DE202012012863U1 - biogas reactor - Google Patents

biogas reactor Download PDF

Info

Publication number
DE202012012863U1
DE202012012863U1 DE202012012863.9U DE202012012863U DE202012012863U1 DE 202012012863 U1 DE202012012863 U1 DE 202012012863U1 DE 202012012863 U DE202012012863 U DE 202012012863U DE 202012012863 U1 DE202012012863 U1 DE 202012012863U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
biogas reactor
shaft
reactor according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012863.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012012863.9U priority Critical patent/DE202012012863U1/en
Publication of DE202012012863U1 publication Critical patent/DE202012012863U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • C12M27/06Stirrer or mobile mixing elements with horizontal or inclined stirrer shaft or axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Biogasreaktor, bei dem in einem Behälter (1) mit einer umlaufenden zylindrischen Wand (2) zwei Haspelrührwerke (6, 7) aufgenommen sind, wobei die Wellen (8, 9) der beiden Haspelrührwerke (6, 7) etwa parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei eine senkrecht zu den beiden Wellen (8, 9) und durch eine von der zylindrischen Wand (2) umgebene Zylinderachse (Z) verlaufende erste Behälterhalbierende (B1) einen ersten Abschnitt A aufweist, der sich von der einen (8) zur anderen Welle (9) erstreckt, und zweite Abschnitte B aufweist, welche sich von jeder Welle (8, 9) bis zu einer Innenseite der Wand (2) erstrecken, und wobei für die Anordnung der beiden Wellen (8, 9) im Behälter die folgende Beziehung gilt: A/2 = K·B, wobei K ein Faktor mit einem Wert > 1,0 ist.Biogas reactor, in which two reel agitators (6, 7) are accommodated in a container (1) with a circumferential cylindrical wall (2), the shafts (8, 9) of the two reel agitators (6, 7) being aligned approximately parallel to one another, wherein a first container bisector (B1) running perpendicular to the two shafts (8, 9) and through a cylinder axis (Z) surrounded by the cylindrical wall (2) has a first section A which extends from one (8) to the other shaft (9), and has second portions B which extend from each shaft (8, 9) to an inside of the wall (2), and wherein for the arrangement of the two shafts (8, 9) in the container, the following relationship applies: A / 2 = K · B, where K is a factor with a value> 1.0.

Description

Die Erfindung betrifft einen Biogasreaktor.The invention relates to a biogas reactor.

Die EP 1 589 095 B1 offenbart einen Biogasreaktor, bei dem in einem rechteckigen Behälter zwei Haspelrührwerke aufgenommen sind. Die Wellen der beiden Haspelrührwerke sind etwa parallel angeordnet.The EP 1 589 095 B1 discloses a biogas reactor in which two reel mixers are accommodated in a rectangular container. The shafts of the two reel agitators are arranged approximately parallel.

Bei dem bekannten Biogasreaktor handelt es sich um einen sogenannten ”Pfropfenstromreaktor”, bei dem eine zu vergärende Biomasse von einem an der einen schmalen Seite des Behälters vorgesehenen Einlass zu einem an der gegenüberliegenden anderen schmalen Seite des Behälters vorgesehenen Auslass transportiert wird. Der bekannte Behälter ist aus Beton hergestellt. Konstruktionsbedingt beträgt in der Praxis eine Wandstärke eines solchen Behälters üblicherweise 30 bis 35 cm.The known biogas reactor is a so-called "plug flow reactor" in which a biomass to be fermented is transported from an inlet provided on one narrow side of the container to an outlet provided on the opposite other narrow side of the container. The known container is made of concrete. By design, in practice, a wall thickness of such a container is usually 30 to 35 cm.

Daneben sind nach dem Stand der Technik allgemein auch sogenannte ”Rührkesselreaktoren” bekannt. Dabei weist der Behälter eine umlaufende zylindrische Wand auf. Konstruktionsbedingt ist hier in der Praxis lediglich eine Wandstärke von 20 bis 25 cm erforderlich. D. h. Behälter zur Herstellung von Rührkesselreaktoren fordern einen geringeren Herstellungsaufwand.In addition, so-called "stirred tank reactors" are also generally known in the prior art. In this case, the container has a circumferential cylindrical wall. Due to the design, only a wall thickness of 20 to 25 cm is required here in practice. Ie. Container for the production of stirred tank reactors require a lower production cost.

Zum Umwälzen einer im Rührkesselreaktor aufgenommenen zu vergärenden Biomasse ist es bekannt, Propellerrührwerke zu verwenden. Damit wird eine um eine Zylinderachse zirkulierende Strömung erzeugt. Eine solche Strömung bewirkt allerdings eine relativ schlechte Durchmischung der Biomasse. Es bildet sich eine sogenannte Schwimm- und/oder Sinkschicht, welche in sich einen relativ starken Zusammenhalt hat. Solche Schwimm- und/oder Sinkschichten können mit herkömmlichen Rührwerken kaum aufgebrochen und mit der übrigen Biomasse vermischt werden.For circulating a biomass to be fermented received in the stirred tank reactor, it is known to use propeller stirrers. Thus, a circulating around a cylinder axis flow is generated. However, such a flow causes a relatively poor mixing of the biomass. It forms a so-called swimming and / or sinking layer, which has a relatively strong cohesion in itself. Such swimming and / or sinking layers can hardly be broken up with conventional stirrers and mixed with the remaining biomass.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Biogasreaktor angegeben werden, welcher eine effiziente Durchmischung der zu vergärenden Biomasse ermöglicht. Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll der Biogasreaktor möglichst einfach und kostengünstig herstellbar sein. Abgesehen davon soll die Rühreffizienz verbessert sein.The object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art. In particular, a biogas reactor should be specified, which enables efficient mixing of the biomass to be fermented. According to a further object of the invention, the biogas reactor should be as simple and inexpensive to produce. Apart from that, the stirring efficiency should be improved.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 10.This object is solved by the features of claim 1. Advantageous embodiments of the invention will become apparent from the features of claims 2 to 10.

Nach Maßgabe der Erfindung wird ein Biogasreaktor vorgeschlagen, bei dem in einem Behälter mit einer umlaufenden zylindrischen Wand zwei Haspelrührwerke aufgenommen sind,
wobei die Wellen der beiden Haspelrührwerke etwa parallel zueinander ausgerichtet sind,
und wobei eine senkrecht zu den beiden Wellen und durch eine von der zylindrischen Wand umgebene Zylinderachse verlaufende erste Behälterhalbierende einen ersten Abschnitt A aufweist, der sich von der einen zur anderen Welle erstreckt, und zweite Abschnitte B aufweist, welche sich von jeder Welle bis zu einer Innenseite der Wand erstrecken, und
wobei für die Anordnung der beiden Wellen im Behälter die folgende Beziehung gilt: A/2 = K·B, wobei K ein Faktor mit einem Wert > 1,0 ist.
According to the invention, a biogas reactor is proposed in which two reel agitators are accommodated in a container having a circumferential cylindrical wall,
wherein the shafts of the two reel agitators are oriented approximately parallel to one another,
and wherein a first container bisector extending perpendicular to the two shafts and through a cylinder axis surrounded by the cylindrical wall has a first portion A extending from one to the other shaft and second portions B extending from each shaft to one Extend inside of the wall, and
the following relationship applies to the arrangement of the two shafts in the container: A / 2 = K * B, where K is a factor of> 1.0.

Der vorgeschlagene Biogasreaktor ermöglicht eine hocheffiziente Durchmischung von darin aufgenommener Biomasse. Wegen der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verwendung zweier Haspelrührwerke wird sicher und zuverlässig eine unerwünschte zirkulierende Strömung vermieden. Die vorgeschlagene Anordnung der Wellen der beiden Haspelrührwerke bewirkt eine besonders effiziente Durchmischung. Im Vergleich zu herkömmlichen Biogasreaktoren kann beim erfindungsgemäßen Biogasreaktor die Durchmischung etwa mit dem halben Energieaufwand erfolgen.The proposed biogas reactor enables highly efficient mixing of biomass absorbed therein. Because of the proposed use of two reel agitators according to the invention, an undesirable circulating flow is reliably and reliably avoided. The proposed arrangement of the waves of the two reel agitators causes a particularly efficient mixing. Compared to conventional biogas reactors, the mixing can take place in the biogas reactor according to the invention approximately with half the energy input.

Es hat sich gezeigt, dass bei einer Wahl von K > 1,1, insbesondere im Bereich von 1,5 bis 1,85, eine besonders effiziente Durchmischung der im Behälter aufgenommenen Biomasse erreicht werden kann.It has been found that with a choice of K> 1.1, in particular in the range of 1.5 to 1.85, a particularly efficient mixing of the biomass received in the container can be achieved.

Zweckmäßigerweise sind die Wellen symmetrisch bezüglich einer senkrecht zur ersten Behälterhalbierenden verlaufenden zweiten Behälterhalbierenden angeordnet. Die vorgeschlagene symmetrische Ausgestaltung ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung der Haspelrührwerke. Es können baugleiche Haspelrührwerke verwendet werden.The shafts are expediently arranged symmetrically with respect to a second container bisecting line running perpendicular to the first container bisecting line. The proposed symmetrical design enables a particularly cost-effective production of the reel agitators. It can be used identical reel agitators.

Nach einer weiteren Ausgestaltung ist ein erstes Ende jeder Welle mit einem außerhalb des Behälters vorgesehenen Antrieb verbunden. Ein zweites Ende jeder Welle ist zweckmäßigerweise in einem an der Wand angebrachten ersten Lager aufgenommen. Ferner kann jede Welle etwa mittig in einem oder zwei weiteren Lager/n aufgenommen sein, welches mittels einer Stützeinrichtung gegen einen Behälterboden abgestützt ist. Die vorgeschlagene Konstruktion ist relativ einfach herstellbar. Sie ist robust und störunanfällig.According to a further embodiment, a first end of each shaft is connected to a drive provided outside the container. A second end of each shaft is conveniently received in a wall-mounted first bearing. Furthermore, each shaft can be accommodated approximately centrally in one or two further bearings, which is supported by means of a support device against a container bottom. The proposed construction is relatively easy to produce. It is robust and prone to interference.

Nach einer weiteren Ausgestaltung erstrecken sich von jeder Welle etwa senkrecht mehrere erste Rührarme. Ein minimaler Abstand zwischen einem freien ersten Ende eines ersten Rührarms und dem Behälterboden beträgt zweckmäßigerweise mehr als 25 cm, vorzugsweise mehr als 30 cm. Ferner können sich etwa senkrecht von jeder Welle zwischen einem der ersten Rührarme und der Wand zweite Rührarme erstrecken, wobei ein minimaler zweiter Abstand zwischen einem freien zweiten Ende eines zweiten Rührarms und dem Behälterboden größer als der erste Abstand ist. D. h. die zweiten Rührarme sind kürzer ausgebildet als die ersten Rührarme. Es kann damit im der Wand benachbarten Bereich mittels der Haspelrührwerke eine Durchmischung der Biomasse erreicht werden. Das Vorsehen von in ihrer Länge sich unterscheidenden ersten und zweiten Rührarmen trägt zu einer weiteren Verbesserung der Effizienz der Durchmischung mittels den Haspelrührwerken bei.According to a further embodiment, a plurality of first stirring arms extend approximately perpendicularly from each shaft. A minimum distance between a free first end of a first stirring arm and the container bottom is expediently more than 25 cm, preferably more than 30 cm. Further, approximately perpendicularly from each shaft, between one of the first stirring arms and the wall, second stirring arms may extend, wherein a minimum second distance between a free second end of a second stirring arm and the container bottom is greater than the first distance. Ie. the second stirring arms are shorter than the first stirring arms. It can thus be achieved by mixing the biomass in the area adjacent to the wall by means of reel agitators. The provision of first and second stirring arms differing in length contributes to a further improvement in the efficiency of mixing by means of the coiler agitators.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to the drawings. Show it:

1 eine Draufsicht auf einen Biogasreaktor, 1 a top view of a biogas reactor,

2 eine erste Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A-A' in 1 und 2 a first sectional view along the section line AA 'in 1 and

3 eine zweite Schnittansicht gemäß der in 1 mit B bezeichneten Schnittlage. 3 a second sectional view according to the in 1 with B designated cutting position.

In den Figuren weist ein allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneter Behälter eine umlaufende zylindrische Wand 2, einen Boden 3 sowie eine Decke 4 auf. Die Decke 4 ist gegen den Boden 3 mittels einer Stütze 5 abgestützt, deren Achse mit einer die zylindrische Wand 2 umgebenden Zylinderachse Z zusammenfällt. Eine durch die Zylinderachse Z verlaufende erste Behälterhalbierende ist mit dem Bezugszeichen B1 und eine senkrecht dazu verlaufende zweite Behälterhalbierende mit dem Bezugszeichen B2 bezeichnet.In the figures, a generally designated by the reference numeral 1 designated container a circumferential cylindrical wall 2 , a floor 3 as well as a blanket 4 on. The ceiling 4 is against the ground 3 by means of a support 5 supported, whose axis with a cylindrical wall 2 surrounding cylinder axis Z coincides. A first container bisector extending through the cylinder axis Z is designated by the reference symbol B1 and a second container bisector extending perpendicularly thereto is denoted by the reference symbol B2.

Anstelle der Decke 4 kann der Behälter 1 auch ein Foliendach aufweisen.Instead of the ceiling 4 can the container 1 also have a foil roof.

Im Behälter 1 sind ein erstes 6 und ein zweites Haspelrührwerk 7 aufgenommen. Eine erste Welle 8 des ersten Haspelrührwerks 6 ist etwa parallel zu einer zweiten Welle 9 des zweiten Haspelrührwerks 7 ausgerichtet. Die Wellen 8, 9 sind etwa parallel zur zweiten Behälterhalbierenden B2 ausgerichtet. Die Wellen 8, 9 schneiden die erste Behälterhalbierende B1. Ein erster Abstand A der ersten Behälterhalbierenden B1 erstreckt sich zwischen der ersten 8 und der zweiten Welle 9. Zweite Abschnitte B erstrecken sich jeweils radial nach außen von der ersten Welle 8 zur Innenseite der Wand 2 und von der zweiten Welle 9 ebenfalls zur Innenseite der Wand 2.In the container 1 are a first 6 and a second coiler agitator 7 added. A first wave 8th of the first coiler agitator 6 is approximately parallel to a second wave 9 of the second coiler agitator 7 aligned. The waves 8th . 9 are aligned approximately parallel to the second container bisector B2. The waves 8th . 9 cut the first container bisector B1. A first distance A of the first container bisector B1 extends between the first 8th and the second wave 9 , Second portions B each extend radially outward from the first shaft 8th to the inside of the wall 2 and from the second wave 9 also to the inside of the wall 2 ,

Die Wellen 8, 9 sind so angeordnet, dass A/2 stets größer ist als B. B beträgt zweckmäßigerweise das 1,2 bis 1,7-fache von A/2.The waves 8th . 9 are arranged so that A / 2 is always larger than B. B is suitably 1.2 to 1.7 times of A / 2.

Zum Antrieb der ersten Welle 8 ist ein erster Elektromotor 10 und zum Antrieb der zweiten Welle 9 ein zweiter Elektromotor 11 vorgesehen. Die Elektromotoren 10, 11 sind jeweils an einer Außenseite der Wand 2 angebracht. Am gegenüberliegenden Ende ist die erste Welle 8 in einem ersten Lager 12 und die zweite Welle 9 in einem weiteren ersten Lager 13 gehalten.To drive the first shaft 8th is a first electric motor 10 and for driving the second shaft 9 a second electric motor 11 intended. The electric motors 10 . 11 are each on an outside of the wall 2 appropriate. At the opposite end is the first wave 8th in a first camp 12 and the second wave 9 in another first camp 13 held.

Mit den Elektromotoren 10, 11 werden die Wellen 8, 9 vorteilhafterweise mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 2 bis 5 Umdrehungen/Minute betrieben.With the electric motors 10 . 11 become the waves 8th . 9 advantageously operated at a rotational speed of 2 to 5 revolutions / minute.

Wie insbesondere in Zusammensicht mit 3 deutlich wird, sind die Wellen 8, 9 in einem zweiten Lager 14 sowie einem weiteren zweiten Lager 15 aufgenommen. Das zweite Lager 14 ist über eine erste Stützeinrichtung 16 und das weitere zweite Lager 15 über eine weitere Stützeinrichtung 17 gegen den Boden 3 abgestützt. Die zweiten Lager 14, 15 sind ferner über ein Horizontalgestänge 18 fixiert, welches die zweiten Lager 14, 15 miteinander verbindet und außerdem die zweiten Lager 14, 15 jeweils mit der Wand 2 verbindet.As in particular in conjunction with 3 becomes clear, are the waves 8th . 9 in a second camp 14 and another second camp 15 added. The second camp 14 is about a first support device 16 and the second second camp 15 via another support device 17 against the ground 3 supported. The second camp 14 . 15 are also via a horizontal linkage 18 fixed, which is the second camp 14 . 15 connects together and also the second camp 14 . 15 each with the wall 2 combines.

Jedes Haspelrührwerk 6, 7 weist etwa senkrecht von der jeweiligen Welle 8, 9 sich erstreckende erste Rührarme 19 auf. Die ersten Rührarme 19 haben eine erste Länge L1. Zwischen einem der ersten Rührarme 19 und der Wand 2 sind jeweils zweite Rührarme 20 mit einer zweiten Länge L2 vorgesehen. Die zweite Länge L2 ist kleiner als die erste Länge L1.Each reel mixer 6 . 7 points approximately perpendicular to the respective shaft 8th . 9 extending first paddles 19 on. The first stirring arms 19 have a first length L1. Between one of the first stirring arms 19 and the wall 2 are each second stirring arms 20 provided with a second length L2. The second length L2 is smaller than the first length L1.

In 3 ist ein Abstand der zweiten Rührarme 19 zum Boden 3 mit dem Bezugszeichen Ab bezeichnet. Er beträgt zweckmäßigerweise 20 bis 40 cm.In 3 is a distance of the second stirring arms 19 to the ground 3 denoted by the reference Ab. He is expediently 20 to 40 cm.

Wegen der vorgeschlagenen Anordnung der Wellen 8, 9 kann im Behälter 1 in besonders effizienter Weise Biomasse umgewälzt werden. Dabei werden die Haspelrührwerke 6, 7 vorzugsweise gegenläufig bewegt, und zwar derart, dass sich im Bereich der zweiten Behälterhalbierenden B2 eine zum Boden 3 gerichtete Aufwärtsströmung ergibt. Mit dem vorgeschlagenen Biogasreaktor kann sicher und zuverlässig insbesondere eine unerwünschte zirkulierende Strömung um die Zylinderachse Z verhindert werden. Ferner wird die Ausbildung einer Schwimm- und/oder Sinkschicht verhindert.Because of the proposed arrangement of the waves 8th . 9 can in the container 1 Biomass can be circulated in a particularly efficient way. This will be the reel agitators 6 . 7 preferably moved in opposite directions, in such a way that in the region of the second container bisector B2 to the ground 3 directed upward flow results. With the proposed biogas reactor can be safely and reliably in particular an undesirable circulating flow around the cylinder axis Z can be prevented. Furthermore, the formation of a floating and / or sinking layer is prevented.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Behältercontainer
22
Wandwall
33
Bodenground
44
Deckeblanket
55
Stützesupport
66
erstes Haspelrührwerkfirst reel agitator
77
zweites Haspelrührwerksecond reel agitator
88th
erste Wellefirst wave
99
zweite Wellesecond wave
1010
erster Elektromotorfirst electric motor
1111
zweiter Elektromotorsecond electric motor
1212
erstes Lagerfirst camp
1313
weiteres erstes Lageranother first camp
1414
zweites Lagersecond camp
1515
weiteres zweites Lageranother second camp
1616
Stützeinrichtungsupport means
1717
weitere Stützeinrichtungfurther support device
1818
HorizontalgestängeHorizontal linkage
1919
erster Rührarmfirst mixer
2020
zweiter Rührarmsecond mixing arm
AA
erster Abschnittfirst section
BB
zweiter Abschnittsecond part
ZZ
Zylinderachsecylinder axis
B1B1
erste Behälterhalbierendefirst container bisector
B2B2
zweite Behälterhalbierendesecond container bisector
AbFrom
Abstanddistance

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1589095 B1 [0002] EP 1589095 B1 [0002]

Claims (10)

Biogasreaktor, bei dem in einem Behälter (1) mit einer umlaufenden zylindrischen Wand (2) zwei Haspelrührwerke (6, 7) aufgenommen sind, wobei die Wellen (8, 9) der beiden Haspelrührwerke (6, 7) etwa parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei eine senkrecht zu den beiden Wellen (8, 9) und durch eine von der zylindrischen Wand (2) umgebene Zylinderachse (Z) verlaufende erste Behälterhalbierende (B1) einen ersten Abschnitt A aufweist, der sich von der einen (8) zur anderen Welle (9) erstreckt, und zweite Abschnitte B aufweist, welche sich von jeder Welle (8, 9) bis zu einer Innenseite der Wand (2) erstrecken, und wobei für die Anordnung der beiden Wellen (8, 9) im Behälter die folgende Beziehung gilt: A/2 = K·B, wobei K ein Faktor mit einem Wert > 1,0 ist. Biogas reactor in which a container ( 1 ) with a circumferential cylindrical wall ( 2 ) two coiler agitators ( 6 . 7 ), the waves ( 8th . 9 ) of the two coiler agitators ( 6 . 7 ) are aligned approximately parallel to one another, one perpendicular to the two shafts ( 8th . 9 ) and through one of the cylindrical wall ( 2 ) surrounded cylindrical axis (Z) extending first Behälterhalbierende (B1) has a first portion A, which is from the one ( 8th ) to the other wave ( 9 ) and second sections B extending from each shaft (FIG. 8th . 9 ) to an inside of the wall ( 2 ), and wherein for the arrangement of the two shafts ( 8th . 9 ) in the container the following relationship applies: A / 2 = K * B, where K is a factor of> 1.0. Biogasreaktor nach Anspruch 1, wobei K > 1,1 ist.Biogas reactor according to claim 1, wherein K> 1.1. Biogasreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei K im Bereich von 1,15 bis 1,85 liegt.Biogas reactor according to one of the preceding claims, wherein K is in the range of 1.15 to 1.85. Biogasreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wellen (8, 9) symmetrisch bezüglich einer senkrecht zur ersten Behälterhalbierenden (B1) verlaufenden zweiten Behälterhalbierenden (B2) angeordnet sind.Biogas reactor according to one of the preceding claims, wherein the shafts ( 8th . 9 ) are arranged symmetrically with respect to a second container bisector (B2) running perpendicular to the first container bisector (B1). Biogasreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein erstes Ende jeder Welle (8, 9) mit einem außerhalb des Behälters (1) vorgesehenen Antrieb (10, 11) verbunden ist.Biogas reactor according to one of the preceding claims, wherein a first end of each shaft ( 8th . 9 ) with one outside the container ( 1 ) drive ( 10 . 11 ) connected is. Biogasreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein zweites Ende jeder Welle (8, 9) in einem an der Wand (2) angebrachten ersten Lager (12, 13) aufgenommen ist.Biogas reactor according to one of the preceding claims, wherein a second end of each shaft ( 8th . 9 ) in one on the wall ( 2 ) mounted first warehouse ( 12 . 13 ) is recorded. Biogasreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Welle (8, 9) etwa mittig in einem zweiten Lager (14, 15) aufgenommen ist, das mittels einer Stützeinrichtung (16, 17) gegen einen Behälterboden (3) abgestützt ist.Biogas reactor according to one of the preceding claims, wherein each shaft ( 8th . 9 ) in the middle of a second warehouse ( 14 . 15 ) received by means of a support device ( 16 . 17 ) against a container bottom ( 3 ) is supported. Biogasreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich von jeder Welle (8, 9) etwa senkrecht mehrere erste Rührarme (19) erstrecken.Biogas reactor according to one of the preceding claims, wherein each shaft ( 8th . 9 ) approximately vertically a plurality of first stirring arms ( 19 ). Biogasreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein minimaler erster Abstand (Ab) zwischen einem freien erste Ende eines ersten Rührarms und dem Behälterboden mehr als 25 cm, vorzugsweise mehr als 30 cm, beträgt.Biogas reactor according to one of the preceding claims, wherein a minimum first distance (Ab) between a free first end of a first Rührarms and the container bottom is more than 25 cm, preferably more than 30 cm. Biogasreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich etwa senkrecht von jeder Welle (8, 9) zwischen einem der ersten Rührarme (19) und der Wand (2) zweite Rührarme (20) erstrecken, wobei ein minimaler zweiter Abstand zwischen einem freien zweiten Ende eines zweiten Rührarms (20) und dem Behälterboden (3) größer als der erste Abstand (Ab) ist.Biogas reactor according to one of the preceding claims, wherein approximately perpendicularly from each shaft ( 8th . 9 ) between one of the first stirring arms ( 19 ) and the wall ( 2 ) second stirring arms ( 20 ), wherein a minimum second distance between a free second end of a second Rührarms ( 20 ) and the container bottom ( 3 ) is greater than the first distance (Ab).
DE202012012863.9U 2012-08-07 2012-08-07 biogas reactor Expired - Lifetime DE202012012863U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012863.9U DE202012012863U1 (en) 2012-08-07 2012-08-07 biogas reactor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213990.7A DE102012213990B4 (en) 2012-08-07 2012-08-07 biogas reactor
DE202012012863.9U DE202012012863U1 (en) 2012-08-07 2012-08-07 biogas reactor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012863U1 true DE202012012863U1 (en) 2014-03-13

Family

ID=67848559

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012863.9U Expired - Lifetime DE202012012863U1 (en) 2012-08-07 2012-08-07 biogas reactor
DE102012213990.7A Active DE102012213990B4 (en) 2012-08-07 2012-08-07 biogas reactor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213990.7A Active DE102012213990B4 (en) 2012-08-07 2012-08-07 biogas reactor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012012863U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900023289A1 (en) * 2019-12-06 2021-06-06 Ies Biogas S R L SYSTEM AND PROCEDURE FOR INSTALLING A TREE

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1589095B1 (en) 2004-04-19 2006-07-12 Claus Rückert Device for producing and using biogas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004017610U1 (en) * 2004-11-12 2005-02-03 Bioteg Gmbh Biotechnologische Energiegewinnung Biogas plant supplying biomass-water suspension to horizontal, stirred digester tank, has feed chamber united to end face and separated from it by partitions
DE102005041798B4 (en) * 2005-09-02 2014-08-14 Agraferm Technologies Ag Fermenter and method for operating a fermenter
DK2465918T3 (en) * 2010-12-18 2014-02-10 Gerhard Hoffmann Biomass dry ferments with continuous supply and emptying

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1589095B1 (en) 2004-04-19 2006-07-12 Claus Rückert Device for producing and using biogas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012213990B4 (en) 2014-02-20
DE102012213990A1 (en) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358467B1 (en) Mixer
EP1868710B1 (en) Agitating device and method for sewage treatment
DE102008008507A1 (en) Parabolic radial impellers
DE102012112415A1 (en) Transition body for arrangement between differently executed sections of a wind turbine tower and wind turbine tower with such a transition body
WO2012032090A1 (en) Stirrer
EP3066188B2 (en) Agitating device for a fermenter of a biogas plant and method for producing an agitating device
EP3013936B1 (en) Receptacle comprising a shaft housing
DE102012213990B4 (en) biogas reactor
EP3065852B1 (en) Agitator for mixing fluids
EP2826549B1 (en) Device for mixing the content of substrate containers
EP2828210B1 (en) Arrangement and method for producing a flow in a wastewater treatment tank
DE102016103968A1 (en) Stirrer, in particular jet mixer and stirring device comprising a stirrer
DE60119773T2 (en) DEVICE FOR RECEIVING A STORAGE HOLDER, AND MIXING APPARATUS CONTAINING A DESIGNED DEVICE
DE102011077877A1 (en) Stirrer of standing stirred tank for suspending substrates, has lower stirring plane stirring blade with external end that is rotated in clockwise direction at right angle
DE102015105721A1 (en) Electric motor with dispersion prevention element of a bearing part
DE102012002222A1 (en) Device for mixing the contents of a storage container and storage container with such a device
DE202015002760U1 (en) Device for mixing the contents of substrate containers
DE202007011217U1 (en) Access hatch for a silo
DE202015101646U1 (en) Easy to use stir bar
EP3081631B1 (en) Device for mixing the content of substrate containers
DE2946884C2 (en) Device for generating biogas
DE102007007299A1 (en) Device for stirring the contents of a fermentation or digestion tank and fermentation or digester with such a device
DE202007002790U1 (en) Synchronization device for lifting devices
DE102011055312A1 (en) Drive shaft useful for a mixer of biogas plants and for receiving stirring element, comprises areas for holding stirring element, and has a polygonal profile in cross-section of the same thickness
DE2513917A1 (en) MIXING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140424

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years