DE202012012967U1 - Schweißbrenner mit Gasströmungssteuerung - Google Patents
Schweißbrenner mit Gasströmungssteuerung Download PDFInfo
- Publication number
- DE202012012967U1 DE202012012967U1 DE202012012967.8U DE202012012967U DE202012012967U1 DE 202012012967 U1 DE202012012967 U1 DE 202012012967U1 DE 202012012967 U DE202012012967 U DE 202012012967U DE 202012012967 U1 DE202012012967 U1 DE 202012012967U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- arc
- flow
- valve
- protective gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 73
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 122
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims abstract description 31
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 37
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 10
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 7
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 241001156002 Anthonomus pomorum Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/38—Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area
- B23K35/383—Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area mainly containing noble gases or nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K10/00—Welding or cutting by means of a plasma
- B23K10/006—Control circuits therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/095—Monitoring or automatic control of welding parameters
- B23K9/0956—Monitoring or automatic control of welding parameters using sensing means, e.g. optical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/16—Arc welding or cutting making use of shielding gas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Arc Welding Control (AREA)
Abstract
Lichtbogensystem (110), das Folgendes umfasst: einen Stromgenerator; eine Schutzgasquelle (118), und einen Brenner (122), beispielsweise einen Plasmaschneidbrenner, einen MIG-Brenner oder einen TIG-Brenner, der mit dem Stromgenerator wirkverbunden ist, um einen Lichtbogen mit einem Werkstück (116) zu bilden, und mit der Schutzgasquelle (118) in Strömungsverbindung steht, um Schutzgas zur Stelle eines Lichtbogens zu leiten, wobei der Brenner (122) des Weiteren einen Strömungssensor (130) umfasst, der in oder neben einem Korpus (132) des Brenners (122) montiert ist, um den Schutzgasstrom durch den Brenner (122) zu überwachen.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Schweißsysteme und insbesondere einen Schweiß- oder Schneidbrenner mit Gasströmungssteuerung in der Nähe der Schweiß- oder Schneidoperation.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Schweißen ist ein wichtiger Prozess bei der Herstellung und dem Bau verschiedener Produkte und Strukturen. Die Anwendungen für das Schweißen sind vielfältig und kommen auf der ganzen Welt zum Einsatz, wie zum Beispiel beim Bau von Schiffen, Gebäuden, Brücken, Fahrzeugen und Pipelines, um nur ein paar zu nennen. Schweißen wird an vielerlei Orten ausgeführt, wie zum Beispiel in einem Werk mit einer festinstallierten Schweißanlage oder auf einer Baustelle mit einem tragbaren Schweißgerät.
- Es ist in der Schweißindustrie bekannt, beim Lichtbogenschweißen ein Schutzgas, wie zum Beispiel Argon, CO2 oder Helium, um den Lichtbogen und die Schweißpfütze herum zu verwenden, um das schmelzflüssige Metall vor Oxidation zu schützen und den Lichtbogen für einen stabilen Tröpfchentransfer zu stabilisieren, insbesondere beim Ausführen einer Gas-Metall-Lichtbogenschweißung (GMAW), gemeinhin als Metall-Inertgas-Schweißen (MIG) bezeichnet. Beim MIG-Schweißprozess wird schmelzflüssiges Metall durch einen elektrischen Lichtbogen gebildet. Dieses schmelzflüssige Metall wird aus den zu schweißenden Materialien und einem Schweißdraht gewonnen. Der Schweißdraht wird durch einen Zuführmechanismus in die Lichtbogenzone geleitet. Das schmelzflüssige Schweißmetall wird durch ein Schutzgas vor der Umgebungsluft geschützt. Eine geeignete Stromquelle ist zwischen dem zu schweißenden Werkstück und dem Schweißdraht, der einen Schweißbrenner durchquert, verbunden. Schweißstrom, Schweißdraht und Schutzgas werden gewöhnlich durch den Brenner transportiert. Der Schweißbrenner wird gewöhnlich an einer flexiblen Kabelbaugruppe angebracht und wird durch den Schweißer gehandhabt.
- Schutzgas wird dem Schweißvorgang oft in Hochdruckflaschen zugeführt, von denen jeweils einer jeder Schweißstation zugeordnet ist. In Fertigungswerken mit einer großen Anzahl von MIG-Schweißgeräten kann das Schutzgas durch eine Zuleitung von einer dezentral angeordneten Gasquelle aus zu jeder Schweißmaschine verteilt werden. Ein Druckregler dient zum Reduzieren des Schutzgasdrucks in der Hochdruckflasche oder in der Zuleitung auf einen niedrigeren Druckpegel. Wenn ein Inertgas oder -gasgemisch verwendet wird, so ist es üblich, diesen Druck auf einen voreingestellten Wert zu verringern, zum Beispiel 25 psig (Pounds pro Quadratinch über dem atmosphärischen Druck), 30 psig, oder – in einigen üblichen Reglern, die für die Schutzgaszufuhr ausgelegt sind – 50 psig. Der genaue feste Ausgabedruckpegel des Reglers richtet sich dem Hersteller und dem Modell. Bei Installationen, die mit Kohlendioxid als in Flaschen geliefertem Schutzgas arbeiten, ist es üblich, einen Regler mit 80 psig festem Ausgabedruck zu verwenden. Dieser höhere Ausgabedruck reduziert die mögliche Bildung von Eiskristallen im Regler- oder Strömungssteuerungssystem, da der Kohlendioxidgasdruck reduziert wird. Ein strömungsvariables Steuerventil oder eine geeignete Strömungssteuervorrichtung ist unmittelbar hinter dem Regler angeordnet oder ist in den Reglermechanismus eingebaut. Diese Strömungssteuervorrichtung erlaubt die Regelung des Schutzgasstroms auf die richtige Rate, die zum Schweißen benötigt wird. Die Strömungssteuervorrichtung kann einen Strömungsmesser enthalten.
- Es ist auch üblich, einen flexiblen Schlauch zu verwenden, um das Schutzgas aus der Regler- und Strömungssteuervorrichtung der Flasche oder Gasleitung zu der Schweißmaschine oder der Drahtzuführvorrichtung zu leiten. Am häufigsten hat dieser Schlauch einen Innendurchmesser von ¼''. In einigen Fällen kann der Schlauch auch einen Innendurchmesser von 3/16'' haben. Um den Schutzgasstrom in kommerziellen MIG-Schweißsystemen an- und auszuschalten, ist es üblich, ein elektrisch betätigtes Gassolenoid in der Drahtzuführvorrichtung oder der Schweißmaschine zu verwenden. Ein flexibler Schlauch verbindet die Schutzgasversorgung mit dem Solenoid an der Schweißmaschine. Dieser Schlauch misst in der Länge in der Regel etwa 6 bis 20 Fuß oder mehr, so wie es die Schweißanlage erfordert. Wenn das Schweißen beginnt, gewöhnlich mittels eines elektrischen Schalters am Schweißbrenner, so wird das Gassolenoid geöffnet, wodurch Schutzgas durch den Schweißbrenner zur Schweißzone strömen kann. Der elektrische Schalter kann gleichzeitig den Drahtzufuhrmechanismus und die Stromquelle in Gang setzen.
- In den meisten Systemen wird der Schutzgasstrom durch ein Strömungssteuerventil oder eine andere geeignete Strömungssteuervorrichtung am Regler gesteuert. Die Strömungssteuervorrichtung wird so justiert, dass der gewünschte Schutzgasstrom erreicht wird. Es ist üblich, diesen Strom auf einen Wert zwischen 20 Kubikfuß pro Stunde (CFH) und 40 CFH einzustellen. Gasströme, die weit über diesem Wert liegen, können Verwirbelungen im Schutzgasstrom verursachen, wenn er aus dem Schweißbrenner austritt. Durch diese Verwirbelungen wird Umgebungsluft in den Schutzgasstrom gesaugt, wodurch sich das Schweißverhalten verschlechtert. In vielen Systemen ist der Druck an dem elektrisch betätigten Gassolenoid, der benötigt wird, um den richtigen Schutzgasstrom bereitzustellen, weniger als 5 bis 10 psig. Darum kann während des Schweißens der Druck in dem Schutzgaszufuhrschlauch geringer als 5 bis 10 psig sein.
- Während des Schweißens ist das elektrische Solenoidventil offen, und der Gasdruck im Gaszufuhrschlauch ist nur der, der zum Herstellen des gewünschten Stromes benötigt wird. Die Strömungssteuervorrichtung am Regler wird auf die gewünschte Schutzgasströmungsrate eingestellt und stellt indirekt diesen Druck her. Diese Strömungssteuervorrichtung kann einen Strömungsmesser enthalten, um das richtige Justieren des Schutzgasstromes zu ermöglichen. Wenn die richtige Schutzgasströmung eingestellt ist und das Schweißen beginnt, so ist der Druck im Gaszufuhrschlauch nahe dem Solenoid je nach Brennertyp, Länge und Installationseinschränkungen in der Regel kleiner als 5 bis 10 psig. Wenn der Schweißvorgang angehalten wird, so schließt sich das Solenoid, und der Schutzgasstrom von dem Solenoid zum Brenner stoppt. Jedoch füllt der Gasstrom weiterhin den Gaszufuhrschlauch, bis der Gasdruck im Schlauch den durch den Regler eingestellten Druck erreicht. Der Druck im Gaszufuhrschlauch steigt dann von dem Wert, der benötigt wurde, um den richtigen Strömungswert zu erreichen, auf den Ausgabedruck des Reglers an, in der Regel 25 psig, 30 psig, 50 psig oder 80 psig, wie oben angesprochen. Der überschüssige Druck speichert Schutzgas im Gaszufuhrschlauch, der den Regler oder die Strömungssteuervorrichtung mit der Schweißmaschine oder der Drahtzuführvorrichtung verbindet, bis das Solenoid am Beginn des nächsten Schweißvorgangs erneut geöffnet wird. Sobald der Schweißvorgang neu gestartet wird, schießt dieses überschüssige Schutzgas mit hoher Geschwindigkeit heraus, gewöhnlich innerhalb weniger als etwa ½ bis 3 Sekunden. Diese Schutzgasströmungsraten können für einen Moment mehr als 100 CFH erreichen, was nicht nur den Bedarf bei weitem übersteigt, sondern auch höher als erwünscht ist, um eine gute Schweißnahtqualität zu erhalten. Die Anfangsqualität der Schweißnaht kann aufgrund eines überschüssigen Schutzgasstroms beeinträchtigt werden, weil Luft in den Schutzgasstrom gesaugt wird. Das vergeudete Schutzgas mag jedes Mal gering sein, doch im Lauf der Zeit summiert es sich. In Abhängigkeit von der Anzahl der Starts und Stopps im Vergleich zur Gesamtschweißzeit kann das vergeudete Schutzgas 50% des Gesamtgasverbrauchs ausmachen. Es wird berichtet, dass eine erhebliche Vergeudung auf die überschüssige Speicherung von Schutzgas in einem häufig verwendeten Schutzgaszufuhrschlauch mit einem Innendurchmesser von ¼'' zurückzuführen ist.
- Reduktionsstücke helfen beim Reduzieren von Gasüberdruckspitzen bei Schweißbeginn und der daraus resultierenden Verschlechterung der Schweißnaht, aber oft können sie die Schutzgasvergeudung und den damit einhergehenden nachteiligen Effekt auf die anfängliche Schweißnahtqualität nicht beseitigen oder deutlich reduzieren. Die gewählte Mündungsgröße ist gewöhnlich deutlich größer als erforderlich, um die Schutzgasströmung auf die nötigen Mindestwerte zu regeln. Wenn das Schweißen begonnen hat, so ermittelt die Strömungssteuervorrichtung am Regler nach einem Zeitraum von wenigen Sekunden die Gasströmungsrate und indirekt den Druck am Solenoidventil. Beim Schweißen verringert sich der Gasdruck im Schutzgaszufuhrschlauch am Solenoidventil-Ende auf den Wert, der benötigt wird, um die gewünschte Strömung zu erhalten, beispielsweise bei einigen Brennern und Systemen 5 psig. Dies ist gewöhnlich deutlich weniger als der feste Abgabedruck des Reglers. Am Ende des Schweißvorgangs schließt sich das Gassolenoid, und der Druck im Schutzgaszufuhrschlauch erhöht sich auf den Zufuhrdruck des Reglers, d. h. 25, 30, 50 oder 80 psig. Sobald das Schweißen beginnt, verringert die Reduzieröffnung in den meisten Fällen nicht die Schutzgasströmung auf den Wert, der durch die Mündung festgelegt ist. Nach einigen Sekunden verringert sich die Strömungsrate auf den niedrigeren Wert, der in der Strömungssteuervorrichtung eingestellt ist, die sich nahe oder am Regler befindet. Darum verringert sich der Druck im Schweißgaszufuhrschlauch nahe dem Solenoid-Ende auf den Wert, der benötigt wird, um die gewünschte Strömung, vielleicht 5 psig, zu erreichen.
- Ein anderes Verfahren zum Verringern der Schutzgasvergeudung und der damit einhergehenden negativen Auswirkung auf die anfängliche Schweißnahtqualität besteht im Verringern des Volumens des Schutzgases, das in dem Zuleitungsschlauch gespeichert wird. Wenn wir davon ausgehen, dass eine bestimmte Länge an Schlauch benötigt wird, um die gewünschte Schweißmaschinenkonfiguration zu erreichen, so ist die andere Abmessung, die das Volumen in dem Schutzgaszufuhrschlauch steuert, der Innenquerschnitt.
- Jedoch reduzieren die oben angesprochenen Lösungsansätze zwar die Menge an Schutzgas, das bei Arbeitsbeginn ausgestoßen wird, aber eine Regulierung findet trotzdem nicht statt. Was benötigt wird, ist eine Strömungssteuerung an der kritischsten Stelle des Prozesses, nämlich am Schweißbrenner, was die Stelle ist, die sich am nächsten beim Schweißvorgang befindet.
- KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft Schweißbrenner mit einer Gasströmungssteuerung, wobei sich die Gasstromdetektionsvorrichtung relativ nahe am Werkstück und bevorzugt am Schweißbrenner befindet.
- In mindestens einer Ausführungsform enthält das Lichtbogensystem, das sowohl Schweißoperationen als auch Schneidoperationen enthält, einen Stromgenerator, eine Schutzgasquelle und einen Brenner. Der Brenner ist mit einem Stromgenerator verbunden, um einen Lichtbogen zum Anlegen an ein Werkstück zu erzeugen. Der Brenner ist mit einer Schutzgasquelle verbunden, die dem Bereitstellen des Schutzgases an verschiedenen Lichtbogenpositionen und -anwendungen dient. Der Brenner enthält einen Strömungssensor, der innerhalb eines Korpus des Brenners montiert ist, um den Schutzgasstrom durch den Brenner zu überwachen.
- In einem Aspekt der Erfindung enthält das Lichtbogensystem ein Ventil zum Steuern des Schutzgasstroms durch den Brenner, wobei das Ventil optional innerhalb des Korpus des Brenners oder relativ nahe daran montiert ist. Das Ventil kann vor oder nach dem Gassensor angeordnet sein, der sich in oder an dem Brennerkorpus befindet. Im Sinne dieser Erfindung kann der Brenner aus folgender Gruppe ausgewählt werden: Schneidbrenner, zum Beispiel Plasmaschneidbrenner, oder Schweißbrenner, zum Beispiel MIG-Brenner oder TIG-Brenner.
- In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Lichtbogensystem eine Steuereinheit, die mit dem Strömungssensor wirkverbunden ist, um das Ventil wenigstens teilweise anhand eines Signals von dem Sensor zu justieren. Das Lichtbogensystem kann ein Benutzereingabegerät zum manuellen Justieren des Ventils enthalten. Ein Display kann an dem Brennerkorpus montiert sein, das die Strömungsrate des Schutzgases anzeigt.
- Verschiedene Aspekte, Merkmale und/oder Ausführungsformen kann der Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung, den Ansprüchen und den beiliegenden Zeichnungen entnehmen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine schematische Ansicht eines Schweißsystems; -
2a ist eine Draufsicht des Brenners von1 ; -
2b ist eine teilweise geöffnete Seitenansicht des Brenners von1 ; -
3a ist ein Diagramm eines Auslöserzustandes während einer Lichtbogenoperation; -
3b ist ein Diagramm eines Stromflusses während der Lichtbogenoperation von3a ; und -
3c ist ein Diagramm des Gasstroms während der Lichtbogenoperation von3a . - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Es wird nun der beste Modus zum Ausführen der Erfindung zum Zweck der Veranschaulichung des besten Modus beschrieben, der dem Anmelder zum Zeitpunkt der Einreichung dieser Patentanmeldung bekannt ist. Die Zeichnungen und Beispiele sind nur veranschaulichend und sollen nicht die Erfindung eingrenzen; diese wird allein durch den Geltungsbereich und den Geist der Ansprüche definiert.
- Wenden wir uns nun
1 zu, wo ein Lichtbogensystem110 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht ist. Das Lichtbogensystem110 kann ein Lichtbogenschneidsystem sein, wie zum Beispiel ein Plasmaschneider, oder das Lichtbogensystem kann ein Lichtbogenschweißsystem sein, wie zum Beispiel ein MIG-Schweißgerät oder ein TIG-Schweißgerät. Wie in der Figur gezeigt, enthält das Lichtbogensystem110 eine Stromquelle112 , zum Beispiel eine Schneid- oder Schweißstromversorgung, eine optionale Gassteuereinheit113 , und – im Fall eines Drahtzuführungs-Lichtbogenschweißsystems – eine Drahtzuführvorrichtung114 . Wenn eine optionale Drahtzuführvorrichtung vorhanden ist, so hat die Drahtzuführvorrichtung einen Antriebsmotor zum Zuführen von Schweißdraht zu einem Schweißvorgang oder Werkstück116 . - Das Lichtbogensystem
110 enthält eine Schutzgasquelle118 , die einen Gasregler120 zur Regulierung des Schutzgasstroms von der Schutzgasquelle118 enthält. Der Brenner122 ist elektrisch mit der Stromquelle112 verbunden, um einen Lichtbogen mit dem Werkstück116 zu bilden. Im Fall einer Schneidoperation ist der Brenner122 ein Schneidbrenner, zum Beispiel ein Plasmaschneidbrenner, während im Fall eines Schweißvorgangs der Brenner122 ein Schweißbrenner ist, zum Beispiel ein MIG-Brenner oder ein TIG-Brenner usw. Der Brenner112 steht außerdem in Wirk- und Strömungsverbindung mit der Schutzgasquelle118 , um ein Schutzgas zu einem Lichtbogen am Werkstück116 zu leiten. - Wenn die optionale Gassteuereinheit
113 vorhanden ist, so steht die Schutzgasquelle118 sowohl mit der optionalen Gassteuereinheit113 als auch mit dem Brenner122 in Strömungsverbindung. In einer Ausführungsform enthält die optionale Gassteuereinheit113 ein Steuerventil124 , das in einiger Entfernung zu dem Schneid- oder Schweißvorgang angeordnet ist, zum Steuern des Schutzgasstroms von der Schutzgasquelle118 durch den Brenner122 . - In einem Aspekt der Erfindung enthält das Lichtbogensystem
110 eine optionale Steuereinheit126 , die mit der Stromquelle112 , der Gassteuereinheit113 und der Drahtzuführvorrichtung114 wirkverbunden ist, um nach Bedarf einen automatischen Betrieb des Lichtbogensystems110 zu ermöglichen. - In einem anderen Aspekt der Erfindung enthält das Lichtbogensystem
110 zusätzlich ein optionales Benutzereingabegerät128 , das in einigen Fällen verwendet werden kann, um das in einiger Entfernung positionierte Gassteuerventil124 und/oder die optionale Drahtzuführvorrichtung114 wenigstens teilweise manuell zu justieren. Zum Beispiel kann das Benutzereingabegerät128 ein Schweißerpedal sein, wie es zum Beispiel beim TIG-Schweißen verwendet wird, oder es kann eine Mikroprozessor-basierte grafische Benutzerschnittstelle sein. - Wie am besten in
2b gezeigt, enthält der Brenner122 einen Strömungssensor130 , der in oder neben dem Korpus132 des Brenners122 montiert ist, zum Überwachen des Schutzgasstroms durch Brenner122 an einer Stelle neben dem Schweißvorgang. - Optional ist eine Strömungsratenanzeige
134 am Brennerkorpus132 montiert, um die durch den Strömungssensor130 überwachte Strömungsrate des Schutzgases, das durch den Brenner122 strömt, anzuzeigen. In einem Aspekt der Erfindung ist der Gasströmungssensor130 in dem Brennerkorpus132 enthalten, optional mit einer verknüpften Anordnung im Gasbrennerventil136 . Eine derartige Anordnung gestattet eine bessere Steuerung des Schutzgases, denn je näher der Sensor und das Ventil sich beim Schweißlichtbogen befinden, desto höher ist die Genauigkeit des Gasstroms. Wenn sich der Sensor und das Ventil im Schweißbrenner befinden, so kann das System Lecks und Fehler vermeiden, die durch einen Rückstaudruck entstehen. Außerdem kann das Schutzgas so variiert und/oder gepulst werden, dass es Auswirkungen auf den Lichtbogen und die Schweißpfütze hat. - In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Gasströmungssensor
130 vom Massensteuerungstyp (MEMS oder mikroelektromechanisches System), der den Massenstrom durch Messen von Abweichungen der Wärmesymmetrie der Heizung detektiert, während er für Temperatur oder Druck relativ unempfindlich ist, wodurch ein breites Spektrum an Gasstrommessungen mit hoher Genauigkeit ermöglicht wird. - In einer Konfiguration ist das Brennerventil
136 innerhalb des Brennerkorpus132 montiert, um den Schutzgasstrom durch den Brenner122 zu steuern. Diese Steuerung kann wenigstens teilweise auf die durch den Strömungssensor130 detektierte Strömungsrate gestützt werden. Der Brenner122 kann des Weiteren optional ein Brenner-Benutzereingabegerät138 zum manuellen Justieren des Ventils enthalten. - In mindestens einer Ausführungsform ist die Steuereinheit
126 mit dem Strömungssensor130 wirkverbunden und spricht auf das Justieren des Steuerventils124 und/oder des Brennerventils136 wenigstens teilweise anhand eines Signals vom Sensor130 an. - Wie in den
3a ,3b und3c besser veranschaulicht, beginnt eine beispielhafte Lichtbogenoperation zu einem Zeitpunkt T0, wo der Auslöser des Brenners aktiviert wird, die Stromstärke niedrig bleibt und das Schutzgas mit einer zuvor festgelegten Rate zu strömen beginnt. Am Zeitpunkt T1, während der Auslöser immer noch aktiviert ist, wird die Stromstärke auf einen zuvor festgelegten Pegel angehoben, woraufhin die Stromstärke und der Schutzgasstrom im Rhythmus gepult werden. Die Stromstärke und der Schutzgasstrom sind so dargestellt, dass sie im Gleichtakt pulsieren, obgleich das nicht erforderlich ist. Am Zeitpunkt T2, während der Auslöser immer noch aktiviert ist, wird – wenn der Draht im Fall eines Schweißvorgangs das Werkstück oder eine darauf befindliche Pfütze erreicht, um einen Kurzschluss zu erzeugen, oder wenn der Plasmaschneider im Fall einer Schneidoperation mit dem Werkstück oder einer darauf befindliche Pfütze einen Kurzschluss erzeugt – die Stromstärke auf einen höheren Peel angehoben, und das Schutzgas wird reduziert. Wenn dann am Zeitpunkt T3, während der Auslöser immer noch aktiviert ist, der Kurzschluss aufgehoben wird, so kehren die Stromstärke und der Gasstrom zurück in einen pulsierenden Zustand. In diesem Fall sind die Stromstärke und der Gasstrom als asymmetrisch pulsierend gezeigt, obgleich das nicht erforderlich ist. Und schließlich wird am Zeitpunkt T4 der Auslöser deaktiviert, und die Stromstärke wird auf einen niedrigen Zustand zurückgeführt, und nach einem zuvor festgelegten Zeitraum wird dann auch der Gasstrom auf einen niedrigen Zustand zurückgeführt. - Gemäß einem Betriebsverfahren wird ein Lichtbogensystem bereitgestellt, das einen Stromgenerator, eine Schutzgasquelle und einen Brenner enthält. Der Brenner ist mit dem Stromgenerator verbunden, um einen Lichtbogen mit einem Werkstück zu erzeugen, und der Brenner ist mit der Schutzgasquelle verbunden, um Schutzgas zum Ort des Lichtbogens zuzuführen. Der Brenner enthält einen Strömungssensor, der in einem Korpus des Brenners montiert ist, um den Schutzgasstrom durch den Brenner zu überwachen.
- Schutzgas wird von der Schutzgasquelle durch den Brenner zu einem Arbeitsbereich geleitet. Ein Strom wird mit dem Stromgenerator generiert, um einen Lichtbogen zwischen dem Brenner und dem Werkstück zu erzeugen. Der Schutzgasstrom durch den Brenner wird mit dem Strömungssensor überwacht.
- In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Lichtbogensystem eine Schutzgasströmungssteuereinheit, die mit dem Schutzgasströmungssensor wirkverbunden ist. Das Ventil kann dann mit der Steuereinheit wenigstens teilweise anhand eines Signals von dem Strömungssensor justiert werden, oder kann manuell justiert werden, oder gemäß Kombinationen davon.
- Des Weiteren kann ein Schweißverfahren über eine Benutzereingabe ausgewählt werden, und das Justieren des Ventils kann ebenfalls wenigstens teilweise anhand des ausgewählten Schweißverfahrens erfolgen. Außerdem kann sich das Ventil wenigstens teilweise auch anhand einer Eingabe von einem Bediener während einer Lichtbogenoperation justieren. Die Steuereinheit kann das Ventil rhythmisch während einer Lichtbogenoperation justieren.
- Somit kann ein Nutzer gemäß mindestens einer Arbeitsweise die Strömungsrate eines Schutzgases während einer Schweiß- oder Schneidoperation einstellen, aufrechterhalten oder ändern. Dadurch können Prozessspritzer und -dämpfe während einer Schweiß- oder Schneidoperation reduziert werden.
- In mindestens einer Ausführungsform sind ein Strömungssensor oder Strömungsmessgerät und ein Steuerventil oder eine Strömungssteuereinheit in einem Brenner oder Schweiß- oder Schneidbrenner angeordnet. Das dem Brenner zugeführte Schutzgas kann variiert oder gepulst werden, um den Lichtbogen in der gewünschte Weise zu beeinflussen.
- Es ist der beste Modus zum Ausführen der Erfindung zum Zweck der Veranschaulichung des besten Modus beschrieben worden, der dem Anmelder zum gegenwärtigen Zeitpunkt bekannt ist. Die Beispiele sind nur veranschaulichend und sollen nicht die Erfindung eingrenzen; diese wird allein durch den Geltungsbereich und den Geist der Ansprüche definiert. Die Erfindung wurde unter Bezug auf bevorzugte und alternative Ausführungsformen beschrieben. Natürlich fallen anderen Personen beim Lesen und Verstehen der Spezifikation Modifizierungen und Änderungen ein. Es ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifizierungen und Änderungen hierin aufgenommen sind, sofern sie in den Geltungsbereich der beiliegenden Ansprüche oder ihrer Äquivalente fallen.
- Bezugszeichenliste
-
- 110
- Lichtbogensystem
- 112
- Stromquelle
- 113
- Steuereinheit
- 114
- Drahtzuführvorrichtung
- 116
- Werkstück
- 118
- Schutzgasquelle
- 120
- Gasregler
- 122
- Brenner
- 124
- Ventil
- 126
- Steuereinheit
- 128
- Benutzereingabegerät
- 130
- Strömungssensor
- 132
- Korpus
- 134
- Strömungsratenanzeige
- 136
- Ventil
- 138
- Brenner-Benutzereingabegerät
Claims (20)
- Lichtbogensystem (
110 ), das Folgendes umfasst: einen Stromgenerator; eine Schutzgasquelle (118 ), und einen Brenner (122 ), beispielsweise einen Plasmaschneidbrenner, einen MIG-Brenner oder einen TIG-Brenner, der mit dem Stromgenerator wirkverbunden ist, um einen Lichtbogen mit einem Werkstück (116 ) zu bilden, und mit der Schutzgasquelle (118 ) in Strömungsverbindung steht, um Schutzgas zur Stelle eines Lichtbogens zu leiten, wobei der Brenner (122 ) des Weiteren einen Strömungssensor (130 ) umfasst, der in oder neben einem Korpus (132 ) des Brenners (122 ) montiert ist, um den Schutzgasstrom durch den Brenner (122 ) zu überwachen. - Lichtbogensystem nach Anspruch 1, das des Weiteren Folgendes umfasst: ein Ventil (
124 ,136 ) neben oder in dem Brenner (122 ) zum Steuern des Schutzgasstroms durch den Brenner. - Lichtbogensystem nach Anspruch 2, wobei der Strömungssensor (
130 ) das Ventil (124 ,136 ) auf der Grundlage eines voreingestellten Strömungswertes automatisch justiert. - Lichtbogensystem nach Anspruch 2, das des Weiteren Folgendes umfasst: ein Benutzereingabegerät (
128 ) zum manuellen Justieren des Ventils (124 ,136 ). - Lichtbogensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Ventil (
124 ,136 ) zwischen dem Brenner (122 ) und der Schutzgasquelle (118 ) angeordnet ist. - Lichtbogensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Ventil (
124 ,136 ) zwischen dem Strömungssensor (130 ) und einer Austrittsöffnung des Brenners (122 ) angeordnet ist. - Lichtbogensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, das des Weiteren Folgendes umfasst: eine Steuereinheit (
113 ,126 ), die mit dem Strömungssensor (130 ) wirkverbunden ist, um das Ventil (124 ,136 ) wenigstens teilweise anhand eines Signals von dem Sensor (130 ) zu justieren. - Lichtbogensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das des Weiteren Folgendes umfasst: ein Display (
134 ), das an dem Brennerkorpus (132 ) montiert ist und eine Strömungsrate des Schutzgases anzeigt. - Lichtbogensystem (
110 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das Folgendes umfasst: einen Stromgenerator, eine Schutzgasquelle (118 ), einen Brenner (122 ), der mit dem Stromgenerator verbunden ist, um einen Lichtbogen mit einem Werkstück (116 ) zu erzeugen, und mit der Schutzgasquelle (118 ) verbunden ist, um Schutzgas zur Stelle eines Lichtbogens zu leiten, ein Mittel zur Überwachung des Schutzgasstroms durch den Brenner (122 ), und ein Mittel zur Regulierung des Schutzgasstroms durch den Brenner (122 ), wobei das Mittel zur Überwachung und das Mittel zur Regulierung innerhalb eines Korpus (132 ) des Brenners (122 ) angeordnet sind. - Lichtbogensystem nach Anspruch 9, das des Weiteren Folgendes umfasst: ein Benutzereingabegerät (
128 ) zum wenigstens teilweisen Steuern des Mittels zur Regulierung; und/oder eine Steuereinheit (113 ,126 ), die mit dem Mittel zur Regulierung wirkverbunden ist, um das Mittel zur Regulierung wenigstens teilweise anhand eines Signals von dem Mittel zur Überwachung zu justieren. - Lichtbogensystem (
110 ), das Folgendes umfasst: einen Stromgenerator; eine Schutzgasquelle (118 ) und einen Brenner (122 ), beispielsweise einen Plasmaschneidbrenner, einen MIG-Brenner oder einen TIG-Brenner, der mit dem Stromgenerator wirkverbunden ist, um einen Lichtbogen mit einem Werkstück (116 ) zu erzeugen, und in Strömungsverbindung mit der Schutzgasquelle (118 ) steht, um Schutzgas zur Stelle eines Lichtbogens zu leiten, wobei der Brenner (122 ) des Weiteren einen Strömungssensor (130 ) umfasst, der in oder neben einem Korpus (132 ) des Brenners (122 ) montiert ist, um den Schutzgasstrom durch den Brenner (122 ) zu überwachen, wobei der Strömungssensor das Schutzgas rhythmisch zwischen einem anfänglichen und einem erhöhten Stromstärkepegel in einem anfänglichen Zustand pulsiert, bis ein Kurzschluss in einem Schweißvorgang detektiert wird oder ein Plasmaschneider mit dem Werkstück kurzgeschlossen ist, wobei die Stromstärke auf einen höheren Pegel angehoben wird und das Schutzgas auf einen niedrigeren Pegel reduziert wird, und wobei des Weiteren, wenn der Kurzschluss aufgehoben wird, die Stromstärke und die Schutzgasströmung in den pulsierend Zustand zurückkehren, woraufhin die Stromstärke im Wesentlichen auf die anfängliche Stromstärke zurückkehrt und die Schutzgasströmung auf einen abgesenkten Pegel zurückkehrt, nachdem eine zuvor festgelegte Zeitspanne verstrichen ist, nachdem die Stromstärke verringert wurde. - Lichtbogensystem nach Anspruch 11, das des Weiteren Folgendes umfasst: ein Ventil (
124 ,136 ) neben oder in dem Brenners (122 ) zum Steuern des Schutzgasstroms durch den Brenner. - Lichtbogensystem nach Anspruch 12, wobei der Strömungssensor (
130 ) das Ventil (124 ,136 ) auf der Grundlage eines voreingestellten Strömungswertes automatisch justiert. - Lichtbogensystem nach Anspruch 12, das des Weiteren Folgendes umfasst: ein Benutzereingabegerät (
128 ) zum manuellen Justieren des Ventils (124 ,136 ). - Lichtbogensystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Ventil (
124 ,136 ) zwischen dem Brenner (122 ) und der Schutzgasquelle (118 ) angeordnet ist. - Lichtbogensystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Ventil (
124 ,136 ) zwischen dem Strömungssensor (130 ) und einer Austrittsöffnung des Brenners (122 ) angeordnet ist. - Lichtbogensystem nach einem der Ansprüche 12 bis 16, das des Weiteren Folgendes umfasst: eine Steuereinheit (
113 ,126 ), die mit dem Strömungssensor (130 ) wirkverbunden ist, um das Ventil (124 ,136 ) wenigstens teilweise anhand eines Signals von dem Sensor (130 ) zu justieren. - Lichtbogensystem nach einem der Ansprüche 11 bis 17, das des Weiteren Folgendes umfasst: ein Display (
134 ), das an dem Brennerkorpus (132 ) montiert ist und eine Strömungsrate des Schutzgases anzeigt. - Lichtbogensystem (
110 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, das Folgendes umfasst: einen Stromgenerator, eine Schutzgasquelle (118 ), einen Brenner (122 ), der mit dem Stromgenerator verbunden ist, um einen Lichtbogen mit einem Werkstück (116 ) zu erzeugen, und mit der Schutzgasquelle (118 ) verbunden ist, um Schutzgas zur Stelle eines Lichtbogens zu leiten, ein Mittel zur Überwachung des Schutzgasstroms durch den Brenner (122 ), und ein Mittel zur Regulierung des Schutzgasstroms durch den Brenner (122 ), wobei das Mittel zur Überwachung und das Mittel zur Regulierung innerhalb eines Korpus (132 ) des Brenners (122 ) angeordnet sind. - Lichtbogensystem nach Anspruch 19, das des Weiteren Folgendes umfasst: ein Benutzereingabegerät (
128 ) zum wenigstens teilweisen Steuern des Mittels zur Regulierung; und/oder eine Steuereinheit (113 ,126 ), die mit dem Mittel zur Regulierung wirkverbunden ist, um das Mittel zur Regulierung wenigstens teilweise anhand eines Signals von dem Mittel zur Überwachung zu justieren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/291,621 US20130112660A1 (en) | 2011-11-08 | 2011-11-08 | Welding torch with gas flow control |
US13/291,621 | 2011-11-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202012012967U1 true DE202012012967U1 (de) | 2014-08-18 |
Family
ID=47428767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202012012967.8U Expired - Lifetime DE202012012967U1 (de) | 2011-11-08 | 2012-11-08 | Schweißbrenner mit Gasströmungssteuerung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20130112660A1 (de) |
DE (1) | DE202012012967U1 (de) |
WO (1) | WO2013068814A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5287962B2 (ja) * | 2011-01-26 | 2013-09-11 | 株式会社デンソー | 溶接装置 |
US9227263B2 (en) * | 2012-09-28 | 2016-01-05 | Lincoln Global, Inc. | Welder having feedback control |
US20140367366A1 (en) * | 2013-06-14 | 2014-12-18 | Hobart Brothers Company | Systems and methods of conditioning an air flow for a welding environment |
US10335883B2 (en) * | 2014-06-05 | 2019-07-02 | Illinois Tool Works Inc. | Gravity-based weld travel speed sensing system and method |
CA2956434A1 (en) * | 2014-07-07 | 2016-01-14 | KUKA Robotics Corporation | Gas systems and methods of welding |
GB2534922A (en) * | 2015-02-06 | 2016-08-10 | Jaguar Land Rover Ltd | Apparatus and method for welding |
US9566658B1 (en) * | 2015-08-26 | 2017-02-14 | Frank E. Herrold | Shielding gas mechanisms for arc welding systems |
CN107921565B (zh) * | 2015-09-03 | 2019-10-11 | 松下知识产权经营株式会社 | 电弧焊接方法以及电弧焊接装置 |
SG11201801342TA (en) * | 2015-09-28 | 2018-04-27 | Taiyo Nippon Sanso Corp | Gas supply device, gas supply device having mixing function, welding device, and gas supply method |
US20170216954A1 (en) * | 2016-02-03 | 2017-08-03 | Scott Blankman | Apparatuses, systems, and methods for reducing or eliminating gas surges in welding applications |
US10537958B2 (en) * | 2016-08-15 | 2020-01-21 | Illinois Tool Works Inc. | System and method for controlling shielding gas flow in a welding device |
EP3366403A1 (de) * | 2017-02-10 | 2018-08-29 | Lincoln Global, Inc. | Schweisssystem mit schutzgaskontrolle |
US10625359B2 (en) | 2018-04-06 | 2020-04-21 | The Esab Group Inc. | Automatic identification of components for welding and cutting torches |
US11267069B2 (en) | 2018-04-06 | 2022-03-08 | The Esab Group Inc. | Recognition of components for welding and cutting torches |
CN108673048A (zh) * | 2018-05-17 | 2018-10-19 | 苏州罗克莱堆焊科技有限公司 | 一种铜锡合金堆焊工艺 |
US12343825B2 (en) * | 2018-11-02 | 2025-07-01 | Illinois Tool Works Inc. | System for TIG shielding gas preflow, postflow, and arc starting |
CN110315251A (zh) * | 2019-07-08 | 2019-10-11 | 深圳融科半导体装备有限公司 | 一种用于焊接机的吹扫组件 |
CN110919178A (zh) * | 2019-09-11 | 2020-03-27 | 南京航空航天大学 | 一种用于蒙皮-桁条t型结构双激光束双侧同步焊接的保护气喷嘴装置 |
US11213910B2 (en) | 2019-09-19 | 2022-01-04 | The Esab Group Inc. | Torch indicator apparatus and methods |
US12011786B2 (en) | 2020-03-11 | 2024-06-18 | Illinois Tool Works Inc. | Smart manifolds for welding-type systems |
CN111482676A (zh) * | 2020-04-23 | 2020-08-04 | 欧地希机电(青岛)有限公司 | 一种保护气体自动管理的焊接电源 |
US20220032389A1 (en) * | 2020-07-29 | 2022-02-03 | Illinois Tool Works Inc. | Systems and methods for automatic gouge torch activation |
US11938574B2 (en) | 2021-01-22 | 2024-03-26 | Illinois Tool Works Inc. | Gas surge prevention using improved flow regulators in welding-type systems |
US11801482B2 (en) | 2021-02-17 | 2023-10-31 | Illinois Tool Works Inc. | Mixing fluids in welding-type equipment |
CN114799502B (zh) * | 2022-04-14 | 2023-11-24 | 桂林航天工业学院 | 一种具有锁止功能的激光焊接气体保护装置 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3581051A (en) * | 1967-08-01 | 1971-05-25 | Nat Res Dev | Welding apparatus |
EP0148315A1 (de) * | 1984-07-05 | 1985-07-17 | Jiluan Pan | Verfahren zur Steuerung der Ausgangscharakteristik einer Schweissleistungsquelle, Lichtbogenschweissapparat und elektrische Schaltung für solch einen Apparat |
DE3787757T2 (de) * | 1986-06-04 | 1994-02-03 | Commw Scient Ind Res Org | Impulslichtbogenschweissen. |
US5166494A (en) * | 1990-04-24 | 1992-11-24 | Hypertherm, Inc. | Process and apparatus for reducing electrode wear in a plasma arc torch |
US4912299A (en) * | 1989-09-11 | 1990-03-27 | Ford Motor Company | Gas metal arc welding of aluminum-based workpieces |
WO1998034752A1 (fr) * | 1997-02-05 | 1998-08-13 | Komatsu Ltd. | Procede et dispositif de soudage au plasma |
AT411880B (de) * | 1998-01-13 | 2004-07-26 | Fronius Int Gmbh | Steuervorrichtung für ein schweissgerät |
JP3809983B2 (ja) * | 1998-02-12 | 2006-08-16 | 日立ビアメカニクス株式会社 | 消耗電極式の交流ガスシールド溶接装置 |
US6130407A (en) * | 1998-07-29 | 2000-10-10 | Tregaskiss, Ltd. | Arc welding torch |
US6232574B1 (en) * | 2000-01-13 | 2001-05-15 | The Esab Group, Inc. | Method and apparatus for improving plasma ARC consumable life |
JP4002960B2 (ja) * | 2000-02-29 | 2007-11-07 | 独立行政法人物質・材料研究機構 | 消耗電極式ガスシールドアーク溶接方法とその装置 |
EP1673585A2 (de) * | 2003-09-15 | 2006-06-28 | Gamma KDG Systems SA | Ir- und uv-emittierende vorrichtungen für plasma-leuchtgeschoss |
US7173214B2 (en) * | 2004-04-01 | 2007-02-06 | Lincoln Global, Inc. | Electric arc pulse welder with short circuit control |
US20060163220A1 (en) * | 2005-01-27 | 2006-07-27 | Brandt Aaron D | Automatic gas control for a plasma arc torch |
US8431862B2 (en) * | 2005-08-25 | 2013-04-30 | Lincoln Global, Inc. | Torch for electric arc welding system |
GB0518458D0 (en) * | 2005-09-09 | 2005-10-19 | Boc Group Plc | Arc welding |
US8710396B2 (en) * | 2006-07-27 | 2014-04-29 | Illinois Tool Works Inc. | Method and apparatus for automatically controlling gas pressure for a plasma cutter |
DK2121233T3 (en) * | 2007-01-24 | 2017-09-04 | Alexander Binzel Schweisstechnik Gmbh & Co Kg | ARRANGEMENT AND PROCEDURE FOR REGULATING THE PROTECTIVE GAS SUPPLY FOR AN ELECTRIC WELDING APPLIANCE |
US9180547B2 (en) * | 2008-06-30 | 2015-11-10 | Caterpillar Inc. | Robotic welder having fume extraction |
US20100282728A1 (en) * | 2009-05-11 | 2010-11-11 | Lincoln Global, Inc. | Power source with fume extractor for welding |
-
2011
- 2011-11-08 US US13/291,621 patent/US20130112660A1/en not_active Abandoned
-
2012
- 2012-11-08 WO PCT/IB2012/002270 patent/WO2013068814A1/en active Application Filing
- 2012-11-08 DE DE202012012967.8U patent/DE202012012967U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2016
- 2016-01-22 US US15/004,257 patent/US20160136764A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20130112660A1 (en) | 2013-05-09 |
WO2013068814A1 (en) | 2013-05-16 |
US20160136764A1 (en) | 2016-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202012012967U1 (de) | Schweißbrenner mit Gasströmungssteuerung | |
DE69826720T2 (de) | Schweissgerät | |
AT504964B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur schutzgasmessung | |
AT516636B1 (de) | Brenner für ein Schweißgerät | |
AT504197B1 (de) | Schweissverfahren zur durchführung eines schweissprozesses | |
EP1677940B1 (de) | Verfahren zum steuern und/oder regeln eines schweissprozesses und schweissgerät zur durchführung eines schweissprozesses | |
AT508494B1 (de) | Verfahren zum wechseln eines schweissprozesses während eines schweissverfahrens und zur wärmeeinbringung vor einem schweissverfahren | |
DE212013000195U1 (de) | Schweißgerät mit Rückkopplungssteuerung | |
EP1677941B2 (de) | Verfahren zum steuern und/oder regeln eines schweissprozesses | |
DE112014005647T5 (de) | System und Verfahren für echte Elektrodengeschwindigkelt | |
EP2027962A1 (de) | Schweißgerät und -verfahren zum Orbitalschweißen von Rohren | |
DE102008053342A1 (de) | Schweißstabilitätssystem und -verfahren | |
EP1335808A1 (de) | Erfassungselement für ein schweissgerät | |
EP2295186B1 (de) | Schutzgasschweiß-Steuerungsvorrichtung | |
DE102012218487A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schweissnaht oder einer dreidimensionalen Struktur an der Oberfläche eines metallischen Werkstücks | |
AT512836B1 (de) | Schweißvorrichtung mit zwei Schweißbrennern und Schweißverfahren mit zwei Schweißprozessen | |
EP0120114A1 (de) | Strangbrennschneidmaschine für Stranggiessanlagen mit unter brochener Schneidsauerstoffzuführung | |
DE1267066B (de) | Einrichtung zur Hoehen- oder Seitenverstellung eines Schweiss- oder Schneidbrenners | |
EP4054784B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schweissen einer schweissnaht | |
JP2006326677A (ja) | 溶接装置 | |
AT513428B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Struktur an der Oberfläche eines metallischen Werkstücks | |
DE102012009866A1 (de) | Gassparvorrichtung, Schweißgerät, Verfahren zur Herstellung einer Gassparvorrichtung undVerfahren zum Nachrüsten eines Schweißgeräts | |
DE69815538T2 (de) | Verbesserte schweissbrenner und verwendungsverfahren | |
EP4431215A1 (de) | Regelung intervallfügeverfahren | |
DE69712786T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schweissen mit einer gepulsten laserstrahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LINCOLN GLOBAL, INC., SANTA FE SPRINGS, US Free format text: FORMER OWNER: LINCOLN GLOBAL, INC., CITY OF INDUSTRY, CALIF., US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE |
|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20140925 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LINCOLN GLOBAL, INC., SANTA FE SPRINGS, US Free format text: FORMER OWNER: LINCOLN GLOBAL, INC., CITY OF INDUSTRY, CALIF., US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |