DE202012100385U1 - Erweiterungsmodul für eine Recheneinrichtung zur Bereitstellung einer industriellen Kommunikations-Schnittstelle - Google Patents

Erweiterungsmodul für eine Recheneinrichtung zur Bereitstellung einer industriellen Kommunikations-Schnittstelle Download PDF

Info

Publication number
DE202012100385U1
DE202012100385U1 DE202012100385U DE202012100385U DE202012100385U1 DE 202012100385 U1 DE202012100385 U1 DE 202012100385U1 DE 202012100385 U DE202012100385 U DE 202012100385U DE 202012100385 U DE202012100385 U DE 202012100385U DE 202012100385 U1 DE202012100385 U1 DE 202012100385U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion module
computing device
industrial
communication
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012100385U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Softing AG
Original Assignee
Softing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Softing AG filed Critical Softing AG
Priority to DE202012100385U priority Critical patent/DE202012100385U1/de
Publication of DE202012100385U1 publication Critical patent/DE202012100385U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/185Mounting of expansion boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)

Abstract

Erweiterungsmodul für eine Recheneinrichtung (10), die einen internen USB-Anschluss (16) aufweist, zur Bereitstellung einer industriellen Kommunikations-Schnittstelle für die Recheneinrichtung (10), wobei das Erweiterungsmodul aufweist: einen Kommunikationsprozessor, ein USB-Kabel (20) zur Verbindung des internen USB-Anschlusses (16) mit dem Kommunikationsprozessor und einen externen Kommunikationsanschluss (22), der mit dem Kommunikationsprozessor verbunden ist und die industrielle Kommunikations-Schnittstelle bereitstellt, wobei der Kommunikationsprozessor dazu eingerichtet ist, USB-Protokoll-Daten in industrielle Kommunikations-Protokoll-Daten umzusetzen und umgekehrt, und wobei das Erweiterungsmodul (18) dazu eingerichtet ist, innerhalb der Recheneinrichtung (10) montiert zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Erweiterungsmodul für eine Recheneinrichtung zur Bereitstellung einer industriellen Kommunikations-Schnittstelle für die Recheneinrichtung.
  • Industrielle Rechner, also Computer, die für Aufgaben im industriellen Bereich eingesetzt werden, müssen in der Lage sein, mit den Geräten, welche sie steuern und/oder überwachen sollen, zu kommunizieren. Übliche Einsatzbereiche industrieller Rechnern sind Prozess-Visualisierung und -Steuerung, Industrieautomation, Robotik und dergleichen. In solchen industriellen Anwendungsgebieten kommen zunehmend sogenannte Industrie-PCs zum Einsatz, die in der Regel mit den gleichen Betriebssystemen arbeiten wie z. B. IBM-kompatible oder Linux-basierte Personal Computer und somit hinsichtlich ihrer grundsätzlichen Funktionalität, Schnittstellen und dergleichen ähnlich konzipiert sind wie herkömmliche PCs. Sie verfügen über standardisierte Schnittstellen, beispielsweise USB-Anschlüsse. Um die Vorteile der Massenproduktion zu nutzen, wie hoher Standardisierungsgrad, Flexibilität, großes Angebot an Peripheriekomponenten und Anwendungssoftware sowie günstiger Preis, wird auch in Industrie-PCs zunehmend darauf verzichtet, serienmäßig spezielle Kommunikationsschnittstellen in den Rechnern vorzusehen, beispielsweise Schnittstellen für verschiedene Feldbussysteme und/oder proprietäre Schnittstellen, welche spezielle Anschlussleisten nach Maßgabe kundenspezifischer Designs sowie hoch spezialisierte Protokolle für die Kommunikation erfordern.
  • Die heutige industriellen PCs verfügen auch immer seltener über klassische Erweiterungssteckplätze für industrielle Kommunikationsschnittstellen, wie PCI oder PCI-Express. PCI (Peripheral Component Interconnect) ist ein Bus-Standard zur Verbindung von Peripherie-Geräten mit dem Prozessor des Rechners. In PCI-Steckplätze kann eine große Anzahl verschiedener Karten für unterschiedliche Kommunikationsschnittstellen eingesetzt werden, aber auch andere Karten zur Steuerung von Peripheriegeräten, wie Netzwerkkarten, Modems, Graphikkarten, etc. Diese Erweiterungsmöglichkeiten stehen jedoch, wie oben gesagt, immer seltener oder häufig jedenfalls nicht in ausreichender Anzahl zur Verfügung, um einen standardisierten Industrie-PC mit einer industriellen Kommunikationsschnittstelle für spezielle industrielle Kommunikationsprotokolle ausstatten zu können.
  • Beispiele für industrielle Kommunikationsschnittstellen sind Feldbussysteme, beispielsweise eine CAN-Schnittstelle zur Anbindung eines CAN-Busses. Ein CAN(Controller Area Network)-Bus ist ein asynchrones, serielles Bussystem und gehört zu der Familie der Feldbusse. Der CAN-Bus wurde für die Vernetzung von Steuergeräten in Automobilen entwickelt und hat sich für die Ansteuerung, Überwachung und Diagnose der Elektronik in Automobilen bei vielen Fahrzeugherstellern durchgesetzt. Ein weiteres Beispiel ist PROFIBUS, ein klassischer Feldbus für die Automatisierungstechnik. Die Kommunikation mit solchen Feldbussen erfolgt mittels spezifizierten Telegrammen und kann von standardisierten Industrie-PCs in der Regel nicht geleistet werden.
  • Auf dem Markt sind daher Adapter erhältlich, die eine Schnittstelle zwischen beispielsweise einem USB-Anschluss und einem Feldbus, wie einem CAN-Bus realisieren. Ein Beispiel eines solchen Adapters ist die CAN-Bus-Schnittstellenkarte „CANusb” der Anmelderin, eine aktive CAN-Bus/USB-Schnittstelle zum Anschluss eines PCs an ein CAN-Netzwerk. Dieser Adapter enthält einen Kommunikationsprozessor, der die Kommunikation zwischen PC und CAN-Bus steuern, überwachen und visualisieren kann und der auch für Parametrier- und Analyseanwendungen sowie Diagnoseanwendungen genutzt werden kann. Der Adapter wird einfach zwischen dem USB-Anschluss eines Rechners und einem CAN-Bus angeschlossen und steuert dann die Kommunikation zwischen PC und CAN-Bus, wobei er USB-Protokoll-Daten in CAN-Bus-Protokolldaten umsetzen kann und umgekehrt. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass stets eine separate externe Komponente an den Rechner angeschlossen werden muss, die einen der freien USB-Steckplätze belegt, Raum braucht und in industrieller Umgebung zusätzlich gegen äußere Einflüsse, wie Staub, Schmutz, extreme Temperaturen und Feuchtigkeit, durch ein robustes Gehäuse geschützt werden muss. Ferner besteht immer wieder das Problem, dass ein solcher Adapter dann, wenn er benötigt wird, nicht zur Hand ist, iim Weg ist oder sich sogar von dem Rechner löst.
  • Im Stand der Technik ist auch bekannt, eine USB-Erweiterung vorzusehen, die interne USB-Geräte direkt an einen internen USB-Anschluss auf dem Motherboard eines Rechners anschliesst, ohne die externen USB-Steckplätze oder eine PCI-Buserweiterung zu nutzen. Ein solcher Stand der Technik ist beispielsweise in der US 2004/0033734 A1 beschrieben. Dabei geht es jedoch nur um die interne Abzweigung von USB-Ports. Eine Erweiterung von USB-Schnittstellen in einem Computer ist auch beschrieben in der CN 201732318 U .
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Erweiterungsmodul für eine Recheneinrichtung anzugeben, das die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Das Modul soll es erlauben, einen standardisierten Industrie-PC zuverlässig und mit geringem Aufwand mit einer industriellen Kommunikations-Schnittstelle auszustatten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Erweiterungsmodul gemäß Schutzanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht ein Erweiterungsmodul für eine Recheneinrichtung, die einen internen USB-Anschluss aufweist, vor, um eine industrielle Kommunikations-Schnittstelle für die Recheneinrichtung bereitzustellen. Das Erweiterungsmodul umfasst ein Kommunikationsprozessor, ein USB-Kabel zur Verbindung des internen USB-Anschlusses der Recheneinrichtung mit dem Kommunikationsprozessor und einen externen Kommunikationsanschluss, der mit dem Kommunikationsprozessor verbunden ist und die industrielle Kommunikations-Schnittstelle bereitstellt. Das Erweiterungsmodul wird innerhalb der Recheneinrichtung an einer Innenwand des Gehäuses des Rechners montiert und ist von außen über den externen Kommunikationsanschluss zugänglich. Der Kommunikationsprozessor wandelt USB-Protokoll-Daten in industrielle Kommunikations-Protokoll-Daten um und umgekehrt. Erfindungsgemäß ist die industrielle Kommunikations-Schnittstelle vorzugsweise eine Feldbusschnittstelle, beispielsweise eine CAN-Schnittstelle. Der Kommunikationsprozessor kann Soft- und/oder Firmware zur Steuerung und Beobachtung der Kommunikation zwischen einem Feldbus und der CPU der Recheneinrichtung aufweisen. Auch Parametrier- und Analyseanwendungen sowie Diagnoseanwendungen können auf dem Kommunikationsprozessor implementiert sein.
  • Die Erfindung schafft somit ein Einbaumodul, das ausgehend von einem standardisierten Industrie-PC eine industrielle Kommunikationsschnittstelle bereitstellt, ohne dass der Rechner hierfür irgendwelche Erweiterungssteckplätze, wie PCI oder PCI-Express, bereithalten müsste. Das Einbaumodul kann schlichtweg an einen der in der Regel zahlreich vorhandenen internen USB-Ansehlüssen an der Hauptplatine (Motherboard) des Rechners direkt angeschlossen werden. Über ein USB-Kabel wird das Erweiterungsmodul mit dem USB-Anschluss des Motherboards verbunden und kann dann an beliebiger freier Stelle innerhalb des Gehäuses der Recheneinrichtung angeordnet und montiert werden. Vorzugsweise wird das Erweiterungsmodul direkt an der Innenseite einer Wand des Rechnergehäuses angebracht. Hierzu ist es lediglich notwendig Gehäuseausbrüche zur Befestigung und zur Durchführung des Kommunikationsanschlusses in der Gehäusewand vorzusehen. In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung wird der externe Kommunikationsanschluss des Erweiterungsmoduls durch einen Steckverbinder gebildet, der sowohl für die mechanische Befestigung des Erweiterungsmoduls an der Gehäusewand als auch zur elektronischen Kopplung mit der Recheneinrichtung genutzt wird. Der Steckverbinder kann beispielsweise ein DSUB-Stecker sein, der direkt mit seinen Sicherungsbolzen an der Gehäusewand fixiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Erweiterungsmodul benötigt kein eigenes Gehäuse, weil es an geeigneter Stelle in dem Gehäuse der Recheneinrichtung untergebracht werden kann. Es erübrigen sich daher auch die im industriellen Bereich üblicherweise notwendigen Abdichtungen und Abschirmungen gegen mechanische oder elektromagnetische Störungen. Irgendein besonderes Design oder Branding ist ebenfalls nicht nötig, weil die ungehäuste Hardware direkt in die Recheneinrichtung eingebaut werden kann. Ferner kann das erfindungsgemäße Erweiterungsmodul in Verbindung mit allen gängigen Hauptplatinen eingesetzt werden und benötigt keinerlei Redesign des Motherboards, weil es direkt über ein internes USB-Kabel mit einem PC-internen USB-Anschluss verbunden werden kann. Das USB-Kabel kann sowohl zur Stromversorgung des Erweiterungsmoduls als auch zur softwaremäßigen Verbindung mit der CPU des Rechners dienen.
  • Die Erfindung schafft somit eine besonders platzsparende und flexible Lösung für eine industrielle Kommunikations-Schnittstelle, die keinerlei Redesign des Motherboards des Industrie-PCs erfordert und daher auch für kleine Stückzahlen interessant ist. Da das erfindungsgemäße Erweiterungsmodul innerhalb des Rechnergehäuses montiert wird, wird für die industrielle Kommunikations-Schnittstelle kein zusätzliches externes Gerät mit den damit einhergehenden Nachteilen benötigt. In der bevorzugten Ausführung des Erweiterungsmodul sind der Kommunikationsprozessor und der Kommunikationsanschluss an einer Leiterplatte angebracht, die beispielsweise direkt über einen Steckverbinder (externer Kommunikationsanschluss) an der Innenwand des Rechnergehäuses montiert wird.
  • Die Erfindung sieht auch eine Recheneinrichtung mit einem Erweiterungsmodul der oben beschriebenen Art vor. Wie erwähnt ist der USB-Anschluss in Verbindung mit dem Erweiterungsmodul auf dem Motherboard des Rechners vorgesehen. Aus Sicht des Rechners wird das Erweiterungsmodul genauso bedient wie andere, an einen externen USB-Anschluss angeschlossene Gerate. Im Gegensatz zur Verwendung eines externen USB-Geräts ergibt sich durch die Erfindung jedoch eine deutlich kompaktere Bauform des Gesamtsystems, eine höhere Stabilität, ein geringeres Gewicht und einen höheren Integrationsgrad. Zusätzliche Maßnahmen zur Abdichtung oder Abschirmung des Erweiterungsmoduls sind nicht notwendig, weil dies durch das Rechnergehäuse mit übernommen wird.
  • Dadurch schafft die Erfindung eine besonders platzsparende und einfach zu handhabende Lösung für eine integrierte industrielle Kommunikationsschnittstelle, beispielsweise eine CAN-Schnittstelle.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Erweiterungsmoduls, das innerhalb eines Rechnergehäuses in einer Recheneinrichtung montiert ist.
  • In der Figur ist schematisch eine Recheneinrichtung 10 mit einem Rechnergehäuse 12 dargestellt. Die Recheneinrichtung weist unter anderem eine Hauptplatine oder Motherboard, schematisch bei 14 dargestellt, mit einer Reihe von internen USB-Anschlüssen 16. In der Recheneinrichtung 10, genauer innerhalb des Rechnergehäuses 12, ist erfindungsgemäß ein Erweiterungsmodul 18 vorgesehen, das mit einem der USB-Anschlüsse 16 verbunden ist und eine industrielle Kommunikations-Schnittstelle bereitstellt. Die Verbindung zwischen dem Erweiterungsmodul 18 und der USB-Schnittstelle 16 erfolgt über ein kurzes internes USB-Kabel 20, das direkt mit einem der internen USB-Anschlüsse 16 verbunden werden kann, ohne dass irgendeine Umgestaltung des Motherboards 14 notwendig wäre. In der Regel weisen übliche Industrie-PCs eine Reihe freier interner USB-Anschlüsse auf, die hierfür verwendet werden können.
  • Das erfindungsgemäße Erweiterungsmodul 18 umfasst einen Kommunikationsprozessor (nicht gezeigt), der Software und/oder Firmware zur Steuerung und Beobachtung der Kommunikation zwischen einem Feldbus und einer CPU der Recheneinrichtung aufweist. Beispielsweise aus dem Automobilbereich ist der Einsatz solcher Kommunikationsprozessoren in VCI(Vehicle Communication Interface)-Systemen bekannt. Ein VCI ist ein Zwischenglied oder eine Schnittstelle zwischen einem nicht echtzeitfähigen Bedienrechner, wie dem Industrie-PC, und der Echtzeitkommunikation eines Fahrzeugs. Ein VCI leistet im Wesentlichen drei Aufgaben, nämlich die Kommunikation mit den Steuerungscomputern eines Fahrzeugs in Echtzeit, die Aufbereitung der Daten zur Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und dem PC unter Berücksichtigung verschiedener Protokolle und die Übermittlung und den Empfang von Daten an und von dem steuernden PC. Zusätzlich kann ein VCI Hardware-Aufgaben übernehmen, wie die Anpassung der Fahrzeugspannung an die Spannung des übergeordneten PCs sowie die galvanische Trennung von Fahrzeugelektronik und übergeordnetem PC. Die Funktion solcher VCIs und des zugehörigen Kommunikationsprozessor ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Ein weiteres Beispiel solcher Kommunikationsprozessoren findet sich in der Fabrikautomatisierung in Form von PROFIBUS-Masterbaugruppen für Industriesteuerungen. Eine PROFIBUS-Masterbaugruppe ist ein Zwischenglied oder eine Schnittstelle zwischen einer Steuerungssoftware in der Industriesteuerung und den von ihr über den Feldbus PROFIBUS angesteuerten dezentralen Automatisierungsgeräten der automatisierten Fabrikanlage, wie Antriebe, Sensoren und Ein/Ausbgabe-Baugruppen. Eine PROFIBUS-Masterbaugruppe leistet im Wesentlichen drei Aufgaben, nämlich die Kommunikation mit den Automatisierungsgeräten in Echtzeit, die Pufferung und Aufbereitung der Daten zur Kommunikation zwischen den Automatisierungsgeräten und der Industriesteuerung gemäß dem eingesetzten Feldbusstandard und die Übermittlung von Sende- und Empfangsdaten von und zu der Industriesteuerung. Die Funktion solcher Industriesteuerungen und des zugehörigen Kommunikationsprozessor ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Erfindungsgemäß ist der Kommunikationsprozessor in dem Erweiterungsmodul 18 vorzugsweise auf einer Leiterplatte angeordnet, die auch einen Steckverbinder 22 trägt, der den externen Anschluss der Kommunikations-Schnittstelle des Erweiterungsmoduls bereitstellt. Der externe Kommunikationsanschluss 22 kann beispielsweise die Form eines SUB-Steckers oder jedes anderen geeigneten Steckverbinders haben. Es kann an einer Stirnkante der Leiterplatte angebracht sein. Vorzugsweise wird dieser Steckverbinder direkt mit seinen Befestigungsbolzen 24 an dem Gehäuse 12 der Recheneinrichtung 10 angebracht und positioniert und fixiert somit das Erweiterungsmodul 18 in dem Rechner 10. Hierzu ist es lediglich notwendig, einen entsprechenden Durchbruch in dem Rechnergehäuse 12 vorzusehen. Das erfindungsgemäße Erweiterungsmodul 18 kann an jeder geeigneten Stelle innerhalb der Recheneinrichtung, dort wo ausreichend Platz ist, angeordnet werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Recheneinrichtung
    12
    Rechnergehäuse
    14
    Hauptplatine oder Motherboard
    16
    USB-Anschlüsse
    18
    Erweiterungsmodul
    20
    USB-Kabel
    22
    Kommunikationsanschluss
    24
    Befestigungsbolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2004/0033734 A1 [0006]
    • CN 201732318 U [0006]

Claims (11)

  1. Erweiterungsmodul für eine Recheneinrichtung (10), die einen internen USB-Anschluss (16) aufweist, zur Bereitstellung einer industriellen Kommunikations-Schnittstelle für die Recheneinrichtung (10), wobei das Erweiterungsmodul aufweist: einen Kommunikationsprozessor, ein USB-Kabel (20) zur Verbindung des internen USB-Anschlusses (16) mit dem Kommunikationsprozessor und einen externen Kommunikationsanschluss (22), der mit dem Kommunikationsprozessor verbunden ist und die industrielle Kommunikations-Schnittstelle bereitstellt, wobei der Kommunikationsprozessor dazu eingerichtet ist, USB-Protokoll-Daten in industrielle Kommunikations-Protokoll-Daten umzusetzen und umgekehrt, und wobei das Erweiterungsmodul (18) dazu eingerichtet ist, innerhalb der Recheneinrichtung (10) montiert zu werden.
  2. Erweiterungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationsprozessor Software und/oder Firmware zur Steuerung und Beobachtung der Kommunikation zwischen einem Feldbus und einer CPU der Recheneinrichtung (10) aufweist.
  3. Erweiterungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die industrielle Kommunikations-Schnittstelle eine Feldbusschnittstelle, insbesondere eine CAN-Schnittstelle ist.
  4. Erweiterungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es innerhalb der Recheneinrichtung (10) an einer inneren Gehäusewand (12) montiert wird.
  5. Erweiterungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationsanschluss (22) einen Steckverbinder zur mechanischen Befestigung des Erweiterungsmoduls (18) an der Gehäusewand (12) und zur elektronischen Kopplung mit der Recheneinrichtung (10) aufweist.
  6. Erweiterungsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (22) ein DSUB-Stecker ist.
  7. Erweiterungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es kein eigenes Gehäuse aufweist.
  8. Erweiterungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationsprozessor und der externe Kommunikationsanschluss an einer Leiterplatte angebracht sind.
  9. Recheneinrichtung mit einem Erweiterungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der USB-Anschluss (16) auf einem Motherboard (14) der Recheneinrichtung (10) vorgesehen ist.
  10. Recheneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungsmodul (18) auf einer Leiterplatte mit einem Steckverbinder (22) ausgeführt ist und über den Steckverbinder (22) mit dem Gehäuse (12) der Recheneinrichtung (10) verschraubt ist.
  11. Recheneinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, die ein Industrie-PC ist.
DE202012100385U 2012-02-06 2012-02-06 Erweiterungsmodul für eine Recheneinrichtung zur Bereitstellung einer industriellen Kommunikations-Schnittstelle Expired - Lifetime DE202012100385U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100385U DE202012100385U1 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Erweiterungsmodul für eine Recheneinrichtung zur Bereitstellung einer industriellen Kommunikations-Schnittstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100385U DE202012100385U1 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Erweiterungsmodul für eine Recheneinrichtung zur Bereitstellung einer industriellen Kommunikations-Schnittstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100385U1 true DE202012100385U1 (de) 2013-01-28

Family

ID=47751743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012100385U Expired - Lifetime DE202012100385U1 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Erweiterungsmodul für eine Recheneinrichtung zur Bereitstellung einer industriellen Kommunikations-Schnittstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100385U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040033734A1 (en) 2002-06-19 2004-02-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Internal USB circuit connection
CN201732318U (zh) 2010-08-02 2011-02-02 浪潮电子信息产业股份有限公司 Usb接口离散设计的计算机主机
US7987002B2 (en) * 2003-11-26 2011-07-26 Xinshu Management, L.L.C. Arrangement for distributed measurement system for measurement and simulation in distributed control systems
EP1840682B1 (de) * 2006-03-22 2012-01-25 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Elektrisches Feldgerät und Erweiterungsmodul zum Einstecken in das elektrisches Feldgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040033734A1 (en) 2002-06-19 2004-02-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Internal USB circuit connection
US7987002B2 (en) * 2003-11-26 2011-07-26 Xinshu Management, L.L.C. Arrangement for distributed measurement system for measurement and simulation in distributed control systems
EP1840682B1 (de) * 2006-03-22 2012-01-25 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Elektrisches Feldgerät und Erweiterungsmodul zum Einstecken in das elektrisches Feldgerät
CN201732318U (zh) 2010-08-02 2011-02-02 浪潮电子信息产业股份有限公司 Usb接口离散设计的计算机主机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014938T2 (de) Skalierbares datenerfassungs-/ und rechengerät
DE102009054155A1 (de) Ein- und/oder Ausgabe-Sicherheitsmodul für ein Automatisierungsgerät
DE102007029423B4 (de) Steuerungssystem
DE202010016362U1 (de) Anordnung mit einer übergeordneten Steuereinheit und zumindest einem mit der Steuereinheit verbindbaren intelligenten Feldgerät
DE102004050383A1 (de) Übertragung von Daten in und aus Automatisierungskomponenten
DE19502499A1 (de) Bussystem zur Steuerung und Aktivierung von miteinander vernetzten ASI-Slaves, vorzugsweise binäre Sensoren oder Eingangsmodule und/oder Ausgangsmodule oder Aktuatoren eines Aktuator-Sensor-Interface
EP1349024A2 (de) Kopplungsvorrichtung zum Ankoppeln von Geräten an ein Bussystem
WO2013041309A9 (de) Luftfahrttaugliches can bus-system
WO2013072425A1 (de) Verfahren, computerprogramm, computerlesbares medium und recheneinheit zur bedienung von feldgeräten
DE102011077318B4 (de) Simulationssystem, Verfahren zur Durchführung einer Simulation, Leitsystem und Computerprogrammprodukt
EP2414786B1 (de) Feldgerät der prozessautomatisierung umfassend eine vorrichtung zur reduzierung bzw. minimierung von störsignalen
DE102004042380A1 (de) Datenbus-Interface für ein Steuergerät und Steuergerät mit einem Datenbus-Interface
WO2017202675A1 (de) Funkadapter für ein feldgerät mit einer antenne für zwei kommunikationsstandards
DE102016121598A1 (de) Basismodul und Luftfahrtcomputersystem mit dem Basismodul
EP2624082B1 (de) Mobiler Datenspeicher
DE202012100385U1 (de) Erweiterungsmodul für eine Recheneinrichtung zur Bereitstellung einer industriellen Kommunikations-Schnittstelle
DE102011105712B4 (de) Ankopplungseinrichtung für Kommunikationsgeräte
EP1646919A1 (de) Kopplungsvorrichtung für drei bussysteme
WO2009030243A1 (de) Grund- oder erweiterungsmodul für ein modulares schaltgerät, modulares schaltgerät und vorrichtung zum projektieren oder konfigurieren eines modularen schaltgeräts
DE102017201621A1 (de) Integrierte Schaltung für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung
WO2016020460A1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
WO2019161820A1 (de) Integrierte kommunikationseinheit
DE10239846B4 (de) Fail-Silent-Steuergerät
US20080288706A1 (en) Modular automation device
DE102020133289A1 (de) Elektronikeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130321

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150309

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right