DE202012102115U1 - Vorrichtung zur Reinigung, Entfettung und Entkalkung von Kanälen in Kühlkreisläufen, insbesondere in Kunststoffformen - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung, Entfettung und Entkalkung von Kanälen in Kühlkreisläufen, insbesondere in Kunststoffformen Download PDF

Info

Publication number
DE202012102115U1
DE202012102115U1 DE201220102115 DE202012102115U DE202012102115U1 DE 202012102115 U1 DE202012102115 U1 DE 202012102115U1 DE 201220102115 DE201220102115 DE 201220102115 DE 202012102115 U DE202012102115 U DE 202012102115U DE 202012102115 U1 DE202012102115 U1 DE 202012102115U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
substance
pump
cleaning substance
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220102115
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOMAREK RENE
Original Assignee
KOMAREK RENE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOMAREK RENE filed Critical KOMAREK RENE
Publication of DE202012102115U1 publication Critical patent/DE202012102115U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0323Arrangements specially designed for simultaneous and parallel cleaning of a plurality of conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Anlage für die Reinigung, die Entfettung und die Entsorgung von Wasserstein aus Kanälen von Kühlkreisläufen, vor allem in Spritzkunststoffformen, die aus einem Behälter (2) mit einer Reinigungssubstanz besteht, an dem eine Zuführungswasserleitung mit einer Pumpe (1) angeschlossen ist, die mit einer Druckluftzufuhr verbunden ist, und aus einer Abwasserrohrleitung (4) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) mit einem Frequenzumformer für Drehzahlwechsel, und damit auch für einen Strömungswechsel der Reinigungssubstanz, ausgerüstet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage für die Reinigung, die Entfettung und die Entsorgung von Wasserstein aus Kanälen von Kühlkreisläufen, vor allem in Spritzkunststoffformen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft eine Anlage für die Reinigung, die Entfettung und die Entsorgung von Wasserstein aus Kanälen von Kühlkreisläufen, vor allem in Spritzkunststoffformen, die aus einem mit Reinigungssubstanz gefüllten Behälter besteht, die mit Hilfe einer Pumpe, eines Vierwegventils und die Richtung der Reinigungssubstanz in den gereinigten Kanälen steuernden Dreiwegventile durch visuelle Durchflussmengenmesser zurück in den Behälter oder in eine Abwasserrohrleitung umläuft.
  • Zur Reinigung der Rohrleitungssysteme, vor allem in den Spritzkunststoffformen, werden Vorrichtungen verwendet, die aus einem Behälter mit einer Reinigungssubstanz bestehen, an dem eine Zuführungswasserleitung angeschlossen ist. Die Reinigungssubstanz wird in die Rohrleitungssysteme mit einer Pumpe gepumpt. Im Fall einer Verstopfung wird eine Lockerung durch Gangwechsel ausgeführt. Einige Vorrichtungen sind mit einer Reinigungssubstanzerwärmung versehen und mit die Temperatur der Reinigungssubstanz, deren pH und deren Menge prüfenden Messfühlern ausgerüstet.
  • Der Nachteil der meisten dieser Vorrichtungen ist vor allem, dass die Reinigungssubstanz in eine Richtung strömt. Das bedeutet, dass die gelösten Teilchen den Durchgang verstopfen. Eine Umsteuerung erfolgt nicht automatisch, was den Wirkungsgrad der Reinigungssubstanz mindert. Es ist nicht möglich, den erforderlichen Druck zu regeln und zu steuern, was die Reinigungsvorrichtung und auch die gereinigte Vorrichtung beschädigen kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die genannten Nachteile der bekannten Anlagen zu vermeiden.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Anlage für die Reinigung, die Entfettung und die Entsorgung von Wasserstein aus Kanälen von Kühlkreisläufen, vor allem in Spritzkunststoffformen besteht aus einem Behälter mit einer Reinigungssubstanz, an dem eine mit einer Druckluftzufuhr verbundene Zuführungswasserleitung angeschlossen ist. Zudem ist an den Behälter eine Abwasserrohrleitung angeschlossen. Das Wesentliche dieser technischen Lösung besteht darin, dass eine Pumpe für die Reinigungssubstanz aus dem Behälter mit einem Frequenzumformer für einen Drehzahlwechsel, und damit auch für einen Strömungswechsel der Reinigungssubstanz, ausgerüstet ist.
  • Der Frequenzumformer ist mit einer Frequenz von 0,05 bis 0,15 s–1 eingestellt, und der Druck kann sich von 0,0 bis 0,6 MPa bewegen.
  • Der Behälter ist mit einer Reinigungssubstanzerwärmung günstig ausgerüstet. Die Rohrleitung kann am Austritt mit einem Stoßdämpfer und einem Filter ausgerüstet sein. Die Anlage ist in der günstigen Ausführung mit einer Luftdruckregelung und einem pH-Messfühler ausgerüstet.
  • Ventile in der Rohrleitung sind in der günstigen Ausführung mit einem pneumatischen Antrieb ausgerüstet. Die Anlage ist mit einer Computereinrichtung zur Prozessautomatisierung mit einer Möglichkeit zur Programmwahl günstig ausgerüstet.
  • Die Anlage besteht aus einer Automatikeinrichtung zur Systemkanalreinigung, die aus einem mit Reinigungssubstanz gefüllten Behälter besteht, der mit Heizspiralen zum Substanzerhitzen, mit einem pH-Messfühler zur Überprüfung der Substanz für den Reinigungseffekt, mit einem Wärmemessfühler, einem Thermostaten und einem Sicherheitswasserstandanzeiger ausgerüstet ist.
  • Weiter ist die Anlage mit der Pumpe mit einer Möglichkeit zur Drehzahlregelung mit einem Frequenzumformer ausgerüstet. Die Luft in der Substanz wirkt im Kanal durch mechanische Reinigung, und deren Menge ist mit einem elektronisch betätigten Ventil überwacht.
  • Mit Rücksicht darauf, dass der Behälter mit Erhitzern ausgerüstet ist, ist der Wirkungsgrad der Reinigungssubstanz erhöht. Die Anlage ist mit einem Dämpfer ausgerüstet, der auch als Filter dient. Damit verhindert dieser eine Verstopfung entsprechender Teile der Anlage mit bei der Reinigung gelösten Teilchen. Die Lebensdauer der Reinigungssubstanz ist verlängert. Die Anlage bildet Druckstöße mit Hilfe einer schnellen Stromumsteuerung. In der Konstruktion der Anlage ist ein pneumatischer Antrieb zur Regelung der Ventile vorgesehen. Die Schnelligkeit der Stromumsteuerung ist mit dem Ventildrehmoment und dem Steuerluftdruck zu beeinflussen. Die Stromumsteuerung der Reinigungssubstanz erfolgt innerhalb von 0,1 Sekunde.
  • Die Anlage nutzt die Druckluft zur Erhöhung der Stoßintensität und zur Erhöhung des Reinigungswirkungsgrads aus. Die Stoßfrequenz ist durch das Ventildrehmoment und den Steuerluftdruck beeinflusst.
  • Die Anlage generiert eine Mikrokavitation, bei der das Niveau der Mikrokavitation regelbar ist.
  • Die Anlage nach dieser technischen Lösung vermindert die Menge der verbrauchten Energie und der chemischen Mittel gegenüber einer klassischen Reinigung. Diese Anlagenbauweise beschleunigt den Reinigungsprozess.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in Seitenansicht schematisch eine Musteranlage,
  • 2 diese Anlage in der Perspektive,
  • 3 die Anlage im Grundriss und
  • 4 das Schaltschema einzelner Teile der Anlage.
  • Die Anlage besteht also aus der Automatikeinrichtung zur Systemkanalreinigung, die aus einem mit Reinigungssubstanz gefüllten Behälter 2 besteht, der mit Heizspiralen 3 zum Substanzerhitzen, mit einem pH-Messfühler 6 zur Überprüfung der Substanz für den Reinigungseffekt, mit einem Wärmemessfühler 9, einem Thermostaten und einem Sicherheitswasserstandanzeiger ausgerüstet ist.
  • Die Reinigungssubstanz mit der Pumpe 1 eröffnet eine Möglichkeit einer Drehzahlregelung mit einem Frequenzumformer für einen Drehzahlwechsel und damit auch für einen Strömungswechsel der Reinigungssubstanz. In der konkreten Ausführung fließt die Reinigungssubstanz durch eine Rückklappe 10 und durch ein Gabelrohr zur Druckluftzufuhr nach Bedarf. Das Gabelrohr ist mit einer weiteren Rückklappe 11 ausgerüstet. Die Luft in der Substanz wirkt im Kanal durch mechanische Reinigung, und deren Menge ist mit einem elektronisch betätigten Ventil 12 überwacht. Die Reinigungssubstanz fließt in ein Vierwegventil 13. Dieses ist elektronisch gesteuert und wechselt die Richtung der Reinigungssubstanz in den Kanälen, inklusive einer Abwasserrohrleitung 4. Weiter kommt diese Reinigungssubstanz in den Block von Durchflussmengenmessern, die durch manuelle Ventile regelbar sind. Diese Ventile sind Bestandteil des Blocks, die mit Schläuchen an Schnellkupplungen angeschlossen sind. Weiter strömt diese Reinigungssubstanz durch gereinigte Kanäle über Rückschläuche in Durchflussmengenmesser. Hier ist eine visuelle Kontrolle der wechselnden Durchflüsse und Drücke möglich. Weiter fließt die Reinigungssubstanz durch ein Dreiwegventil 14, das zum Druckversuch mit der Ausnutzung einer kalten Substanz aus dem Wasserleitungsstrang oder zum Durchspülen der gereinigten Kanäle mit Reinwasser dient. Ein Elektro-Zweiwegventil 15 ist gesteuert und dient beim Abschluss zum Druckversuch mit der warmen Substanz aus dem Behälter 2 mit Hilfe der Pumpe 1 mit der Möglichkeit einer Druckerhöhung mit Hilfe eines Luftanschlusses aus dem Zubringerstrang. Die Reinigungssubstanz fließt in ein zweites Dreiwegventil 16 weiter, das elektronisch gesteuert ist und zum Rückweg in den Behälter 2 durch den Stoßdämpfer oder als Abwasserweg dient.
  • Die Dreiwegventile 14, 16 und das Vierwegventil 13 sind über pneumatische Antriebe mit einer elektromagnetischen Spule betätigt, denen Druckluft zugeführt wird. Diese Druckluft ist am Zubringerstrang des Betriebs angeschlossen. An den Ventilen sind pneumatische Röhrchen als zwei Regler 5 angeschlossen, wobei einer zur Druckluftzufuhr nach Bedarf in die Reinigungssubstanz und ins Gabelrohr dient. Alle Ventile sind so synchronisiert, damit deren Ruhelage beim Luftausfall oder Elektroversagen vollständig durchgehend ist. Das ganze System ist mit Druckumformern überwacht. Bei einer Überschreitung des eingestellten Drucks gibt das Steuersystem einen Befehl an eines der Ventile. Dieses Ventil öffnet, und der Weg wird freigelassen.
  • Die Anlage kann ganz automatisch arbeiten. Sie ist mit einem Steuersystem ausgerüstet, das es ermöglicht, die Auswahl eines möglichst geeigneten Programms aus mehreren eingestellten Programmen zu wählen. Es ist möglich, die Zykluszeit, die Substanzrichtung, die Luftzufuhr nach Bedarf usw. einzustellen. Mit Rücksicht darauf, dass der Behälter 2 mit einem Erhitzer 3 ausgerüstet ist, ist der Wirkungsgrad der Reinigungssubstanz erhöht. Die Anlage ist mit einem Dämpfer ausgerüstet, der auch als Filter dient, womit dieser eine Verstopfung entsprechender Teile der Anlage mit durch die Reinigung gelösten Teilchen verhindert und die Lebensdauer der Reinigungssubstanz verlängert.
  • In der Musteranlage ist die Pumpe 1 mit einem Frequenzumformer zum Wechsel der Strömung der Reinigungssubstanz mit einer Frequenz von 0,1 s–1 und einem Durchfluss von 0 bis 1500 l/Stunde der Reinigungssubstanz verbunden. Der Druck der Pumpe 1 ist im Bereich von 0,0 bis 0,6 MPa eingestellt.

Claims (8)

  1. Anlage für die Reinigung, die Entfettung und die Entsorgung von Wasserstein aus Kanälen von Kühlkreisläufen, vor allem in Spritzkunststoffformen, die aus einem Behälter (2) mit einer Reinigungssubstanz besteht, an dem eine Zuführungswasserleitung mit einer Pumpe (1) angeschlossen ist, die mit einer Druckluftzufuhr verbunden ist, und aus einer Abwasserrohrleitung (4) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) mit einem Frequenzumformer für Drehzahlwechsel, und damit auch für einen Strömungswechsel der Reinigungssubstanz, ausgerüstet ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzumformer mit einer Frequenz von 0,05 bis 0,15 s–1 und einem Pumpendruck (1) von 0,0 bis 0,6 MPa eingestellt ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) mit Substanzerhitzern (3) ausgerüstet ist.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwasserrohrleitung (4) am Austritt mit einem Stoßdämpfer und einem Filter ausgerüstet ist.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einem Luftdruckregler (5) ausgerüstet ist.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einem pH-Messfühler (6) ausgerüstet ist.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile in der Zuführungswasserleitung mit einem pneumatischen Antrieb ausgerüstet sind.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einer Computereinrichtung zur Prozessautomatisierung mit einer Möglichkeit zur Programmwahl ausgerüstet ist.
DE201220102115 2011-06-13 2012-06-11 Vorrichtung zur Reinigung, Entfettung und Entkalkung von Kanälen in Kühlkreisläufen, insbesondere in Kunststoffformen Expired - Lifetime DE202012102115U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2011-24481 2011-06-13
CZ201124481U CZ22932U1 (cs) 2011-06-13 2011-06-13 Zarízení pro cištení, odmaštení a odstranení vodního kamene z kanálu chladicích okruhu, zejména v plastikárských formách

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102115U1 true DE202012102115U1 (de) 2012-08-23

Family

ID=44990957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220102115 Expired - Lifetime DE202012102115U1 (de) 2011-06-13 2012-06-11 Vorrichtung zur Reinigung, Entfettung und Entkalkung von Kanälen in Kühlkreisläufen, insbesondere in Kunststoffformen

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ22932U1 (de)
DE (1) DE202012102115U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103406299A (zh) * 2013-07-22 2013-11-27 上海通领汽车饰件有限公司 模具水路清洗装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103406299A (zh) * 2013-07-22 2013-11-27 上海通领汽车饰件有限公司 模具水路清洗装置
CN103406299B (zh) * 2013-07-22 2016-07-06 上海通领汽车科技股份有限公司 模具水路清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
CZ22932U1 (cs) 2011-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013955B4 (de) Verfahren zum selbsttätigen Spülen
DE102006021800B3 (de) Armaturenbausatz zum Be- oder Nachfüllen von Heizungssystemen
DE102005032324A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperierung der Spritzgieß- oder Druckgießform einer Spritzgieß- oder Druckgussanlage
EP2884190B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung eines Mediums in einem Kreislauf
EP2586540B1 (de) Spülanlage
DE102006032048B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Trinkwasseranlage und Trinkwasseranlage
EP2975003B1 (de) Entkalkungsvorrichtung in einem trinkwassersystem für die bordversorgung von luftfahrzeugen
DE202012102115U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung, Entfettung und Entkalkung von Kanälen in Kühlkreisläufen, insbesondere in Kunststoffformen
EP0260649B1 (de) Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitungen und damit verbundenen hohlen Aggregaten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102005058570B3 (de) Verfahren zur Warmwasserbereitung mit einem Wärmeerzeuger und einem Schichtladespeicher
CN202369456U (zh) 水力自动化泳池循环水处理系统
DE102006059198A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur exakten Messung in technischen Anlagen und insbesondere in Abwasserbehandlungsanlagen
WO2012142989A1 (de) Dosieranlage für korrosionsschutzmittel in einer wasserhydraulischen hydraulikanlage
AT501299B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizanlage mit mischer
DE102018110567A1 (de) Automatische Turboladerreinigungsvorrichtung
DE202010000009U1 (de) Abluftreinigungsanlage
DE202006016416U1 (de) Trinkwasseranlage
EP2032805A2 (de) Messvorrichtung für reinheitsmessungen eines medienkreislaufs eines kraftwerks und verfahren zum betreiben der messvorrichtung
DE102017105435A1 (de) Heizungsarmatur
DE112020002027T5 (de) System für die automatische reinigung von heizkesselrohren
DE102009017403A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wärmeträger-Kreislaufs
DE202006005452U1 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitserwärmen
DE202017005347U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Heizungskreislaufwasser mit Nachspeisung
DE102012018627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Luftkühlers in einer lüftungstechnischen Anlage
AT351455B (de) Vorrichtung zur halb- oder vollautomatischen ermittlung und steuerung der optimalen zusatz- geschwindigkeit und des optimalen ausstroem- druckes einer unter druck erzeugten loesung eines gases in einer fluessigkeit zu einer in einem rohrsystem stroemenden fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121018

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years