DE202012102174U1 - Heizregler - Google Patents

Heizregler Download PDF

Info

Publication number
DE202012102174U1
DE202012102174U1 DE201220102174 DE202012102174U DE202012102174U1 DE 202012102174 U1 DE202012102174 U1 DE 202012102174U1 DE 201220102174 DE201220102174 DE 201220102174 DE 202012102174 U DE202012102174 U DE 202012102174U DE 202012102174 U1 DE202012102174 U1 DE 202012102174U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective tube
cable
circuit board
heating controller
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220102174
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEKMAR REGELSYSTEME GmbH
Original Assignee
TEKMAR REGELSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEKMAR REGELSYSTEME GmbH filed Critical TEKMAR REGELSYSTEME GmbH
Priority to DE201220102174 priority Critical patent/DE202012102174U1/de
Publication of DE202012102174U1 publication Critical patent/DE202012102174U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Heizregler mit einer in ein elektrisches Kabel (1) integrierten Leiterplatte (2) mit einer elektrischen Auswerteschaltung zur Steuerung des Stromflusses durch das elektrische Kabel (1), einem mit der Auswerteschaltung gekoppelten Temperaturfühler (3), wobei die elektrische Auswerteschaltung den Stromfluss in Abhängigkeit von einer mit dem Temperaturfühler (3) ermittelten Temperatur regelt, einem aus mehreren Schutzrohrelementen (4) gebildeten Schutzrohr, welches im Bereich der Leiterplatte angeordnet ist, wobei an jeder Stirnseite (4a, 4b) eine Kabeldurchführung ausgebildet ist, durch welche das elektrische Kabel (1) in bzw. aus dem Schutzrohr (5) geleitet ist, und einem das Schutzrohr sowie Kabelbereiche bei den Stirnseiten umgebender Schrumpfschlauch (6).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heizregler, und insbesondere betrifft die Erfindung einen Heizregler mit einem elektronischen Thermostat.
  • Heizregler werden regelmäßig dort benötigt, wo ein temperaturabhängiges Beheizen bzw. Erwärmen erforderlich ist. Heizregler werden zum Beispiel bei der Beheizung von Frühbeeten für die Anzucht von Jungpflanzen verwendet.
  • Ein anderes Anwendungsgebiet ist die Beheizung von Dachrinnen. Zur Vermeidung des Gefrierens von Wasser in Dachrinnen, welches sich aufgrund schlecht isolierter Dächer auch bei Temperarturen unter dem Gefrierpunkt in den Dachrinnen sammeln kann, werden in diesen regelmäßig Dachrinnenheizungen eingebaut, die mit einem entsprechenden Regler gesteuert werden, wobei die Heizungen in einem bestimmten Temperaturbereich (beispielsweise von +3 bis –15 C°) eingeschaltet werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Heizregler mit einem mechanischen Thermostaten bekannt. Nachteil eines solchen Heizreglers ist die relativ große Hysterese (gewisser Totbereich um einen Schwellwert) des darin verbauten mechanischen Thermostaten. Diese relativ große Hysterese bedingt einen erhöhten Strombedarf des mechanischen Reglers.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Heizregler mit einer verminderten Hysterese bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Heizregler mit den Merkmalen von Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Der Heizregler umfasst eine in ein elektrisches Kabel integrierte (d.h. mit dem Kabel gekoppelte) Leiterplatte mit einer elektrischen Auswertschaltung zur Steuerung des Stromflusses durch das elektrische Kabel, einen mit der Leiterplatte und damit mit der Auswerteschaltung gekoppelten Temperaturfühler, wobei die elektrische Auswerteschaltung den Stromfluss in Abhängigkeit von einer mit dem Temperaturfühler ermittelten Temperatur regelt.
  • Steigt die Temperatur über einen programmierten ersten Schwellwert (beispielsweise +3°C), wird der Stromfluss durch das Kabel unterbrochen, ein Beheizen beispielsweise einer Dachrinne findet nicht statt. Wird der erste Sollwert hingegen unterschritten, wird der Stromfluss durch das Kabel ermöglicht, so dass (in diesem Beispiel) die Dachrinne beheizt wird. Sofern die Temperatur unter einen zweiten Sollwert absinkt (beispielsweise –15°C), wird der Stromfluss erneut unterbrochen, da bei Dachrinnen unter einer gewissen Temperatur nicht zu erwarten ist, dass sich in diesen größere Wassermengen ansammeln. Die Schwellwerte werden in Abhängigkeit von dem Anwendungszweck vorgegeben bzw. eingestellt.
  • Als Temperaturfühler wird üblicherweise ein NTC-Widerstand verwendet. Bei NTC-Widerständen ist die Kennlinie der verwendeten Materialien aufgrund des Halbleiter-Effektes des Materials in hohem Maß von Fehlstellen, u. a. der Dotierung der Grundstoffe, abhängig. Eine gleichmäßige Dotierung dieser Grundstoffe war früher nur schwer zu realisieren. NTC-Widerstände waren daher nur mit von Charge zu Charge sehr unterschiedlichen Kennlinien herstellbar und waren für präzise Temperaturmessungen wenig geeignet. Austauschbarkeit bei Ausfall des NTC-Widerstandes war ohne (Neu-)Kalibrierung nicht möglich.
  • Inzwischen sind jedoch NTC-Widerstände mit einer Austauschtoleranz von ±0,05 K üblich. Das heißt, dass die Abweichung der Kennlinie unterschiedlicher NTC-Widerstände einer Serie bei allen Temperaturen in einer definierten Bereich so eng toleriert ist, dass die im Messgerät einprogrammierte Kurve bei einem Sensortausch nicht geändert werden muss. Übliche Toleranzen für Temperatursensoren sind heute um die ±0,2 K bis zu ±1,0 K bei Massenfertigung. Aufgrund dieser geringen Toleranzen kann mit derartigen Temperaturfühlern die Hysterese, also der Totbereich um einen Sollwert, gering gehalten werden.
  • Die Leiterplatte mit der elektrischen Auswerteschaltung ist sehr empfindlich gegenüber mechanischen Beanspruchungen. Daher umfasst der Heizregler ein aus mehreren Schutzrohrelementen gebildetes Schutzrohr, welches im Bereich der Leiterplatte angeordnet ist. In dem Bereich der Leiterplatte kann das Schutzrohr kreiszylinderförmig ausgebildet sein. An jeder Stirnseite ist eine Kabeldurchführung ausgebildet, durch welche das elektrische Kabel in bzw. aus dem Schutzrohr geleitet ist.
  • Zusätzlich zu dem mechanischen Schutz durch das Schutzrohr umfasst der erfindungsgemäße Heizregler einen das Schutzrohr sowie Kabelbereiche bei den Stirnseiten des Schutzrohres umgebenden Schrumpfschlauch. Dieser wird mit einem Gerät zur Erzeugung von Heißluft (beispielsweise einem Heißluftföhn) bei etwa 140 C auf das Schutzrohr sowie angrenzende Kabelbereiche aufgeschrumpft, so dass ein wirksamer Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit gewährleistet ist. Der erfindungsgemäße Heizregler umfasst einen mechanischen Schutz der Leiterplatte, kombiniert mit einem Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, so dass ein reibungsloses Funktionieren der elektrischen Auswerteschaltung sichergestellt ist.
  • Der Temperaturfühler sollte so in dem Schutzrohr angeordnet sein, dass er möglichst weit entfernt von wärmeerzeugenden Bauteilen angeordnet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizreglers ist in einem Schutzrohrelement im Bereich der Kabeldurchführung eine Öffnung ausgebildet, in welcher der Temperaturfühler angeordnet ist. Der Temperaturfühler wird bei dieser Anordnung nicht durch das Schutzrohr als solches beeinflusst und kann somit rascher und genauer die Außentemperatur ermitteln.
  • Die elektrische Leiterplatte ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizreglers ist die Leiterplatte daher mit einem wasserundurchlässigen Lack überzogen. Dieser wasserundurchlässige Lack stellt einen weiteren Schutz gegen Feuchtigkeit bereit.
  • Die Schutzrohrelemente umfassen bei einer bevorzugten Ausführungsform Klemmmittel, die ein selbsttätiges Verklemmen der mehreren Schutzrohrelemente gewährleisten. Die mehreren Schutzrohrelemente halten selbstständig zusammen, so dass ein temporäres Fixieren vor dem Aufschrumpfen des Schrumpfschlauches nicht notwendig ist.
  • Der Bereich der Kabeldurchführungen bei dem Schutzrohr ist besonders anfällig für das Eindringen von Feuchtigkeit. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist in den Bereichen der Kabeldurchführungen des Schutzrohres dieses mit einem selbstschweißenden Band, beispielsweise aus Polyisobutylen, gegen das elektrische Kabel abgedichtet.
  • Heizregler sind üblicherweise nicht an einen eigenen Stromzähler angeschlossen, sondern sind Teil eines Stromnetzes mit vielen Verbrauchern; wie viel Strom für die Beheizung verbraucht wurde, lässt sich in einem solchen Fall nicht ermitteln. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Leiterplatte daher einen Sendeempfänger, mit dem Parameter der Auswerteschaltung ausgelesen werden können. Beispielsweise bietet es sich an, Verbrauchsdaten auf diesem Wege auszulesen.
  • Ferner können der Auswerteschaltung über den Sendeempfänger neue Parameter vorgegeben werden. Beispielsweise kann der Auswerteschaltung ein veränderter Temperaturbereich für die Regelung des Stromflusses übermittelt werden. In diesem Zusammenhang ist es ferner bevorzugt, dass die Auswerteschaltung oder die Leiterplatte einen Zeitgeber umfasst, über welchen sich der Stromfluss zusätzlich zeitabhängig regeln lässt.
  • Im Nachfolgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung genauer beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1A eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizreglers ohne aufgeschrumpften Schrumpfschlauch,
  • 1B eine Schnittansicht durch die in 1A gezeigte Ausführungsform mit aufgeschrumpftem Schrumpfschlauch, und
  • 1C eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizreglers ohne aufgeschrumpften Schrumpfschlauch.
  • 1A zeigt eine seitliche Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizreglers. Dieser umfasst eine in ein elektrisches Kabel 1 integrierte Leiterplatte 2, welche mit einer (nicht dargestellten) wasserundurchlässigen Lackschicht versehen ist. Die Leiterplatte umfasst eine elektrische Auswerteschaltung zur Steuerung des Stromflusses durch das elektrische Kabel 1.
  • Entsprechende Auswerteschaltungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und die genaue Ausgestaltung ist im Rahmen dieser Erfindung nicht wesentlich. Sowohl die Leiterplatte als auch die Auswerteschaltung werden daher nicht im Detail beschrieben.
  • Bei dem elektrischen Kabel 1 ist in dem mittigen Bereich die Isolierung entfernt und es sind die üblichen drei Leiter bzw. Adern (stromführender Leiter (Phase), Kurzzeichen L; Neutralleiter, Kurzzeichen N; Schutzleiter, Kurzzeichen PE), von denen lediglich zwei (N-, L-Leiter) dargestellt sind, freigelegt. Der L-Leiter 1a und der N-Leiter 1b des elektrischen Kabels sind mit einer entsprechenden Crimpzange oder einem Presswerkzeug in die dafür vorgesehenen Crimpklemmen 1d (lediglich die Crimpklemmen für den L-Leiter 1a sind angedeutet) der Leiterplatte eingepresst, wobei darauf zu achten ist, dass die nebeneinanderliegenden Einzeladern des elektrischen Kabels nicht über Kreuz verlaufen. Der Leiterabschnitt zwischen den Crimpklemmen zur Befestigung des L-Leiters wird nach dem Einklemmen in den Klemmen entfernt.
  • In dem Bereich der Leiterplatte 2 ist aus mehreren Schutzrohrelementen 4 ein Schutzrohr gebildet, welches die Leiterplatte und einen mit der Leiterplatte 2 gekoppelten Temperaturfühler 3 vor mechanischen Beschädigungen schützt. Bei der gezeigten Ausführungsform umfasst das Schutzrohr zwei Schutzrohrelemente 4, die jeweils als Halbschalen ausgeführt sind.
  • Das Schutzrohr weist bei den Stirnseiten 4a, 4b jeweils eine Kabeldurchführung auf, durch welche das elektrische Kabel 1 in bzw. aus dem Schutzrohr geleitet ist. Die Ummantelung des elektrischen Kabels ist lediglich in dem von dem Schutzrohr geschützten Bereich entfernt und so die einzelnen Kabel freigelegt.
  • Die Schutzrohrelemente 4 umfassen Klemmmittel 4c, die ein selbstständiges Verklemmen der Schutzrohrelemente 4 aneinander gewährleisten. Ein temporäres Fixieren der Elemente aneinander durch Hilfsmittel ist damit überflüssig, die Herstellung des Heizreglers wird vereinfacht und beschleunigt.
  • Der Heizregler gemäß der ersten Ausführungsform umfasst ferner einen Sendeempfänger 9, mit welchem Daten der Auswerteschaltung, beispielsweise der Stromverbrauch, ausgelesen werden können. Über den Sendeempfänger können der Auswerteschaltung auch neue bzw. geänderte Parameter übermittelt werden; auf diese Weise lässt sich der Regelbereich rasch anpassen. Eine entsprechende Anpassung kann insbesondere bei einer Veränderung des Anwendungsgebietes für den Heizregler notwendig werden.
  • Die Kommunikation mit dem Sendeempfänger findet vorzugsweise kontaktlos statt. Dazu eignet sich beispielsweise die sogenannte Nahfeld-Kommunikation (Near Field Communication). Wie genau mit dem Heizregler bzw. dem in dem Heizregler verbauten Sendeempfänger kommuniziert wird, hängt insbesondere von dem Anwendungsgebiet und damit von der Art des verbauten Sendeempfängers ab.
  • 1B zeigt eine weitere Schnittansicht der ersten Ausführungsform, wobei in 1B der Schrumpfschlauch 6 gezeigt ist, der über das Schutzrohr 4 und Bereiche des elektrischen Kabels 1, das aus den Stirnseiten 4a, 4b des Schutzrohres geführt ist, geschrumpft ist. Das Schrumpfrohr 6 kann aus einem beliebigen geeigneten Kunststoff gefertigt sein, und verhindert ein Eindringen von Feuchtigkeit über die Kabeldurchführungen in das Schutzrohr. Der Schrumpfschlauch selber wird über das Schutzrohr geführt und mit etwa 140°C heißer Luft auf das Schutzrohr und das elektrische Kabel aufgeschrumpft. Die Heißluft kann beispielsweise mit einem Heißluftföhn erzeugt werden. Um eine entsprechende Abdichtung zu erreichen, ragt der Schrumpfschlauch vor der Aufbringung auf das Schutzrohr und das elektrische Kabel bei jeder Stirnseite etwa 5cm über diese hinaus.
  • 1C zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizreglers, wobei eines der bei dieser Ausführungsform verwendeten Schutzrohrelemente eine Öffnung 7 in der Wandung aufweist, wobei diese Öffnung im Bereich der Kabeldurchführungen angeordnet ist. In der Öffnung 7 ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Temperaturfühler 3 angeordnet, so dass eine möglichst gute Beabstandung zu wärmeerzeugenden Bauteilen der Leiterplatte gegebenen ist.
  • Als weitere Maßnahme gegen das Eindringen von Feuchtigkeit ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in dem Übergangsbereich Schutzrohr/elektrisches Kabel ein selbstschweißendes Band 8 angeordnet, welches beispielsweise aus Polyisobutylen bestehen kann. Das selbstschweißende Band wird über die Kabeldurchführung des Schutzrohres und ein Teil des elektrischen Kabels gewickelt. In Vorbereitung der Umwickelung kann der Kabelmantel des elektrischen Kabels im Bereich der Umwickelung mit dem selbstschweißenden Band zunächst aufgeraut und im Anschluss mit Ethanol oder Isopropanol entfettet werden.
  • Das bei dem erfindungsgemäßen Heizregler verwendete Schutzrohr dient dem mechanischen Schutz, und zwar insbesondere der Leiterplatte. Das Schutzrohr besteht aus mehreren Schutzrohrelementen, wobei es üblich ist, dass zwei Halbschalenelemente verwendet werden. Die Materialwahl für das Schutzrohr ist lediglich durch seine Funktion, nämlich dem Schutz vor mechanischen Beeinflussungen der Leiterplatte und mit dieser Verbundener Bauteile, beschränkt.
  • Generell ist bei dem Design bzw. der Bestückung der Leiterplatte darauf zu achten, dass wärmeentwickelnde Bauteile möglichst weit von dem Temperaturfühler 3 entfernt auf der Leiterplatte angeordnet sind.

Claims (6)

  1. Heizregler mit einer in ein elektrisches Kabel (1) integrierten Leiterplatte (2) mit einer elektrischen Auswerteschaltung zur Steuerung des Stromflusses durch das elektrische Kabel (1), einem mit der Auswerteschaltung gekoppelten Temperaturfühler (3), wobei die elektrische Auswerteschaltung den Stromfluss in Abhängigkeit von einer mit dem Temperaturfühler (3) ermittelten Temperatur regelt, einem aus mehreren Schutzrohrelementen (4) gebildeten Schutzrohr, welches im Bereich der Leiterplatte angeordnet ist, wobei an jeder Stirnseite (4a, 4b) eine Kabeldurchführung ausgebildet ist, durch welche das elektrische Kabel (1) in bzw. aus dem Schutzrohr (5) geleitet ist, und einem das Schutzrohr sowie Kabelbereiche bei den Stirnseiten umgebender Schrumpfschlauch (6).
  2. Heizregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schutzrohrelement (4) im Bereich der Kabeldurchführung eine Öffnung (7) ausgebildet ist, in welcher der Temperaturfühler (3) angeordnet ist.
  3. Heizregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte mit einem wasserundurchlässigen Lack überzogen ist.
  4. Heizregler nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzrohrelemente (4) Klemmmittel (4c) aufweisen, mit denen die Schutzrohrelemente aneinander verklemmt sind.
  5. Heizregler nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kabeldurchführungen das Schutzrohr (5) mit einem selbstschweißenden Band (8) gegen das elektrische Kabel (1) abgedichtet ist.
  6. Heizregler nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (2) einen Sendeempfänger (9) umfasst, mit welchem Parameter der Auswerteschaltung gesendet bzw. empfangen werden können.
DE201220102174 2012-06-13 2012-06-13 Heizregler Expired - Lifetime DE202012102174U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102174 DE202012102174U1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Heizregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102174 DE202012102174U1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Heizregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102174U1 true DE202012102174U1 (de) 2012-10-05

Family

ID=47140760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220102174 Expired - Lifetime DE202012102174U1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Heizregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102174U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112186703A (zh) * 2020-09-01 2021-01-05 江苏恒辉电气有限公司 智能控制装备用特种控制电缆
US11404854B2 (en) 2017-06-21 2022-08-02 C-Ling Limited Pull-in head assembly
US11411376B2 (en) 2017-06-21 2022-08-09 C-Ling Limited Pull-in head assembly
US11418016B2 (en) 2017-06-21 2022-08-16 C-Ling Limited Pull-in head assembly
US11473563B2 (en) 2016-09-28 2022-10-18 C-Ling Limited Annular seal member locatable against a wall element of an offshore structure

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11473563B2 (en) 2016-09-28 2022-10-18 C-Ling Limited Annular seal member locatable against a wall element of an offshore structure
US12071926B2 (en) 2016-09-28 2024-08-27 C-Ling Limited Apparatus
US11404854B2 (en) 2017-06-21 2022-08-02 C-Ling Limited Pull-in head assembly
US11411376B2 (en) 2017-06-21 2022-08-09 C-Ling Limited Pull-in head assembly
US11418016B2 (en) 2017-06-21 2022-08-16 C-Ling Limited Pull-in head assembly
CN112186703A (zh) * 2020-09-01 2021-01-05 江苏恒辉电气有限公司 智能控制装备用特种控制电缆
CN112186703B (zh) * 2020-09-01 2021-11-09 江苏恒辉电气有限公司 智能控制装备用特种控制电缆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958945C (de) Biegsames, drahtartiges, temperaturempfindliches Element mit einer Vorrichtung zur fortlaufenden UEberwachung oder Regelung eines Stromkreises
DE202012102174U1 (de) Heizregler
DE2849266C2 (de) Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
DE69106989T2 (de) Schalter-gesteuertes zonenartiges Heizkabel und Verfahren.
EP2793008B1 (de) Kalibrator zur Kalibrierung von Temperaturmesseinrichtungen
EP3463969B1 (de) Stecker, insbesondere mit einem fahrzeugladekabel eines elektro- oder hybridfahrzeuges
EP2991082B1 (de) Umspritzer stecker in schichtbauweise für elektroautos
DE1540765B2 (de) Elektrische heizdecke oder heizkissen
DE102004038629A1 (de) Heizmanschette zum Aufschrumpfen von Schrumpfschlauchverbindungen
DE602005003073T2 (de) Erwärmungsmuffe zum Schrumpfen von Schrumpfmanschettenverbindungen
DE3044952A1 (de) Elektrischer thermostatschalter
EP1131859B1 (de) Abzweigvorrichtung für kabel
DE3048008C2 (de)
WO1995020227A1 (de) Feuerbeständiges elektrisches kabel
DE1910026C3 (de) Elektrische Flächenheizeinricmung
EP1296538B1 (de) Elektrische Heizung, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Instrumenten-Schutzschranks
EP1071311A1 (de) Kapselung für das An- oder das Abschlussende eines elektrischen Heizbandkabels und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4307371A1 (de) Beheizbare Leitung für ein Strömungsmedium
EP1043805A2 (de) Elektrische Verbindungs- oder Anschlussklemme
EP2511919A1 (de) Trockentransformatorheizung
DE3644609C2 (de)
EP1982153A1 (de) Widerstandsthermometer
DE68918461T2 (de) Elektronische steuerung und schutzvorrichtung.
KR200366636Y1 (ko) 면상발열체의 저항치 유지구조
EP1313351A1 (de) Verbindungsmuffe für Heizleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ZENZ PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: ZENZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: ZENZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20121129

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right