammerprofils zugeordnet, wobei die Abstandhalter mit den Zug-/Druckstäben fest verbunden vorzugsweise verschweißt sind. Die Verbindung zwischen Zug-/Druckstäben und Abstandhaltern kann jedoch beispielsweise auch über einen Rödeldraht oder über entsprechende Klammern oder dergleichen erfolgen. Die Zug-/Druckstäbe halten einer Zug- und Druckspannung stand, wodurch eine grundsätzlich erhöhte Stabilität des Befestigungs- oder Tragprofils erreicht wird.
  • Bei den in Längsrichtung verlaufenden Zug-/Druckstäben und auch bei den Abstandhaltern handelt es sich um herkömmliche Bewehrungsstäbe aus Baustahl. Insbesondere bevorzugt weisen die Zug-/Druckstäbe einen Durchmesser von näherungsweise 10 mm auf und die zur Bildung der Abstandhalter verwendeten Bewehrungsstäbe weisen einen Durchmesser von rund 5 mm auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Neuerung sind die Abstandhalter in einem Abstand von rund 20 cm bis 70 cm, bevorzugt in einem Abstand von rund 30 cm bis 50 cm, insbesondere bevorzugt in einem Abstand von rund 30 cm bis 40 cm, und ganz besonders bevorzugt in einem Abstand von rund 33 cm angeordnet.
  • In alternativen Ausführungsformen kann das Befestigungs- oder Tragprofil an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Umfangsseiten jeweils mehrere in wenigstens einer Lochreihe angeordnete Löcher aufweisen. Die Löcher können zur Befestigung des Befestigungs- oder Tragprofils an einer Gebäudewand dienen. Besonders vorteilhaft sind die Löcher dazu hinterfüttert, um ein Austreten des Füllmörtels im Bereich der Löcher zu verhindern.
  • Besondere Vorteile ergeben sich dadurch, dass an wenigstens einem Ende des Befestigungs- oder Tragprofils ein Verbindungs- oder Verankerungselement zur Befestigung an einer Gebäudewand oder einem Ständerelement angeordnet werden kann.
  • Die Neuerung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden. Zudem ergeben sich Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Neuerung auch aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Neuerung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Neuerung keinesfalls auf die angegebenen Beispiele beschränkt sein soll. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des neuerungsgemäßen Befestigungs- oder Tragprofils,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform des neuerungsgemäßen Befestigungs- oder Tragprofils,
  • 3 in perspektivischer Darstellung die im Hohlraum des Befestigungs- oder Tragprofils aufgenommene Stahlarmierung.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Befestigungs- oder Tragprofils 1 ohne Mörtelfüllung, jedoch mit darin aufgenommener Stahlarmierung 7.
  • Das Befestigungs- oder Tragprofil 1 zur Verwendung bei der Installation von Leitungen ist als geschlossenes, zumindest eine Hohlkammer aufweisendes Hohlkammerprofil mit vier rechtwinklig aneinander anschließenden Umfangsseiten 2, 3, 4, 5 ausgebildet und weist eine in Längsausrichtung des Befestigungs- oder Tragprofils 1 verlaufende Hauptachse HA auf. Das geschlossene Hohlkammerprofil ist aus einem Flachmaterial aus Metall, im dargestellten Beispiel aus Stahl hergestellt, wobei die Materialstärke des Flachmaterials rund 2,5 mm beträgt. Die Wandungsdicke der Umfangsseiten 2, 3, 4, 5 beträgt somit ebenfalls rund 2,5 mm. Im dargestellten Beispiel hat das geschlossene Hohlkammerprofil eine näherungsweise quadratische Querschnittsform mit einer bevorzugten Kantenlänge von rund 100 mm. Das neuerungsgemäße Befestigungs- oder Tragprofil 1 kann in unterschiedlichen Längen l bis zu einer Länge l von ca. 6 m hergestellt werden und ist keinesfalls auf eine quadratische Querschnittsform beschränkt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an zwei, vorzugsweise gegenüberliegenden Umfangsseiten 3, 5 des Hohlkammerprofils jeweils eine Hinterschneidungen bildende Befestigungsnut 6 zur Aufnahme zumindest eines Gleitstückes 9 (siehe 2) vorgesehen.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsvariante des Befestigungs- oder Tragprofils 1 ist neuerungsgemäß zur Erhöhung des Feuerwiderstandes des Profils in dem Hohlraum des Hohlkammerprofils eine mittels einer Stahlarmierung 7 verstärkte Mörtelfüllung 8 (in der 1 nicht dargestellt, siehe 2) aus einem den Feuerwiderstand erhöhenden Füllmörtel aufgenommen.
  • Die Stahlarmierung 7 besteht im dargestellten Beispiel aus vier in Längsrichtung des Befestigungs- oder Tragprofils 1 verlaufenden, als Zug-/Druckstäbe 7a ausgebildeten Bewehrungsstäben und Abstandhaltern 7b. Bei den Zug-/Druckstäben 7a handelt es sich um herkömmliche Baustahlstäbe mit einem bevorzugten Durchmesser von rund 10 mm. Die vier Zug-/Druckstäbe 7a verlaufen im Wesentlichen parallel zur Hauptachse HA des Befestigungs- oder Tragprofils 1 und werden über die Abstandhalter 7b im Hohlraum des als Hohlkammerprofil ausgebildeten Befestigungs- oder Tragprofils 1 in der gewünschten Position gehalten. Jeder der vier Zug-/Druckstäbe 7a ist dabei einem Eckbereich des Hohlkammerprofils zugeordnet.
  • Jeder Abstandhalter 7b besteht aus vier kreuzweise angeordneten Bewehrungsstäben 7b’, 7b’’ mit einem bevorzugten Durchmesser von rund 5 mm, wobei die Bewehrungsstäbe 7b’, 7b’’ der Abstandhalter 7b näherungsweise senkrecht zur Hauptachse HA ausgerichtet sind. Die Bewehrungsstäbe 7b’ verlaufen im Wesentlichen parallel zu den Umfangsseiten 2, 4 und die Bewehrungsstäbe 7b’’ verlaufen im Wesentlichen parallel zu den Umfangsseiten 3, 5. Die Abstandhalter 7b sind fest mit den Zug-/Druckstäben 7a verbunden, vorzugsweise verschweißt.
  • In der 2 ist eine Schnittdarstellung eines neuerungsgemäßen Befestigungs- oder Tragprofils 1 schematisch dargestellt, wobei die Schnittebene im Bereich eines Abstandhalters 7b quer zur Hauptachse HA verläuft. In dem Hohlraum des als Hohlkammerprofil ausgebildeten Befestigungs- oder Tragprofils 1 ist die Stahlarmierung 7 aufgenommen und der Hohlraum ist vollständig mit einer Mörtelfüllung 8 aus einem den Feuerwiderstand erhöhenden Füllmörtel ausgefüllt. Bei dem Füllmörtel handelt es sich besonders bevorzugt um einen mineralischen Werktrockenmörtel mit hydraulischen Bindemitteln und Leichtzuschlägen. Das hydraulische Bindemittel des Füllmörtels ist bevorzugt Zement, insbesondere bevorzugt handelt es sich dabei um einen Hochofenzement. Als Leichtzuschläge eignen sich besonders Zuschläge mit einer Rohdichte von weniger als 2200 kg/m3, wobei zum Beispiel Bims, Lavasand, Lavakies und/oder Kieselgur als natürliche Leichtzuschläge oder Blähschiefer, Blähton und/oder Hüttenbims als künstliche Leichtzuschläge in Frage kommen. Eine ganz besonders geeignete Mörtelfüllung 8 ist beispielsweise ein unter dem Handelsnamen „aestuver Profilfüller“ bekannter Füllmörtel der Firma Xella Trockenbau-Systeme GmbH (Calbe/Saale).
  • Zur Herstellung des im Beispiel der 2 dargestellten neuerungsgemäßen Befestigungs- oder Tragprofils 1 wird zunächst ein Hohlkammerprofil aus Flachmetall bereitgestellt, in welches die Stahlarmierung 7 eingeschoben und anschließend die Mörtelfüllung 8 bestehend aus einem Füllmörtel eingebracht wird. Nach Aushärtung des Füllmörtels ist das Befestigungs- oder Tragprofil 1 einsatzbereit und kann sowohl als vertikales Tragelement bzw. Steher als auch als horizontale Traverse verwendet werden. Beispielsweise kann das Befestigungs- oder Tragprofil 1 an einer Gebäudewand oder -decke oder an einem vertikalen Steher befestigt werden. Die Befestigung an einer Wand bzw. Decke oder an einem Steher kann zum Beispiel mittels Gleitstücken 9, welche in einer der Befestigungsnuten 6 aufgenommen sind, erfolgen. Alternativ kann an wenigstens einem Ende des Befestigungs- oder Tragprofils 1 ein Verbindungs- oder Verankerungselement zur Befestigung an einer Gebäudewand oder einem Ständerelement angeordnet sein. Bei dem Verbindungs- oder Verankerungselement kann es sich beispielsweise um ein Winkelstück mit Lochungen zum Eingriff von Schrauben oder dergleichen handeln.
  • Zur Fixierung von Leitungen verschiedenster Art dienen ebenfalls in den Befestigungsnuten 6 aufgenommene Gleitstücke 9, welche beispielsweise mit Rohrschellen oder dergleichen zum Haltern von Rohren oder anderen Leitungen ausgestattet sind.
  • In der 3 ist die im Hohlraum des Befestigungs- oder Tragprofils aufnehmbare Stahlarmierung 7 perspektivisch dargestellt. Die vier Zug-/Druckstäbe 7a werden mittels der Abstandhalter 7b positioniert. Die Abstandhalter 7b bestehen aus kreuzweise angeordneten Bewehrungsstäben 7b’, 7b’’ welche fest mit den Zug-/Druckstäben 7a verbunden, vorzugsweise verschweißt sind. Die Abstandhalter 7b sind in einem Abstand d zueinander angeordnet. Im dargestellten Beispiel beträgt der Abstand d zwischen den Abstandhaltern rund 33 cm, jedoch können die Abstandhalter 7b auch in einem anderen Abstand d zueinander angeordnet sein.
  • Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Modifikationen und Änderungen der Neuerung möglich sind, ohne dass hierdurch der Neuerungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungs- oder Tragprofil
    2, 3, 4, 5
    Umfangsseiten
    6
    Befestigungsnut
    7
    Stahlarmierung
    7a
    Zug-/Druckstab
    7b
    Abstandhalter
    7b’, 7b’’
    Bewehrungsstäbe
    8
    Mörtelfüllung
    9
    Gleitstück
    d
    Abstand
    HA
    Hauptachse
    l
    Länge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005006528 U1 [0003, 0003]

Claims (9)

  1. Befestigungs- oder Tragprofil zur Verwendung bei der Installation von Leitungen, wobei das Befestigungs- oder Tragprofil (1) als geschlossenes Hohlkammerprofil mit vier rechtwinklig aneinander anschließenden Umfangsseiten (25) ausgebildet ist und wobei an wenigstens einer Umfangsseite (3, 5) eine Hinterschneidungen bildende Befestigungsnut (6) zur Aufnahme zumindest eines Gleitstückes (9) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofil eine Mörtelfüllung (8) aus einem den Feuerwiderstand erhöhenden Füllmörtel aufweist.
  2. Befestigungs- oder Tragprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörtelfüllung (8) in zumindest einem Hohlraum des Hohlkammerprofils aufgenommen ist, wobei die Mörtelfüllung (8) aus einem mineralischen Werktrockenmörtel, insbesondere aus einem mineralischen Werktrockenmörtel mit hydraulischen Bindemitteln und Leichtzuschlägen besteht.
  3. Befestigungs- oder Tragprofil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Hohlkammerprofil aufgenommene Mörtelfüllung (8) durch eine Stahlarmierung (7) verstärkt ist.
  4. Befestigungs- oder Tragprofil (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlarmierung (7) mindestens einen in Längsrichtung des Befestigungs- oder Tragprofils (1) verlaufenden als Zug-/Druckstab (7a) ausgebildeten Bewehrungsstab und quer zur Längsrichtung verlaufende Abstandhalter (7b) aufweist.
  5. Befestigungs- oder Tragprofil (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Hohlkammerprofil aufgenommene Stahlarmierung (7) vier in Längsrichtung des Befestigungs- oder Tragprofils verlaufende Zug-/Druckstäbe (7a) und in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnete Abstandhalter (7b) aufweist, wobei jeder Abstandhalter (7b) aus jeweils vier kreuzweise angeordneten Bewehrungsstäben (7b’, 7b’’) besteht.
  6. Befestigungs- oder Tragprofil (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug-/Druckstäbe (7a) einen Durchmesser von näherungsweise 10 mm aufweisen und die zur Bildung der Abstandhalter (7b) verwendeten Bewehrungsstäbe (7b’, 7b’’) einen Durchmesser von rund 5 mm aufweisen.
  7. Befestigungs- oder Tragprofil (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (7b) in einem Abstand (d) von rund 20 cm bis 70 cm, bevorzugt in einem Abstand von rund 30 cm bis 50 cm, insbesondere in einem Abstand von rund 33 cm angeordnet sind.
  8. Befestigungs- oder Tragprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungs- oder Tragprofil (1) an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Umfangsseiten (2, 4) jeweils mehrere in wenigstens einer Lochreihe angeordnete Löcher aufweist.
  9. Befestigungs- oder Tragprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Ende des Befestigungs- oder Tragprofils ein Verbindungs- oder Verankerungselement zur Befestigung an einer Gebäudewand oder einem Ständerelement angeordnet ist.
DE202012102463U 2012-07-04 2012-07-04 Befestigungsprofil Expired - Lifetime DE202012102463U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102463U DE202012102463U1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Befestigungsprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102463U DE202012102463U1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Befestigungsprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102463U1 true DE202012102463U1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46832083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012102463U Expired - Lifetime DE202012102463U1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Befestigungsprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102463U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100683U1 (de) 2018-02-08 2018-02-19 Jiangmen Eurofix Metal And Rubber Products Co., Ltd. Schwerlastträger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006528U1 (de) 2005-04-22 2005-09-22 Karl Lausser Heizungsbau- und Sanitär GmbH Pilgramsberg Befestigungsprofil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006528U1 (de) 2005-04-22 2005-09-22 Karl Lausser Heizungsbau- und Sanitär GmbH Pilgramsberg Befestigungsprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100683U1 (de) 2018-02-08 2018-02-19 Jiangmen Eurofix Metal And Rubber Products Co., Ltd. Schwerlastträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519067B1 (de) Dehnfugenschalung
EP3095943B1 (de) Stütz- und isolierelement zur abstützung und isolierung eines fensterrahmens
EP1983111A1 (de) Schalungselement zum Begrenzen eines Schlitzwandabschnitts, Schalungsteil und Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden
DE102014000316A1 (de) Hochleistungsbewehrter Beton
DE102018121776A1 (de) Zarge für Fenster und Türen sowie Fenster- oder Türelement mit einer solchen
DE102007005351A1 (de) Bauelement
EP1482101B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
DE102013208284A1 (de) Wärmedämmplatte und Verfahren zur Montage von Leitungen
AT414000B (de) Auflageleiste, heiz- bzw. kühlregister sowie flächiger bauteil aus aushärtbarem werkstoff
WO1981001041A1 (en) Transportable conduit section
DE202012102463U1 (de) Befestigungsprofil
DE102011115772A1 (de) Gerüstanker mit Gerüstabstützung für Wärmedämmverbundsysteme
WO2011104164A1 (de) Brandschutzkonstruktion aus brandschutzplatten und schallabsorberelementen
DE19737515C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an und im Abstand zu einem Tragwerk, insbesondere von Längsprofilen an und im Abstand zu einer Bauwerkswand und dafür geeigneter Abstandhalter
DE19860974C1 (de) Wärme-und/oder Schalldämmelement
DE102014217767A1 (de) Schallschutzvorrichtung, insbesondere für eine Gleisanlage
DE102014003033A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung
DE3731124A1 (de) Brandschutzsystem fuer bauten, insbesondere fuer tunnelbauwandungen
EP3091167A1 (de) Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke
WO2004072398A1 (de) Verlorener schalungskörper
DE10032056B4 (de) Wand für Fertighaussysteme, sowie Verfahren zur Montage von Wänden
AT523183B1 (de) Brandschutztür
DE102009058691A1 (de) Thermisch isolierende Gebäudewand
DE102014115108A1 (de) Brandschutzbewehrungsmatte und Verfahren zu deren Herstellung
WO2023021210A1 (de) Schaumglasverbundelemente und ihre anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120927

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years