DE202012101198U1 - Proteinpräparat - Google Patents

Proteinpräparat Download PDF

Info

Publication number
DE202012101198U1
DE202012101198U1 DE202012101198U DE202012101198U DE202012101198U1 DE 202012101198 U1 DE202012101198 U1 DE 202012101198U1 DE 202012101198 U DE202012101198 U DE 202012101198U DE 202012101198 U DE202012101198 U DE 202012101198U DE 202012101198 U1 DE202012101198 U1 DE 202012101198U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
range
vitamin
protein preparation
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012101198U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012101198U priority Critical patent/DE202012101198U1/de
Publication of DE202012101198U1 publication Critical patent/DE202012101198U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/66Proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/231Pectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/238Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from seeds, e.g. locust bean gum or guar gum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/244Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from corms, tubers or roots, e.g. glucomannan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/185Vegetable proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/19Dairy proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/161Puffed cereals, e.g. popcorn or puffed rice
    • A23L7/191After-treatment of puffed cereals, e.g. coating or salting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Proteinpräparat, insbesondere geeignet zur gewichtskontrollierenden Ernährung, dadurch gekennzeichnet, dass das Proteinpräparat, bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats, als wirksame Bestandteile die nachstehenden Stoffe aufweist: – Ballaststoff(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Glucomannan, Pektine, Guar und/oder Johannisbrotkernmehl im Bereich von ≥ 90 mg bis ≤ 24 g, und – Protein(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Hülsenfrüchtlerprotein(e) wie Soja-Protein(e) und/oder Erbsen-Protein(e), Milch-Protein(e), Molken-Protein(e) und/oder Ei-Protein(e) im Bereich von ≥ 5 g bis ≤ 200 g.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Proteinpräparat, das insbesondere für die gewichtskontrollierende Ernährung geeignet ist.
  • Übergewicht ist ein zunehmendes gesundheitliches Problem der Bevölkerung. Der Anteil übergewichtiger Menschen steigt insbesondere in den Industrieländern, mehr und mehr an. Die Gründe liegen neben Stoffwechselerkrankungen auch bei falscher Ernährung.
  • Im Stand der Technik sind Appetitzügler, Diätprodukte und Nahrungsergänzungen, die eine Reduktion von Übergewicht oder eine Kontrolle des Gewichts bekannt. Es existieren zahlreiche Präparate, die Diäten unterstützen, Hungergefühl mindern und somit zur Gewichtsabnahme beitragen sollen. Vielfach sind diese Produkte jedoch nur bedingt als Nahrungsergänzungsmittel geeignet. Häufig ist eine rasche Gewichtszunahme nach Ende der durchgeführten Diät, ein Phänomen, das auch unter dem Begriff JoJo-Effekt bekannt ist. Derartige Ernährungs- und Gewichtsschwankungen führen zu physischer und psychischer Belastung des bereits durch das Übergewicht belasteten Patienten.
  • Es besteht daher Bedarf an einem Mittel, das eine Reduktion von Übergewicht unterstützt. Darüber hinaus besteht Bedarf an einem Mittel, das als solches keine gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen hervorruft und eine langfristige nutritive Ergänzung erlaubt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mittel zur Verfügung zu stellen, das wenigstens einen der vorgenannten Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mittel zur Verfügung zu stellen, das zur gewichtskontrollierenden Ernährung verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Proteinpräparat, insbesondere geeignet zur gewichtskontrollierenden Ernährung, wobei das Proteinpräparat, bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats, als wirksame Bestandteile die nachstehenden Stoffe aufweist:
    • – Ballaststoff(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Glucomannan, Pektine, Guar und/oder Johannisbrotkernmehl im Bereich von ≥ 90 mg bis ≤ 24 g, und
    • – Protein(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Hülsenfrüchtlerprotein(e) wie Soja-Protein(e) und/oder Erbsen-Protein(e), Milch-Protein(e), Molken-Protein(e) und/oder Ei-Protein(e) im Bereich von ≥ 5 g bis ≤ 200 g.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Lebensmittel, insbesondere ein funktionelles Lebensmittel, diätetisches Lebensmittel, ergänzende bilanzierte Diät und/oder Nahrungsergänzungsmittel gelöst, das als wirksame Bestandteile die Stoffe des erfindungsgemäßen Proteinpräparats enthält.
  • Überraschend hat sich gezeigt, dass durch die Kombination an Inhaltsstoffen des Proteinpräparats eine gewichtskontrollierende Ernährung zur Verfügung gestellt werden kann. Insbesondere die erfindungsgemäße Kombination der Ballaststoffe und Proteine kann dazu beitragen, dass der Appetit reduziert und/oder das Sättigungsgefühlt gehoben wird. Dies ermöglicht eine appetitreduzierte Ernährung und unterstützt eine Gewichtsabnahme. So kann der Appetit unterdrückt wie auch ein Sättigungsgefühl erreicht werden. Eine positive Wirkung kann insbesondere durch die Ballaststoffe ausgewählt aus der Gruppe umfassend Glucomannan, Pektine, Guar und/oder Johannisbrotkernmehl erzielt werden.
  • Es hat sich insbesondere positiv gezeigt, dass die erfindungsgemäße Kombination der Inhaltsstoffe einen positiven Effekt auf den Cholesterinspiegel zeigen kann. Weiterhin kann das Proteinpräparat einen positiven Effekt auf die Herzgesundheit zeigen. Überraschend konnte somit festgestellt werden, dass das Proteinpräparat eine unerwartete synergistische Wirkung zeigen kann, und gute Effekte bei der Gewichtsreduktion gemeinsam mit einem positiven Effekt auf die Herzgesundheit erzielt werden können. Ohne auf eine bestimmte Theorie festgelegt zu sein, wird angenommen, dass dies insbesondere auf die spezielle Kombination aus pflanzlichen und/oder tierischen Proteinen mit Ballaststoffen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Glucomannan, Pektine, Guar und/oder Johannisbrotkernmehl, insbesondere Glucomannan zurückzuführen ist.
  • Unter dem Begriff ”Tagesdosis” wird im Sinne dieser Erfindung die Menge des Präparates verstanden, die pro Tag zugeführt wird, wobei die Stoffmenge, die pro Tag zugeführt werden sollte innerhalb der jeweils angegebenen Mengenbereiche der jeweiligen Stoffe liegen kann. Der Begriff der Tagesdosis kann als Tagesverzehrsmenge verstanden werden.
  • Unter dem Begriff ”Ballaststoff” sind im Sinne der vorliegenden Erfindung weitgehend unverdauliche Nahrungsbestandteile, meist Polysaccharide, also Kohlenhydrate, die vorwiegend in Pflanzen vorkommen, zu verstehen.
  • Unter dem Begriff ”Glucomannan” oder Glukomannan wird im Sinne dieser Erfindung ein langkettiges Polysaccharid verstanden, dessen Hauptkette aus 1,4-β-glykosidisch verknüpfter D-Mannose und D-Glucose ausgebildet ist. Hierbei kommen Glucose und Mannose in unregelmäßiger Reihenfolge in der Hauptkette vor. D-Mannose und D-Glucose liegen vorzugsweise im Verhältnis von ungefähr 1,6:1 vor. Glucomannan aus der Konjakpflanze weist ein Molekulargewicht von 200.000 bis 2.000.000 Dalton auf. Glucomannan ist ein Hauptbestandteil der Konjakpflanze oder Teufelszunge (Amorphophallus konjac) aus der Familie der Aronstabgewächse, auch Konjakwurzel genannt. Glucomannan wird üblicher Weise aus den Wurzeln der Staude der Konjakpflanze gewonnenen, der dieses Polysaccharid als Speicherpolysaccharid dient. Glucomannan wird daher vorzugsweise in Form eines aus der Konjac-Pflanze gewonnenen Mehls verwendet. Glucomannan mit Galactose-Seitenketten wird als ”Galactoglucomannan” bezeichnet. In weiteren Ausführungsformen kann das Proteinpräparat Galactoglucomannan enthalten. Auch Galactoglucomannan kann einen sättigenden Effekt bewirken.
  • Unter dem Begriff ”Pektine” werden im Sinne der vorliegenden Erfindung Polyuronide, pflanzliche Polysaccharide, verstanden. Die systematische Bezeichnung für Pektin ist Rhamno-Galacturonsäure. Der Hauptbestandteil, wenigstens 65 Gewichtsprozent, der Polyuronide ist D-Galactouronsäure. Die Galacturonsäure-Monomere sind über α-1,4-, meist auch zu einem geringen Anteil über β-1,4-glycosidische, Bindungen miteinander verbunden und bilden das Rückgrat des Pektinmoleküls. Dieses lineare Rückgrat wird periodisch durch 1,2-Bindungen mit α-L-Rhamnose unterbrochen. Die Rhamnose-Bausteine in natürlichen Pektinen tragen oligomere Seitenketten aus den Zuckern Arabinose, Galactose oder Xylose. Die Seitenketten liegen meist zwischen einer und 50 Zuckereinheiten. Industriell gewonnene Pektine weisen nur zu einem geringen Teil Seitenketten auf, insbesondere kaum Arabinofuranose. Die Hydroxylgruppen am C2- oder C3-Atom der Galacturonsäureeinheiten können zu geringen Teilen acetyliert oder durch weitere Neutralzucker, wie D-Galactose, D-Xylose, L-Arabinose, L-Rhamnose, substituiert sein. Die Carboxygruppen der Polygalacturonsäure sind oft mit Methanol verestert. Der Grad der Veresterung und Acetylierung schwankt mit der Herkunft des Pektins.
  • Als ”Johannisbrotkernmehl” wird im Sinne der vorliegenden Erfindung der gemahlene Samen des Johannisbrotbaums bezeichnet. Der Endosperm genannte Teil des Johannisbrotbaumsamens enthält überwiegend langkettige Kohlenhydrate, die aus den Einfachzuckern Mannose und Galaktose ausgebildet sind. Beispielsweise kann das Polysaccharid aus 20% Galaktose und 80% Mannose ausgebildet sein. Der Verzehr kann bei gesunden Menschen zu einer kurzfristigen Senkung der Blutfettwerte beitragen und gleichzeitig die Fettverbrennung anregen. Weiterhin ist Johannisbrotkernmehl geschmacksneutral.
  • Unter dem Begriff ”Guar” wird im Sinne der vorliegenden Erfindung das Mehl von Guarkernen verstanden. Zur Herstellung von Guarkernmehl werden die äußeren Schichten und der Keimling der Samen der Guarbohne (Cyamopsis tetragonolobus) abgetrennt und die Samen vermahlen. Ein Hauptbestandteil von Guar ist Guaran, ein Galactomannan.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen enthält das Proteinpräparat Glucomannan. Glucomannan kann den Blutzuckerspiegel aufrechterhalten und einen Anstieg von Glucose und Insulin im Blut verhindern. Durch Glucomannan kann der glykämische Index nach der Nahrungszufuhr gesenkt werden. Darüber hinaus ist Glucomannan prebiotisch wirksam und fördert das Wachstum nützlicher Darmbakterien. Hierdurch kann eine gesunde Darmflora aufgebaut werden. Weiter kann Glucomannan in vorteilhafter Weise den Cholesterinspiegel senken und einer Erhöhung der Blutfette entgegenwirken.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen enthält das Proteinpräparat, bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats, im Bereich von ≥ 600 mg bis ≤ 12 g, bevorzugt im Bereich von ≥ 1 g bis ≤ 6 g Ballaststoff(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Glucomannan, Pektine, Guar und/oder Johannisbrotkernmehl, insbesondere Glucomannan. In vorteilhafter Weise konnte festgestellt werden, dass bei diesen Tagesdosierungen eine weitere Verbesserung im Sinne einer Gewichtsreduzierung erzielt werden kann.
  • In bevorzugten Ausführungsformen enthält das Proteinpräparat, bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats, Protein(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Hülsenfrüchtlerprotein(e) wie Soja-Protein(e) und/oder Erbsen-Protein(e), Milch-Protein(e), Molken-Protein(e) und/oder Ei-Protein(e) im Bereich von ≥ 15 g bis ≤ 100 g, bevorzugt im Bereich von ≥ 30 g bis ≤ 90 g.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen umfasst das Proteinpräparat, bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats, als wirksame Bestandteile die nachstehenden Stoffe:
    • – 3 g Ballaststoff(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Glucomannan, Pektine, Guar und/oder Johannisbrotkernmehl, insbesondere Glucomannan;
    • – 72 g Protein(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Hülsenfrüchtlerprotein(e) wie Soja-Protein(e) und/oder Erbsen-Protein(e), Milch-Protein(e), Molken-Protein(e) und/oder Ei-Protein(e).
  • Unter dem Begriff ”Soja-Protein(e)” sind im Sinne dieser Erfindung Proteine zu verstehen, die in Soja enthalten sind. Unter dem Begriff ”Soja-Protein” ist im Sinne dieser Erfindung somit nicht ein bestimmtes Protein zu verstehen, sondern ein oder mehrere Proteine oder ein Gemisch von Proteinen der Sojapflanze. Vorteilhafter Weise sind Mischungen verschiedener isolierter und/oder aufgereinigter Soja-Proteine, Soja-Proteinhydrolysate, Soja-Proteinextrakte und/oder Mischungen davon verwendbar.
  • Unter dem Begriff ”Erbsen-Protein(e)” sind im Sinne dieser Erfindung Proteine zu verstehen, die in Erbsen enthalten sind. Unter dem Begriff ”Erbsen-Protein” ist im Sinne dieser Erfindung somit nicht ein bestimmtes Protein zu verstehen, sondern ein oder mehrere Proteine oder ein Gemisch von Proteinen aus Erbsen.
  • Unter dem Begriff ”Ei-Protein(e)” sind im Sinne dieser Erfindung Proteine zu verstehen, die in Ei enthalten sind, insbesondere Ovalbumin, das auch als ”Eialbumin” bezeichnet wird. Herstellbar ist Eiprotein aus Eiklar. Verwendbar ist Ei-Protein insbesondere in Form von Eiweißpulver, in Reinform oder als Bestandteil von Proteinmischungen.
  • Unter den Begriffen ”Milch-Protein(e)” und ”Molken-Protein(e)” (engl. Whey Protein) sind im Sinne dieser Erfindung Proteine zu verstehen, die in Milch und Molke enthalten sind. Unter dem Begriff ”Milch-Protein(e)” ist insbesondere Caseinat und unter dem Begriff ”Molken-Protein(e)” insbesondere Laktalbumin zu verstehen. Milch- und Molken-Proteine sind vorzugsweise in Form von Vollmilchpulver, Magermilchpulver, Joghurtpulver, Molkenpulver und/oder deren Mischungen verwendbar. Verwendbar sind Milch- und Molken-Proteine ebenfalls in Form von Konzentraten, Extrakten, Proteinpulver oder isolierter Proteine.
  • Soja-Protein(e), Erbsen-Protein(e), Milch-Protein(e), Molken-Protein(e) und Ei-Protein(e) können jeweils einzeln in dem Proteinpräparat enthalten sein, oder als Kombination bzw. Mischung, beispielsweise als Mischungen wenigstens zweier Proteine oder dreier Proteine ausgewählt aus Soja-Protein(e), Erbsen-Protein(e), Milch-Protein(e), Molken-Protein(e) und/oder Ei-Protein(e).
  • So kann das Proteinpräparat beispielsweise nur Ei-Protein enthalten. Dieses eignet sich besonders für Menschen mit Milcheiweißallergie (Laktoseintoleranz). Weiterhin kann das Proteinpräparat Ei-Protein in Kombination mit Soja-, Milch- und/oder Molken-Protein enthalten.
  • In anderen Ausführungsformen kann das Proteinpräparat Milch- und/oder Molken-Protein enthalten, oder Kombinationen von Milch- und/oder Molken-Protein mit Sojaprotein. Beispielsweise kann das Proteinpräparat Molken-Protein(e) und Soja-Protein(e), oder Soja-Protein(e) und Milch-Protein(e) enthalten. Durch eine Kombination von Milch- und/oder Molken-Protein mit Sojaprotein kann eine biologisch hochwertige Versorgung zur Verfügung gestellt werden. Weiter kann eine Kombination von Milch- und/oder Molken-Protein mit Sojaprotein einen positiven Effekt auf den Cholesterinspiegel zeigen.
  • Das Proteinpräparat kann beispielsweise Soja-Protein(e) und Milch-Protein(e) enthalten. Hierbei kann das Verhältnis von Soja-Protein(en) zu Milch-Protein(en) im Bereich von ≥ 3:1 bis ≤ 6:1 liegen. Dieses kann dazu beitragen, dass dem Körper eine höhere Proteinmenge zur Umwandlung in körpereigene Proteine zur Verfügung steht, als wenn beispielsweise nur Soja-Protein verabreicht würde. Weiter kann das Verhältnis von Soja-Protein(en) zu Milch-Protein(en) im Bereich von ≥ 3,5:1 bis ≤ 5:1 liegen. Das Verhältnis von Soja-Protein(en) zu Milch-Protein(en) kann eine besonders gute biologische Wertigkeit des Proteinpräparats zur Verfügung stellen. Es hat sich gezeigt, dass eine Kombination von Soja-Protein(en) und Milch-Protein(en) im Bereich von ≥ 3,5:1 bis ≤ 5:1 dazu führen kann, dass der Körper einen wesentlich höheren Anteil des im Präparat enthaltenen Proteins verwerten und in körpereigenes Protein umwandeln kann. Besonders bevorzugt liegt das Verhältnis von Soja-Protein(en) zu Milch-Protein(en) daher bei 4:1. Dabei wurden besonders gute Ergebnisse festgestellt.
  • In weiteren Ausführungsformen kann das Proteinpräparat, bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats, im Bereich von ≥ 500 mg bis ≤ 50 g Maltodextrine und/oder Fructane umfassen.
  • Unter dem Begriff ”Fructane” sind im Sinne dieser Erfindung Oligomere der Fructose mit einem Glusosemolekül pro Kette zu verstehen, sowie Polymere, die ganz oder überwiegend aus Fructose (β-D-Fructofuranose) aufgebaut sind, und teilweise ein Glucosemolekül am Kettenanfang tragen können. Fructane können nur Fructose-Moleküle enthalten oder weitere Zucker. Die Fructane können langkettig sein und mehr als 10, beispielsweise bis zu 30 oder 60 Fructose-Moleküle aufweisen, oder kurzkettig sein und weniger als 10 Fructose-Moleküle aufweisen.
  • Die Fructane können natürlicher oder synthetischer Herkunft sein. Bevorzugt sind Inulin und Fructo-Oligosaccharide, insbesondere kurzkettige Fructo-Oligosaccharide. Unter dem Begriff ”Inulin” ist im Sinne dieser Erfindung ein Gemisch verschiedener Fructoseketten bis zu einer Länge von bis zu 60 Fructoseeinheiten verstanden. Unter dem Begriff ”Fructo-Oligosaccharide” sind im Sinne dieser Erfindung die kürzerkettige Unterfraktion der Polymere aus Fructose-Molekülen mit Kettenlängen zwischen 2 und 10 Zuckereinheiten, vorzugsweise aus bis zu vier Fructosemolekülen, zu verstehen, die Glucose als terminalen Zucker enthalten. Oligofructose kann hydrolytisch aus Inulin gewonnen werden, weiterhin verwendbar sind synthetisch aus Saccharose hergestellte Fructooligosaccharide.
  • Bevorzugte Fructane sind Inulin und Fructo-Oligosaccharide, vorzugsweise kurzkettige Fructo-Oligosaccharide mit weniger als 10 Fructose-Moleküle. Kurzkettige Fructo-Oligosaccharide sind aus Saccharose herstellbar, beispielsweise aus einer Biotransformation von Rübenzucker mit beta-Fructofuranosidase aus Aspergillus niger. Hierbei wird durch die beta-Fructofuranosidase Fructose von einem Saccharosemolekül auf ein anderes übertragen. Ein kommerziell erhältliches Produkt ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Actilight® erhältlich. In vorteilhaften Ausführungsformen weist das Proteinpräparat Fructo-Oligosaccharide, vorzugsweise kurzkettige Fructo-Oligosaccharide erhältlich aus Saccharose durch Übertragung von Fructose mit beta-Fructofuranosidase auf.
  • In weiteren Ausführungsformen kann das Proteinpräparat Fructo-Oligosaccharide, vorzugsweise kurzkettige Fructo-Oligosaccharide erhältlich aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Korbblütlern wie Astreraceae und Chichoriaceae, Gemüse und Früchten ausgewählt aus der Gruppe umfassend rote Beete, Banane, Tomaten, Spargel, Zichorie, Topinambur, Artischocken, Weizen und/oder Gerste aufweisen. Besonders bevorzugt sind kurzkettige Fructo-Oligosaccharide erhältlich aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von roter Beete.
  • Besonders bevorzugt sind kurzkettige Fructo-Oligosaccharide mit weniger als 10 Fructose-Moleküle und einer terminalen Glucose-Einheit erhältlich aus Roter Rüben-Zucker. Diese schmecken süß und führen damit zu einem Wohlgeschmack des Proteinpräparats. Weiterhin erzeugen Fructo-Oligosaccharide in vorteilhafter Weise ein Völlegefühl und hemmen hierdurch den Appetit. Insbesondere dienen Fructo-Oligosaccharide als Prebiotikum, d. h. als Nahrung für im Darm lebende probiotische Bakterien, und können dadurch zu einer weiteren Unterstützung der Gesundheit beitragen.
  • Ferner bevorzugt verwendbar sind Maltodextrine, insbesondere verdauungsresistente Maltodextrine.
  • Unter dem Begriff ”Maltodextrin” sind im Sinne dieser Erfindung Gemische aus Monomeren, Dimeren, Oligomeren und Polymeren von mit einer Kettenlänge bis ca. 20 Glucoseeinheiten zu verstehen. Maltodextrine sind beispielsweise erhältlich durch saure oder enzymatische Hydrolyse von Stärke (Poly-alpha-glucose). Je nach Hydrolysegrad kann Maltodextrin ein Reduktionsvermögen, das durch ein Dextrose-Äquivalent von bis zu 20 ausgedrückt wird, aufweisen. Das Dextrose-Äquivalent eines Polysccharid-Gemisches bezeichnet den prozentualen Anteil reduzierender Zucker an der Trockensubstanz. Es entspricht der Menge an Glukose (= Dextrose), die je 100 g Trockensubstanz das entsprechende Reduktionsvermögen hätte. Maltodextrine werden auch ”Dextrine” genannt.
  • Bevorzugt verwendbar ist insbesondere Fibersol-2, ein verdauungsresistentes Maltodextrin erhältlich aus Getreidestärke, wobei alpha-Glucosebindungen zufallsbedingt zu 1,2-, 1,3- und 1-4-alpha- und beta-Bindungen umgewandelt werden. Diese sind verdauungsresistent, da der menschliche Körper lediglich Glucose enthaltend alpha-Bindungen verdauen kann, während Glucose enthaltend andere Bindungen im Dünndarm nicht resorbiert wird, sondern unverdaut in den Dickdarm weitergeleitet wird.
  • Weiter bevorzugt verwendbar sind Dextrine erhältlich aus partiell hydrolysierter Stärke aus Weizen oder Mais, erhältlich beispielsweise unter der Bezeichnung Nutriose® von Roquette Freres, Frankreich. Dieses umfasst ein verzweigtes Dextrin mit nicht verdaulichen α-1,2 und α-1,3-Glycosidbindungen.
  • Gute Ergebnisse wurden bei einer Tagesdosis an Maltodextrinen, insbesondere Dextrinen erhältlich aus partiell hydrolysierter Weizen- oder Maisstärke, und/oder Fructanen im Bereich von ≥ 500 mg bis ≤ 50 g festgestellt. Besonders gute Ergebnisse wurden bei einer Tagesdosis an Maltodextrinen, insbesondere Dextrinen erhältlich aus partiell hydrolysierter Weizen- oder Maisstärke, und/oder Fructanen im Bereich von ≥ 2 g bis ≤ 30 g, vorzugsweise im Bereich von ≥ 7 g bis ≤ 15 g festgestellt. Besonders bevorzugt liegt die Tagesdosis an Maltodextrinen, insbesondere Dextrinen erhältlich aus partiell hydrolysierter Weizen- oder Maisstärke, und/oder Fructanen daher im Bereich von ≥ 2 g bis ≤ 30 g, vorzugsweise im Bereich von ≥ 7 g bis ≤ 15g.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Proteinpräparat bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats, als wirksame Bestandteile die nachstehenden Stoffe:
    • – 15 g Maltodextrine, insbesondere Dextrine erhältlich aus partiell hydrolysierter Weizen- oder Maisstärke, und/oder Fructane, bevorzugt kurzkettige Fructo-Oligosaccharide.
  • In anderen Ausführungsformen umfasst das Proteinpräparat bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats, als wirksame Bestandteile die nachstehenden Stoffe:
    • – im Bereich von ≥ 2 g bis ≤ 30 g, vorzugsweise im Bereich von ≥ 7 g bis ≤ 15 g Fructo-Oligosaccharide, bevorzugt kurzkettige Fructo-Oligosaccharide.
  • In weiteren Ausführungsformen umfasst das Proteinpräparat bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats, als wirksame Bestandteile die nachstehenden Stoffe:
    • – 15 g Fructo-Oligosaccharide, bevorzugt kurzkettige Fructo-Oligosaccharide.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Proteinpräparat bezogen auf eine Einzeldosis des Proteinpräparats 7 g Fructo-Oligosaccharide, bevorzugt kurzkettige Fructo-Oligosaccharide. In bevorzugten Ausführungsformen umfasst eine Tagesdosis zwei oder drei Einzeldosen umfassend jeweils 7 g Fructo-Oligosaccharide.
  • In weiter bevorzugten Ausführungsformen enthält das Proteinpräparat als weitere wirksame Bestandteile die nachstehenden Stoffe:
    • – Carnitin, und/oder
    • – konjugierte Linolsäure.
  • In vorteilhafter Weise kann durch das Proteinpräparat der Stoffwechsel gezielt aktiviert und die Fettverbrennung angeregt werden, während ein unerwünschter Muskelabbau vermindert oder sogar vermieden werden kann. Dass die Muskelmasse erhalten werden kann, stellt einen weiteren Vorteil des Proteinpräparats zur Verfügung. Ohne auf eine bestimmte Theorie festgelegt zu sein, wird angenommen, dass dies insbesondere auf die Kombination aus pflanzlichen und/oder tierischen Proteinen mit Ballaststoffen und Carnitin und konjugierter Linolsäure zurückzuführen ist.
  • Eine weitere positive Wirkung kann durch die Verabreichung von konjugierter Linolsäure erzielt werden. Unter dem Begriff ”konjugierte Linolsäure”, abgekürzt CLA, werden im Sinne dieser Erfindung eine Gruppe von positionellen und strukturellen Isomere der Linolsäure verstanden, sich durch ein konjugiertes Doppelbindungssystem am Kohlenstoffatom 8, 9, 10 oder 11 auszeichnen. Insbesondere eine 1:1 Mischung aus dem C18:2,cis-9,trans-11-Isomer und dem trans-10, cis-12 Isomer ist bevorzugt verwendbar. Auch bevorzugt ist jedes der beiden Isomere als Monosubstanz verwendbar. Konjugierte Linolsäure ist vorzugsweise in Form von Triglyceriden, insbesondere gewinnbar aus Färberdistel, verwendbar. Vorzugsweise verwendbar ist die L-Form des Carnitins.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungemäßen Proteinpräparats kann durch eine Kombination von Carnitin und konjugierter Linolsäure zur Verfügung gestellt werden. So kann eine Kombination von Carnitin und konjugierter Linolsäure dazu führen, dass der Körperfettanteil reduziert und/oder der Fettabbau gefördert werden kann. Eine Kombination von Carnitin und konjugierter Linolsäure kann die gewichtsreduzierende Wirkung des Proteinpräparats verstärken. Insbesondere in Kombination mit tierischen und/oder pflanzlichen Protein(en) und Glucomannan sind besonders gute Wirkungen bei einer gesundheitsbewussten Gewichtsreduktion erzielbar.
  • Das Proteinpräparats kann Carnitin im Bereich von ≥ 0,1 g bis ≤ 5 g bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats, enthalten. Das Proteinpräparats kann konjugierte Linolsäure im Bereich von ≥ 0,1 g bis ≤ 15 g bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats, enthalten.
  • In weiter bevorzugten Ausführungsformen enthält das Proteinpräparat als weitere wirksame Bestandteile die nachstehenden Stoffe:
    • – wenigstens ein Vitamin(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B3, Vitamin B6, Vitamin B12, Folsäure, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin K, Biotin und/oder Panthothensäure, und/oder
    • – wenigstens ein Spurenelement(e) und/oder Mineralstoff(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Magnesium, Calcium, Eisen, Zink, Mangan, Selen, Chrom und/oder Molybdän.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften können sich aus einer Zugabe von Vitaminen und Spurenelementen ergeben, die einer Mangelversorgung vorbeugen können, wie sie bei Diäten auftreten kann. Dies erlaubt, das Einweißpräparat auch für eine länger andauernde Verabreichung vorzusehen.
  • Das Proteinpräparat kann ferner wenigstens ein Vitamin, bevorzugt wenigstens zwei Vitamine, vorzugsweise mehrere Vitamine ausgewählt aus der Gruppe umfassend Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B3, Vitamin B6, Vitamin B12, Folsäure, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin K, Biotin und/oder Panthothensäure aufweisen. In bevorzugten Ausführungsformen weist das Proteinpräparat Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B3, Vitamin B6, Vitamin B12, Folsäure, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin K, Biotin und Panthothensäure auf. Die Kombination der Vitamine kann einer Mangelversorgung an Vitaminen, wie sie bei einseitiger Ernährung oder einseitigen Diätprodukten häufig vorkommt, vorbeugen.
  • Das Proteinpräparat kann ferner wenigstens ein, bevorzugt wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere Spurenelement(e) und Mineralstoff(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Magnesium, Calcium, Eisen, Zink, Mangan, Selen, Chrom und/oder Molybdän enthalten. In bevorzugten Ausführungsformen enthält das Proteinpräparat Magnesium, Calcium, Eisen, Zink, Mangan, Selen, Chrom und Molybdän. Die Kombination der Spurenelemente kann den Körper mit notwendigen Mineralstoffen versorgen und einer Mangelversorgung an Spurenelementen, wie sie bei einseitiger Ernährung oder einseitigen Diätprodukten vielfach vorkommen kann, vorbeugen. Insbesondere durch Chrom kann der gesundheitliche Wert des Proteinpräparats weiter gesteigert werden. Es ist von Vorteil, dass Chrom einen positiven Einfluss auf den Glukose-Stoffwechsel und den Cholesterinspiegel zeigen kann. Weiterhin kann Chrom einen positiven Einfluss auf den Blutzucker-Spiegel zeigen.
  • Weiter kann das Proteinpräparat probiotische Kulturen, vorzugsweise Laktobazillen, aufweisen. Bevorzugte Milchsäurebakterien oder Laktobazillen sind ausgewählt aus der Gruppe umfassend Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus bulgaricus, Lactobacillus casei, Lactobacillus paracasei, Lactobacillus crispatus, Lactobacillus fermentum, Lactobacillus gasseri, Lactobacillus GG, Lactobacillus iners, Lactobacillus faecalis, Lactobacillus plantarum, Lactobacillus reuteri, Lactobacillus rhamnosus, Lactobacillus salivarius, Lactobacillus lactis, Lactobacillus thermophilus, Lactobacillus brevis, Lactobacillus bulgaricus, Lactobacillus sanfranciscensis, Bifidobacterium bifidum, Bifidobacterium adolescentis, Bifidobacterium breve, Bifidobacterium longum, Bifidobacterium infantis, Bifidobacterium animalis, Bifidobacterium lactis, Lactococcus lactis und/oder Streptococcus thermophilus. Bevorzugte Milchsäurebakterien sind ausgewählt saus der Gruppe umfassend Lactobacillus acidophilus, Bifidobacterium lactis, Lactobacillus plantarum, Lactobacillus casei, Lactobacillus paracasei, Bifidobacterium breve, Bifidobacterium longum, Lactobacillus rhamnosus und/oder Lactobacillus reuteri. Besonders bevorzugt sind Milchsäurebakterien ausgewählt aus der Gruppe umfassend Bifidobacterium longum und/oder Lactobacillus acidophilus.
  • Als probiotische Kulturen bezeichnet man spezielle Milchsäurebakterien, auch Laktobazillen genannt, die sich an der Darmwand ansiedeln und den Aufbau und den Erhalt der Darmflora unterstützen. In vorteilhafter Weise können Milchsäurebakterien dazu beitragen, schädlichen Bakterien im Darm entgegenzuwirken. Durch eine Kombination mit Milchsäurebakterien kann die Verdauung befördert und dadurch eine Verbesserung des ganzheitlichen Effektes des Proteinpräparats bewirkt werden.
  • Vorzugsweise kann das Proteinpräparat, bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats, als wirksame Bestandteile im Bereich von ≥ 1 × 104 cfu bis ≤ 1 × 1012 cfu Laktobazillen umfassen.
  • Die Einheit ”cfu” steht für ”Colony Forming Unit” oder ”koloniebildende Einheit” und ist eine Größe der Quantifizierung von Mikroorganismen für den Fall, dass die Anzahl der Mikroorganismen in einem Material auf kulturellem Weg bestimmt wird. Üblicher Weise ist der cfu-Wert gleichzusetzen mit der Anzahl der Bakterien, so dass vorzugsweise ein cfu einem Bakterium entspricht.
  • Beispielsweise kann das Proteinpräparat als wirksame Bestandteile die nachstehenden Stoffe aufweisen:
    • – Ballaststoff(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Glucomannan, Pektine, Guar und/oder Johannisbrotkernmehl im Bereich von ≥ 90 mg bis ≤ 24 g bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats;
    • – Protein(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Hülsenfrüchtlerprotein(e) wie Soja-Protein(e) und/oder Erbsen-Protein(e), Milch-Protein(e), Molken-Protein(e) und/oder Ei-Protein(e) im Bereich von ≥ 5 g bis ≤ 200 g bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats;
    • – Carnitin im Bereich von ≥ 0,1 g bis ≤ 5 g bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats;
    • – konjugierte Linolsäure im Bereich von ≥ 0,1 g bis ≤ 15 g bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats;
    • – wenigstens ein Vitamin(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B3, Vitamin B6, Vitamin B12, Folsäure, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin K, Biotin und/oder Panthothensäure;
    • – wenigstens ein Spurenelement(e) und/oder Mineralstoff(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Magnesium, Calcium, Eisen, Zink, Mangan, Selen, Chrom und/oder Molybdän;
    • – Laktobazillen im Bereich von ≥ 1 x 104 bis ≤ 1 x 1012 cfu bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats,
    • – Maltodextrine und/oder Fructane im Bereich von ≥ 500 mg bis ≤ 50 g bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats.
  • Unter dem Begriff ”Stoff” sind im Sinne dieser Erfindung die Stoffe zu verstehen, die das Proteinpräparat aufweist und/oder aufweisen kann, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Protein(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Hülsenfrüchtlerprotein(e) wie Soja-Protein(e) und/oder Erbsen-Protein(e), Milch-Protein(e), Molken-Protein(e) und/oder Ei-Protein(e), Ballaststoffe ausgewählt aus der Gruppe umfassend Glucomannan, Pektine, Guar und/oder Johannisbrotkernmehl, Carnitin, konjugierte Linolsäure, Vitamine ausgewählt aus der Gruppe umfassend Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B3, Vitamin B6, Vitamin B12, Folsäure, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin K, Biotin und/oder Panthothensäure, Spurenelemente und Mineralstoffe ausgewählt aus der Gruppe umfassend Magnesium, Calcium, Eisen, Zink, Mangan, Selen, Chrom und/oder Molybdän, Laktobazillen, Maltodextrine und/oder Fructane.
  • Das Proteinpräparat kann, bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats, als wirksame Bestandteile die nachstehenden Stoffe umfassen:
    • – Ballaststoff(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Glucomannan, Pektine, Guar und/oder Johannisbrotkernmehl im Bereich von ≥ 90 mg bis ≤ 24 g; und/oder
    • – Protein(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Hülsenfrüchtlerprotein(e) wie Soja-Protein(e) und/oder Erbsen-Protein(e), Milch-Protein(e), Molken-Protein(e) und/oder Ei-Protein(e) im Bereich von ≥ 5 g bis ≤ 200 g; und/oder
    • – Carnitin im Bereich von ≥ 100 mg bis ≤ 5 g; und/oder
    • – konjugierte Linolsäure im Bereich von ≥ 100 mg bis ≤ 15 g; und/oder
    • – Laktobazillen im Bereich von ≥ 1 × 104 bis ≤ 1 × 1012 cfu; und/oder
    • – Maltodextrine und/oder Fructane im Bereich von ≥ 500 mg bis ≤ 50 g; und/oder
    • – Vitamin A im Bereich von ≥ 266,7 μg bis ≤ 800 μg; und/oder
    • – Vitamin B1 im Bereich von ≥ 0,3 mg bis ≤ 25 mg; und/oder
    • – Vitamin B2 im Bereich von ≥ 0,4 mg bis ≤ 25 mg; und/oder
    • – Vitamin B3 im Bereich von ≥ 4,3 mg bis ≤ 30 mg; und/oder
    • – Vitamin B6 im Bereich von ≥ 0,4 mg bis ≤ 25 mg; und/oder
    • – Vitamin B12 im Bereich von ≥ 1 μg bis ≤ 25 μg; und/oder
    • – Folsäure im Bereich von ≥ 133,3 μg bis ≤ 800 μg; und/oder
    • – Vitamin C im Bereich von ≥ 33,3 mg bis ≤ 500 mg; und/oder
    • – Vitamin D im Bereich von ≥ 1,7 μg bis ≤ 50 μg; und/oder
    • – Vitamin E im Bereich von ≥ 4 mg bis ≤ 200 mg; und/oder
    • – Vitamin K im Bereich von ≥ 21,7 μg bis ≤ 150 μg; und/oder
    • – Biotin im Bereich von ≥ 10 μg bis ≤ 60 μg; und/oder
    • – Pantothensäure im Bereich von ≥ 2 mg bis ≤ 20 mg; und/oder
    • – Magnesium im Bereich von ≥ 50 mg bis ≤ 600 mg; und/oder
    • – Calcium im Bereich von ≥ 216,7 mg bis ≤ 1 g; und/oder
    • – Eisen im Bereich von ≥ 3,3 mg bis ≤ 20 mg; und/oder
    • – Zink im Bereich von ≥ 1,7 mg bis ≤ 40 mg; und/oder
    • – Mangan im Bereich von ≥ 0,7 mg bis ≤ 5 mg; und/oder
    • – Selen im Bereich von ≥ 16,7 μg bis ≤ 200 μg; und/oder
    • – Chrom im Bereich von ≥ 10 μg bis ≤ 100 μg; und/oder
    • – Molybdän im Bereich von ≥ 16,7 μg bis ≤ 100 μg.
  • Wenn nicht anders angegeben beziehen sich Angaben in mg bzw. μg auf das Element Magnesium, Calcium, Eisen, Zink, Mangan, Selen, Chrom und/oder Molybdän, wobei beispielsweise Chrom in Form von Chrom(III)chlorid vorliegen kann.
  • In weiter vorteilhaften Ausführungsformen umfasst das Proteinpräparat, bezogen auf eine Einzeldosis, als wirksame Bestandteile die nachstehenden Stoffe: Ballaststoff(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Glucomannan, Pektine, Guar und/oder Johannisbrotkernmehl im Bereich von ≥ 1 g bis ≤ 3 g, und Protein(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Hülsenfrüchtlerprotein(e) wie Soja-Protein(e) und/oder Erbsen-Protein(e), Milch-Protein(e), Molken-Protein(e) und/oder Ei-Protein(e) im Bereich von ≥ 10 g bis ≤ 30 g.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann das Proteinpräparat wirksame Bestandteile in Form von Stoffen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Soja-Protein, Magermilch-Joghurtpulver, Glucomannan, vorzugsweise aus Konjak, Triglyceride von konjugierter Linolsäure, vorzugsweise aus Färberdistel, Calciumcarbonat, Magnesiumoxid oder -citrat, L-Carnitin, Vitamin C, Eisen(II)citrat, Zinkcitrat-3-hydrat, Mangan(II)gluconat, Vitamin B3, Vitamin E, Calciumpanthothenat, Vitamin B2, Vitamin B1, Vitamin B6, Vitamin A, Folsäure, Natriummolybdat-2-hydrat, Natriumselenit, Chrom(III)-chlorid, Vitamin K, Biotin und/oder Vitamin D3.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann das Proteinpräparat wenigstens einen Zusatz, vorzugsweise mehrere Zusätze, zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit, zur Verbesserung der Löslichkeit und/oder zur Verbesserung der Lösegeschwindigkeit, Sprengmittel, Stoffe die die Haltbarkeit verbessern, geschmacksmaskierende Stoffe, geschmacksverbessernde Stoffe, Stoffe zur Erhöhung oder Senkung der Viskosität, Farbstoffe, Füllstoffe, Formentrennmittel und/oder Zerfallsbeschleuniger aufweisen.
  • Geeignet sind übliche, dem Fachmann bekannte, Zusätze und/oder Hilfsmittel. Besonders bevorzugt sind Zusätze ausgewählt aus der Gruppe umfassend Aromen, Säuerungsmittel wie Weinsäure, Süßstoffe wie Saccharin-Natrium und/oder Sorbitol, Trägerstoffe wie Gummi arabicum, Antioxidationsmittel wie Ascorbylpalmitat, Tocopherole, Süßungsmittel wie Acesulfam K, natürliche Süßungsmittel wie Stevia, Eryhritol, Xylit und/oder Trägerstoffe wie Mannit, Tricalciumphosphat.
  • Das Proteinpräparat kann fest-, flüssig- und/oder gelförmig vorliegen. Eine vorteilhafte Darreichungsform ergibt sich, wenn die Stoffe des Proteinpräparats gemeinsam miteinander bereitgestellt werden. Vorzugsweise liegt das Proteinpräparat in einer Darreichungsform ausgewählt aus der Gruppe umfassend Pulver, Granulat und/oder Lösung vor, besonders bevorzugt in Form von Pulver und/oder Granulat. Vorzugsweise liegt die Zusammensetzung in Form eines Granulats vor.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen liegt das Proteinpräparat in Form einer Getränkepulvermischung vor, die in eine Flüssigkeit eingerührt werden kann. Das Proteinpräparat kann auch in Form eines Getränks zur Verfügung gestellt werden.
  • Unter einer ”Einzeldosis” wird im Sinne dieser Anmeldung eine Einzelportion des Proteinpräparats verstanden. Eine Einzelportion des Proteinpräparats kann beispielsweise in Form einer bestimmten Menge einer Präparatform wie Pulver oder Granulat vorliegen. Diese Einzelportion kann auch in eine Flüssigkeit eingerührt sein. Einzelportionen des Proteinpräparats können in geeigneten Verpackungen wie Beuteln zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Proteinpräparat kann ein Nahrungsergänzungsmittel, ein diätetisches Nahrungsmittel, ein Mittel zur ergänzenden bilanzierten Diät und/oder ein Lebensmittel sein. In bevorzugten Ausführungsformen kann das Proteinpräparat als funktionelles und/oder diätetisches Lebensmittel, beispielsweise in Form eines Getränks, eines Riegels oder einer Süßspeise zur Verfügung gestellt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand sind daher Lebensmittel, insbesondere ein funktionelles Lebensmittel, diätetisches Lebensmittel, ergänzende bilanzierte Diät und/oder Nahrungsergänzungsmittel, umfassend Ballaststoff(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Glucomannan, Pektine, Guar und/oder Johannisbrotkernmehl im Bereich von ≥ 90 mg bis ≤ 24 g, und Protein(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Hülsenfrüchtlerprotein(e) wie Soja-Protein(e) und/oder Erbsen-Protein(e), Milch-Protein(e), Molken-Protein(e) und/oder Ei-Protein(e) im Bereich von ≥ 5 g bis ≤ 200 g, bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats.
  • Weiterhin kann das Lebensmittel, insbesondere ein funktionelles Lebensmittel, diätetisches Lebensmittel, ergänzende bilanzierte Diät und/oder Nahrungsergänzungsmittel, Stoffe ausgewählt aus der Gruppe umfassend Carnitin, konjugierte Linolsäure, wenigstens ein Vitamin(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B3, Vitamin B6, Vitamin B12, Folsäure, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin K, Biotin und/oder Panthothensäure, wenigstens ein Spurenelement(e) und/oder Mineralstoff(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Magnesium, Calcium, Eisen, Zink, Mangan, Selen, Chrom und/oder Molybdän, Milchsäurebakterien, Maltodextrine und/oder Fructane enthalten.
  • Vorzugsweise liegt das Proteinpräparat als Lebensmittel und/oder Nahrungsergänzungsmittel in Form eines Getränkepulvers, eines Granulats oder einer Essenz für die Zubereitung von Getränken und/oder eines Getränks oder Diätgetränks vor. Beispielsweise kann das Proteinpräparat in alkoholfreie Getränke, alkoholfreie Fruchtgetränke oder Gemüsesäfte, Tee, Milch, Wässern oder isotonische Getränke, eingebracht werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen liegt das Lebensmittel und/oder Nahrungsergänzungsmittel in Form eines Riegels oder Gebäcks beispielsweise als Tortlett oder Muffin vor. Besonders bevorzugt liegt das Lebensmittel in Form eines Riegels auf Basis von Getreide insbesondere Reis vor. Insbesondere kann das Lebensmittel als Ernährungsprodukt verwendet werden.
  • Das Lebensmittel kann in Form von Getreideprodukten, Backwaren, Feinbackwaren, Konditoreiwaren, Gebäck, Kleingebäck und/oder Kräcker vorliegen. Beispielsweise kann das Lebensmittel als Tortlett, Muffin oder Lebkuchen vorliegen. Vorzugsweise liegt das Lebensmittel als Riegel auf Basis von Fruchtzubereitung, Eiweiß-Molkezubereitung und/oder Getreide vor. Beispielsweise kann das Lebensmittel in Form eines Fruchtriegels vorliegen. Bevorzugt liegt das Lebensmittel in Form eines Riegel auf Basis von Getreide insbesondere Reis vor. Beispielsweise kann das Lebensmittel in Form eines Riegel auf Basis von Puffreis oder gequollenem Reis vorliegen. Weiterhin kann das Lebensmittel in Form einer Reiswaffel vorliegen. Das Lebensmittel kann ebenso in Form von flüssigen oder pulverförmigen Fertignahrungsprodukten vorliegen.
  • Das Proteinpräparat ist als Mittel zur ergänzenden bilanzierten Diät und/oder als Mittel zur Nahrungsergänzung verwendbar. Das Proteinpräparat kann ein Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, diätetisches Nahrungsmittel und/oder Mittel zur ergänzenden bilanzierten Diät sein. Durch die vorteilhaften Stoffe des Proteinpräparats ist dieses insbesondere im Rahmen einer diätetischen Ernährungsberatung als Nahrungsergänzungsmittel oder Mittel zur ergänzenden bilanzierten Diät verwendbar. Bevorzugt kann das Proteinpräparat als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden. Insbesondere kann das Proteinpräparat als Nahrungsergänzungsmittel oder Mittel zur ergänzenden bilanzierten Diät zur Gewichtsreduktion verwendbar sein. Weiterhin ist das Proteinpräparat zur nutritiven Ergänzung zur allgemeinen Stärkung des Muskelaufbaus verwendbar.
  • Beispiele für Proteinpräparate sind nachstehend angegeben:
    Es versteht sich von selbst, dass die Präparatformen, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Pulver, Granulat und/oder Lösungen, die üblichen zur Formulierung der jeweiligen Präparatformen eingesetzten Hilfsstoffe aufweisen, so dass in den Beispielen lediglich die enthaltenen wirksamen Bestandteile aufgeführt sind.
  • Beispiel 1
  • Proteinpräparat umfassend 1 Einzelportion in Form eines Beutels mit Granulat enthaltend folgende Stoffe: 1 g Glucomannan und 30 g Molken-Protein.
  • Beispiel 2
  • Proteinpräparat umfassend 1 Einzelportion in Form eines Beutels mit Granulat enthaltend folgende Stoffe: 1,5 g Glucomannan und 22 g Soja-Protein und 8 g Milch-Protein.
  • Beispiel 3
  • Proteinpräparat umfassend 1 Einzelportion in Form eines Riegels auf Basis von Reis enthaltend folgende Stoffe: 1 g Glucomannan und 30 g Milch-Protein.
  • Beispiel 4
  • Proteinpräparat umfassend 1 Einzelportion in Form eines Riegels auf Basis von Reis enthaltend folgende Stoffe: 1,5 g Glucomannan und 15 g Soja-Protein und 15 g Molken-Protein.
  • Beispiel 5
  • Proteinpräparat umfassend 1 Tagesportion in Form von drei Beuteln mit Granulat enthaltend bezogen auf drei Beutel insgesamt 3 g Glucomannan und 66 g Soja-Protein und 24 g Milch-Protein.
  • Beispiel 6
  • Proteinpräparat umfassend 1 Tagesportion in Form von drei Beuteln mit Granulat enthaltend bezogen auf drei Beutel insgesamt 3 g Glucomannan und 60 g Soja-Protein und 30 g Ei-Protein.
  • Beispiel 7
  • Proteinpräparat umfassend 1 Tagesportion in Form von drei Riegeln auf Basis von Getreide enthaltend bezogen auf drei Beutel insgesamt 3 g Glucomannan und 90 g Molken-Protein.
  • Beispiel 8
  • Proteinpräparat umfassend 1 Tagesportion in Form von drei Riegeln auf Basis von Getreide enthaltend bezogen auf drei Beutel insgesamt 4,5 g Glucomannan und 60 g Soja-Protein und 12 g Ei-Protein.
  • Beispiel 9
  • Proteinpräparat umfassend 1 Tagesportion in Form von drei Riegeln auf Basis von Puffreis enthaltend bezogen auf drei Beutel insgesamt 3 g Glucomannan und 72 g Molken-Protein.
  • Beispiel 10
  • Proteinpräparat umfassend 1 Tagesportion in Form von drei Riegeln auf Basis von Puffreis enthaltend bezogen auf drei Beutel insgesamt 3 g Glucomannan, 72 g Soja-Protein und Milch-Protein und 20 g Fructooligosaccharide.
  • Beispiel 11
  • Proteinpräparat umfassend 1 Tagesportion in Form von drei Riegeln auf Basis von Puffreis enthaltend bezogen auf drei Beutel insgesamt 3 g Glucomannan, 72 g Soja-Protein und Milch-Protein und 30 g Nutriose®, Roquette Freres, Frankreich.

Claims (16)

  1. Proteinpräparat, insbesondere geeignet zur gewichtskontrollierenden Ernährung, dadurch gekennzeichnet, dass das Proteinpräparat, bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats, als wirksame Bestandteile die nachstehenden Stoffe aufweist: – Ballaststoff(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Glucomannan, Pektine, Guar und/oder Johannisbrotkernmehl im Bereich von ≥ 90 mg bis ≤ 24 g, und – Protein(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Hülsenfrüchtlerprotein(e) wie Soja-Protein(e) und/oder Erbsen-Protein(e), Milch-Protein(e), Molken-Protein(e) und/oder Ei-Protein(e) im Bereich von ≥ 5 g bis ≤ 200 g.
  2. Proteinpräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Proteinpräparat Glucomannan enthält.
  3. Proteinpräparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Proteinpräparat, bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats, Ballaststoff(e) im Bereich von ≥ 600 mg bis ≤ 12 g, bevorzugt im Bereich von ≥ 1 g bis ≤ 6 g enthält.
  4. Proteinpräparat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Proteinpräparat, bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats, Protein(e) im Bereich von ≥ 15 g bis ≤ 100 g, bevorzugt im Bereich von ≥ 30 g bis ≤ 90 g enthält.
  5. Proteinpräparat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Proteinpräparat, bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats, im Bereich von ≥ 500 mg bis ≤ 50 g Maltodextrine, insbesondere erhältlich aus partiell hydrolysierter Weizen- oder Maisstärke, und/oder Fructane umfasst.
  6. Proteinpräparat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Proteinpräparat als weitere wirksame Bestandteile die nachstehenden Stoffe aufweist: – Carnitin, und/oder – konjugierte Linolsäure.
  7. Proteinpräparat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Proteinpräparat als weitere wirksame Bestandteile die nachstehenden Stoffe aufweist: – wenigstens ein Vitamin(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B3, Vitamin B6, Vitamin B12, Folsäure, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin K, Biotin und/oder Panthothensäure, und/oder – wenigstens ein Spurenelement(e) und/oder Mineralstoff(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Magnesium, Calcium, Eisen, Zink, Mangan, Selen, Chrom und/oder Molybdän.
  8. Proteinpräparat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Proteinpräparat Laktobazillen aufweist, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend Lactobacillus acidophilus, Bifidobacterium lactis, Lactobacillus plantarum, Lactobacillus casei, Lactobacillus paracasei, Bifidobacterium breve, Bifidobacterium longum, Lactobacillus rhamnosus und/oder Lactobacillus reuteria.
  9. Proteinpräparat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Proteinpräparat, bezogen auf eine Tagesdosis des Proteinpräparats, als wirksame Bestandteile die nachstehenden Stoffe umfasst: – Ballaststoff(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Glucomannan, Pektine, Guar und/oder Johannisbrotkernmehl im Bereich von ≥ 90 mg bis ≤ 24 g; und/oder – Protein(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Hülsenfrüchtlerprotein(e) wie Soja-Protein(e) und/oder Erbsen-Protein(e), Milch-Protein(e), Molken-Protein(e) und/oder Ei-Protein(e) im Bereich von ≥ 5 g bis ≤ 200 g; und/oder – Carnitin im Bereich von ≥ 100 mg bis ≤ 5 g; und/oder – konjugierte Linolsäure im Bereich von ≥ 100 mg bis ≤ 15 g; und/oder – Laktobazillen im Bereich von ≥ 1 × 104 bis ≤ 1 × 1012 cfu; und/oder – Maltodextrine und/oder Fructane im Bereich von ≥ 500 mg bis ≤ 50 g; und/oder – Vitamin A im Bereich von ≥ 266,7 μg bis ≤ 800 μg; und/oder – Vitamin B1 im Bereich von ≥ 0,3 mg bis ≤ 25 mg; und/oder – Vitamin B2 im Bereich von ≥ 0,4 mg bis ≤ 25 mg; und/oder – Vitamin B3 im Bereich von ≥ 4,3 mg bis ≤ 30 mg; und/oder Vitamin B6 im Bereich von ≥ 0,4 mg bis ≤ 25 mg; und/oder – Vitamin B12 im Bereich von ≥ 1 μg bis ≤ 25 μg; und/oder – Folsäure im Bereich von ≥ 133,3 μg bis ≤ 800 μg; und/oder – Vitamin C im Bereich von ≥ 33,3 mg bis ≤ 500 mg; und/oder – Vitamin D im Bereich von ≥ 1,7 μg bis ≤ 50 μg; und/oder – Vitamin E im Bereich von ≥ 4 mg bis ≤ 200 mg; und/oder – Vitamin K im Bereich von ≥ 21,7 μg bis ≤ 150 μg; und/oder – Biotin im Bereich von ≥ 10 μg bis ≤ 60 μg; und/oder – Pantothensäure im Bereich von ≥ 2 mg bis ≤ 20 mg; und/oder – Magnesium im Bereich von ≥ 50 mg bis ≤ 600 mg; und/oder – Calcium im Bereich von ≥ 216,7 mg bis ≤ 1 g; und/oder – Eisen im Bereich von ≥ 3,3 mg bis ≤ 20 mg; und/oder – Zink im Bereich von ≥ 1,7 mg bis ≤ 40 mg; und/oder – Mangan im Bereich von ≥ 0,7 mg bis ≤ 5 mg; und/oder – Selen im Bereich von ≥ 16,7 μg bis ≤ 200 μg; und/oder – Chrom im Bereich von ≥ 10 μg bis ≤ 100 μg; und/oder – Molybdän im Bereich von ≥ 16,7 μg bis ≤ 100 μg.
  10. Proteinpräparat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Proteinpräparat, bezogen auf eine Einzeldosis, als wirksame Bestandteile die nachstehenden Stoffe umfasst: Ballaststoff(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Glucomannan, Pektine, Guar und/oder Johannisbrotkernmehl im Bereich von ≥ 1 g bis ≤ 3 g, und Protein(e) ausgewählt aus der Gruppe umfassend Hülsenfrüchtlerprotein(e) wie Soja-Protein(e) und/oder Erbsen-Protein(e), Milch-Protein(e), Molken-Protein(e) und/oder Ei-Protein(e) im Bereich von ≥ 10 g bis ≤ 30 g.
  11. Proteinpräparat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Proteinpräparat fest-, flüssig und/oder gelförmig vorliegt, vorzugsweise in Präparatformen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Pulver, Granulat und/oder Lösung vor, besonders bevorzugt in Form von Pulver und/oder Granulat.
  12. Proteinpräparat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Proteinpräparat ein Nahrungsergänzungsmittel, ein diätetisches Nahrungsmittel, ein Mittel zur ergänzenden bilanzierten Diät und/oder ein Lebensmittel ist.
  13. Lebensmittel, insbesondere funktionelles Lebensmittel und/oder Nahrungsergänzungsmittel, umfassend als wirksame Bestandteile Stoffe gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
  14. Lebensmittel und/oder Nahrungsergänzungsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lebensmittel in Form eines Getränkepulvers, eines Granulats oder einer Essenz für die Zubereitung von Getränken und/oder eines Getränks oder Diätgetränks vorliegt.
  15. Lebensmittel und/oder Nahrungsergänzungsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lebensmittel in Form eines Riegels oder Gebäcks vorliegt, vorzugsweise in Form eines Riegels auf Basis von Getreide insbesondere Reis.
  16. Verwendung eines Proteinpräparats nach einem der vorherigen Ansprüche als Mittel zur ergänzenden bilanzierten Diät und/oder als Mittel zur Nahrungsergänzung.
DE202012101198U 2012-04-03 2012-04-03 Proteinpräparat Expired - Lifetime DE202012101198U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101198U DE202012101198U1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Proteinpräparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101198U DE202012101198U1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Proteinpräparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101198U1 true DE202012101198U1 (de) 2012-04-20

Family

ID=46145145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012101198U Expired - Lifetime DE202012101198U1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Proteinpräparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012101198U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015009225A1 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 Indevex Ab (Publ) Food composition product
WO2016102943A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Inovate Health Limited Food product comprising inulin and konjac mannan

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015009225A1 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 Indevex Ab (Publ) Food composition product
WO2016102943A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Inovate Health Limited Food product comprising inulin and konjac mannan
GB2533771A (en) * 2014-12-22 2016-07-06 Inovate Health Ltd Composite food product
GB2553038A (en) * 2014-12-22 2018-02-21 Inovate Health Ltd Food product comprising inulin and konjac mannan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11723943B2 (en) Therapeutic use of chardonnay seed products
DE60128395T3 (de) Ernährungszusammensetzung mit gesundheitsfördernder wirkung enthaltend oligosaccharide
US7794746B2 (en) Prebiotic compositions
EP2323669B2 (de) Arabinoxylan zur modulation der barrierefunktion der darmoberfläche
EP3852550B1 (de) Milchfreies getränk mit reis- und erbsenprotein
Veena et al. Polydextrose as a functional ingredient and its food applications: a review
WO2020064058A1 (de) Zubereitung einer innovativen bionaturjogurt-rezeptur ohne zuckerzusatz als basis für signifikant zuckerreduzierte fruchtjogurts
EP3197297B1 (de) Preparat auf basis von prebiotisches inulin
DE202012101011U1 (de) Zubereitung für die nutritive Ergänzung zur Gewichtsreduktion
Ambuja et al. Review on “dietary fiber incorporated dairy foods: a healthy trend”
DE202011050293U1 (de) Zubereitung für die nutritive Ergänzung zur Gewichtsreduktion
CN115066188A (zh) 组合物
CN112136894A (zh) 有益心血管健康的营养膳食补充食品及其制备方法、应用
DE202012101198U1 (de) Proteinpräparat
KR20180130483A (ko) 가용성 섬유 액체 음료 농축물 및 가용성 섬유의 전달 방법
US10448661B2 (en) Dry food composition
JPWO2004084919A1 (ja) 血中低分子量含窒素化合物の濃度を低減させる病態改善用食品
Cozzolino et al. Functional food: Product development and health benefits
DE102011012494A1 (de) Prebiotische Kohlenhydrat-Zusammensetzungen
Modzelewska-Kapitula et al. Bioavailability of calcium and phosphorus from diets containing white cheeses supplemented with prebiotics in rats
Ohr What’s New in the World of Wellness Ingredients

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120614

R156 Lapse of ip right after 3 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A23L0001300000

Ipc: A23L0033000000