DE202012012908U1 - Anordnung eines Vakuumlichtbogenverdampfers - Google Patents

Anordnung eines Vakuumlichtbogenverdampfers Download PDF

Info

Publication number
DE202012012908U1
DE202012012908U1 DE201220012908 DE202012012908U DE202012012908U1 DE 202012012908 U1 DE202012012908 U1 DE 202012012908U1 DE 201220012908 DE201220012908 DE 201220012908 DE 202012012908 U DE202012012908 U DE 202012012908U DE 202012012908 U1 DE202012012908 U1 DE 202012012908U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target tube
target
arrangement
vacuum arc
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220012908
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INOVAP VAKUUM und PLASMATECHNIK DRESDEN GmbH
Inovap Vakuum- und Plasmatechnik Dresden GmbH
Cewotec gGmbH
Original Assignee
INOVAP VAKUUM und PLASMATECHNIK DRESDEN GmbH
Inovap Vakuum- und Plasmatechnik Dresden GmbH
Cewotec gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INOVAP VAKUUM und PLASMATECHNIK DRESDEN GmbH, Inovap Vakuum- und Plasmatechnik Dresden GmbH, Cewotec gGmbH filed Critical INOVAP VAKUUM und PLASMATECHNIK DRESDEN GmbH
Priority to DE201220012908 priority Critical patent/DE202012012908U1/de
Publication of DE202012012908U1 publication Critical patent/DE202012012908U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
    • C23C14/325Electric arc evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0605Carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3414Targets
    • H01J37/3417Arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/345Magnet arrangements in particular for cathodic sputtering apparatus
    • H01J37/3455Movable magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3464Operating strategies
    • H01J37/347Thickness uniformity of coated layers or desired profile of target erosion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Anordnung eines Vakuumlichtbogenverdampfers (1) zur Beschichtung von Substraten (4), die innerhalb einer Vakuumkammer (3) angeordnet sind, mit einem Target, einer Stromquelle und einer Zündquelle, wobei das Target mit dem negativen Pol der Stromquelle und die Vakuumkammer (3) oder eine gesonderte Elektrode innerhalb der Vakuumkammer (3) mit dem positiven Pol der Stromquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Target als Targetrohr (5) ausgebildet ist, wobei mindestens die Innenwandung des Targetrohres (5) aus dem zu erodierenden Material besteht, – dass der Innenraum des Targetrohres (5) über mindestens eine Austrittsöffnung (6) an einem der Rohrenden mit dem Innenraum der Vakuumkammer (3) verbunden ist und – dass die Zündquelle geeignet ist, im Innenraum des Targetrohres (1) ein Zündplasma zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Anordnung für einen Vakuumlichtbogenverdampfer für die dropletarme Beschichtung von Bauteilen in einer Vakuumkammer mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die plasmagestützte Beschichtung mit einem Vakuumlichtbogenverdampfer, auch als Vakuumbogen oder Lichtbogenverdampfer bezeichnet, hat gegenüber anderen Verfahren wesentliche Vorteile, die zur breiten industriellen Anwendung dieses Verfahrens für die Beschichtung von Werkzeugen und Maschinenbauteilen geführt haben. Ein Vorteil ist, dass mit Vakuumlichtbogenverdampfern abgeschiedene Schichten auf Werkzeugen und Bauteilen deutlich härter und haftfester hergestellt werden können als mit anderen PVD-Verfahren. Die weit verbreiteten Verschleißschutzschichten TiN, TiCN, TiAlN und Cr werden heute industriell nahezu ausnahmslos mit Vakuumlichtbogenverdampfern erzeugt. Auch harte diamantähnliche tetraedrische wasserstofffreie amorphe Kohlenstoffschichten (ta-C) werden mit Lichtbogenverdampfer hergestellt. Lichtbogenverdampfer sind darüber hinaus u.a. auch für die Herstellung neuer Materialien auf Kohlenstoffbasis wie Grafen und Fullerene geeignet.
  • Weitere Vorteile sind die einfache Verfahrensführung, die hohe Verdampferleistung und die sogenannte kalte Kathode. Der Verdampfer weist kein Schmelzbad auf und kann dadurch innerhalb der Beschichtungskammer beliebig angeordnet werden. Die Verdampfung von oben nach unten ist ebenso möglich wie die Verdampfung in horizontale Richtung.
  • Verfahrenstypisch wird das zu verdampfende Material (Target) auf kathodisches Potential gelegt, während als Anode eine spezielle Elektrode vorhanden ist oder es wird einfach die Wand der Beschichtungskammer mit der Anode der Stromversorgung verbunden.
  • In den bekannten Anordnungen brennt die Vakuumlichtbogenentladung auf einer ebenen Fläche eines Targets oder auf den Außenflächen eines rotationssymmetrischen Targets. Die ebene Fläche eines Targets oder die Außenflächen eines rotationssymmetrischen Targets bilden die Erosionsfläche für die Entladung und sind Quelle des Teilchenstromes für die Beschichtung von Substraten.
  • Eine detaillierte Beschreibung zum Stand der Technik ist beispielsweise in der DE 102010024244 A1 näher dargestellt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung eines Vakuumlichtbogenverdampfers, zur Beschichtung von Substraten in einer Vakuumkammer anzugeben, mit der bei einem vergleichbar geringen technischen Aufwand eine gleichmäßige und dropletarme Beschichtung der Substrate möglich ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung, einschließlich der Zeichnung, näher dargestellt.
  • Es wird ein Vakuumlichtbogenverdampfer zur Beschichtung von Substraten innerhalb einer Vakuumkammer, mit einem Target, einer Stromquelle und einer Zündquelle vorgeschlagen. Das Target ist mit dem negativen Pol der Stromquelle und die Vakuumkammer oder eine gesonderte Elektrode innerhalb der Vakuumkammer mit dem positiven Pol der Stromquelle verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist das Target als Targetrohr ausgebildet und das zu erodierende Material ist mindestens an der Innenwandung des Targetrohres angeordnet. Im Innenraum des Targetrohres ist eine Zündquelle vorgesehen, die geeignet ist, im Innenraum des Targetrohres ein Zündplasma zu erzeugen.
  • Der Innenraum des Targetrohres ist mit dem Innenraum der Vakuumkammer über eine oder mehrere Öffnungen verbunden, wobei mindestens eine Öffnung des Targetrohres zum Austritt des verdampften und teilweise ionisierten Material in technologisch geeigneter Weise positioniert ist, derart dass der Dampfstrom in vorgegebener Weise die Substrate beschichtet.
  • Ein oder mehrere Kathodenspots der Vakuumlichtbogenentladung entsteht/-en an der Innenfläche des Targetrohres, die aus dem zu erodierendem Material besteht. Der Plasmastrom besteht aus positiv geladenen Ionen des erodierten Materials, aus positiv geladenen Ionen eines Gases und Elektronen. Er verlässt das Targetrohr über die vakuumseitige Öffnung, im Folgenden Austrittsöffnung genannt, und mündet in der Vakuumkammer, in der die zu beschichtenden Substrate angeordnet sind.
  • Als Zündquelle können alle als solche bekannte Zündquellen eingesetzt werden, z.B. Zündelektroden, die kurzzeitig mit dem Targetmaterial in Kontakt gebracht werden, wobei es zur Ausbildung einer örtlichen Entladung und eines Zündplasmas kommt. Auch mit Laserstrahlen können Zündplasmen erzeugt werden. Im Ausführungsbeispiel wird eine spezifische Anordnung angegeben.
  • Zur Stabilisierung der Vakuumlichtbogenentladung wird in einer Weiterbildung der Erfindung ein Prozessgas in den Innenraum des Targetrohres eingeleitet.
  • In der praktischen Anwendung wird es vielfach vorteilhaft sein, das Targetrohr an die Außenwand der Vakuumkammer anzuflanschen. Es ist aber auch möglich, das Targetrohr gesondert innerhalb der Vakuumkammer anzuordnen. Dann muss jedoch durch Isolation dafür gesorgt werden, dass der im Innenraum des Targetrohres brennende Vakuumbogen nicht auf die äußeren Flächen des Targets überspringt.
  • In einer einfachen Ausführung ist nur eine stirnseitige Austrittsöffnung am Targetrohr vorhanden. Das andere stirnseitige Ende des Targetrohres ist gegenüber der Atmosphäre vakuumdicht verschlossen. Im Ausführungsbeispiel wird eine Ausführung angegeben, bei der die Zündquelle an diesem Ende angeordnet ist.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, dass an beiden stirnseitigen Enden des Targetrohres Austrittsöffnungen vorhanden sind, damit beidseitig angeordnete Substrate beschichtet werden können. Bei besonderen Beschichtungsaufgaben kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Austrittsöffnung ein Schlitz ist.
  • Der innere Durchmesser des Targetrohres ist von der jeweiligen Aufgabe abhängig. Das Mindestmaß wird von der praktischen Möglichkeit zum Zünden und Aufrechterhalten einer Vakuumlichtbogenentladung bestimmt. Bei einem großen Innendurchmesser des Targetrohres steigt die Gefahr, dass entgegen der erfindungsgemäßen Aufgabe eine große Anzahl Droplets (Schmelztröpfchen) durch die Austrittsöffnung zu den Substraten gelangt. Falls der Anteil der Droplets auf der Substratoberfläche zu hoch ist, kann vorn in und nach der Austrittsöffnung eine zusätzliche Blende angebracht werden. In einfacher Weise kann das Targetrohr an der Austrittsöffnung einen Abschnitt aus einem isolierenden Werkstoff aufweisen, wodurch die Vakuumlichtbogenentladung auf den inneren Bereich des Targetrohres beschränkt ist.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Reduzierung der Droplets ist die Anbringung eine zusätzliche Magneteinrichtung, die das Target umschließt. Die Magneteinrichtung besteht aus mindestens einem Magnet und führt die Spots auf einer rotationssymmetrischen Bahn im Inneren des Targets. Die Magneteinrichtung verursacht eine höhere Geschwindigkeit der Kathodenspots bewirkt feinere Droplets. Die Magneteinrichtung kann bewegt werden und den Targetabbrand gezielt zugunsten eines gleichmäßigen Abtrags des zu erodierenden Materials beeinflussen.
  • Die Lichtbogenentladung und der definierte Austritt des verdampften und ionisierten Materials kann vorteilhaft durch Magnetfelder beeinflusst werden.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Droplets, die auch bei der erfindungsgemäßen Lösung zwangsweise durch das hohe elektrische Entladungspotential am Fußpunkt des Kathodenspots aus dem Target heraus und in bekannter Weise geradlinig weggeschleudert werden, auf die gegenüber liegende Innenseite des Targetrohres treffen. D.h. die Droplets verbleiben mehrheitlich im Targetrohr und werden in der Folge erneut verdampft und ionisiert. Die Droplets aus erodierten Material können die Substrate nicht auf direktem Wege erreichen. Die auf den Substraten abgeschiedenen Schichten sind im Wesentlichen frei von Droplets oder sind wesentlich dropletärmer. Das führt auch zu einer hohen Ausnutzung des für die Beschichtung zu verdampfenden Materials.
  • Im Gegensatz zu bekannten Lösungen kann in der erfindungsgemäßen Lösung auf Einrichtungen zur Führung des Plasmastroms, verzichtet werden. Diese Aufgabe übernimmt das Targetrohr in seiner geometrischen Ausbildung. Die elektrisch neutralen und vergleichsweise schweren Droplets werden nicht abgelenkt, bewegen sich von der kathodischen Wandung weg und erreichen mehrheitlich die gegenüberliegende Wandung des rohrförmigen Targets. Nur die wenigen Droplets, die flach von den Kathodenspots weggeschleudert werden, erreichen die Austrittsöffnung und gelangen in die Vakuumkammer und auf die Substrate.
  • Der ionisierte Materialdampf aus den Kathodenspots wird von den Elektronen der Entladung in Richtung der vakuumseitigen Austrittsöffnung des Targetrohres innerhalb eines Plasmastromas mitgerissen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Zugehörig zeigt die Figur schematisch eine Ansicht der Anordnung eines erfindungsgemäßen Vakuumlichtbogenverdampfers zusammen mit einer Vakuumkammer und den zu beschichtenden Substraten.
  • Im Ausführungsbeispiel sollen Bauteile und Schneidwerkzeuge mit hartem amorphen Kohlenstoff (ta-C) beschichtet werden. Auf die Vakuumerzeugung, die Beimischung von anderen Schichtmaterialien, die Zumischung von Prozessgasen und die Vorbehandlung der Substratoberflächen wird nicht eingegangen. Ausführungen zur Schichtabscheidung von harten Kohlenstoffschichten und Schichteigenschaften sind in Grimm, Plasma Process. Polym. 2009, 6, S433–S437, 2009 WILEY-VCH Verlag, Weinheim zu finden.
  • Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, ist der Vakuumlichtbogenverdampfer 1 über einen Rohrstutzen 2 an einer Vakuumkammer 3 angeflanscht, in der Substrate 4 angeordnet sind. Der Vakuumlichtbogenverdampfer 1 enthält erfindungsgemäß ein Targetrohr 5, welches beispielhaft in der Gesamtheit aus Graphit, dem zu erodierenden Material, besteht. Es wäre auch möglich, nur jene Innenfläche des Targetrohres 5 mit Graphit zu beplanken, die tatsächlich als Erosionsflächen der Vakuumlichtbogenentladung genutzt wird. Der Außenmantel des Targetrohres 5 muss gegebenenfalls gekühlt werden.
  • Der Rohrstutzen 2 besteht aus einem isolierenden Material, dass die Kathodenspots der Vakuumlichtbogenentladung auf das zu erodierende Material Graphit begrenzt.
  • In der Ebene, in der der Rohrstutzen 2 mit der Vakuumkammer 3 verbunden ist, befindet sich die Austrittöffnung 6, durch die der Plasmastrom 7 in die Vakuumkammer 3 eintritt und in der Folge auf die Substrate 4 auftrifft.
  • Eine Gleichstromquelle 8 stellt den Strom für eine gepulste Vakuumlichtbogenentladung bereit. Der Minuspol der Gleichstromquelle 8 ist mit dem Targetrohr 5 verbunden und der positive Pol mit der Vakuumkammer 3.
  • Das Ende des Targetrohres 5, welches der Austrittöffnung 6 gegenüber liegt, ist mit einer Hilfselektrode 10, die in einem Isolator 11 gehaltert ist, vakuumdicht verschlossen. Zur Verbesserung der Zündeigenschaften ist die Innenseite des Isolators 11 (in der Zeichnung nicht gesondert dargestellt) mit Bornitrid beschichtet. Die Hilfselektrode 10 ist mit dem negativen Pol einer Zündstromquelle 12 und der positive Pol ist mit der Vakuumkammer 3 verbunden.
  • Zur Beeinflussung der Vakuumlichtbogenentladung ist zusätzlich eine Magneteinrichtung 9 vorgesehen, die axial verschiebbar außen auf dem Targetrohr 5 angeordnet ist. Die Magneteinrichtung 9 besteht aus mindestens einem Magnet und führt die Kathodenspots 18 auf einer rotationssymmetrischen Bahn innerhalb des Targetrohres 5. Die durch die Magneteinrichtung 9 verursachte höhere Geschwindigkeit der Kathodenspots 18 bewirkt feinere Droplets. Gleichzeitig kann der Targetabbrand gezielt, u.a. durch Verschieben der magneteinrichtung 9, zugunsten eines gleichmäßigen Abtrags des Materials beeinflusst werden.
  • Die zu beschichtenden Substrate 4 sind in einem planetenartig rotierbaren Substratträger 14 gehalten, der mittels eines Drehantriebes 15 um die Drehachse 16 bewegt werden kann. Damit soll eine möglichst gleichmäßige Schichtabscheidung auf der gesamten Substratoberfläche bzw. auf allen Substratoberflächen erreicht werden.
  • Der Substratträger 14 mit den Substraten 4 ist mit einer Spannungsquelle 13 verbunden, derart dass die Substrate 4 während der Beschichtung mit einer festen Vorspannung von 0 bis 800 V beauflagt werden können. Die Vorspannung beeinflusst in vorteilhafter Weise die Haftung der abgeschiedenen Schicht und die Schichteigenschaften.
  • Nachfolgend wird der erfindungsgemäße Vakuumlichtbogenverdampfer in der Anwendung näher beschrieben. Nachdem die Vakuumkammer 3 in technologisch vorgeschriebener Weise mit Substraten 4 bestückt und evakuiert wurde, wird die Vakuumbogenentladung im Targetrohr 5 gezündet.
  • Dazu wird an der Gleichstromquelle 8 ein DC-Grundstrom von 50 A und ein Pulsstrom 1600 A bei 50 Hz eingestellt. Mit diesen Werten wird noch keine Vakuumlichtbogenentladung ausgebildet. Die Zündung der Vakuumlichtbogenentladung im Inneren des Targetrohres 5 erfolgt mittels eines Spannungspulses, der von der Zündstromquelle 12 in die Hilfselektrode 10 eingespeist wird.
  • Im Inneren des kathodischen Targetrohres 5 kommt es zur Ausbildung eines Zündplasmas und in der Folge zu einer stabilen gepulsten Vakuumlichtbogenentladung mit einem oder mehrere Kathodenspots 18. Durch das Magnetfeld, welches von der verschiebbaren Magneteinrichtung 9 im Targetrohr 5 erzeugt wird, werden die Kathodenspots 18 kreisförmig über die innere Erosionsfläche des Targetrohres 5 getrieben. Damit wird gezielt eine gleichmäßige Erosion des Materials erreicht. Die verschiebbare Magneteinrichtung 9 kann dabei mittels einer geeigneten Vorrichtung periodisch verschoben werden.
  • Der von den Kathodenspots 18 ausgehende Plasmastrom 7 wird in Richtung der Austrittsöffnung 6 abgelenkt. Der ionisierte Materialdampf aus den Kathodenspots 18 wird von den Elektronen der Entladung in Richtung der Austrittsöffnung 6 innerhalb eines Plasmastromas 7 mitgerissen. Die elektrisch neutralen und vergleichsweise schweren Droplets werden nicht abgelenkt, bewegen sich geradlinig von den Kathodenspots 18 weg und erreichen mehrheitlich die gegenüberliegende Wandung des Targetrohres 5. Nur wenige Droplets erreichen die Austrittsöffnung 6 und gelangen in die Vakuumkammer 3.
  • Im Ausführungsbeispiel ist zusätzlich ein Gaseinlass 17 zum Einlass eines kleinen Gasstromes im Rohrstutzen 2 angeordnet. Der Gaseinlass 17 kann auch am Targetrohr 5 oder in der Hilfselektrode 10 angeordnet sein. Der Gasstrom wird über die Austrittsöffnung 6 in die Vakuumkammer 3 abgesaugt und bewirkt eine zusätzliche Fokussierung des Plasmastromes 7.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Mehrzahl der Droplets die Substrate 4 nicht erreichen. Die abgeschiedenen Schichten auf den Substraten 4 werden dropletarm abgeschieden.
  • Für den Fall, dass der Anteil der Droplets noch zu hoch ist, kann wie im Ausführungsbeispiel vorgesehen, eine zusätzliche Blende 19 vor den Substraten 4 angebracht werden.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Droplets mehrheitlich im Targetrohr 5 verbleiben, von Kathodenspots 18 erreicht und erneut verdampft und ionisiert werden, zugunsten einer hohen Ausnutzung des zu erodierenden Materials.
  • Im Gegensatz zu bekannten Lösungen kann in der erfindungsgemäßen Lösung auf Einrichtungen zur Führung des Plasmastroms, verzichtet werden. Diese Aufgabe übernimmt im Wesentlichen das Targetrohr 5 in seiner geometrischen Ausbildung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vakuumlichtbogenverdampfer
    2
    Rohrstutzen
    3
    Vakuumkammer
    4
    Substrate
    5
    Targetrohr
    6
    Austrittöffnung
    7
    Plasmastrom
    8
    Gleichstromquelle
    9
    Magneteinrichtung
    10
    Hilfselektrode
    11
    Isolator
    12
    Zündstromquelle
    13
    Spannungsquelle
    14
    Substratträger
    15
    Drehantrieb
    16
    Drehachse
    17
    Gaseinlass
    18
    Kathodenspot
    19
    Blende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010024244 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Grimm, Plasma Process. Polym. 2009, 6, S433–S437, 2009 WILEY-VCH [0025]

Claims (10)

  1. Anordnung eines Vakuumlichtbogenverdampfers (1) zur Beschichtung von Substraten (4), die innerhalb einer Vakuumkammer (3) angeordnet sind, mit einem Target, einer Stromquelle und einer Zündquelle, wobei das Target mit dem negativen Pol der Stromquelle und die Vakuumkammer (3) oder eine gesonderte Elektrode innerhalb der Vakuumkammer (3) mit dem positiven Pol der Stromquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Target als Targetrohr (5) ausgebildet ist, wobei mindestens die Innenwandung des Targetrohres (5) aus dem zu erodierenden Material besteht, – dass der Innenraum des Targetrohres (5) über mindestens eine Austrittsöffnung (6) an einem der Rohrenden mit dem Innenraum der Vakuumkammer (3) verbunden ist und – dass die Zündquelle geeignet ist, im Innenraum des Targetrohres (1) ein Zündplasma zu erzeugen.
  2. Anordnung eines Vakuumlichtbogenverdampfers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (6) gegenüber den Substraten (4) in technologisch geeigneter Weise positioniert ist, derart dass der Dampfstrom in vorgegebener Weise die Substrate beschichtet.
  3. Anordnung eines Vakuumlichtbogenverdampfers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Targetrohr (1) an der Wandung der Vakuumkammer (3) angeflanscht ist, derart dass die Austrittsöffnung (6) in der Ebene der Wandung der Vakuumkammer (3) liegt und dass das Rohrende, welches der Austrittsöffnung (6) gegenüber liegt vakuumdicht verschlossen ist.
  4. Anordnung eines Vakuumlichtbogenverdampfers nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschluss des Rohrendes ein Isolator (11) vorgesehen ist, durch den eine Hilfselektrode (10) in den Innenraum des Targetrohres (5) eingeführt ist, die mit einer Zündstromquelle (12) verbunden ist.
  5. Anordnung eines Vakuumlichtbogenverdampfers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündstromquelle (12) geeignet ist, Stromimpulse zu erzeugen.
  6. Anordnung eines Vakuumlichtbogenverdampfers nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (11) auf der Innenseite zum Targetrohr (5) eine Beschichtung aus Bornitrid aufweist.
  7. Anordnung eines Vakuumlichtbogenverdampfers nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Magneteinrichtung (9) vorgesehen ist, die das Targetrohr (5) umschließt.
  8. Anordnung eines Vakuumlichtbogenverdampfers nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung (9) aus einem oder mehreren Permanentmagneten oder Elektromagneten besteht.
  9. Anordnung eines Vakuumlichtbogenverdampfers nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung(9) auf dem Targetrohr (5) verschiebbar angeordnet ist.
  10. Anordnung eines Vakuumlichtbogenverdampfers nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Targetrohr (5) ein Gaseinlass (17) vorgesehen ist, durch den ein Prozessgas in den Innenraum des Targetrohres (5) geleitet werden kann.
DE201220012908 2012-07-23 2012-07-23 Anordnung eines Vakuumlichtbogenverdampfers Expired - Lifetime DE202012012908U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220012908 DE202012012908U1 (de) 2012-07-23 2012-07-23 Anordnung eines Vakuumlichtbogenverdampfers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220012908 DE202012012908U1 (de) 2012-07-23 2012-07-23 Anordnung eines Vakuumlichtbogenverdampfers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012908U1 true DE202012012908U1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50726319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220012908 Expired - Lifetime DE202012012908U1 (de) 2012-07-23 2012-07-23 Anordnung eines Vakuumlichtbogenverdampfers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012012908U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207454A1 (de) 2014-04-17 2015-11-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Ausbildung einer Beschichtung auf einer Substratoberfläche

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024244A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Werner Grimm Anordnung und Verfahren für die dropletarme Beschichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024244A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Werner Grimm Anordnung und Verfahren für die dropletarme Beschichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Grimm, Plasma Process. Polym. 2009, 6, S433-S437, 2009 WILEY-VCH

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207454A1 (de) 2014-04-17 2015-11-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Ausbildung einer Beschichtung auf einer Substratoberfläche
DE102014207454B4 (de) 2014-04-17 2018-07-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Ausbildung einer Beschichtung auf einer Substratoberfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412906C1 (de) Verfahren und Einrichtung für die ionengestützte Vakuumbeschichtung
EP0334204B1 (de) Verfahren und Anlage zur Beschichtung von Werkstücken
EP0885981B1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Substraten mittels Ionen aus einer Niedervoltbogenentladung
EP0306612B1 (de) Verfahren zur Aufbringung von Schichten auf Substraten
EP2720248B1 (de) Vakuum-lichtbogenverdampfungsquelle, sowie eine lichtbogenverdampfungskammer mit einer vakuum -lichtbogenverdampfungsquelle
DE19902146C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur gepulsten Plasmaaktivierung
DE3206882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von material unter vakuum
EP0463230A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Substraten
EP0725843A1 (de) Verfahren und einrichtung zum plasmaaktivierten elektronenstrahlverdampfen
EP2585622B1 (de) Arc-verdampfungsquelle mit definiertem elektrischem feld
DE102006027853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas sowie Verwendung derselben
DE2902142C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Überzügen im Vakuum
DE202012012908U1 (de) Anordnung eines Vakuumlichtbogenverdampfers
DE19753684C1 (de) Einrichtung zur Behandlung von Werkstücken in einem Niederdruck-Plasma
DE3837487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aetzen von substraten mit einer magnetfeldunterstuetzten niederdruck-entladung
DE19600993A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur anodischen Verdampfung eines Materials mittels einer Vakuumlichtbogenentladung
DE4336680A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Elektronenstrahlverdampfen
DE3208086C2 (de) Verwendung einer Plasmakanone
EP2746424B1 (de) Verdampfungsquelle
DE102010024244A1 (de) Anordnung und Verfahren für die dropletarme Beschichtung
DE10352516B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung dünner Schichten auf einem organischen Substrat
DE10318363A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum plasmaaktivierten Hochrate-Bedampfen großflächiger Substrate
DE102008060838A1 (de) Beschichtungsverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2022128719A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von amorphen kohlenstoffschichten auf bauteil-oberflächen mit reduzierter oberflächenrauheit
DE102021109537A1 (de) Lichtbogenplasmaquelle mit flüssiger Kathode

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years