DE202012013238U1 - Device for sealing a leak on a fluid-carrying line - Google Patents

Device for sealing a leak on a fluid-carrying line Download PDF

Info

Publication number
DE202012013238U1
DE202012013238U1 DE202012013238.5U DE202012013238U DE202012013238U1 DE 202012013238 U1 DE202012013238 U1 DE 202012013238U1 DE 202012013238 U DE202012013238 U DE 202012013238U DE 202012013238 U1 DE202012013238 U1 DE 202012013238U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
line
fluid
sealing
leak
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013238.5U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012013238.5U priority Critical patent/DE202012013238U1/en
Publication of DE202012013238U1 publication Critical patent/DE202012013238U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/179Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders specially adapted for bends, branch units, branching pipes or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/168Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe
    • F16L55/17Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe by means of rings, bands or sleeves pressed against the outside surface of the pipe or hose
    • F16L55/172Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe by means of rings, bands or sleeves pressed against the outside surface of the pipe or hose the ring, band or sleeve being tightened by a tangentially arranged threaded pin and a nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/168Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe
    • F16L55/175Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe by using materials which fill a space around the pipe before hardening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Abdichtung einer Undichtheit (3, 13) an einem in einem Leitungssystem angeordneten Leitungsabschnitt einer fluidführenden Leitung, die – mindestens ein diesen Leitungsabschnitt mindestens teilweise abdeckendes Mantelteil (4) und – mindestens eine Dichtung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch das mindestens eine Mantelteil (4) und die mindestens eine Dichtung (6) die Undichtheit (3, 13) räumlich eingegrenzt wird, wobei durch die mindestens eine Dichtung (6) mindestens drei Hohlräume (9, 10) hergestellt werden.Device for sealing a leak (3, 13) on a line section of a fluid-carrying line arranged in a line system, comprising - at least one jacket part (4) at least partially covering said line section, and - at least one seal (6), characterized in that at least one casing part (4) and the at least one seal (6) the leakage (3, 13) is spatially limited, wherein at least three cavities (9, 10) are produced by the at least one seal (6).

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Anspruchs 1 und einem Verfahren zur Abdichtung einer Undichtheit an einer fluidführenden Leitung. Üblicherweise werden bei bekannten Verfahren, bei denen beispielsweise Undichtheiten in Leitungen auftreten, die Leitungen außer Betrieb gesetzt und entleert, damit im Bereich der Undichtheit ein Zwischenstück eingesetzt werden kann, entweder als Verschraubung, als Klemm- oder als Lötverbindung, wobei der Druck in der Leitung oder deren Inhalt vor der Reparatur abgelassen werden muss. Infolgedessen muss beispielsweise eine mit Druckluft arbeitende Fertigung bzw. bei Flüssigkeiten, wie Wasser, deren Zuleitung unterbrochen werden. Besonders die Unterbrechung der Druckluftzuführung kann mit sehr hohen Kosten verbunden sein, wobei aber auch eine Undichtheit in der als Bauteil dienenden Druckluftleitung zu sehr hohen Kosten führen kann. So kann es bei einem Anlagendruck von 6 bar und einer Undichtheit von 5 mm Durchmesser zu einem Mehraufwand an jährlichen Stromkosten von EUR 6.200,00 kommen. Allerdings sind die Kosten für eine derzeit übliche Reparatur der Leckage weit höher als die zusätzlichen Stromkosten. Aus diesem Grund werden die erhöhten Stromkosten trotz der sonstigen negativen Wirkungen oft in Kauf genommen und eine Reparatur wird nicht durchgeführt.The invention relates to a device according to the preamble of claim 1 and a method for sealing a leak on a fluid-carrying line. Usually, in known methods in which, for example leaks occur in lines, the lines put out of service and emptied, so that in the area of leakage, a spacer can be used, either as a screw, as a clamping or as a solder joint, the pressure in the line or their contents must be drained before repair. As a result, for example, working with compressed air production or in liquids, such as water, whose supply must be interrupted. Especially the interruption of the compressed air supply can be associated with very high costs, but also a leak in the compressed air line serving as a component can lead to very high costs. Thus, with a system pressure of 6 bar and a leakage of 5 mm diameter, an additional cost of EUR 6,200.00 in electricity can be incurred. However, the cost of a currently common repair of the leakage is far higher than the additional electricity costs. For this reason, the increased electricity costs are often accepted despite the other negative effects and a repair is not performed.

Zur Abdichtung einer Undichtheit an einer fluidführenden Leitung ist es bekannt ein Mantelteil auf dem Verbindungsstück anzuordnen und dabei mindestens teilweise die Undichtheit abzudecken, beispielsweise durch das bekannte Verfahren „Wanne in Wanne”, wobei zwischen den Wannen ein Abdichtmaterial (Silikon oder dgl.) vorgesehen ist. Ein solches bekanntes Verfahren ist allerdings nur dann anwendbar, wenn der Leitungsabschnitt nicht in Betrieb ist.To seal a leak on a fluid-carrying line, it is known to arrange a jacket part on the connector and at least partially cover the leakage, for example, by the known method "tub in tub", between the tubs a sealing material (silicone or the like.) Is provided , However, such a known method is only applicable if the line section is not in operation.

In der US-Patentschrift 5,022,685 wird eine Sicherheitsum-schließung um eine innere Rohrleitung beschrieben. Nachteilig ist hierbei, dass die die innere Rohrleitung umschließende äußere Rohrleitung aus sehr vielen Einzelteilen besteht und beispielsweise zur Abdichtung einer Leckage um das gesamte Leitungssystem verlegt werden muss. Die hier gezeigte Sicherheitsumschließung dient daher eher einer vorbeugenden Maßnahme als einer Reparaturmaßnahme.In the U.S. Patent 5,022,685 A safety enclosure around an inner pipe is described. The disadvantage here is that the inner pipe surrounding outer pipe consists of many individual parts and must be laid, for example, to seal a leak around the entire pipe system. The safety enclosure shown here therefore serves more as a preventative measure than a repair measure.

In einer weiteren Druckschrift wird eine flexible Einhausung gezeigt, die zur Herstellung einer soliden „Gussform” genutzt wird. Des Weiteren beschreibt die europäische Patentanmeldung EP 0 072 239 A1 , dass nach Ausbildung der „Gussform” zwischen diese und der Leitung, welche zur Reparatur ansteht, das eigentliche Dichtmaterial eingebracht werden muss. Nachteilig hierbei sind die vielen einzelnen Prozessschritte zur Abdichtung der Leckage. Darüber hinaus ist auch die Leitung aus Betrieb zu nehmen.In another document, a flexible housing is shown, which is used to produce a solid "mold". Furthermore, the European patent application describes EP 0 072 239 A1 in that after the formation of the "casting mold" between the latter and the conduit which is to be repaired, the actual sealing material must be introduced. The disadvantage here are the many individual process steps to seal the leakage. In addition, the line is to be taken out of service.

Bei einer anderen bekannten Methode zur Abdichtung ( WO 2011/082478 A1 ) wird ein elastisches Ringteil eingespannt, wofür allerdings gewisse Gegebenheiten vorhanden sein müssen. So ist eine derartige Abdichtung auch bei einem Gewinde aufweisenden Fitting denkbar, wobei das Mantelteil auf das Ende des Leitungsabschnitts geschraubt oder geklemmt ist und dazwischen die elastische Dichtung aufnimmt. Auch hier muss der Betrieb im Leitungssystem eingestellt werden.In another known method for sealing ( WO 2011/082478 A1 ) an elastic ring part is clamped, for which, however, certain conditions must be present. Thus, such a seal is also conceivable in a threaded fitting, wherein the shell part is screwed or clamped on the end of the line section and receives the elastic seal therebetween. Again, the operation in the pipe system must be set.

Durch die internationale Anmeldung WO 2005/114036 A1 ist die Gattung der Erfindung bestimmt, die allerdings auf „subsea pipelines” eingeschränkt ist. Hier wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reparatur einer Rohrleitung, welche unter der Meeresoberfläche liegt, gezeigt. Die Leitung wird von einer zweiten Rohrleitung umgeben, wobei diese mittels Dichtungen abgedichtet wird. Im Anschluss daran wird das Meerwasser in der äußeren Schutzhülle verdrängt. In einem weiteren Schritt wird das Fluid durch ein Dichtmaterial ersetzt, welches die Leckage verschließt. Nachteilig hierbei ist, dass das Dichtmaterial immer mit dem in der Rohrleitung beförderten Fluid in Verbindung steht und dieses ggf. verunreinigt.Through the international application WO 2005/114036 A1 the genus of the invention is determined, but limited to subsea pipelines. Here, a method and apparatus for repairing a pipeline lying below the sea surface is shown. The line is surrounded by a second pipeline, which is sealed by means of seals. Following this, the seawater in the outer protective shell is displaced. In a further step, the fluid is replaced by a sealing material which seals the leakage. The disadvantage here is that the sealing material is always in communication with the fluid carried in the pipeline and possibly contaminated.

Zugrundeliegende AufgabeUnderlying task

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und für deren Nutzung vorteilhafte Vorrichtungen zu entwickeln, um damit Undichtheiten an einem Gas oder Flüssigkeit enthaltenen Leitungsabschnitt eines Leitungssystems unter Zuhilfenahme eines die Undichtheit mindestens teilweise abdeckenden Mantelteils zu schließen. Das Verfahren soll außer Druckluft auch auf andere zu leitende Fluide, wie Gase, die beispielsweise giftig oder explosionsfähig sind, anwendbar sein aber auch für Flüssigkeiten, wie unter Hochdruck stehendes Wasser oder Kraftstoffe. Besonders schwierig ist ein solches Verfahren an Leitungsabschnitten eines Leitungssystems durchzuführen, die als Formstück, also als T-Stück, Bogen, Kreuz oder Y-Stück, ausgebildet sind und entsprechend der Gattung der Erfindung fest in das Leitungssystem, also untrennbar, eingebunden sind. Das die Abdichtung unterstützende Mantelteil muss demnach auf die Form des Verbindungsstücks im Leitungssystem Rücksicht nehmen. Eine solche Anpassung der Form des Mantelteils an die Form des Verbindungsstücks ist der oben genannten WO 2005/114036 A1 entnehmbar, aber eben eingeschränkt auf wesentlich einfacher abzudichtende gerade Leitungsabschnitte. Damit ist diese nicht von der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe erfasst. Das Verfahren soll zudem preisgünstig durchführbar und vielseitig praktikabel sein.The invention has for its object to develop a method and for their use advantageous devices to close so that leaks in a gas or liquid contained line section of a conduit system with the aid of a leakage at least partially covering the shell part. The method should be in addition to compressed air to other fluids to be conducted, such as gases that are toxic or explosive, for example, but also for liquids, such as high-pressure water or fuels. Such a method is particularly difficult to perform on line sections of a line system, which are designed as a fitting, so as a tee, bow, cross or Y-piece, and according to the genus of the invention firmly in the line system, ie inseparable, are involved. The jacket part supporting the seal must therefore take into account the shape of the connecting piece in the line system. Such an adaptation of the shape of the shell part to the shape of the connector is the above WO 2005/114036 A1 removable, but just limited to much easier to seal straight line sections. Thus, this is not covered by the task underlying the invention. The process should also be inexpensive feasible and versatile practical.

Die Erfindung und ihre VorteileThe invention and its advantages

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abdichtung einer Undichtheit an einem in einem Leitungssystem angeordneten Leitungsabschnitt einer fluidführenden Leitung, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, und das erfindungsgemäße Verfahren zur Abdichtung einer Undichtheit an einem in einem Leitungssystem angeordnetem Leitungsabschnitt einer fluidführenden Leitung mittels einer Vorrichtung, haben demgegenüber den Vorteil, dass die Vorrichtung mindestens ein diesen Leitungsabschnitt mindestens teilweise abdeckendes Mantelteil und mindestens eine Dichtung aufweist, wobei das mindestens eine Mantelteil in einem Bereich der Undichtheit an der fluidführenden Leitung angeordnet wird, so dass durch das mindestens eine Mantelteil und die mindestens eine Dichtung die Undichtheit räumlich eingegrenzt wird, wobei durch die mindestens eine Dichtung mindestens drei Hohlräume hergestellt werden, die frühestens nach dem das mindestens eine Mantelteil und die mindestens eine Dichtung an der fluidführenden Leitung angeordnet wurden unabhängig voneinander mit mindestens einem weiteren Dichtmaterial befüllt werden können. Durch den Zusammenbau des mindestens einen Mantelteils entsteht zwischen der mindestens einen Dichtung eine allgemeine Dichtheit auch ohne zusätzliches Einbringen von Dichtmaterial, bspw. Zwei-Komponenten-Dichtmassen. Die Form des mindestens einen Mantelteils ist durch spezielle Querschnitte in Verbindung mit der Dichtung so gebaut, dass ein gewisser Anpressdruck erreicht wird.In contrast, the device according to the invention for sealing a leak on a line section of a fluid-carrying line arranged in a line system, with the characterizing features of claim 1, and the method according to the invention for sealing a leak on a line section of a fluid-carrying line arranged in a line system by means of a device the advantage that the device has at least one jacket part at least partially covering this line section and at least one seal, the at least one jacket part being arranged in a region of the leak on the fluid-carrying line, so that the at least one jacket part and the at least one seal Leakage is spatially limited, wherein at least three cavities are produced by the at least one seal, the earliest after which the at least one shell part and the at least one seal a n the fluid-carrying line were arranged independently with at least one other sealing material can be filled. Due to the assembly of the at least one jacket part, a general tightness arises between the at least one seal and also without additional introduction of sealing material, for example two-component sealing compounds. The shape of the at least one shell part is constructed by special cross-sections in conjunction with the seal so that a certain contact pressure is achieved.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Mantelteil aus zwei quer zur Längsrichtung der fluidführenden Leitung verlaufenden Hälften ausgebildet, die aneinander durch Flanschnieten, Verschrauben oder dgl. verbindbar sind.According to an advantageous embodiment of the device according to the invention, the jacket part is formed from two halves extending transversely to the longitudinal direction of the fluid-carrying line, which halves can be connected to one another by means of flange rivets, screwing or the like.

Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Mantelteil als Formstück vorgefertigt. Die Formstücke sind alle passgenau in der Herstellung gefertigt worden, wobei die Formen selber in ihrer Art momentan so nicht auf dem Markt erhältlich sind.According to an additional advantageous embodiment of the device according to the invention, the jacket part is prefabricated as a shaped piece. The fittings are all made to fit in the production, the forms themselves are currently not available in their kind on the market.

Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Dichtung eine Dicht- bzw. Rundschnur.According to an additional advantageous embodiment of the device according to the invention, the seal is a sealing or round cord.

Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das mindestens eine Mantelteil eine Nut für die Dichtung auf.According to an additional advantageous embodiment of the device according to the invention, the at least one casing part has a groove for the seal.

Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist mindestens ein entstehender Hohlraum für dessen Zugang eine Öffnung im mindestens einen Mantelteil auf.According to an additional advantageous embodiment of the device according to the invention, at least one emerging cavity for its access to an opening in at least one jacket part.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Abdichtung einer Undichtheit an einem in einem Leitungssystem angeordnetem Leitungsabschnitt einer fluidführenden Leitung mittels einer Vorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mindestens ein diesen Leitungsabschnitt mindestens teilweise abdeckendes Mantelteil und mindestens eine Dichtung aufweist, wobei das mindestens eine Mantelteil in einem Bereich der Undichtheit an der fluidführenden Leitung angeordnet wird, so dass durch das mindestens eine Mantelteil und die mindestens eine Dichtung die Undichtheit räumlich eingegrenzt wird, und wobei durch die mindestens eine Dichtung mindestens drei Hohlräume hergestellt werden, die frühestens nach dem das mindestens eine Mantelteil und die mindestens eine Dichtung an der fluidführenden Leitung angeordnet wurden unabhängig voneinander mit mindestens einem zusätzlichen Dichtmaterial befüllt werden können und dass die Dichtung in eine im Mantelteil dafür vorgesehene Nut eingelegt wird.According to an advantageous embodiment of the method according to the invention for sealing a leak in a pipe arranged in a conduit section of a fluid-carrying line by means of a device, in particular according to one of the preceding claims, which has at least one line section at least partially covering the shell part and at least one seal, said at least a shell part is arranged in a region of the leak on the fluid-carrying line, so that the leakage is spatially bounded by the at least one shell part and the at least one seal, and wherein at least three cavities are produced by the at least one seal, the earliest after the at least one jacket part and the at least one seal arranged on the fluid-carrying line were independently filled with at least one additional sealing material and that the seal i n a groove provided in the shell part is inserted.

Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Hohlräume unabhängig voneinander durch Öffnungen in dem mindestens einem Mantelteil mit mindestens einem zusätzlichen Dichtmaterial befüllt.According to an additional advantageous embodiment of the method according to the invention, the cavities are filled independently by openings in the at least one casing part with at least one additional sealing material.

Nach einer diesbezüglich vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht das mindestens eine zusätzliche Dichtmaterial der Trinkwasserverordnung. Die Trinkwasserverordnung schreibt vor, dass keine Gefahrstoffe mit dem Trinkwasser in Verbindung kommen dürfen. Ist beispielsweise das Dichtmaterial, welches die Leckage abdichtet und so mit dem Trinkwasser in Kontakt kommt, ein Dichtmaterial welches der Trinkwasserverordnung entspricht, z. B. Epoxidharz oder Beton, wird das Dichtmaterial auch dem DVGW-Prüfzeichen (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) entsprechen.After an advantageous embodiment of the method according to the invention, this corresponds to at least one additional sealing material of the Drinking Water Ordinance. The Drinking Water Ordinance stipulates that no hazardous substances may come into contact with drinking water. For example, if the sealing material, which seals the leakage and thus comes into contact with the drinking water, a sealing material which corresponds to the Drinking Water Ordinance, eg. As epoxy or concrete, the sealing material will also comply with the DVGW-Prüfzeichen (German Association of Gas and Water).

Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Hohlraum, welcher das Leitungsstück mit der Undichtheit überdeckt nicht befüllt oder als letzter Hohlraum mit mindestens einem weiteren Dichtmaterial befüllt. Das Befüllen erfolgt drucklos, indem mindestens zwei Öffnungen zu dem Hohlraum existieren. Aus der einen Öffnung fließt oder strömt das Fluid aus während in die andere Öffnung das Dichtmaterial eingebracht wird, wodurch ein druckloses Befüllen des Hohlraums zwischen Mantelteil und Innenrohr erfolgt. In der Mitte des Formstückes kann zur Versiegelung ein Silikonbett (oder eine Membran die durch Druck von außen den Hohlraum verdrängt) liegen, das den Hohlraum nach der Montage auffüllt. Dadurch würde ein Auffüllen von außen nicht mehr erforderlich sein.According to an additional advantageous embodiment of the method according to the invention, the cavity, which covers the line piece with the leak is not filled or filled as the last cavity with at least one other sealing material. The filling is carried out without pressure by at least two openings to the cavity exist. From one opening, the fluid flows or flows out while in the other opening the sealing material is introduced, whereby a non-pressurized filling of the cavity between the shell part and inner tube takes place. In the middle of the molding can be used for sealing a silicone bed (or a membrane displaced by pressure from the outside of the cavity), which fills the cavity after assembly. This would make refilling from the outside unnecessary.

Nach einer diesbezüglich vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Öffnungen in dem mindestens einem Mantelteil nach dem Befüllen der Hohlräume verschlossen.According to an advantageous embodiment of the method according to the invention, the openings in the at least one shell part are closed after the cavities have been filled.

Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Abdichtung der Undichtheit während des laufenden Betriebes.According to an additional advantageous embodiment of the method according to the invention, the seal is leak-tight during operation.

Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die verwendete Vorrichtung zum Abdichten einer Undichtheit eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.According to an additional advantageous embodiment of the method according to the invention, the device used for sealing a leak is a device according to one of claims 1 to 6.

Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.Further advantages and advantageous embodiments of the invention are the following description, the drawings and claims removed.

Zeichnungdrawing

Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gegenstands sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigenPreferred embodiments of the subject invention are illustrated in the drawings and will be explained in more detail below. Show it

1 die Erfindung in einer Teillängsebene mit Verbindungsstelle des Rohrsystems und einem offenen Mantelteil, 1 the invention in a partial longitudinal plane with connection point of the pipe system and an open jacket part,

2 einen Querschnitt gemäß der Linie II-II in 1, 2 a cross section according to the line II-II in 1 .

3 einen Querschnitt gemäß der Linie III-III in 1, 3 a cross section according to the line III-III in 1 .

4 eine Innenansicht des Mantelteils, 4 an interior view of the shell part,

5 einen Querschnitt gemäß Linie IV-IV in 4 und 5 a cross section according to line IV-IV in 4 and

6 einen Querschnitt gemäß Linie V-V in 4. 6 a cross section according to line VV in 4 ,

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

Für die Beschreibung der Erfindung wird davon ausgegangen, dass zwischen einem als Formstück ausgebildeten T-Stück 1 und den in diesem T-Stück 1 befestigten drei Enden von Rohren 2 eine beispielsweise in dieser Verbindungsstelle 3 vorhandene Undichtheit besteht, beispielsweise in einem die Verbindung bildenden Gewinde oder einer die Verbindung bildenden Lötstelle oder dgl.. Um diese Verbindungsstelle 3 nach außen abzudichten, ohne dass deshalb die Enden der Rohre 2 bzw. das T-Stück 1 entfernt werden müssen bzw. die Enden der Rohre 2 und die Verbindungsstelle 3 ausbauen zu müssen, ist erfindungsgemäß um das undichte T-Stück (Formstück) 1, d. h. um die Enden der Rohre 2, ein aus zwei Hälften bestehendes Mantelteil 4 angeordnet. Zwischen den beiden Hälften des Mantelteils 4 ist in einer entsprechenden Nut 5 eine Dichtung 6, hier eine Rundschnur, angeordnet, die dichtend zwischen den beiden Mantelteilhälften eingespannt wird. Schraubbolzen 7, die Bohrungen 8 durchdringen, dienen als Verbindungselemente für die einander zugeordneten beiden Mantelteilhälften 4. Durch das zusammenfügen der beiden Mantelteile 4 wird zwischen den Mantelteilen 4 und dem T-Stück 1 ein zentraler Hohlraum 9 (Ringraum) gebildet. Dieser grenzt die Undichtheit räumlich ein. Die im Bereich der Enden der Rohre 2 doppelt hintereinander angeordnete Dichtung 6 bildet zwischen den Rohren 2 und den Mantelteilen 4 zusätzliche Hohlräume 10. Diese doppelte Anordnung der Dichtung 6 dichtet das System zusätzlich nach außen ab. Nach dem Zusammenbau der beiden Mantelteile 4 werden zuerst die Hohlräume 10 mit einem fließbaren, aushärtbaren Dichtmaterial durch die dafür vorgesehenen Öffnungen 11 befüllt. Somit wird eine weitere zusätzliche Abdichtung nach außen bewirkt. Das durch die Öffnungen 11 eingefüllte Dichtmaterial kommt aufgrund der Dichtung 6 nicht mit dem durch die Undichtheit austretenden Fluid in Kontakt.For the description of the invention it is assumed that between a designed as a fitting tee 1 and in this tee 1 fastened three ends of pipes 2 for example, in this connection point 3 existing leakage exists, for example, in a thread forming the connection or a connection forming solder joint or the like .. To this junction 3 To seal to the outside, without therefore the ends of the tubes 2 or the tee 1 must be removed or the ends of the tubes 2 and the connection point 3 to have to expand, according to the invention to the leaky tee (fitting) 1 ie around the ends of the tubes 2 , a two-half shell part 4 arranged. Between the two halves of the shell part 4 is in a corresponding groove 5 a seal 6 , here a round cord, arranged, which is clamped sealingly between the two shell part halves. bolts 7 , the holes 8th penetrate, serve as connecting elements for the associated two shell part halves 4 , By joining the two shell parts 4 is between the shell parts 4 and the tee 1 a central cavity 9 (Annulus) formed. This spatially limits the leakage. The in the area of the ends of the pipes 2 double seal arranged in a row 6 forms between the pipes 2 and the shell parts 4 additional cavities 10 , This double arrangement of the seal 6 additionally seals the system to the outside. After assembling the two shell parts 4 be the cavities first 10 with a flowable, curable sealing material through the openings provided 11 filled. Thus, a further additional sealing is effected to the outside. That through the openings 11 filled sealing material comes due to the seal 6 not in contact with the fluid leaking through the leak.

Der Hohlraum 9 zwischen dem Formstück 3 und dem Mantelteil 4 kann über zusätzliche in 4 gezeigte, im Mantelteil 4 vorgesehene Öffnungen 12 mit einem fließbaren, aushärtbaren und dadurch zusätzlich dichtenden Material (2-Komponenten-Dichtmasse), welches beispielsweise der Trinkwasserverordnung gemäß DVGW genügt, drucklos aufgefüllt werden. Durch eine der Öffnungen 12 wird das Dichtmaterial eingebracht. Es breitet sich im Hohlraum 9 aus, dichtet die Undichtheit ab und tritt an der zweiten Öffnung 12 wieder aus. Im Anschluss daran werden die Öffnungen 11 und die Öffnungen 12 verschlossen. Die Dichtung 6 verhindert dann ein nach außen Strömen des fließbaren Materials aus dem Hohlraum 9, so dass eine Art dreifache Dichtung entsteht, nämlich einerseits durch die Dichtung 6 und andererseits durch das fließbare Material im Hohlraum 9 als auch in den Hohlräumen 10.The cavity 9 between the fitting 3 and the jacket part 4 can have extra in 4 shown, in the shell part 4 provided openings 12 with a flowable, curable and thus additionally sealing material (2-component sealant), which, for example, the drinking water regulation complies with DVGW, are filled without pressure. Through one of the openings 12 the sealing material is introduced. It spreads in the cavity 9 from, seals the leak and occurs at the second opening 12 out again. Following that are the openings 11 and the openings 12 locked. The seal 6 then prevents outward flow of the flowable material from the cavity 9 , so that a kind of triple seal is created, namely on the one hand by the seal 6 and on the other hand by the flowable material in the cavity 9 as well as in the cavities 10 ,

Die Undichtheit 2 kann aber auch in Form einer Bruchstelle 13 (Riss, Loch) bestehen, wie in 1 angedeutet. Problem und Lösung sind aber wie beim oben beschriebenen Bespiel.The leak 2 but also in the form of a break point 13 (Crack, hole) exist as in 1 indicated. Problem and solution are but as in the example described above.

In den 4, 5 und 6 wurden die Bezugszahlen aus den 1 bis 3 übernommen, wobei im Unterschied zu 1 bis 3 lediglich das Mantelteil 4 mit seiner Innenansicht dargestellt ist, einschließlich der Nuten 5 für die Dichtung 6 und die Öffnungen 11 und 12 zum Einpressen des fließbaren Dichtmaterials. In the 4 . 5 and 6 were the reference numbers from the 1 to 3 taken over, in contrast to 1 to 3 only the jacket part 4 shown with its interior, including the grooves 5 for the seal 6 and the openings 11 and 12 for pressing in the flowable sealing material.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
T-StückTee
22
RohreTube
33
Verbindungsstelle, UndichtheitJunction, leaks
44
Mantelteiljacket part
55
Nutgroove
66
Dichtungpoetry
77
Schraubbolzenbolts
88th
Bohrungendrilling
99
Hohlraum/fließbares MaterialCavity / flowable material
1010
Hohlraum/fließbares MaterialCavity / flowable material
1111
Öffnungenopenings
1212
Öffnungenopenings
1313
Bruchstellebreaking point

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 5022685 [0003] US 5022685 [0003]
  • EP 0072239 A1 [0004] EP 0072239 A1 [0004]
  • WO 2011/082478 A1 [0005] WO 2011/082478 A1 [0005]
  • WO 2005/114036 A1 [0006, 0007] WO 2005/114036 A1 [0006, 0007]

Claims (6)

Vorrichtung zur Abdichtung einer Undichtheit (3, 13) an einem in einem Leitungssystem angeordneten Leitungsabschnitt einer fluidführenden Leitung, die – mindestens ein diesen Leitungsabschnitt mindestens teilweise abdeckendes Mantelteil (4) und – mindestens eine Dichtung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch das mindestens eine Mantelteil (4) und die mindestens eine Dichtung (6) die Undichtheit (3, 13) räumlich eingegrenzt wird, wobei durch die mindestens eine Dichtung (6) mindestens drei Hohlräume (9, 10) hergestellt werden.Device for sealing a leak ( 3 . 13 ) at a line section of a fluid-carrying line arranged in a line system, the - at least one line section at least partially covering the jacket part ( 4 ) and - at least one seal ( 6 ), characterized in that by the at least one shell part ( 4 ) and the at least one seal ( 6 ) the leakage ( 3 . 13 ) is spatially limited, wherein by the at least one seal ( 6 ) at least three cavities ( 9 . 10 ) getting produced. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelteil (4) aus zwei quer zur Längsrichtung der fluidführenden Leitung verlaufenden Hälften ausgebildet ist, die aneinander durch Flanschnieten, Verschrauben oder dgl. verbindbar sind.Apparatus according to claim 1, characterized in that the casing part ( 4 ) is formed of two extending transversely to the longitudinal direction of the fluid-carrying line halves, which are connected to each other by flanged rivets, screws or the like .. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelteil (4) als Formstück vorgefertigt ist.Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the casing part ( 4 ) is prefabricated as a shaped piece. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (6) eine Dicht- bzw. Rundschnur ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the seal ( 6 ) is a sealing or round cord. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Mantelteil (4) eine Nut (5) für die Dichtung (6) aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one casing part ( 4 ) a groove ( 5 ) for the seal ( 6 ) having. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein entstehender Hohlraum (9, 10) für dessen Zugang eine Öffnung (11, 12) im mindestens einen Mantelteil (4) aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one emerging cavity ( 9 . 10 ) for the access of which an opening ( 11 . 12 ) in at least one casing part ( 4 ) having.
DE202012013238.5U 2011-11-24 2012-11-26 Device for sealing a leak on a fluid-carrying line Expired - Lifetime DE202012013238U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013238.5U DE202012013238U1 (en) 2011-11-24 2012-11-26 Device for sealing a leak on a fluid-carrying line

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119273 2011-11-24
DE102011119273.9 2011-11-24
DE102011121181 2011-12-16
DE102011121181.4 2011-12-16
DE202012013238.5U DE202012013238U1 (en) 2011-11-24 2012-11-26 Device for sealing a leak on a fluid-carrying line

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013238U1 true DE202012013238U1 (en) 2015-08-26

Family

ID=48288022

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022975A Withdrawn DE102012022975A1 (en) 2011-11-24 2012-11-26 Device for sealing leakage of e.g. gas in T-fitting of fluid-carrying conduit, has cavities which are provided between leakage junction portion and casing such that outward flow of flowable material is prevented by sealing portion
DE202012013238.5U Expired - Lifetime DE202012013238U1 (en) 2011-11-24 2012-11-26 Device for sealing a leak on a fluid-carrying line

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022975A Withdrawn DE102012022975A1 (en) 2011-11-24 2012-11-26 Device for sealing leakage of e.g. gas in T-fitting of fluid-carrying conduit, has cavities which are provided between leakage junction portion and casing such that outward flow of flowable material is prevented by sealing portion

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012022975A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106322049B (en) * 2016-08-18 2018-10-02 天津市翔悦密封材料股份有限公司 A kind of fastening type isolation agent injecting type pipeline jig
GB2555776A (en) * 2016-09-05 2018-05-16 Intelligent Engineering Bahamas Ltd Tubular structure repair

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072239A1 (en) 1981-08-11 1983-02-16 BTR plc A method of and apparatus for repairing a leak in a pipe or pipeline
US5022685A (en) 1989-08-21 1991-06-11 Hal Stiskin Secondary containment system and method
WO2005114036A1 (en) 2004-04-29 2005-12-01 Jorge Jose Schuhwerk Assembly for repairing a subsea pipeline and method
WO2011082478A1 (en) 2010-01-08 2011-07-14 Kerr Huber Industries, Inc. Pipe repair device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072239A1 (en) 1981-08-11 1983-02-16 BTR plc A method of and apparatus for repairing a leak in a pipe or pipeline
US5022685A (en) 1989-08-21 1991-06-11 Hal Stiskin Secondary containment system and method
WO2005114036A1 (en) 2004-04-29 2005-12-01 Jorge Jose Schuhwerk Assembly for repairing a subsea pipeline and method
WO2011082478A1 (en) 2010-01-08 2011-07-14 Kerr Huber Industries, Inc. Pipe repair device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012022975A1 (en) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511069A1 (en) PIPE CONNECTION
DE1650189B2 (en) SEALING DEVICE FOR A SCREW FLANGE CONNECTION OF A PRESSURIZED PIPE
DE202012013238U1 (en) Device for sealing a leak on a fluid-carrying line
DE102007016749B4 (en) Process for separating pressurized gas mains supply lines for outside diameters DN 32 to DN 65 and an operating pressure of up to 100 mbar by foaming the line
EP2381153A1 (en) Method and device for separating and closing pressurised gas pipelines
CH650578A5 (en) TUBE CONNECTION FOR CONCENTRIC TUBES.
EP1927804B1 (en) Pipe connection
DE19811287B4 (en) Method for restoring the seal between housing parts
DE102017205225A1 (en) Gas-tight plastic pipe branch
DE4242236C1 (en) Wall-box for polyethylene@ pipe - has annular space between pipe and protective tube filled with polyurethane-based plastic sealant
EP2407724A2 (en) Filling fitting for filling a heating assembly
DE102016121833A1 (en) Adapter, bladder and test arrangement for pipe inspection
DE102005008287B3 (en) Conduit bushing on container for introducing electric cables has holder, attachable on container opening and has passage channel, sleeve filling passage channel, clamping device for arranging sleeve on holder and pipe having sealing device
DE4039663A1 (en) Water pipe fitment stopper - has main part with valve inside in seating, with compression spring and guide piece
DE102017126239A1 (en) Closure for a plastic pipe
WO2007036328A1 (en) Method and device for the temporary closure of a district heating pipeline
DE1968891U (en) PIPE UNIT, IN PARTICULAR FOR HEATING OIL REMOTE SUPPLY SYSTEMS.
DE102012109033B4 (en) Connection device
DE3610435A1 (en) Pipe- and hose-burst safety device with drain, divided, semi-divided and undivided construction
DE4118925C2 (en) Device and method for sealing system parts
WO2011151051A1 (en) Apparatus and method for sealing a pipe severed at a fracture point
DE19911042A1 (en) Pipe connector for town gas pipelines comprises coupling sleeve overlapping pipe ends and sealing sleeve inserted between each pipe end and coupling sleeve, leaving cylindrical space into which pressurised fluid can be fed
EP2399100A1 (en) Consumption counter for fluids
WO2001025665A1 (en) Sealing system for a pipe guided through the wall of a container
DE102018006256A1 (en) Pipe connector for connecting two pipe ends

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHUSTER, MUELLER & PARTNER MBB, DE

R150 Term of protection extended to 6 years
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R157 Lapse of ip right after 6 years