DE202012013705U1 - Systemhalter - Google Patents

Systemhalter Download PDF

Info

Publication number
DE202012013705U1
DE202012013705U1 DE202012013705.0U DE202012013705U DE202012013705U1 DE 202012013705 U1 DE202012013705 U1 DE 202012013705U1 DE 202012013705 U DE202012013705 U DE 202012013705U DE 202012013705 U1 DE202012013705 U1 DE 202012013705U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
system holder
leg
transverse
guide rail
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013705.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murrplastik Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Murrplastik Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murrplastik Systemtechnik GmbH filed Critical Murrplastik Systemtechnik GmbH
Priority to DE202012013705.0U priority Critical patent/DE202012013705U1/de
Publication of DE202012013705U1 publication Critical patent/DE202012013705U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1075Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being joined with a hinge on one side and fastened together on the other side

Abstract

Systemhalter zur Aufnahme eines langgestreckten Gegenstands wie eines Schlauchs, insbesondere eines Schutzschlauchs, mit einem Oberteil (18) und einem Unterteil (12), welche in einer Geschlossen-Stellung einen umlaufenden Rand (20) bilden, der eine Durchlassöffnung (22) für den aufzunehmenden Gegenstand umschließt, und welche mittels eines Scharniers (16) schwenkbar miteinander verbunden und in der Geschlossen-Stellung mittels einer im Abstand zum Scharnier (16) angeordneten Rastverbindung (26, 28) aneinander lösbar fixiert sind, welche am einen Teil (18) einen Rasthaken (26) und am anderen Teil (12) einen in der Geschlossen-Stellung vom Rasthaken (26) an einer ersten Querfläche (30) hintergriffenen Quersteg (28) aufweist, gekennzeichnet durch einen Sicherungsclip (50), der zwischen einer Sicherungsposition, in der er den Rasthaken (26) und den Quersteg (28) umgreift, und einer Freigabeposition, in der er von der Rastverbindung (26, 28) zurückgezogen ist, zumindest abschnittsweise auf einer Führungsschiene (52) linear verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Systemhalter gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Systemhalter sind beispielsweise aus der DE 203 80 318 U1 bekannt und dienen der Befestigung eines langgestreckten Gegenstands, wie beispielsweise eines Wellschlauchs oder eines Rohrs, an einer Wand oder an einem Maschinenbauteil. Ein Oberteil und ein Unterteil bilden dabei einen eine Durchlassöffnung rings umschließenden umlaufenden Rand. Das Oberteil und das Unterteil sind mittels eines Scharniers gelenkig miteinander verbunden, so dass sie zur Freigabe der Durchlassöffnung auseinandergeschwenkt werden können, um den aufzunehmenden Gegenstand in radialer Richtung in die Durchlassöffnung einzusetzen. Um das Oberteil und das Unterteil unbeweglich aneinander zu fixieren, ist im Abstand zum Scharnier eine Verbindung, insbesondere eine Rastverbindung vorgesehen, die zum Zwecke des Öffnens gelöst werden kann. Wird ein Schutzschlauch wie beispielsweise ein Wellschlauch in den Systemhalter eingesetzt, so wird er regelmäßig mit einem ihn rings umschließenden Haltering versehen, dessen Außenabmessungen auf die Abmessungen der Durchlassöffnung abgestimmt sind. Der Haltering weist zwei lösbar miteinander verbundene Halbschalen auf, deren Außenkontur abschnittsweise einer Kugeloberfläche entspricht. Aufgrund dieser Geometrie ist der Haltering und damit auch der in ihm aufgenommene Schlauch im Systemhalter begrenzt verschwenkbar. Dies ist für einige Anwendungsfälle zwar durchaus erwünscht, es kann jedoch auch Anwendungen geben, bei denen eine starre Verbindung zwischen Systemhalter und Schlauch bevorzugt wird. Die aus dem Stand der Technik bekannte Rastverbindung hat sich in der Praxis zwar als gut handhabbar und hinreichend stabil erwiesen. Es ist jedoch möglich, dass bei Einwirkung großer Kräfte oder durch Bedienfehler bzw. ein versehentliches Angreifen an der Rastverbindung zwischen Oberteil und Unterteil diese Fixierung gelöst werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Fixierung des Oberteils am Unterteil zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Systemhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Systemhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bietet eine zusätzliche Sicherung der Rastverbindung. Die Rastverbindung wird durch einen Rasthaken am einen Teil und einen Quersteg am anderen Teil gebildet, wobei eine erste Querfläche des Querstegs in der Geschlossen-Stellung vom Rasthaken hintergriffen wird. Der erfindungsgemäß vorgesehene Sicherungsclip ist zwischen einer Sicherungsposition, in der er den Rasthaken und den Quersteg umgreift, und einer Freigabeposition, in der er von der Rastverbindung zurückgezogen ist, linear verschiebbar, wobei er zumindest abschnittsweise auf einer Führungsschiene geführt ist. Wird der Sicherungsclip aus seiner Sicherungsposition gelöst, so bewirkt die Führung auf der Führungsschiene, dass er vom Monteur nicht weggelegt oder festgehalten werden muss, sondern einfach auf der Führungsschiene ein Stück weit herunterrutscht und dort gehalten wird.
  • Zweckmäßig weist der Sicherungsclip im Wesentlichen eine U-Form auf mit einem ersten Schenkel, der einen Führungsschlitz zur Aufnahme der Führungsschiene aufweist, und mit einem zweiten Schenkel, der an seinem freien Ende einen Rastvorsprung zum Hintergreifen des Querstegs an einer der ersten Querfläche abgewandten zweiten Querfläche in der Sicherungsposition aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass die beiden Schenkel gegen eine elastische Rückstellkraft aufspreizbar sind. Zweckmäßig ist der Führungsschlitz zum freien Ende des ersten Schenkels und zum zweiten Schenkel hin geschlossen, wodurch die Verschiebbarkeit des Sicherungsclips auf der Führungsschiene begrenzt ist. Die Führungsschiene ist vorteilhaft im Querschnitt T-förmig mit einer an einer freien Kante angeordneten Querrippe, wobei der Führungsschlitz schmaler ist als die Querrippe. Dadurch wird verhindert, dass der Sicherungsclip von der Führungsschiene herunterfällt, indem der Führungsschlitz von der Querrippe hintergriffen wird. Dabei wird bevorzugt, dass der Führungsschlitz an seinem dem freien Ende des ersten Schenkels abgewandten Ende auf eine Breite aufgeweitet ist, die größer ist als die Breite der Querrippe, so dass er mittels Durchführung der Querrippe durch diese Aufweitung vom Systemhalter abgenommen werden kann.
  • Zweckmäßig ist der Rasthaken am Oberteil angeordnet und der Quersteg und die Führungsschiene sind am Unterteil angeordnet. Dies bedingt, dass die freien Enden der Schenkel des Sicherungsclips in Richtung zum Oberteil zeigen. Wird der Systemhalter mit dem Oberteil nach oben beispielsweise auf einer Bodenwand befestigt, so rutscht der Sicherungsclip nach dem Lösen aus seiner Sicherungsposition aufgrund der Schwerkraft ohne weiteres Zutun nach unten.
  • Der Sicherungsclip kann eine andere Farbe aufweisen als das Oberteil und das Unterteil. Der Sicherungsclip ist dann deutlicher zu erkennen und kann zudem ein Designmerkmal bilden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
    • 1 einen Systemhalter in Geschlossen-Stellung in perspektivischer Ansicht;
    • 2 den Systemhalter gemäß 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht;
    • 3 den Systemhalter gemäß 1 und 2 in geöffneter Stellung;
    • 4 einen Einsatz des Systemhalters gemäß 1 bis 3 und
    • 5 einen Sicherungsclip des Systemhalters gemäß 1 bis 3.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Systemhalter 10 dient der Aufnahme und Befestigung von langgestreckten Gegenständen, beispielsweise von Wellschläuchen. Er weist ein Unterteil 12, das mit Befestigungsöffnungen 14 zur Aufnahme von Schrauben versehen ist, sowie ein mit dem Unterteil 12 mittels eines Scharniers 16 gelenkig verbundenes Oberteil 18 auf. In der in 1, 2 dargestellten Geschlossen-Stellung, in der das Oberteil 18 und das Unterteil 12 an der dem Scharnier 16 gegenüberliegenden Seite lösbar miteinander verbunden sind, bilden sie einen umlaufenden Rand 20, der eine Durchlassöffnung 22 für den aufzunehmenden Gegenstand rings umschließt. Die lösbare Fixierung des Oberteils 18 am Unterteil 12 wird durch einen an einem Vorsprung 24 am Oberteil 18 angeordneten Rasthaken 26 und einen Quersteg 28 am Unterteil 12 gebildet, wobei der Rasthaken 26 eine erste Querfläche 30 am Quersteg 28 hintergreift. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Durchlassöffnung 22 jeweils etwa zur Hälfte auf das Oberteil 18 und das Unterteil 12. Im Bereich des Scharniers 16 ist zwischen dem Oberteil 18 und dem Unterteil 12 ein sich nach außen, von der Durchlassöffnung 22 weg aufweitender Spalt angeordnet, der die Verschwenkbarkeit des Oberteils 18 gegenüber dem Unterteil 12 begrenzt, wie in 3 gezeigt.
  • Im Oberteil 18 ist ein Einsatz 34 aufgenommen, der sich in Umfangsrichtung der Durchlassöffnung 22 erstreckt und einen Teil des umlaufenden Rands 20 bildet. Der Einsatz 34 (4) weist einen gebogenen Grundkörper 36 sowie zwei im Wesentlichen radial bezüglich der Durchlassöffnung 22 vom Grundkörper 36 abstehende Zungen 38 auf, die jeweils an ihrem freien Ende einen Befestigungshaken 40 tragen und elastisch verformbar sind. Die Befestigungshaken 40 stehen aus den Zungen 38 in einander entgegengesetzten Richtungen hervor, im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen sie aufeinander zu. Die Befestigungshaken 40 hintergreifen jeweils eine Befestigungsfläche 42 am Oberteil 18, wobei die Befestigungsflächen 42 von außen zugänglich sind und somit einen Teil der Außenfläche 44 des Oberteils 18 bilden.
  • Der Einsatz 34 weist zudem eine kreisbogenförmige, ein Stück weit in die Durchlassöffnung 22 ragende Rippe 46 auf, die dazu bestimmt ist, die Feder eine Nut- und Federverbindung zu bilden. Die zugehörige Nut, in die die Feder 46 eingreift, befindet sich am aufzunehmenden Gegenstand. Beispielsweise ist ein nach Art eines Protektors um einen Wellschlauch herum angeordneter, aus zwei Halbschalen zusammengesetzter Haltering, dessen Außenabmessungen an die Innenabmessungen der Durchlassöffnung 22 angepasst sind, mit der zugehörigen Nut versehen.
  • Die Herstellung einer solchen Nut- und Federverbindung verhindert dann, dass sich der Haltering in der Durchlassöffnung 22 begrenzt verschwenken lässt. Auch eine Drehung um die Mittelachse der Durchlassöffnung 22 wird durch die Nut- und Federverbindung gehemmt. Wird aber eine Beweglichkeit des in der Durchlassöffnung 22 aufgenommenen Gegenstands gewünscht, so kann der Einsatz 34 auf einfache Weise aus dem Oberteil 18 entfernt werden, indem die Zungen 38 voneinander weg elastisch verbogen werden, bis die Befestigungshaken 40 außer Eingriff mit den Befestigungsflächen 42 kommen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Einsatz 34 im Oberteil 18 angeordnet. Er könnte aber genauso gut im Unterteil 12 angeordnet sein. Die Anordnung im Oberteil 18 hat jedoch den Vorteil, dass die Befestigungsöffnungen 14 nicht durch den Einsatz 34 verdeckt werden. Auch die Anordnung je eines Einsatzes 34 im Oberteil 18 und im Unterteil 12 ist möglich.
  • Um die durch den Rasthaken 26 und den Quersteg 28 gebildete Rastverbindung gegen äußere Einwirkungen zu sichern, ist ein Sicherungsclip 50 vorgesehen, der auf einer Führungsschiene 52 am Unterteil 12 längsverschiebbar geführt ist. Die Führungsschiene 52 ist T-förmig ausgebildet mit einer auf einer vorspringenden Basis 54 angeordneten Querrippe 56. Der Sicherungsclip 50 weist einen ersten Schenkel 58 sowie einen zweiten Schenkel 60 auf, die elastisch biegsam miteinander verbunden sind. Im ersten Schenkel 58 ist ein zu dessen freiem Ende 62 sowie zum zweiten Schenkel 60 hin geschlossener Führungsschlitz 64 angeordnet, der über den Großteil seiner Länge eine geringere Breite aufweist als die Querrippe 56, zum zweiten Schenkel 60 hin jedoch auf eine Breite aufgeweitet ist, die größer ist als die Breite der Querrippe 56. Am freien Ende 66 des zweiten Schenkels 60 ist ein in Richtung zum ersten Schenkel 58 vorspringender Rastvorsprung 68 angeordnet.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Sicherungsclip 50 dazu bestimmt, die Rastverbindung 26, 28 zu sichern. Zu diesem Zweck umgreift er in einer Sicherungsposition (1) sowohl den Rasthaken 26, als auch den Quersteg 28, wobei der Rasthaken 26 im Bereich der Verbindung zwischen dem ersten Schenkel 58 und dem zweiten Schenkel 60 angeordnet ist. Der Rastvorsprung 68 hintergreift eine der ersten Querfläche 30 abgewandte zweite Querfläche 70 am Quersteg 28, so dass der Sicherungsclip 50 aus dieser Sicherungsposition nur entfernt werden kann, wenn die beiden Schenkel 58, 60 gegen die elastische Rückstellkraft aufgespreizt werden. Ist dies der Fall, so fällt der Sicherungsclip 50 herunter und die Querrippe 56 dringt durch die Aufweitung des Führungsschlitzes 64 hindurch und hintergreift diesen, so dass der Sicherungsclip 50 im letzten Abschnitt des von ihm von der Sicherungsposition in eine Freigabeposition, in der er von der Rastverbindung 26, 28 zurückgezogen ist (vgl. 3), zurückgelegten Wegs auf der Führungsschiene 52 linear verschiebbar geführt ist. In 3 ist der Sicherungsclip 50 in seiner Freigabeposition dargestellt, in der die Führungsschiene 52 am Ende des Führungsschlitzes 64 anliegt.
  • Auch hier versteht es sich von selbst, dass nach Art einer kinematischen Umkehr der Rasthaken 26 auch am Unterteil 12 angeordnet sein kann, so dass der Quersteg 28 und die Führungsschiene 52 dann am Oberteil 18 angeordnet sind.
  • Das Unterteil 12, das Oberteil 18, der Einsatz 34 und der Sicherungsclip 50 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils einstückig als Spritzgussteile aus Kunststoff ausgebildet. Zur optischen Hervorhebung und zur Schaffung eines ansprechenden Designs sind das Unterteil 12 und das Oberteil 18 in einer ersten Farbe sowie der Einsatz 34 und der Sicherungsclip 50 in einer zweiten Farbe gehalten. Die erste Farbe ist hier schwarz, die zweite Farbe rot.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    System halter
    12
    Unterteil
    14
    Befestigungsöffnungen
    16
    Scharnier
    18
    Oberteil
    20
    Umlaufenden Rand
    22
    Durchlassöffnung
    24
    Vorsprung
    26
    Rasthaken
    28
    Quersteg
    30
    Querfläche
    32
    Spalt
    34
    Einsatz
    36
    Grundkörper
    38
    Zungen
    40
    Befestigungshaken
    42
    Befestigungsfläche
    44
    Außenfläche
    46
    Rippe
    50
    Sicherungsclip
    52
    Führungsschiene
    54
    Basis
    56
    Querrippe
    58
    erster Schenkel
    60
    zweiter Schenkel
    62
    freies Ende
    64
    Führungsschlitz
    66
    freies Ende
    68
    Rastvorsprung
    70
    Querflächen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20380318 U1 [0002]

Claims (7)

  1. Systemhalter zur Aufnahme eines langgestreckten Gegenstands wie eines Schlauchs, insbesondere eines Schutzschlauchs, mit einem Oberteil (18) und einem Unterteil (12), welche in einer Geschlossen-Stellung einen umlaufenden Rand (20) bilden, der eine Durchlassöffnung (22) für den aufzunehmenden Gegenstand umschließt, und welche mittels eines Scharniers (16) schwenkbar miteinander verbunden und in der Geschlossen-Stellung mittels einer im Abstand zum Scharnier (16) angeordneten Rastverbindung (26, 28) aneinander lösbar fixiert sind, welche am einen Teil (18) einen Rasthaken (26) und am anderen Teil (12) einen in der Geschlossen-Stellung vom Rasthaken (26) an einer ersten Querfläche (30) hintergriffenen Quersteg (28) aufweist, gekennzeichnet durch einen Sicherungsclip (50), der zwischen einer Sicherungsposition, in der er den Rasthaken (26) und den Quersteg (28) umgreift, und einer Freigabeposition, in der er von der Rastverbindung (26, 28) zurückgezogen ist, zumindest abschnittsweise auf einer Führungsschiene (52) linear verschiebbar ist.
  2. Systemhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsclip (50) im Wesentlichen eine U-Form aufweist, mit einem ersten Schenkel (58), der einen Führungsschlitz (64) zur Aufnahme der Führungsschiene (52) aufweist, und mit einem zweiten Schenkel (60), der an seinem freien Ende (66) einen Rastvorsprung (68) zum Hintergreifen des Querstegs (28) an einer der ersten Querfläche (30) abgewandten zweiten Querfläche (70) in der Sicherungsposition aufweist, wobei die beiden Schenkel (58, 60) gegen eine elastische Rückstellkraft aufspreizbar sind.
  3. Systemhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitz (64) zum freien Ende (62) des ersten Schenkels (58) und zum zweiten Schenkel (60) hin geschlossen ist.
  4. Systemhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (52) im Querschnitt T-förmig ist mit einer an einer freien Kante angeordneten Querrippe (56) und dass der Führungsschlitz (64) schmaler ist als die Querrippe (56).
  5. Systemhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitz (64) an seinem dem freien Ende (62) des ersten Schenkels (58) abgewandten Ende auf eine Breite aufgeweitet ist, die größer ist als die Breite der Querrippe (56).
  6. Systemhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (26) am Oberteil (18) angeordnet ist und dass der Quersteg (28) und die Führungsschiene (52) am Unterteil (12) angeordnet sind.
  7. Systemhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsclip (50) eine andere Farbe aufweist als das Oberteil (18) und das Unterteil (12).
DE202012013705.0U 2012-03-12 2012-03-12 Systemhalter Expired - Lifetime DE202012013705U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013705.0U DE202012013705U1 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Systemhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013705.0U DE202012013705U1 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Systemhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013705U1 true DE202012013705U1 (de) 2019-11-07

Family

ID=68725062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013705.0U Expired - Lifetime DE202012013705U1 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Systemhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012013705U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20380318U1 (de) 2002-09-25 2005-07-21 Pma Ag Rohrschelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20380318U1 (de) 2002-09-25 2005-07-21 Pma Ag Rohrschelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3308680B1 (de) Aufhängesystem zum verschiebbaren aufhängen von vorhängen an einer vorhangschiene
EP3153063B1 (de) Vorrichtung zu lösbaren verbindung eines in einem möbelkorpus eines möbelteils über eine führungseinheit beweglich geführten möbelauszugs mit der führungseinheit
DE102014101745A1 (de) Befestigungssystem
DE102011110207A1 (de) Stapelbarer Behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
EP2111679A1 (de) Kabelverwaltungsvorrichtung
DE202007019077U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE102012020546A1 (de) Schlauchanschlussstück für einen Saugschlauch, Saugschlauch und Staubsauger
DE102012004693B4 (de) Systemhalter
EP3556337A1 (de) Pflege- bzw. organisationswagen
EP2833497B1 (de) Befestigungselement
DE202009010930U1 (de) Befestigung für Gitterzäune
DE202012013705U1 (de) Systemhalter
DE102014106730A1 (de) Werkzeughalteranordnung für eine Lochrasterplatte
DE102017103512A1 (de) Halterung für einen Näherungsschalter
DE202020107572U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Baumstamms an einem Heftdraht
EP3434156B1 (de) Vorrichtung zum einführen von vorhanggleitern in eine führungsschiene
DE102008023097A1 (de) Tor für ein Ballspiel
DE102015118903A1 (de) Kabelführungselement
DE102013110557A1 (de) Anordnung aus einem Trägerchassis und das Trägerchassis aufnehmenden Halteschienen
DE202010000679U1 (de) Brecheisen mit schneller Winkelverstellung
DE19912235A1 (de) Anordnung eines Kabelhakens am Gehäuse eines Staubsaugers
DE202011051506U1 (de) Angelrutenhalterung an einer Rutenaufnahmegabel
DE102014000702B3 (de) Vorrichtung zum Umschlingen von Pflanzen oder Pflanzenteilen
DE202010008592U1 (de) Befestigungselement
DE202017104993U1 (de) Haltepratze für eine Konsole zum Befestigen von Heizkörpern an einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R207 Utility model specification
R071 Expiry of right