DE202012100990U1 - Gatewayeinheit - Google Patents

Gatewayeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202012100990U1
DE202012100990U1 DE201220100990 DE202012100990U DE202012100990U1 DE 202012100990 U1 DE202012100990 U1 DE 202012100990U1 DE 201220100990 DE201220100990 DE 201220100990 DE 202012100990 U DE202012100990 U DE 202012100990U DE 202012100990 U1 DE202012100990 U1 DE 202012100990U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gateway unit
unit according
control
bus system
gateway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220100990
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta GmbH
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority to DE201220100990 priority Critical patent/DE202012100990U1/de
Publication of DE202012100990U1 publication Critical patent/DE202012100990U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2838Distribution of signals within a home automation network, e.g. involving splitting/multiplexing signals to/from different paths

Abstract

Gatewayeinheit für ein Steuersystem der Gebäudesystemtechnik, welche die von einem Benutzer über ein Steuergerät abgegebenen Steuerbefehle zur wunschgerechten Beeinflussung mehrerer, an ein Gebäudeinstallationssystem angeschlossener Teilnehmer, auf ein zum Gebäudeinstallationssystem gehöriges Bussystem überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gatewayeinheit (1) zur Energieversorgung einen Stecker (2) zum direkten Anschluss an eine Schutzkontaktsteckdose (S) aufweist und dass die Gatewayeinheit (1) mit zumindest einem ersten Funkmodul (3) ausgerüstet ist, welches die Steuerbefehle drahtlos an zumindest einen Teilnehmer (T1, T2) zumindest eines Bussystems (BUS1, BUS2) überträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einer gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Gatewayeinheit aus.
  • Derartige Gatewayeinheiten sind in der Regel dafür vorgesehen, damit der Benutzer innerhalb von Gebäuden auf einfache Art und Weise eine Vielzahl von Teilnehmern, wie z. B. Schaltgeräte, Sensoren, Aktoren usw. der Gebäudeinstallation beeinflussen kann. In der Regel ist dazu in den Gebäuden eine Gebäudeinstallation vorhanden, die mit einem Bussystem ausgestattet ist. Oftmals steht dem Benutzer ein ortsfest installiertes Steuergerät und/oder mobiles Steuergerät zum Aussenden der Steuerbefehle mit einer entsprechend strukturierten Benutzeroberfläche zur Verfügung. Die Gatewayeinheit übersetzt und überträgt die ausgesendeten Steuerbefehle, damit über das Bussystem eine einfache und komfortable Beeinflussung der zur Gebäudeinstallation gehörigen Teilnehmer ermöglicht wird. So können über das Steuergerät gegebenenfalls in mehreren Räumen eines Gebäudes z. B. die Beleuchtung, die Heizung, die Jalousien usw. wunschgerecht auf komfortable Art und Weise beeinflusst werden.
  • Eine dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechende Gatewayeinheit ist durch die DE 10 2004 013 344 A1 bekannt geworden. Diese Gatewayeinheit wird bei einem Steuersystem der Gebäudesystemtechnik eingesetzt, damit die von einem Benutzer über ein Steuergerät abgegebenen Steuerbefehle zur wunschgerechten Beeinflussung der über ein Bussystem an die Gebäudeinstallation angeschlossenen Teilnehmer, auf einfache Art und Weise übertragen werden können. Zur Energieversorgung des Gateways ist ein zusätzlich zu installierendes Unterputzgerät der Gebäudesystemtechnik notwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Gatewayeinheit zu schaffen, welche zur Energieversorgung lediglich in eine, bereits in der Gebäudeinstallation vorhandene Schutzkontaktsteckdose eingesteckt werden muss.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst. Bei einer solchermaßen ausgebildeten Gatewayeinheit ist besonders vorteilhaft, dass es als Kompaktgerät auch von Laien installiert werden kann.
  • Wenn eine solche Gatewayeinheit zudem mit einer Steckdose ausgerüstet ist, ist des Weiteren besonders vorteilhaft, dass der zur Energieversorgung notwendige Steckplatz des Gebäudeinstallationssystems nicht verloren geht, weil die Gatewayeinheit zum direkten Anschluss von elektrischen Verbrauchern vorgesehen werden kann. Die Gatewayeinheit ist vorteilhafter Weise aber in Art eines Zwischensteckers ausgeführt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand eines Ausführungsbeispieles sei der erfindungsgemäße Gegenstand näher beschrieben, dabei zeigen:
  • 1: prinziphaft den Aufbau einer solchen Gatewayeinheit der Gebäudesystemtechnik;
  • 2: prinziphaft ein Gebäudeinstallationssystem mit zwei Bussystemen bei Verwendung einer gemäß 1 ausgeführten Gatewayeinheit.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, weist eine solche Gatewayeinheit 1 zur Energieversorgung einen Stecker 2 auf, der zum direkten Anschluss an eine Schutzkontaktsteckdose S vorgesehen ist. Außerdem ist die Gatewayeinheit 1 mit einem ersten Funkmodul 3 ausgerüstet, welches Steuerbefehle drahtlos auf zumindest einen Teilnehmer T1 eines ersten Bussystems BUS1 und/oder zumindest einen Teilnehmer T2 eines zweiten Bussystems BUS2 überträgt. Das erste Bussystem BUS1 mit seinen Teilnehmern T1 und das zweite Bussystem BUS2 mit seinen Teilnehmern T2, sowie die Schutzkontaktsteckdosen S sind Bestandteil eines Gebäudeinstallationssystems G. Der Einfachheit halber wurde der Gesamtumfang eines solchen Gebäudeinstallationssystems G nicht näher dargestellt.
  • Wie des Weiteren insbesondere aus 1 hervorgeht, weist die Gatewayeinheit 1 eine als Steckverbindung ausgebildete Schnittstelle 4 zum Anschluss eines Netzwerkkabels auf. Die Schnittstelle 4 ist zum Anschluss eines Ethernetkabels vorgesehen. Zudem ist die Gatewayeinheit 1 mit einer Steckdose 5 versehen, welche zum Anschluss eines weiteren elektrischen Gerätes vorgesehen ist. Somit geht vorteilhafter Weise keine Schutzkontaktsteckdose S bzw. Anschlussmöglichkeit des Gebäudeinstallationssystems G für andere Anwendungen verloren. Die Gatewayeinheit 1 ist vorteilhafter Weise in Art eines Zwischensteckers ausgeführt. Zudem ist die Gatewayeinheit 1 mit zumindest einem Bedienelement 6 versehen, damit zum Beispiele auf einfache Art und Weise eine Programmierung und/oder eine direkte Ansteuerung eines bestimmten Teilnehmers vorgenommen werden kann. Die Gatewayeinheit 1 weist zudem eine Anzeigeeinrichtung 7 auf, damit auf einfache Art und Weise bestimmte Funktionsabläufe für den Benutzer besonders deutlich dargestellt werden können. Um zeitabhängig bzw. automatisiert bestimmte Teilnehmer T1 des ersten Bussystems BUS1 und/oder bestimmte Teilnehmer T2 des zweiten Bussystems BUS2 beeinflussen zu können, ist die Gatewayeinheit 1 mit einem Zeitaktionsmodul 8 versehen. Um bedarfsabhängig automatisiert Nachrichten (SMS, E-Mail usw.) versenden zu können, weist die Gatewayeinheit 1 ein Sendemodul 9 auf.
  • Wie des Weiteren insbesondere aus 2 hervorgeht, weist das Gebäudeinstallationssystem G, wie bereits beschrieben, ein erstes Bussystem BUS1 und ein zweites Bussystem BUS2 auf. Das erste Bussystem BUS1 weist mehrere Teilnehmer T1 auf, welche drahtgebunden datentechnisch miteinander in Verbindung stehen. Einer der Teilnehmer T1 ist dabei dazu geeignet, Informationen funktechnisch mit der Gatewayeinheit 1 auszutauschen. Das zweite Bussystem BUS2 weist mehrere Teilnehmer T2 auf, welche datentechnisch drahtlos (Funk) miteinander in Verbindung stehen. Alle Teilnehmer T2 des zweiten Bussystems BUS2 sind aber dazu geeignet, Informationen funktechnisch mit der Gatewayeinheit 1 auszutauschen. Das Gebäudeinstallationssystem G weist zudem mehrere elektrische Schutzkontaktsteckdosen S auf, die dazu geeignet sind, angeschlossene elektrische Geräte mit der zum Betrieb notwendigen Energie zu versorgen. Wie bereits beschrieben, ist die Gatewayeinheit 1 mit einem Stecker 2 ausgerüstet, welcher direkt in eine Schutzkontaktsteckdose S eingesteckt werden kann, damit die Gatewayeinheit 1 mit der zum Betrieb notwendigen Energie versorgt wird. Die Gatewayeinheit 1 ist zudem in Art eines Zwischensteckers ausgeführt, so dass sich die Möglichkeit ergibt, bei Bedarf weitere elektrische Geräte direkt an diese anzuschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gatewayeinheit
    2
    Stecker
    3
    Funkmodul
    4
    Schnittstelle
    5
    Steckdose
    6
    Bedienelement
    7
    Anzeigevorrichtung
    8
    Zeitaktionsmodul
    9
    Sendemodul
    BUS1
    Bussystem
    BUS2
    Bussystem
    T1
    Teilnehmer
    T2
    Teilnehmer
    S
    Schutzkontaktsteckdose
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004013344 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Gatewayeinheit für ein Steuersystem der Gebäudesystemtechnik, welche die von einem Benutzer über ein Steuergerät abgegebenen Steuerbefehle zur wunschgerechten Beeinflussung mehrerer, an ein Gebäudeinstallationssystem angeschlossener Teilnehmer, auf ein zum Gebäudeinstallationssystem gehöriges Bussystem überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gatewayeinheit (1) zur Energieversorgung einen Stecker (2) zum direkten Anschluss an eine Schutzkontaktsteckdose (S) aufweist und dass die Gatewayeinheit (1) mit zumindest einem ersten Funkmodul (3) ausgerüstet ist, welches die Steuerbefehle drahtlos an zumindest einen Teilnehmer (T1, T2) zumindest eines Bussystems (BUS1, BUS2) überträgt.
  2. Gatewayeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur drahtlosen Kommunikation mit zumindest einem Steuergerät ein zweites Funkmodul vorgesehen ist.
  3. Gatewayeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese, mit zumindest einer, als Steckverbindung ausgebildeten Schnittstelle (4) zum Anschluss eines Netzwerkkabels ausgerüstet ist.
  4. Gatewayeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese, zum Anschluss eines elektrischen Gerätes mit einer Steckdose (5) ausgerüstet ist.
  5. Gatewayeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese, mit zumindest einem Bedienelement (6) versehen ist.
  6. Gatewayeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese, mit zumindest einer Anzeigevorrichtung (7) versehen ist.
  7. Gatewayeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese, mit zumindest einem Zeitaktionsmodul (8) versehen ist.
  8. Gatewayeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese, mit zumindest einem zur Versendung von Nachrichten (SMS, E-Mail, usw.) vorgesehenen Sendemodul (9) versehen ist.
DE201220100990 2012-03-20 2012-03-20 Gatewayeinheit Expired - Lifetime DE202012100990U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100990 DE202012100990U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Gatewayeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100990 DE202012100990U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Gatewayeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100990U1 true DE202012100990U1 (de) 2012-04-05

Family

ID=46050145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100990 Expired - Lifetime DE202012100990U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Gatewayeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100990U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013344A1 (de) 2004-03-17 2005-10-27 Insta Elektro Gmbh Steuersystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013344A1 (de) 2004-03-17 2005-10-27 Insta Elektro Gmbh Steuersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103454A1 (de) Messumformerspeisegerät, System zum Einsatz in der Automatisierungstechnik, sowie Verfahren zum Bedienen eines solchen Systems
DE102011087152B4 (de) Testsystem und Testverfahren für Kabelbäume
EP1258957A1 (de) Schaltgerätesystem
DE102009023949A1 (de) Datenübermittlungsgerät zur Fernüberwachung und-steuerung eines verteilten Prozesssystems
DE202017103605U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3879942A1 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit einem extern weitergeführten internen bus und verfahren zu ihrem betrieb sowie herstellungsverfahren
DE202014100679U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102013102644B4 (de) Leuchtvorrichtung mit zwei Schnittstellen sowie Steuervorrichtung und Leuchtsystem
WO2018036970A1 (de) Adapter für ein batteriemanagementsystem und batteriemanagementsystem
EP2224641A2 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP3560297B1 (de) Installieren oder ändern eines ablauffähigen rechnerprogramms in einem beleuchtungssystem
DE102011056114B3 (de) Gebäudeinstallationssystem
EP3355137B1 (de) Reiheneinbaugerät der elektroinstallation und anordnung
DE102012107216A1 (de) Elektrischer/elektronischer Aktor
DE102010037875B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102007022906B3 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung von mehreren Geräten und Verfahren zum Betreiben
DE202012100990U1 (de) Gatewayeinheit
DE102013221580A1 (de) Kopplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung
DE202015102332U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102012101229B3 (de) Elektrische Installationsanordnung
DE202009013171U1 (de) Power over Ethernet (PoE)-Anlage
EP2315319A1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE202005021023U1 (de) Gebäudeinstallationssystem
DE202014000549U1 (de) Netzwerkzugangsvorrichtung
DE202018100687U1 (de) Notlichtbetriebsgerät mit einem Übertragungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120531

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150122

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INSTA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTA ELEKTRO GMBH, 58509 LUEDENSCHEID, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years