DE202012013635U1 - Verstelleinrichtung mit einer Antriebswelle - Google Patents

Verstelleinrichtung mit einer Antriebswelle Download PDF

Info

Publication number
DE202012013635U1
DE202012013635U1 DE202012013635.6U DE202012013635U DE202012013635U1 DE 202012013635 U1 DE202012013635 U1 DE 202012013635U1 DE 202012013635 U DE202012013635 U DE 202012013635U DE 202012013635 U1 DE202012013635 U1 DE 202012013635U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
connecting portion
adjusting device
shaft
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013635.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE202012013635.6U priority Critical patent/DE202012013635U1/de
Publication of DE202012013635U1 publication Critical patent/DE202012013635U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/164Linear actuator, e.g. screw mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/166Worm and worm gear articulations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/185Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1853Linear actuator, e.g. screw mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/185Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1871Worm and worm gear articulations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2231Worm and worm gear articulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/02Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements
    • F16C1/08End connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/023Shafts; Axles made of several parts, e.g. by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/101Intermediate connectors for joining portions of split flexible shafts and/or sheathings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/08Vehicle seats, e.g. in linear movable seats

Abstract

Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Verstellteils eines Fahrzeugs, mit- einer Antriebsvorrichtung,- einer um eine Drehachse drehbare, durch die Antriebsvorrichtung antreibbare Antriebswelle, die einen Verbindungsabschnitt aufweist, und- einem Wellenabschnitt, der über den Verbindungsabschnitt entlang einer Drehrichtung um die Drehachse formschlüssig mit der Antriebswelle gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet,dass die Antriebswelle (4) mittels Fließpressen hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Verstellteils eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Verstelleinrichtung weist eine Antriebsvorrichtung und eine um eine Drehachse drehbare, durch die Antriebsvorrichtung antreibbare Antriebswelle auf. In die Antriebswelle ist ein Verbindungsabschnitt eingeformt, über den ein Wellenabschnitt entlang einer Drehrichtung um die Drehachse formschlüssig mit der Antriebswelle gekoppelt ist.
  • Bei einer aus der EP 1 701 861 B1 bekannten Verstelleinrichtung zum Verstellen einer Längsposition eines Fahrzeugsitzes umfasst eine Antriebsvorrichtung in Form eines Elektromotors eine Antriebswelle, die über beidseitig an die Antriebswelle anschließende flexible Wellen mit Verstellgetrieben zweier Spindelantriebe verbunden ist. Über die flexiblen Wellen können die Verstellgetriebe in synchroner Weise angetrieben werden, so dass eine Spindelmutter eines jeden Verstellgetriebes entlang einer feststehenden Spindel abrollt und auf diese Weise Führungsschienen des Fahrzeugsitzes zueinander verstellt werden.
  • Flexible Wellen, wie sie aus der EP 1 701 861 B1 bekannt sind, sind herkömmlich über axial in die Antriebswelle eingeformte Verbindungsabschnitte mit der Antriebswelle gekoppelt derart, dass in Folge einer Drehbewegung der Antriebswelle die flexiblen Wellen verdreht und darüber eine Verstellkraft in ein Verstellteil eingeleitet wird. Über solche Verbindungsabschnitte wird hierbei eine formflüssige Kopplung der flexiblen Wellen mit der Antriebswelle hergestellt, wobei die Antriebswelle insbesondere im Bereich ihrer Verbindungsabschnitte so fest ausgebildet sein muss, dass die Verstellkräfte übertragen werden können und die Antriebswelle insbesondere im Bereich der Verbindungsabschnitte nicht ausbrechen kann.
  • Bei der konventionellen Fertigung einer derartigen Antriebswelle wird zunächst ein Rohling gefertigt, der anschließend in seine äußere Form gedreht wird. Anschließend werden einseitig an einem axialen Ende oder beidseitig an zwei axialen Enden Bohrungen in das Werkstück eingebracht, die zur Ausbildung einer Mehrkant-, beispielsweise Vierkantgeometrie zur Herstellung eines oder zweier Verbindungsabschnitte geräumt werden. Anschließend wird das Werkstück geschliffen und gehärtet. Insgesamt ergibt sich ein Fertigungsprozess, der aus bis zu zehn einzelnen Prozessschritten besteht und demzufolge zeitintensiv, aufwendig und teuer ist.
  • Aus der EP 0 052 077 B1 ist bekannt, Hohlwellen mittels Kaltfließpressen herzustellen. Die in der EP 0 052 077 B1 beschriebenen Hohlwellen dienen zum Einsatz z.B. im Flugzeugmotorenbau und weisen vergleichsweise große Abmessungen auf, wie sie bei Verstelleinrichtungen in einem Fahrzeug, wie z.B. bei einem Fensterheber oder einer Sitzverstelleinrichtung, nicht vorkommen. Zudem dienen die in die Welle eingeformten Hohlräume zur Gewichtsersparung, nicht aber zur Herstellung von Verbindungsabschnitten zum Zwecke der Übertragung von Verstellkräften.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verstelleinrichtung zu schaffen, die eine einfache, kostengünstige und schnelle Herstellung insbesondere der Antriebswelle bei Erfüllung der Festigkeitsanforderungen zum Übertragen von Verstellkräften ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist vorgesehen, dass die Antriebswelle mittels Fließpressen, insbesondere Kaltfließpressen, hergestellt ist.
  • Beim Fließpressen handelt es sich um einen Druckumformprozess, bei dem ein Werkstoff unter Einwirkung eines hohen Drucks zum Fließen gebracht und z.B. durch eine formgebende Werkzeugöffnung, die sogenannte Matrize, gepresst wird. Das Kaltfließpressen erfolgt hierbei bei einer Arbeitstemperatur unterhalb der sogenannten Rekristallisationstemperatur. Rekristallisation beschreibt in der Metallkunde den Abbau von Gitterfehlern in Kristalliten durch Neubildung des Gefüges aufgrund von Keimbildung und Kornwachstum. Als Rekristallisationstemperatur wird diejenige Temperatur bezeichnet, bei der ein Werkstoff innerhalb einer Betrachtungszeit vollständig rekristallisiert. Die Rekristallisationstemperatur wird z.B. mit 40 bis 50 % der absoluten Schmelztemperatur angegeben.
  • Dadurch, dass die Herstellung der Antriebswelle mittels Fließpressen erfolgt, entfallen die bisher erforderlichen Arbeitsschritte des Drehens, Bohrens und Räumens. Mittels Fließpressen wird ein Rohling in einer Form gefertigt, die in etwa bereits dem späteren, funktionsfähigen Zustand des Werkstücks entspricht. Der Rohling kann beispielsweise ein Aufmaß von ca. Dreizehntel im Vergleich zum fertigen, betriebsbereiten Werkstück aufweisen und wird durch Schleifen in seine gewünschte Form gebracht.
  • Bei der Fertigung des Rohlings wird der Verbindungsabschnitt in Form z.B. eines Mehrkants bereits in die Antriebswelle eingeformt, so dass zur Herstellung des Verbindungsabschnitts kein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich ist. Insbesondere entfällt auf diese Weise der Arbeitsschritt des Bohrens und Räumens, der bisher zur Herstellung eines formschlüssig wirkenden Verbindungsabschnitts erforderlich gewesen ist.
  • Die Antriebswelle kann beispielsweise aus einem Kaltstauchstahl gefertigt sein, beispielsweise Werkstoffen mit der Bezeichnung C15E2C (Cq15) oder 33B2 (entsprechend der DIN EN10263). C15E2C weist beispielsweise eine chemische Zusammensetzung von 0,14 % Kohlenstoff (C), 0,15 % Silizium (Si), 0,4 % Mangan (Mn), weniger als 0,02 % Phosphor (P), weniger als 0,02 % Schwefel (S) und weniger als 0,25 % Kupfer (Cu) auf.
  • Nach der Formung des Rohlings mittels Fließpressen kann das metallische Werkstück in einem zusätzlichen Arbeitsgang durch Aufkohlen behandelt werden. Beim Aufkohlen, auch Carburieren genannt, handelt es sich um ein Wärmebehandlungsverfahren zum Zwecke einer Oberflächenhärtung. Dabei werden in dem Werkstück, insbesondere in äußeren Randschichten des Werkstücks, Kohlenstoffatome ins Metallgitter eingelagert. Anschließend wird die Randschicht bis zu einer Tiefe von ca. 1 mm mittels Induktivhärten gehärtet und auf Endmaß geschliffen. Der Prozess des Aufkohlens kann auch entfallen, falls die Härte des Werkstücks nach dem Kaltfließpressvorgang ausreichend groß ist. In diesem Fall kann unmittelbar nach dem Kaltfließpressvorgang das Schleifen auf Endmaß erfolgen.
  • Der Verbindungsabschnitt ist vorzugsweise durch einen sich abschnittsweise entlang der Drehachse erstreckten Mehrkant, insbesondere einen Vierkant ausgebildet. Der Verbindungsabschnitt weist somit im Querschnitt zur Drehachse eine mehrkantige, insbesondere vierkantige Form auf, die bewirkt, dass ein Wellenabschnitt, beispielsweise eine flexible Welle, die mit ihrem entsprechend geformten Endabschnitt in den Verbindungsabschnitt eingesteckt wird, formschlüssig in dem Verbindungsabschnitt gehalten und auf diese Weise bei einer Drehbewegung der Antriebswelle mitbewegt wird.
  • Um sicherzustellen, dass mittels der Antriebswelle die im Betrieb auftretenden Verstellkräfte in zuverlässiger Weise übertragen werden können, muss der Außendurchmesser der Antriebswelle so groß gewählt werden, dass die Antriebswelle insbesondere im Bereich des Verbindungsabschnitts nicht ausbricht. Beispielsweise kann der Außendurchmesser der Antriebswelle im Bereich des Verbindungsabschnitts mindestens dem Doppelten der lichten Weite des Verbindungsabschnitts entsprechen. Unter der lichten Weite des Verbindungsabschnitts wird hierbei der Durchmesser eines gedachten, die Innenfläche des Verbindungsabschnitts berührenden Kreises verstanden. Bei Ausbildung des Verbindungsabschnitts als Vierkant entspricht die lichte Weite im Wesentlichen der Kantenlänge des im Querschnitt quadratischen Innenprofils des Vierkants.
  • Dadurch, dass der Außendurchmesser der Antriebswelle mindestens doppelt so groß ist wie die lichte Weite des Verbindungsabschnitts, ergibt sich eine Wandungsstärke der Antriebswelle im Bereich des Verbindungsabschnitts, die größer ist als die halbe lichte Weite des Verbindungsabschnitts. Beträgt der Außendurchmesser der Antriebswelle beispielsweise 8 mm und die lichte Weite des Verbindungsabschnitts 4 mm, so beträgt die Wandungsstärke ca. 2 mm. Dadurch, dass die Wandungsstärke hinreichend stark gewählt wird, können über den Verbindungsabschnitt die erforderlichen Verstellkräfte in zuverlässiger Weise übertragen werden, wobei die Wandungsstärke abhängig von der Größe der maximal auftretenden Verstellkräfte zu wählen und die Antriebswelle somit in geeigneter Weise zu dimensionieren ist.
  • Ist der Verbindungsabschnitt als Vierkant ausgebildet, so kann die Kantenlänge des quadratischen Profils des Vierkants beispielsweise 3,2 mm betragen. Der Außendurchmesser der Antriebswelle sollte dann mindestens 6 mm betragen.
  • Die Antriebswelle kann einen einzigen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem z.B. als flexible Welle ausgebildeten Wellenabschnitt aufweisen, wobei der Verbindungsabschnitt vorteilhafterweise in ein axiales Ende der Antriebswelle eingeformt ist und der Verbindungsabschnitt somit sich axial in die Antriebswelle hinein erstreckt. Vorteilhafterweise, insbesondere bei Ausbildung der Verstelleinrichtung als Sitzlängsverstelleinrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes, kann die Antriebswelle zwei Verbindungsabschnitte aufweisen, die an gegenüberliegenden axialen Enden der Antriebswelle in die Antriebswelle eingeformt sind und sich jeweils axial von dem zugeordneten axialen Ende entlang der Drehachse in die Antriebswelle hinein erstrecken. Über die beiden Verbindungsabschnitte kann die Antriebswelle dann mit zwei Wellenabschnitten, insbesondere zwei flexiblen Wellen zur Kopplung mit zugeordneten Verstellgetrieben oder dergleichen verbunden werden, wobei bei einer Drehbewegung der Antriebswelle beide Wellenabschnitte in synchroner Weise zusammen mit der Antriebswelle bewegt und angetrieben werden.
  • Der Verbindungsabschnitt kann axial direkt in ein axiales Ende der Antriebswelle eingeformt sein, so dass der Verbindungsabschnitt unmittelbar an eine Stirnseite der Antriebswelle anschließt. Denkbar und möglich ist aber auch, dass in die Antriebswelle an einem axialen Ende ein Hohlabschnitt eingeformt ist, so dass die Antriebswelle im Bereich des zugeordneten axialen Endes als Hohlwelle ausgebildet ist. An den Hohlabschnitt kann dann der Verbindungsabschnitt anschließen, so dass sich der Verbindungsabschnitt vom Boden des Hohlabschnitts in die Antriebswelle axial hineinerstreckt.
  • Bei geeigneter Dimensionierung des Außendurchmessers der Antriebswelle wird es möglich, die Verbindungsabschnitte mit vergleichsweise großer Tiefe in die Antriebswelle einzuformen, so dass die axiale Tiefe des Verbindungsabschnitts beispielsweise größer als 10 mm, vorzugsweise größer als 13 mm oder gar 15 mm betragen kann. Je größer die axiale Tiefe des Verbindungsabschnitts, desto größer ist die Länge des Wellenabschnitts, über die eine Wirkverbindung mit der Antriebswelle hergestellt wird und desto geringer ist die Flächenpressung im Verbindungsabschnitt.
  • Die Antriebswelle ist Bestandteil der Antriebsvorrichtung und wird im Betrieb angetrieben und in eine Drehbewegung versetzt. Die Antriebswelle ist hierbei mit einem Rotor der Antriebsvorrichtung verbunden, indem beispielsweise Rotorbleche an der Antriebswelle angeordnet und fest mit dieser verbunden sind. Die Antriebswelle läuft in einem Stator der Antriebsvorrichtung um, so dass im Betrieb die Antriebswelle in eine Drehbewegung relativ zu dem Stator versetzt wird und die mit der Antriebswelle gekoppelten Wellenabschnitte zur Übertragung eines Drehmoments mitnimmt.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Verstelleinrichtung eines Fahrzeugs;
    • 2A eine Längsschnittansicht einer Antriebswelle;
    • 2B eine Draufsicht auf ein erstes Ende der Antriebswelle gemäß 2A; und
    • 2C eine Draufsicht auf ein zweites Ende der Antriebswelle gemäß 2A.
  • 1 zeigt eine Verstelleinrichtung 1 zur Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes, die in ihrer grundlegenden Funktionsweise der in der EP 1 701 861 B1 beschriebenen Verstelleinrichtung entspricht.
  • Die Verstelleinrichtung 1 weist eine Antriebsvorrichtung 10 in Form eines Elektromotors auf, die einen mit einer Antriebswelle 4 gekoppelten Rotor 100 antreibt. Über die Antriebswelle 4, die um eine Drehachse A drehbar an der Antriebsvorrichtung 10 gelagert ist, sind Wellenabschnitte 11, 12 in Form von flexiblen Wellen mit der Antriebsvorrichtung 10 gekoppelt. Die flexiblen Wellen 11, 12 stehen mit Verstellgetrieben 20 in Wirkverbindung, wobei die Verstellgetriebe 20 jeweils beispielsweise an einer oberen, mit einem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes gekoppelten Führungsschiene 2 festgelegt sein können und eine Spindelmutter aufweisen, die mit einer feststehend an einer unteren Führungsschiene 3 angeordneten Spindel im Gewindeeingriff steht derart, dass infolge einer Drehbewegung der Spindelmutter diese an der Spindel abrollt und dadurch die Führungsschiene 2, 3 relativ zueinander verstellt. Die Funktionsweise der Verstelleinrichtung entspricht insofern der in der EP 1 701 861 B1 beschriebenen, auf die zur weiteren Erläuterung verwiesen werden soll.
  • Die Antriebswelle 4 ist als Kaltfließpressteil ausgebildet und in einem Ausführungsbeispiel in 2A bis 2C dargestellt.
  • Die Antriebswelle 4 weist an unterschiedliche axiale Enden eingeformte Verbindungsabschnitte 40, 41 in Form von Vierkantprofilen auf, die sich axial entlang der Drehachse A in die Antriebswelle 4 hineinerstrecken und zur formschlüssigen Verbindung mit jeweils einer verschiedenen Welle 11, 12 ausgebildet sind.
  • Der erste Verbindungsabschnitt 40 schließt jeweils unmittelbar an eine axiale Stirnseite der Antriebswelle 4 an dem zugeordneten axialen Ende an. Der zweite Verbindungsabschnitt 41 hingegen schließt an einen hohlzylindrischen Abschnitt der Antriebswelle 4 mit einem Hohlabschnitt 42 an und erstreckt sich somit von einem Boden des Hohlabschnitts 42 axial in die Antriebswelle 4 hinein.
  • An beiden axialen Stirnseiten der Antriebswelle 4 sind Einführtrichter 400, 420 ausgebildet, die das Einführen einer flexiblen Welle zum Einstecken in den zugeordneten Verbindungsabschnitt 40, 41 erleichtern sollen.
  • Die Verbindungsabschnitte 40, 41 weisen eine axiale Tiefe T1, T2 von jeweils größer als 10 mm auf. Die axiale Tiefe T1 des ersten Verbindungsabschnitts 40 und die axiale Tiefe T2 des zweiten Verbindungsabschnitts 41 können beispielsweise 15 bzw. 13 mm betragen.
  • Die axiale Tiefe T3 des Hohlabschnitts 42 kann kleiner sein als die Tiefe T2 des daran anschließenden zweiten Verbindungsabschnitts 41 und beispielsweise 12 mm betragen.
  • Um bei der mittels Kaltfließpressen hergestellten Antriebswelle 4 die Festigkeitsanforderungen zu erfüllen, ist der Außendurchmesser D der Antriebswelle 4 hinreichend groß zu wählen, so dass die Wandungsstärke der Antriebswelle 4 im Bereich der Verbindungsabschnitte 40, 41 eine Mindestdicke übersteigt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Außendurchmesser D mindestens doppelt so groß ist wie die lichten Weiten D1, D2 der Verbindungsabschnitte 40, 41. Beispielsweise kann der Außendurchmesser D der Antriebswelle 4 8 mm betragen, während die lichten Weiten D1, D2 der Verbindungsabschnitte 40, 41 jeweils ca. 3,45 mm entsprechen.
  • Das Vierkantprofil der Verbindungsabschnitte 40, 41 wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine zentrale zylindrische Bohrung mit Durchmesser D1, D2 von ca. 3,45 mm gebildet, an die Auswölbungen mit einem lokalen Radius von z.B. ca. 0,4 mm zur Definition des Vierkantprofils anschließen (siehe 2B und 2C). Auf diese Weise wird ein Vierkantprofil mit einer Kantenlänge B1, B2 geschaffen, die etwas kleiner als der Durchmesser D1, D2 des Innenkreises ist und beispielsweise 3,2 mm betragen kann.
  • Eine flexible Welle 11, 12 mit einem entsprechend dem Vierkantprofil geformten Endabschnitt wird, wenn sie in den zugeordneten Verbindungsabschnitt 40, 41 eingesteckt ist, formschlüssig an dem Verbindungsabschnitt 40, 41 gehalten derart, dass die flexible Welle 11, 12 nicht um die Drehachse A relativ zu der Antriebswelle 4 verdreht werden kann und somit bei einer Drehbewegung der Antriebswelle 4, angetrieben durch die Antriebsvorrichtung 10, in synchroner Weise mitgenommen wird.
  • An der Stirnseite der Antriebswelle 4 sind Kerben 401, 421 vorgesehen, die im Rahmen eines mehrstufigen Umformprozesses (wenn der Verbindungsabschnitt 40, 41 in Form des Innenvierkants in mehreren Schritten in das in einem Zwischenzustand als Vollwelle vorliegende Werkstück eingetrieben wird) dazu dienen, das Werkstück exakt auszurichten.
  • Durch Herstellen der Antriebswelle 4 mittels Kaltfließpressen ergibt sich ein besonders einfacher Fertigungsprozess. So kann ein Rohling der Antriebswelle 4 in einem einzigen Fertigungsgang in einer Form gefertigt werden, die im Wesentlichen bereits der funktionsfähigen Form gemäß 2A bis 2C entspricht, gegebenenfalls mit einem geringen Aufmaß, das in einem anschließenden Schleifprozess abzutragen ist. Die Verbindungsabschnitte 40, 41 sowie der Hohlabschnitt 42 werden hierbei durch geeignete Formstücke in Form von Dornen in den Rohling eingeformt, so dass keine gesonderten Fertigungsschritte zur Einbringung der Verbindungsabschnitte 40, 41 und des Hohlabschnitts 42 erforderlich sind.
  • Um das Werkstück nach dem Schleifen zu härten, kann das Werkstück einer Wärmebehandlung (dem so genannten „Aufkohlen“) unterzogen werden, bei dem äußere Randschichten des Werkstücks mit Kohlenstoff angereichert und auf diese Weise gehärtet werden. Der innere Kern der Antriebswelle 4 verbleibt hierbei weich und zäh, so dass sich vorteilhafte Festigkeitseigenschaften ergeben.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere kann die Antriebswelle auch lediglich mit einem einzigen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem einzigen Wellenabschnitt ausgebildet sein. Der Verbindungsabschnitt muss zudem nicht zwangsläufig als Vierkantprofil geformt sein, sondern kann grundsätzlich beispielsweise auch als Fünfkant oder Sechskant ausgebildet sein, um eine formschlüssige Verbindung eines Wellenabschnitts mit der Antriebswelle herzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verstelleinrichtung
    10
    Antriebsvorrichtung
    100
    Rotor
    11, 12
    Wellenabschnitt (Flexible Welle)
    2, 3
    Führungsschiene
    20
    Verstellgetriebe
    4
    Antriebswelle
    40, 41
    Verbindungsabschnitt (Vierkant)
    400
    Einführtrichter
    401
    Kerbe
    42
    Hohlabschnitt
    420
    Einführtrichter
    421
    Kerbe
    B1, B2
    Kantenlänge
    D, D1, D2
    Durchmesser
    T1, T2, T3
    Tiefe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1701861 B1 [0003, 0004, 0024, 0025]
    • EP 0052077 B1 [0006]

Claims (11)

  1. Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Verstellteils eines Fahrzeugs, mit - einer Antriebsvorrichtung, - einer um eine Drehachse drehbare, durch die Antriebsvorrichtung antreibbare Antriebswelle, die einen Verbindungsabschnitt aufweist, und - einem Wellenabschnitt, der über den Verbindungsabschnitt entlang einer Drehrichtung um die Drehachse formschlüssig mit der Antriebswelle gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (4) mittels Fließpressen hergestellt ist.
  2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (4) mittels Kaltfließpressen hergestellt ist.
  3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (4) aus einem Kaltstauchstahl hergestellt ist.
  4. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (4) zum Härten aufgekohlt ist.
  5. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (40, 41) durch einen sich abschnittsweise entlang der Drehachse (A) erstreckenden Mehrkant, insbesondere Vierkant ausgebildet ist.
  6. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (D) der Antriebswelle (4) im Bereich des Verbindungsabschnitts (40, 41) mindestens dem Doppelten der lichten Weite (B1, B2) des Verbindungsabschnitts (40, 41) entspricht.
  7. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (D) der Antriebswelle (4) mindestens 6 mm beträgt.
  8. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (4) an einem axial ersten Ende einen ersten Verbindungsabschnitt (40) und an einem axial zweiten Ende einen zweiten Verbindungsabschnitt (41) aufweist.
  9. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (40, 41) axial an einen in ein axiales Ende der Antriebswelle (4) eingeformten Hohlabschnitt (42) anschließt.
  10. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Tiefe (T1, T2) des Verbindungsabschnitts (40, 41) größer als 10 mm, vorzugsweise größer als 13 mm ist.
  11. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (4) mit einem Rotor (100) der Antriebsvorrichtung (10) verbunden ist.
DE202012013635.6U 2012-05-15 2012-05-15 Verstelleinrichtung mit einer Antriebswelle Expired - Lifetime DE202012013635U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013635.6U DE202012013635U1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Verstelleinrichtung mit einer Antriebswelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013635.6U DE202012013635U1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Verstelleinrichtung mit einer Antriebswelle
DE102012208128.3A DE102012208128B4 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Verstelleinrichtung mit einer Antriebswelle sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013635U1 true DE202012013635U1 (de) 2018-10-30

Family

ID=62910432

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012208128.3A Active DE102012208128B4 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Verstelleinrichtung mit einer Antriebswelle sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstelleinrichtung
DE202012013635.6U Expired - Lifetime DE202012013635U1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Verstelleinrichtung mit einer Antriebswelle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012208128.3A Active DE102012208128B4 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Verstelleinrichtung mit einer Antriebswelle sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012208128B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104330A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitzbaugruppe mit zwei quer zueinander beabstandbaren Fahrzeugsitzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3315800B1 (de) 2016-10-31 2019-08-28 Andreas Stihl AG & Co. KG Antriebswelle in einem handgeführten arbeitsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052077B1 (de) 1980-11-06 1985-01-16 Colcon Anstalt Verfahren zur Herstellung einer rotationssymmetrischen Hohlwelle
EP1701861B1 (de) 2004-01-09 2008-04-09 IMS Gear GmbH Antrieb einer sitzverstelleinrichtung für kraftfahrzeuge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886649A (en) 1973-08-01 1975-06-03 Joseph A Simon Process for cold forming a metal tube with an inwardly thickened end
DE8428078U1 (de) 1984-09-24 1985-01-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Metall-welle mit einer endseitigen axialen kupplungs-einsteckoeffnung
JPS63149034A (ja) 1986-12-15 1988-06-21 Hitachi Ltd インターナルギヤの製造方法
IT1239918B (it) 1989-05-19 1993-11-23 Mitsuba Electric Mfg Co Ltd Albero forgiato a freddo, metodo e dispositivo per fabbricare lo stesso
DE10034410A1 (de) 2000-07-14 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen einer Welle sowie Vorrichtung beinhaltend eine solche Welle
DE102008014241A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Herstellen einer Kegelscheibe sowie Kegelscheibe und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102008017006A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebegehäuse
DE102008028098B4 (de) 2008-06-13 2015-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellbeschlag
DE102008028103A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellbeschlag
DE102009008560A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zur Herstellung einer Antriebswelle
DE102009036824A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Gewindemutter eines Kugelgewindetriebes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052077B1 (de) 1980-11-06 1985-01-16 Colcon Anstalt Verfahren zur Herstellung einer rotationssymmetrischen Hohlwelle
EP1701861B1 (de) 2004-01-09 2008-04-09 IMS Gear GmbH Antrieb einer sitzverstelleinrichtung für kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104330A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitzbaugruppe mit zwei quer zueinander beabstandbaren Fahrzeugsitzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012208128A1 (de) 2013-11-21
DE102012208128B4 (de) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243582B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen eines Sekundärgrates an einem stirnverzahnten Werkstückrad
DE102007031079B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kugelgleichlauffestgelenk für Antriebswellen und Verfahren zur Herstellung
DE2261446A1 (de) Mit zaehnen versehenes kraftuebertragendes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP2637811A2 (de) Verfahren zum formen eines werkstückes
DE102013226929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Hohlwelle durch Radialumformen sowie hiermit hergestellte Hohlwelle
DE102010055165A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung, Zahnstangenlenkung mit einer solchen Zahnstange sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102008041931A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange für ein Lenksystem in einem Fahrzeug
DE102012208128B4 (de) Verstelleinrichtung mit einer Antriebswelle sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstelleinrichtung
DE102011087444A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerbauteiles, Lagerbauteil sowie Pendelrollenlager
EP3865736A1 (de) Parksperrenrad, parksperre und verfahren zum herstellen eines parksperrenrades
DE102007015455B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spundwandkomponenten sowie Spundwandkomponente
DE102006059868A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Synchronringes einer Synchronisiereinrichtung
EP2483027B1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenverzahnung
DE102006020902A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getriebebauteils
DE102018123116A1 (de) System aus Rotorwelle und Abtriebswelle, Abtriebswelle und Verfahren zum Herstellen eines Systems aus Rotorwelle und Abtriebswelle
DE102010041164B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bohrers
WO2016131456A1 (de) Planetenwälzgetriebe sowie verfahren zur herstellung dieses planetenwälzgetriebes
EP2478244B1 (de) Schaltmuffe für ein schaltgetriebe
WO2016008480A1 (de) Nockenwellenverstellergetriebebauteil
DE19845148A1 (de) Anlasser
DE102021002526B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle, eine damit hergestellte Hohlwelle sowie ein diesbezügliches Formgebungswerkzeug
DE102007026107A1 (de) Kraftfahrzeugsitzverstellantrieb
DE102010052875A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleichaufgelenks
EP3511088B1 (de) Gewindespindel
EP2260964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Innenverzahnung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002020000

Ipc: B60N0002060000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right